RPZ Impulse Extra. Der Scharfblick. Sophie Zaufal. Entwicklung kompetenzorientierter Unterrichtspraxis im Religionsunterricht für die Sekundarstufe 1

Ähnliche Dokumente
Handreichung zum LehrplanPLUS. Katholische Religionslehre in der Real- und Wirtschaftsschule

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Religionsunterricht wozu?

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Materialien für einen.

Kompetenzorientierung im RU

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Neues Altarbild gesucht!

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Operationalisierung. Unsere Praxis

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Katholische Religionslehre Klasse 5

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Handreichung zur Planung von Unterricht

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Kompetenzorientierung im RU

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Zaubern im Mathematikunterricht

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Im Dialog über Glauben und Leben

Reformation inklusive

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Fach: Religion Jahrgang: 6

Planung/Beispiele/Realität

Spuren lesen NEU. voneinander. Das Lehrwerk für Ihren Religionsunterricht. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, für Bayern

Ich plane und baue meine Marionette

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

Kompetenzorientiert unterrichten

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Verlaufsplanung Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inklusion im Religionsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

3. Themenwolken: sechs Vertiefungsthemen

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

<Evangelische Religionslehre>

Evangelische Religionslehre

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsinhalte Religion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

- lernen mit Freude und Neugier.

RPZ Impulse Extra. Gerlinde Bösl. Die Aufgaben des Didaktischen Jahresplans im Katholischen Religionsunterricht

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

CHRISTLICHER GLAUBE ALS BESTIMMTER UMGANG MIT ENDLICHKEIT

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Transkript:

2016 RPZ Impulse Extra Sophie Zaufal Der Scharfblick Entwicklung kompetenzorientierter Unterrichtspraxis im Religionsunterricht für die Sekundarstufe 1

Impressum RPZ Impulse Zeitschrift des Religionspädagogischen Zentrums in Bayern, München (RPZ in Bayern) Veröffentlicht werden Beiträge der wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten des RPZ, die zur Einführung in die religionspädagogischen Themen der Jahreskonferenzen verfasst werden. Dabei liegt das Augenmerk auf übergreifenden Anliegen religiöser Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht. RPZ Impulse Extra Zeitschrift des Religionspädagogischen Zentrums in Bayern, München (RPZ in Bayern) Veröffentlicht werden Beiträge der wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten des RPZ oder anderer Autorinnen und Autoren zu aktuellen religionspädagogischen und religionsdidaktischen Themen. Erscheinungsweise: Die RPZ Impulse erscheinen einmal jährlich, die RPZ Impulse extra in unregelmäßiger Weise. Beide Publikationen sind Online-Zeitschriften und kostenfrei zugänglich. Da sie eine ISSN- Nummer besitzen, werden ihre Hefte archiviert und sind bestandsgesichert. Damit sind die Beiträge allseits zitabel. Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Ferdinand Herget, Direktor des RPZ ISSN 2191-7930 www.rpz-bayern.de 2016 RPZ in Bayern. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwendung ohne Einwilligung des Herausgebers unzulässig und strafbar.

RPZ-Impulse Extra 2016 Sophie Zaufal Wiss. Referentin, Real- und Wirtschaftsschule Der Scharfblick Entwicklung kompetenzorientierter Unterrichtspraxis im Religionsunterricht für die Sekundarstufe 1 Vorabdruck aus der Handreichung: LehrplanPLUS Real- und Wirtschaftsschule 1

Wie kann mit Hilfe des kompetenzorientierten Religionsunterrichts der spezifisch religiöse Zugang zur Welt den Schülern deutlich werden? Die Beantwortung dieser Frage stellt den Kernpunkt guten Unterrichts in Zeiten der Kompetenzorientierung dar. Zum Einstieg: Worum geht es? Der Künstler blickt auf das Motiv, den Pinsel in der Hand. Was wird er zu Papier bringen? Nehmen Sie einen Stift und zeichnen Sie in das freie Feld. (Lesen Sie bitte vorher nicht weiter!) Was haben Sie gezeichnet? Einen Tisch? Ein Ei? Einen? Das Fach Katholische Religionslehre bietet den Schülerinnen und Schülern einen spezifischen Zugang zur Wirklichkeit an: Die religiöse Perspektive. Dieser religiöse Weltzugang richtet den Blick auf die Grundfragen der Menschen: Woher, wohin, wozu? Er ist die Weise der Auseinandersetzung mit dem, was Welt überhaupt ist und wer wir darin sind. Darin befragt der Mensch das Vorhandene nach seinem Grund. In diesem Schauen auf die Welt werden Inhalte des Glaubens relevant und für das Handeln bedeutsam. Glauben heißt, vertrauen, dass hinter diesen Fragen eine Person Gott steht, die uns im Dialog zugänglich wird. Soweit die Handlungsgrundlage des Religionsunterrichts. Aber was bedeutet das? Wie kann ich im Religionsunterricht zu dieser Weltsicht gelangen? Kehren wir zurück zum Bild und Ihrer Zeichnung. Aus der Geschichte Gottes mit den Menschen wissen wir: Die Begegnung mit der Person Gottes verändert. Sie bringt Menschen dazu, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Diese Menschen sehen nicht nur, was ist, sondern was durch ihr Handeln werden kann. Sie brechen auf, wenn es eigentlich unverständlich ist und die Risiken hoch sind (Abraham). Sie ziehen sich bei Bedrohungen nicht aus der Affäre, sondern gehen ihren Weg im Vertrauen auf Gott (Jesus). Sie sprechen nicht die Sprache der Mächtigen, sondern ergreifen Partei für die Armen (Propheten). Sie verstehen sich über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg (Pfingsterfahrung). Sie entdecken im Tod Leben (Auferstehung). Diese Menschen handeln so, weil sie mehr sehen als das, was aktuell ist. Sie erkennen, was an Potential und Möglichkeiten in der Welt steckt. Das Werk von René Magritte ist hier das Bild für diesen Möglichkeitssinn. 2

Sie haben ein Ei gemalt? Das ist mit den Augen des Alltags richtig : Sie haben die Welt wahrgenommen, wie sie ist. Der Künstler, den Magritte darstellt, sieht aber mehr: Er sieht mit seinem Möglichkeitssinn, was aus dem Ei werden kann. (Überlegen Sie: Was könnte dies sein?) Die Sache der Religion : Erfahrungen mit Gott Kompetenzen im Religionsunterricht müssen mit der Sache der Religion in Kontakt stehen. Im Religionsunterricht schauen wir mit den Augen des Glaubens auf die Erfahrungen der Menschen mit Gott. Zeugnisse davon werden uns in Bildern, Geschichten, Zeugnissen, Symbolen, Metaphern, Riten überliefert. Diese Äußerungen der Tradition sind deshalb bedeutsam, weil sich darin die Erfahrung mit Gott niederschlägt. In diesen Äußerungen wird die Erfahrung anderer, verschiedener Menschen mit Gott beobachtbar, hinterfragbar, kritisierbar, beurteilbar, verstehbar, usw. Die Erfahrungen finden zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort in der Geschichte statt. Sie werden in der Sprache, den Symbolen, den Bildern der Zeit ausgedrückt. Differenz: Raum der Auseinandersetzung Die Erfahrungen werden auch von uns heute jeweils auf andere Art und mit verschiedenem Ergebnis gedeutet. Diese Differenz öffnet einen Raum der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten. Im Religionsunterricht schauen Lehrkräfte auf die Überlieferungen mit Augen des Glaubens und machen diese Blickrichtung zum Leitgedanken. Durch die Unterrichtsgestaltung wollen Religionslehrer den Schülern diese Kunst des Schauens (ars perspectiva) exemplarisch ermöglichen. Ziel ist, sich in der Welt umfassender zu orientieren. Das schlägt sich in Kompetenzen nieder, die im Religionsunterricht erworben werden, um sie außerhalb des Unterrichts einzusetzen. Religiöse Kompetenzen als praktische Fähigkeiten im Denken und Handeln Das bedeutet zusammengefasst: Der religiöse Weltzugang ist einer, der in der Welt nicht nur sieht, was ist, sondern sieht, was werden kann (Möglichkeitssinn). Im Religionsunterricht wird diese Blickrichtung geschärft (WAHRNEHMEN), weil im Nachvollziehen dieses Inneren (VERSTEHEN) eine Anfrage an das verbunden ist, das die alltägliche Art der Begegnung mit unserer Wirklichkeit betrifft. Der Unterricht öffnet Begegnungsräume mit existentiell bedeutsamen Erfahrungen anderer Menschen, auch anderer Zeiten und Kulturen. Dieses Verstehen des Anderen fordert heraus, die Welt und sich selbst als Teil dieser Welt neu auszudeuten und in der Welt in veränderter Weise zu handeln (KOMMUNIZIEREN, TEILHABEN, GESTALTEN). Die bloße Anwendung oder Reorganisation von bestehendem Wissen genügt dafür nicht. Es genügt auch nicht, lediglich die Wissensmenge über die bekannte Welt durch weitere Fakten zu erweitern. Sondern die Welt wird im Religionsunterricht in einem kreativen Prozess als eine neue Wirklichkeit entdeckt. Das kann durch eine konkrete Situation, die eine Kontrasterfahrung ermöglicht, angestoßen werden. 3

Überlegen Sie: Warum kann das Bild von René Magritte als Analogie dafür dienen, was hier als religiöser Weltzugang bezeichnet wird? Nach: René Magritte, Der Scharfblick, 1936 (Eine Deutungsmöglichkeit wäre: Der Künstler sieht, was werden kann und handelt danach.) Kontrasterfahrungen ermöglichen an Vorerfahrungen andocken Kompetent sein heißt zunächst, kompetent werden. Es ist ein Weg von A nach B, der beim konkreten Lernenden beginnt. Er muss mit seinen bisherigen Erfahrungen andocken können. Der Lerneffekt, den Sie im Bild von Magritte für sich erzielt haben, kann nur gelingen, weil sie schon Vorerfahrungen haben, die Sie einsetzen. Sie hatten unbewusst an den dargestellten Maler aufgrund dessen akkuraten Aussehens gewisse Erwartungen: Er wird versuchen, das Gesehene exakt abzubilden. Sie wussten auch, dass aus dem Ei ein Küken werden kann. Unter diesen Bedingungen kann die beabsichtigte Kontrasterfahrung gelingen. Die Welt ist hier nicht so, wie Sie es erwarten. Ihre Präkonzepte reichen hier nicht aus, um die Lösung zu finden. Das Unerwartete zwingt zur Auseinandersetzung und verlangt nach Deutung und Orientierung. Dadurch können die Impulse dieses Artikels sie weiterbringen. Im besten Fall haben Sie nun eine Vorstellung von der Sicht auf die Welt, die der Religionsunterricht fördern will und können dies in anderen Kontexten einsetzen. 4

Kompetenzen erwerben Erfahrungen in andere Kontexte transferieren Probieren Sie es aus. Lesen Sie den folgenden Text. Abram blickt in die Sterne. Was sieht er mit den Augen des Alltags? Was sieht er mit den Augen des Glaubens? Vergleichen Sie und begründen Sie Ihr Ergebnis. Denken Sie dabei an die verschiedenen Ebenen des Schauens, die im Bild von Magritte deutlich wurden. Gen 15,1-7: [Es] erging das Wort des Herrn in einer Vision an Abram: Fürchte dich nicht, Abram, ich bin dein Schild; dein Lohn wird sehr groß sein. Abram antwortete: Herr, mein Herr, was willst du mir schon geben? Ich gehe doch kinderlos dahin und Erbe meines Hauses ist Eliëser aus Damaskus. ( ) Da erging das Wort des Herrn an ihn: Nicht er wird dich beerben, sondern dein leiblicher Sohn wird dein Erbe sein. Er führte ihn hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein. Abram glaubte dem Herrn und der Herr rechnete es ihm als Gerechtigkeit an. Er sprach zu ihm: Ich bin der Herr, der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat, um dir dieses Land zu Eigen zu geben. Konnten Sie die Aufgabenstellung zum Bibeltext bearbeiten? Falls möglich, tauschen Sie sich mit einem anderen Menschen darüber aus. Was haben Sie ähnlich gesehen, was anders? Kompetenzorientierter Lernprozess Wenn das Beispiel gelungen ist, haben Sie nun einen kleinen kompetenzorientierten Lernprozess vollzogen. Sie haben anhand des Bildes eine Anforderungssituation erlebt, die eine Kontrasterfahrung beinhaltet. Durch den Impuls konnten Sie Ihre Präkonzepte korrigieren. Sie haben durch den analogen Einsatz des Bildes die Differenz von Alltagswahrnehmung und religiöser Weltsicht erfahren. Diese Mehrdimensionalität der Weltsicht konnten Sie in die Interpretation des Bibeltextes einbringen und in Richtung der religiösen Überlieferung übersetzen. Die Fähigkeit, gewonnene Einsichten in neuen Kontexten anzuwenden, ist das Kennzeichen einer Kompetenz. Dahinter steckt das Erkennen eines Prinzips. 5

Anwendung in der Praxis Diesen Verlauf können Sie in ihre Unterrichtsplanung übersetzen. In unserem Beispiel waren Sie in der Schülerrolle. Sie haben an einem exemplarischen Beispiel ein Prinzip erkannt. Das bedeutet, Sie sind den Weg vom Besonderen zum Allgemeinen gegangen. Als Lehrer müssen Sie nun die Denkrichtung ändern. In der Planung müssen Sie den Weg vom Allgemeinen zum Besonderen gehen, um Ihren Schülern den Lernweg zu ermöglichen. Ziel ist, dass die Schüler ein Prinzip erkennen können. Dafür benötigt es eine beispielhafte Kontrasterfahrung. Die Kontrasterfahrung wird ermöglicht, wenn die Schüler durch einen Vergleich von Elementen (Bildern, Texten, etc.) Verschiedenheiten in den Strukturen der Elemente erkennen können. Sie ermöglichen den Schülern eine Kontrasterfahrung, wenn Sie die Schüler durch das Anregen von Fragen zu einer genauen und strukturierten Wahrnehmung führen. Das Wahrnehmen, Strukturen finden und Vergleichen kann im Unterricht geübt werden. Die Auswahl der passenden Vergleichsgegenstände, der konkreten Bilder, Texte usw. obliegt Ihrer professionellen theologischen, religionspädagogischen und didaktischen Erfahrung. Lehrerkompetenz: Den Scharfblick entwickeln beweglich werden Die Fähigkeit des Lehrers liegt darin, zwischen Kompetenzerwartung und Inhalt hin und her zu blicken und dabei die Ausgangssituation der Schüler im Hinterkopf zu haben. Dadurch zeigen sich konkrete Materialien als geeignet oder weniger geeignet für das angestrebte Ziel. Prüfung von bewährtem Material Sie können nun Ihr bisheriges Unterrichtsmaterial prüfen, ob Ihre Planungen den Kompetenzerwerb im Religionsunterricht fördern, auf den es ankommt. Haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Augen des Glaubens zu gebrauchen? Erkennen Sie, dass diese Augen des Glaubens mit der Weltsicht der Naturwissenschaft nicht in Widerspruch stehen, weil sie andere Bereiche des Lebens ansprechen? Schulen sie den Möglichkeitssinn? Für die Praxis lautet die zentrale Frage: Wie ist das bisherige Unterrichtsmaterial einzusetzen bzw. zu verändern, damit kompetenzorientierter Religionsunterricht dadurch gefördert wird? Ziel: Fördern religiöser Kompetenz Es gibt keine Kochrezepte für eine kompetenzorientierte Unterrichtsstunde. Darin liegt die große Herausforderung im kompetenzorientierten Unterrichten. Es können nur Kriterien angegeben werden, an denen Sie ihre Planungen prüfen können. Das Material ist dann geeignet, wenn es den spezifisch religiösen Lernprozess der Schüler fördert. Wenn die Anforderungssituation nur andere Weltzugänge anspricht, können keine spezifisch religiösen Kompetenzen erworben werden. Dann ist möglicherweise der Deutschunterricht (Sprache), Lateinunterricht (Kultur), Geschichtsunterricht (Historische Begebenheiten) oder der Geografieunterricht (Land Israel) der bessere Ort. 6

Werkzeuge Das schließt nicht aus, dass man im Religionsunterricht natürlich auch diese Werkzeuge braucht. Textverständnis, Wissen um Kultur, Geschichte und Landeskunde helfen, die Zeugnisse der Glaubenserfahrungen angemessen einzuordnen. Als Glaubenszeugnisse verstehen kann man sie dadurch aber nicht. Die Zielrichtung muss deshalb zumindest mittelfristig in der Ermöglichung der spezifisch religiösen Weltsicht liegen. Dadurch können die Inhalte des Glaubens, damit auch die Lehrplaninhalte des Religionsunterrichts, angemessen ergriffen werden. Das angemessene Ergreifen-Können der Überlieferungen und Herausforderungen der Gegenwart heißt, kompetent zu werden. Religiös kompetent werden heißt, diese mit diesem Möglichkeitssinn ergreifen, der mehr sieht, als das, was ist. Kriterien Bei der Beurteilung des Unterrichtsmaterials können folgende Kriterien helfen: Religiöser Weltzugang: Wo an dem Material ist etwas, das von unseren gewöhnlichen Alltagsüberzeugungen wie das Leben so läuft, was man sich so denkt, wie man so handelt abweicht? Wo ist das Besondere, das Andere, das Fremde? Wodurch zeigt sich der spezifisch religiöse Weltzugang? (herausfordernde Situation; religiöse Befragung der Wirklichkeit) Ist dieser Anknüpfungspunkt den Schülern zugänglich? Ist es ihre Welt des Denkens oder kann es diese realistisch werden? (Lebenswelt- und Anwendungsorientierung der Fragestellung) Deutungsoffenheit: Können bisherige Erfahrungen, erworbenes Wissen (in der Schule oder außerhalb) eingebracht werden? Diese Präkonzepte bilden die Grundlage, dass etwas fraglich wird. (Vorwissen) Lässt das Ausgewählte mehrere Deutungen bzw. Lösungen zu? Wie wird ein Religionsstunden-Ich vermieden? (Deutungsoffenheit) Prinzipien erkennen: Wissen sich die Schüler mit dem Material selbstständig etwas anzufangen? Haben sie das dafür erforderliche Wissen, um sich mit der Situation auseinanderzusetzen? Entspricht es ihrem Reflexionsniveau? (Möglichkeit zum selbsttätigen und selbstständigen Lernen) Haben sie Gelegenheit sich auszutauschen und ihre Überlegungen miteinander in Beziehung zu bringen? (in kooperativen Lernformen können Schüler wahrnehmen, dass der andere anders denkt als ich selber: Die Deutungsoffenheit wird gerade dadurch offenbar und gibt Gelegenheit zum Weiter- und Neudenken auch der Lehrer kann ein solcher Lernpartner sein) In Hinblick auf die Durchführung: Wie kann das Ergebnis der Auseinandersetzung auf den Punkt kommen? Wie wird es gesichert? Zum Schluss: Dieser Artikel wurde selbst kompetenzorientiert gestaltet. Worin zeigt sich das? Prüfen Sie anhand der Kriterien und tauschen Sie sich mit anderen darüber aus! 7

2016 RPZ Impulse Extra Wie kann mit Hilfe des kompetenzorientierten Religionsunterrichts der religiöse Zugang zur Welt deutlich werden? Dieses RPZ-Impulse Extra redet nicht über Kompetenzorientierung, sondern wendet sie selbst an. Ein Impuls für die Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtsplanung.