Der halbierte Staat: Politische Philosophie und Geschlechterordnung

Ähnliche Dokumente
Semesterplan und Literaturliste

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Theoretiker der Politik

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Politische Philosophie

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Soziale Institutionen: Herrschaft

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Ellen Krause Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Ingrid Kurz-Scherf Institut für Politikwissenschaft WS 2008/2009 Nr.:; 4 ECTS-Punkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

ZIVILGESELLSCHAFT Bürgerschaftliches Engagement von der Antike bis zur Gegenwart

Jleader Feministische Politik&Wissenschaft

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies

Jean-Jacques Rousseau

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Ringvorlesung WS 05/05 Feminismus und Frauenbewegung Monika Jarosch Feminismus Theorie und Politik der Frauenbewegung.

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Julia Graf Institut für Politikwissenschaft WS 2007/2008. Geschlechterverhältnisse und feministische Perspektiven in der Politik(Wissenschaft)

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Die Philosophie der Neuzeit 3

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Die dunkle Spur im Denken

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Winter-Semester 2004/ 2005

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Lehrplan Philosophie

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

DER GEIST DER GESCHLECHTER

Freihandel und Gerechtigkeit

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Datum: Seite: 1 FrauenMediaTurm Primärliteratur von Louise Otto-Peters sortiert nach Jahr absteigend

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Die Herrschaft der Vernunft

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Do Uhr, IPW SR 018

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

1. Literatur zur Einführung

Dr. Christian Wöhst Tel / Sprechstunde: Di Uhr GER/228

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Wie wir wurden was wir sind.

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Transkript:

Brigitte W.-Rauschenbach WS 2003/4, PS 15060, HA 102 werausch@zedat.fu-berlin.de Di 16.00-20.00, OEI/105 Ihnestr. 21, R. 109, Tel. 83855584 Sprechstunde, Di 11.00-13.00 Der halbierte Staat: Politische Philosophie und Geschlechterordnung Semesterplan und Literaturliste 21. 10. Einführung in das Thema, Semesterplan 04. 11. Am Anfang war Gleichheit und Differenz: Die Geschlechterfrage in der politischen Philosophie der Antike 1. Platon Politeia - Der Staat: 5. Buch, 449a - 466d (Frauen- und Kindergemeinschaft); 471c - 473b (Frage nach der Möglichkeit des entworfenen Staates) 7. Buch, 514a-521b (Höhlengleichnis) Nomoi - Gesetze: 4. Buch, 721a-d (von der besonderen Dringlichkeit der Ehegesetze); 5. Buch, 739a-741e (Regelung d. Eigentumsverhältnisse) 6. Buch, 771b-776b; 779b-784b (Ehegesetze) 7. Buch, 804c-805c (gleiche Erziehung für das weibliche und männliche Geschlecht) 2. Aristoteles Nikomachische Ethik: 8. Buch, 11.-14. Kapitel, 1160a-1162a (Freundschaft, Liebe und Staat) Politik: 1. Buch, 1.-5. Kapitel, 1252a-1255a (staatliche und Hausgemeinschaft); 12.-13. Kapitel, 1259b-1260b (Mann und Frau; Herrschaft und Dienstbarkeit) 2. Buch, 1.-6. Kapitel, 1260b-1265b (Auseinandersetzung mit Platons Staatsidee) Fragen: Welchen Stellenwert hat die Geschlechterfrage im philosophischen Entwurf der griechischen Polis? Welche anthropologischen Begründungen geben Platon und Aristoteles für ihr Geschlechtermodell? Welchen Widerstand erwartet Platon bei der Umsetzung seines Modells und welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang das Höhlengleichnis? Welche praktischen Wege werden zur Überwindung des Widerstands vorgeschlagen (Verhältnis von Politeia und Nomoi)? 1

18. 11. Vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag: Oder wie kommt der Mann zur Vernunft? 1. Thomas Hobbes Vom Bürger: 1. Kap. (Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft) 9. Kap. (Vom Recht der Eltern gegen ihre Kinder und von der patrimonialen Herrschaft) Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates 17. Kapitel (Von den Ursachen, der Erzeugung und der Definition des Staates) 20. Kapitel (Von elterlicher und despotischer Herrschaft) 2. John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung II. Über den wahren Ursprung, die Reichweite und den Zweck der staatlichen Regierung: 1. u. 2. Kapitel, 1-7; 5. Kapitel, 25-36; 6. u. 7. Kapitel, 52-90. Fragen: Worin besteht das vernünftige Motiv für den Gesellschaftsvertrag und die Staatenbildung? Welchen Anteil haben Frauen an der Staatenbildung? Wie wird das Geschlechterverhältnis im Naturzustand gekennzeichnet, warum wird es in der Gesellschaft verändert (Vergleich zwischen Hobbes und Locke)? 02. 12. Das aufgeklärte Gespann: Gleichheit für die einen, Ausgleich für das Ganze 1. Jean-Jacques Rousseau: Discours sur l inégalité - Diskurs über die Ungleichheit Auszüge aus dem zweiten Teil, S. 173-197 (Naturzustand); 215-221 (Ursprung der Gesellschaft); 251-273 (zivilisierte Gesellschaft); Anmerkung XII Emile oder Über die Erziehung Auszüge aus dem 5. Buch 2. Immanuel Kant Metaphysik der Sitten, Rechtslehre 24-28, AB 106-A114/B113 (Eherecht, Elternrecht) Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis II. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis, A 231-a 250 Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 2

2. Teil B: Der Charakter des Geschlechts, B 283/A 285-B 295/ A 298 Fragen: Wie charakterisiert die Philosophie der Spätaufklärung das Geschlechterverhältnis? Was hat sich gegenüber Hobbes und Locke verändert, welche politische Bedeutung gewinnt die Natur der Geschlechter? Warum schließt das neue politische Konzept der Gleichheit und Freiheit Frauen aus bzw. wie wird das Verhältnis von geschlechtlicher Differenz und politischem Gleichheitsgebot philosophisch begründet? 16. 12. Politische Romantik: Der Staat und die Liebe 1. Johann Gottlieb Fichte Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796 Erster Anhang des Naturrechts. Grundriß des Familienrechts 1.- 3. Abschnitt, 1-38 (Ehe, Eherecht, Verhältnis zum Staat) S. 304-353 2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Phänomenologie des Geistes (C.) BB. Der Geist, VI. Kapitel, A.a: Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib Grundlinien der Philosophie des Rechts 3. Teil: Die Sittlichkeit, 1. Abschnitt: die Familie, 158-181 Fragen: Gibt es nach der Französischen Revolution eine veränderte Haltung des Mannes zur Frau? Was sind die Charakteristika des weiblichen und männlichen Geschlechts, wofür stehen Männer und wofür Frauen? Wie ist das Verhältnis von Mann und Frau, Familie und Staat? 13. 01. Arbeit für alle: eine Rechnung, die nicht aufgeht? 1. Karl Marx Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1 MEW Bd. 23, 1. Kapitel: Die Ware, S. 90-98 (verschiedene Weisen der Produktion) 4. Kapitel, S. 184-191 (Reproduktion der Ware Arbeitskraft) 13. Kapitel, S. 514 (neue ökonomische Grundlagen für das Verhältnis der Geschlechter) 2. Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats MEW Bd. 21, S. 73-76. 3

Fragen: Für die Kritik der politischen Ökonomie ist die Kategorie der Arbeit und die Wertbestimmung der Arbeitskraft durch die für ihre Reproduktion erforderliche Zeit grundlegend. Warum bleibt die Reproduktionsarbeit der Frau dennoch völlig unterbelichtet? Kommt nach der Phase der Geschlechterpolarisierung die Angleichung der Frau an den Mann? Aber trotz aller Widrigkeiten haben auch Frauen das Wort ergriffen... 27. 01. schon zu Beginn der Neuzeit, 1. Christine de Pizan (1365-1430): Das Buch von der Stadt der Frauen, Auszüge 2. Marie de Gournay (1565-1645) Gleichheit von Männern und Frauen 10. 02. und am Beginn der Moderne, 3. Olympe de Gouges (1748-1793) Die Rechte der Frau und Bürgerin 4. Harriet Taylor-Mill (1807-1858) Über Frauenemanzipation 17. 02. bis ins 20. Jahrhundert, 5. Hannah Arendt (1906-1975) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1951) 9. Kapitel, Teil II: Die Aporien der Menschenrechte 6. Simone de Beauvoir (1908-1986) Das andere Geschlecht (1949), Auszüge Fragen: Es war nicht selbstverständlich, dass Frauen das Wort ergriffen. Unter welchen Umständen fingen sie zu schreiben an? Was sind die wichtigsten Argumente dieser Frauen? Worin unterscheiden sie sich? Wo entsprechen und worin widersprechen sie ihren männlichen Zeitgenossen? 4

Literatur: Annas, Julia 1987: Platon, in: Pipers Handbuch der Politischen Ideen, hrsg. v. Iring Fetscher und Herfried Münkler, Bd. 1, München, Zürich: 369-395. Arendt, Hannah 1991: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (engl. Original 1951, dt. Erstausgabe 1955), München, Zürich. Aristoteles 1995: Nikomachische Ethik, Philosoph. Schriften in 6 Bänden, Bd. 3, Hamburg. Aristoteles 1995: Politik, Philosophische Schriften in 6 Bänden, Bd. 4, Hamburg. Beauvoir, Simone de 1987: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau (franz. Original 1949), Reinbek b. Hamburg. Bebel, August 1994: Die Frau und der Sozialismus (1879), Bonn. Benhabib, Seyla 1995: Hegel, die Frauen und die Ironie, in: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt/M. Benhabib, Seyla/Nicholson, Linda 1987: Politische Philosophie und die Frauenfrage, in: Pipers Handbuch der Politischen Ideen, hrsg. v. Iring Fetscher und Herfried Münkler, Bd. 5, München, Zürich: 513-562. Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Berlin 1998. Bennent, Heidemarie 1985: Galanterie und Verachtung. Eine philosophiegeschichtliche Untersuchung zur Stellung der Frau in Gesellschaft und Kultur, Frankfurt/M. Biester, Elke u. a. (Hrsg.) 1994: Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Frankfurt/M. Bock, Gisela 2000: Frauen in der Europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München. Braun, Kathrin/Dieckmann, Anne 1994: Individuelle und generative Reproduktion in den politischen Philosophien von Hobbes, Locke und Kant, in: Biester u. a. 1994: 157-187. Dietz, Mary G. 1991: Hannah Arendt and Feminist Politics, in: Feminist Interpretations and Political Theory, ed. by Mary Lyndon Shanley/Carole Pateman, Cambridge: 232-252. Duby, Georges/Perrot, Michelle (Hg.): Geschichte der Frauen, Bd. 1-5, Frankfurt/M. 1993-1995. Elsthain, Jean Bethke 1981: Public Man, Private Woman. Woman in Social and Political Thought, Oxford. Engels, Friedrich 1973: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates (1884), in: Marx Engels Werke (MEW), Bd. 21, Berlin (DDR). Fichte, Johann Gottlieb 1971: Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796, in: Fichtes Werke, hrsg. v. Immanuel Hermann Fichte, Bd. III, Berlin. Fraisse, Geneviève 1995: Geschlecht und Moderne. Archäologien der Gleichberechtigung, Frankfurt/M. Gerhard, Ute 1990: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München. Gouges, Olympe de 1992: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, in: Hagengruber 1998: 97-107. 5

Gournay, Marie de 1997: Zur Gleichheit von Männern und Frauen, zweisprachige Ausgabe, hg. u. übersetzt von Florence Hervé/Ingeborg Nödinger; Übersetzung im Reader in: Hagengruber 1998: 61-72. Greven, Michael Th. 1993: Hannah Arendt - Pluralität und die Gründung der Freiheit, in: Kemper (Hrsg.): 69-96. Hansen, Brigitte 1994: Egalität und Androzentrismus. Zur Kritik der politischen Anthropologie von Hobbes und Locke, in: Biester, Elke u. a. (Hrsg.): 131-156. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden 1971 ff., hrsg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Frankfurt/Main. - Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821), Werke in 20 Bänden Werke, Bd. 7. - 1952 Phänomenologie des Geistes (1807), hrsg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg. Hobbes, Thomas 1991: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1651), hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt/M. - 1994: Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III (1658 u. 1647), hrsg. v. Günter Gawlick, Hamburg. Holland-Cunz, Barbara 1997: Die Einsamkeit der Staatsgründer. Individualität, Sozialität, Familie und Staat in der klassischpolitischen Theorie, in: Kerchner/Wilde1997: 55-68. Hagengruber, Ruth (Hrsg.) 1998: Klassische philosophische Texte von Frauen, München. Honig, Bonnie 1994: Agonaler Feminismus: Hannah Arendt und die Identitätspolitik, in: Geschlechterverhältnisse und Politik, hrsg. vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt/M. Jauch, Pia 1988: Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Aufklärerische Vorurteilskritik und bürgerliche Geschlechtsvormundschaft, Wien. Joosten, Andrea 1980: Mann, Marx spricht nicht über Hausarbeit, Berlin. Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden 1956 ff., hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Darmstadt. - Die Metaphysik der Sitten, Rechtslehre, Tugendlehre, Werke in zehn Bänden, Bd. 7. - Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793), Werke in zehn Bänden, Bd. 9: 125-172. - Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1800), Werke in zehn Bänden, Bd. 10. Kemper, Peter (Hrsg.) 1993: Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt/Main. Kerchner, Brigitte/Wilde, Gabriele (Hg.) 1997: Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen. Kerstenholz, Salome 1988: Die Gleichheit vor dem Schafott. Portraits französischer Revolutionärinnen, Darmstadt. Kittler, Gertraude 1980: Hausarbeit. Zur Geschichte einer Natur-Ressource, München. Klinger, Cornelia 1999: Für den Staat ist das Weib die Nacht. Die Ordnung der Geschlechter und ihr Verhältnis zur Politik. Z. f. Frauenforschung, Sonderheft 2/1999: 13-41. Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen 2003. Kreisky, Eva 1994: Zwischen allen Stühlen. Hannah Arendt aus der Perspektive der Frauenund Geschlechterforschung, in: Ursula Kubes-Hofmann (Hrsg.): 111-151. Kreisky, Eva 1999: Wider verborgene Geschlechtlichkeit. Die maskuline Unterseite politischer Gerechtigkeitsdiskurse, in: Dornheim, Andreas u.a. (Hrsg.): Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden: 168 207; Auszüge: http://sinn-haft.at/politik/theorie/gerechtigkeit.html#i5 6

Lange, Sigrid (Hrsg.) 1992: Ob die Weiber Menschen sind. Geschlechterdebatten um 1800, Leipzig. Leviathan 2/1985: Schwerpunkt Frauenarbeit Locke, John 1989: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690), hrsg. v. Walter Euchner, Frankfurt/M. Ludz, Ursula 1993: Hannah Arendt - Unabhängig weiblich, in: Du. Die Zeitschrift der Kultur: 48-52. Marx, Karl 1962: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (1867), Bd. I, MEW Bd. 23. Nagl-Docecal, Herta 1994: Geschichtsphilosophie als Theorie der Geschlechterdifferenz Das Beispiel Rousseaus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1994) 4: 571-590. Nagl-Docecal, Herta/Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.) 1996: Politische Theorie, Differenz und Lebensqualität, Frankfurt/Main. Pateman, Carole 1988: The sexual contract, Cambridge. Pateman, Carole 1996: Feminismus und Ehevertrag, in: Nagl-Docekal/Pauer-Studer: 174-219. Pernaud, Régine 1990: Christine de Pizan (franz. Original 1982), München. Pizan, Christine de 1990: Das Buch von der Stadt der Frauen (1405), hrsg. v. Margarete Zimmermann, München; Auszüge in: Hagengruber 1998: 49-60. Platon 1990: Werke in acht Bänden, griechisch u. deutsch, hrsg. v. Gunther Eigler, Darmstadt. - Politeia, Werke in acht Bänden, Bd. 4. - Nomoi, Werke in acht Bänden, Bd. 8/1 u. 8/2. Rauschenbach, Brigitte 1998: Politische Philosophie und Geschlechterordnung. Eine Einführung, Frankfurt/M - 2000: Der Traum und sein Schatten. Frühfeministin und geistige Verbündete Montaignes: Marie de Gournay und ihre Zeit, Königstein/Taunus. Rousseau, Jean Jacques 1984: Diskurs über die Ungleichheit - Discours sur l'inégalité (1755), hrsg. v. Heinrich Meier, Paderborn, München, Wien. - 1986: Emile oder über die Erziehung (franz. Original 1762), Stuttgart. Shanley, Mary Lyndon/Pateman, Carole (Eds.) 1991: Feminist Interpretations and Political Theory, Cambridge Sissa, Giulia 1993: Platon, Aristoteles und der Geschlechterunterschied, in: Georges Duby/Michelle Perrot (Hrsg.): Geschichte der Frauen, Bd. 1, Antike, Frankfurt/M: 67-102. Songe-Moller, Vigdis 1988: Ein griechischer Traum: die Überflüssigkeit der Frau, in: Z. f. Didaktik der Philosophie, H. 1, 10. Jg.: 8-16. Späth, Thomas/Wagner-Hasel, Beate (Hg.): Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000 Steinbrügge, Lieselotte 1987: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung, Weinheim, Basel. Taylor-Mill, Harriet 1998: Über Frauenemanzipation, in: Hagengruber 1998: 154-155. Zimmermann, Margarete/Böhm, Roswitha (Hrsg.): Französische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen, Darmstadt 1999 7