Buchstaben und Laute 1

Ähnliche Dokumente
Regelkarten für die Grundschule Grammatik

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Fit für Fünf - Wortarten. Fit für Fünf - Wortarten. Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen, Verben und

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Läuse. Läuse. Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und

(c) Schulbedarfszentrum

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Nomen: der, die, das Probe 3

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

214 Grammatik. 4. Klasse

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Level 3 Überprüfung (Test A)

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

3. Hilfen zur Diagnose

Fit für Fünf - LÖSUNGEN

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Kleider, Farben udn Adjektive. Länder - Menschen - Sprachen Meinungen Äußern. Windsurfen im Sommer und im Winter. Redewendungen mit Körperteilen

Stoffverteilungsplan

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

Grundkenntnisse: Deutsch

Regelkarten für die Grundschule Grammatik

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

VORSCHAU. Dran bleiben!

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

backen gräbt trägt tragen - trägt,

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Grundkenntnisse: Deutsch

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein.

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Level 5 Überprüfung (Test A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil.

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für Schreibanfänger: Abschreibtexte

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

Das kann ich! Grammatik. Klasse. von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Lesen mit Lotta. Lesen mit Lotta

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik Sprachbetrachtung 4. Klasse

4. 5. W = T. 2. G = W, e = a Sp = Pl

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe

Fit für Fünf - LÖSUNGEN

Das solltest du wissen!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Download. Satzglieder üben. Stationen für die 4. Klasse. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Wörterbuch für Grundschulkinder

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Üben mit Lexi Deutsch 1/2

Silbierendes Lesen. (leicht)

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten

Guten Morgen, wie heißt du?

VORSCHAU. 12 Zahlwörter Nomen 4 (d im Auslaut) Nomen Verben

1) Lisa kocht heute Spaghetti. 1) Lisa kocht heute Spaghetti. 2) Peter und Nina aßen gestern eine große Schüssel Pudding.

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Die Regeln für Leichte Sprache

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Transkript:

Buchstaben und Laute 1 In der gesprochenen Sprache setzen wir Wörter aus Lauten zusammen. Diese gesprochenen Laute schreiben wir in der Schriftsprache mit Buchstaben aus unserem Alphabet. Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben. Jeden Buchstaben gibt es als Großbuchstaben und als Kleinbuchstaben: A a B b C c D d E e F f G g H h I i J j K k L l M m N n O o P p Q q R r S s T t U u V v W w X x Y y Z z Der Buchstabe ß ist in der Schriftsprache ein Sonderzeichen. Wir schreiben das scharfe s immer klein, weil es nur am Ende oder in der Mitte eines Wortes steht. die Soße, beißen, gießen, groß, heiß der Fuß 6 1. Buchstaben und Laute

Wörter und Wortbildung 1 Wörter bestehen aus unterschiedlichen Teilen: Silben: 2 Wortbausteine und Wortstamm: 3 Wortbausteine vor und hinter Wörtern: 4 Hier lernst du alles über Wörter! Wörter können wir in diese Gruppen zusammengefassen: Wortfamilien: 5 Wortfelder: 6 Reimwörter: 7 Gleiche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung: 8 Silben 2 Wörter bestehen aus Silben. In jeder Silbe ist ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zwielaut. Wörter mit einer Silbe kannst du nicht trennen. Du musst sie in die nächste Zeile schreiben: das Gras der Schwamm das Pferd das Rohr das Kind frisch jung der Baum Wörter mit zwei Silben kannst du zwischen den beiden Silben trennen. Die Buchstaben ck und ch werden nicht getrennt, sondern bleiben zusammen: die Brü-he die Eu-le die Ja-cke der Bä-cker die Mit-te die Schu-le die Müt-ze die Schlan-ge das Fens-ter die Säu-le der Leh-rer die Kü-che schwim-men tau-chen lei-se rich-tig bö-se Wörter mit vielen Silben kannst du an verschiedenen Stellen trennen: das Am-sel-nest der Klas-sen-raum die Di-gi-tal-uhr die Kü-chen-lam-pe der Haus-tür-schlüs-sel die Kin-der-zim-mer-gar-di-ne das Eich-hörn-chen 2. Wörter und Wortbildung 15

Zweiter Fall: Genitiv 19 Der Genitiv ist der 2. Fall. Du fragst nach ihm mit Wessen?. Deshalb wird er auch Wessen-Fall genannt. Das Lied des Vogels ist schön. Wessen Lied ist schön? das Lied des Vogels Die Batterie der Uhr ist leer. Wessen Batterie ist leer? die Batterie der Uhr Das Bild des Kindes ist bunt. Wessen Bild ist bunt? das Bild des Kindes Die Lieder der Vögel sind schön. Wessen Lieder sind schön? die Lieder der Vögel Die Batterien der Uhren sind leer. Wessen Batterien sind leer? die Batterien der Uhren Die Bilder der Kinder sind bunt. Wessen Bilder sind bunt? die Bilder der Kinder Dritter Fall: Dativ 20 Der Dativ ist der 3. Fall. Du fragst nach ihm mit Wem?. Deshalb wird er auch Wem-Fall genannt. Das Nest gehört dem Vogel. Wem gehört das Nest? dem Vogel Papa legt der Uhr eine neue Batterie ein. Wem legt Papa eine neue Batterie ein? der Uhr Mama liest dem Kind vor. Wem liest Mama vor? dem Kind Die Nester gehören den Vögeln. Wem gehören die Nester? den Vögeln Papa legt den Uhren neue Batterien ein. Wem legt Papa neue Batterien ein? den Uhren Mama liest den Kindern vor. Wem liest Mama vor? den Kindern 28 3. Wortarten

Verben in der Zeitform Präsens 36 Wir gebrauchen Verben im Präsens (Gegenwart), wenn etwas jetzt gerade geschieht. Ich rechne heute sehr flink. Du liest gerade sorgfältig. Herr Vogel sitzt im Garten. Du liest gerade ganz sorgfältig. Toll! Wir schwimmen um die Wette. Ihr spielt ein interessantes Spiel. Meine Eltern streichen heute das Kinderzimmer. Verben in der Zeitform Präteritum 37 Verben im Präteritum (1. Vergangenheit, Imperfekt) verwenden wir besonders im schriftlichen Bereich, wenn wir etwas aufschreiben, was in der Vergangenheit passiert ist und vorbei ist. Das kann z. B. ein Märchen oder ein Bericht sein. Die 1. Vergangenheit von regelmäßigen Verben bildest du mit diesen Endungen: Ich malte. Du lachtest. Er/Sie/Es feierte. Im Präteritum verändern sich unregelmäßige Verben sehr stark: Heute fahre ich nach Berlin. Wir malten. Ihr lachtet. Sie feierten. Letzte Woche fuhr ich nach Berlin. Gerade findet der Mann einen Schatz. Gestern fand der Mann einen Schatz. Heute essen wir Pizza. Gestern aßen wir Pizza. 3. Wortarten 37

Gegensätzliche Adjektive 53 Gegensätzliche Adjektive (Wiewörter) bedeuten etwas Gegensätzliches : hell / dunkel Der Tag ist hell, die Nacht ist dunkel. hart / weich Der Stein ist hart, das Kissen ist weich. jung / alt Ich bin jung, mein Opa ist alt. Oft kannst du mit dem Wortbaustein un- ein gegensätzliches Adjektiv bilden: dicht / undicht In der Küche ist das Wasserrohr dicht, aber im Bad ist es undicht. genau / ungenau Beim Basteln bist du genau, aber beim Malen ungenau. fair / unfair Gestern war Lena im Sport fair, doch heute spielt sie unfair. Manchmal musst du dich zwischen einem gegensätzlichen Adjektiv und einem Adjektiv mit un- entscheiden: klar / trüb Das Wasser im See ist klar, das Wasser im Teich ist trüb. klar / unklar Die erste Aufgabe ist mir klar, die zweite Aufgabe ist mir unklar. sauber / schmutzig Die Hose ist sauber, die Jacke ist schmutzig. sauber / unsauber Deine Schrift war sauber, jetzt aber ist sie unsauber. Adjektive als Wörter zum Vergleichen 54 Mit Adjektiven kannst du etwas miteinander vergleichen. Wenn etwas gleich ist, steht vor dem Adjektiv das Wort so und dahinter wie: groß schön teuer Pia ist so groß wie Mona. Mein Kleid ist so schön wie dein Kleid. Die Äpfel sind so teuer wie die Birnen. stürmisch Heute ist es so stürmisch wie gestern. Wenn etwas ungleich ist, verändert sich das Adjektiv. Dahinter steht das Wort als: hell Die Sonne ist heller als die Kerze. schön Das rote Kleid ist schöner als das blaue Kleid. klein lang Finn ist kleiner als Opa. Evas Haare sind länger als Neles Haare. warm Der Sommer ist wärmer als der Winter. schwer Mein Rucksack ist schwerer als dein Rucksack. Mona Pia Opa Finn 3. Wortarten 49

Wie man Satzglieder erkennt: Umstell- und Ersatzprobe 14a Mit der Umstellprobe oder der Ersatzprobe findest du heraus, welche Wörter in einem Satz fest zusammengehören, also Satzglieder sind. So erkennst du die Satzglieder des Satzes: Beispielsatz: Timo malt bunte Blumen in sein Heft. Umstellprobe: Alle Wörter, die du nur zusammen umstellen kannst, sind ein Satzglied: Bunte Blumen malt Timo in sein Heft. In sein Heft malt Timo bunte Blumen. Ersatzprobe: Du ersetzt ein Satzglied durch ein anderes Wort oder andere Wörter. Alle Wörter, die du nur zusammen ersetzen kannst, sind ein Satzglied: Timo malt viele Häuser in sein Heft. Timo malt bunte Blumen auf ein Blatt Papier. Mein Bruder malt bunte Blumen in sein Heft. Wie man Satzglieder erkennt: Weglass- und Erweiterungsprobe 14b Weglassprobe: Du verkürzt den Satz so, dass nur noch die notwendigen Satz glieder übrig bleiben und der Satz trotzdem vollständig ist. Alle Wörter, die du als Gruppe weglassen kannst, bilden ein Satzglied: Timo malt bunte Blumen in sein Heft. Timo malt bunte Blumen. Timo malt. Erweiterungsprobe: Du verlängerst Satzglieder mit einem oder mehreren Wörtern. Alle Wörter, die zusammen in der Erweiterung stehen, bilden ein Satzglied: Timo malt bunte Blumen in sein Heft. Timo malt viele schöne bunte Blumen in sein Heft. Timo malt bunte Blumen in sein neues großes Heft. 64 4. Sätze und Satzbildung

Begleitsätze zwischen der wörtlichen Rede 5 Du kannst einen Satz in wörtlicher Rede auch in zwei Teile zerlegen und dazwischen den Begleitsatz schreiben. Hinter den ersten Teil und vor den zweiten Teil der wörtlichen Rede schreiben wir dann ein Komma, : Ich gehe zum Bäcker, sagt Aaron, und kaufe ein Brot. Der Ausflug in den Zoo, teilt die Lehrerin mit, dauert zwei Stunden. Kommst du, fragt Ben seine Freundin, heute Nachmittag zu mir? Ich werde, verspricht Oskar, pünktlich am Bus sein. Ihr spült, ruft Vater, sofort das Geschirr! Ich möchte, sagt Eva zu Luisa, mein Buch wieder zurück. Warum Begleitsätze wichtig sind 6 Stell dir vor, du schreibst eine Geschichte, in der viele Personen miteinander reden. Es kommt fast nur wörtliche Rede vor: Geschichte ohne Begleitsätze: Lea und Mia beobachten Hugo, wie er in einer Kiste kramt. Sie ist weg. Wer ist weg? Meine schöne Muschel. Guck noch mal nach! In der Kiste ist sie aber nicht. Dann ist sie woanders. Nein, sie ist immer hier drin. Wir suchen jetzt deine Muschel. Schließlich entdecken sie die Muschel auf der Fensterbank. In dieser Geschichte weiß der Leser nicht, wer gerade spricht. Deshalb ist es wichtig, dass du ab und zu Begleitsätze schreibst: Geschichte mit Begleitsätzen: Lea und Mia beobachten Hugo, wie er in einer Kiste kramt. Sie ist weg, murmelt er. Wer ist weg?, fragt Lea. Meine schöne Muschel. Guck noch mal nach!, schlägt Mia vor. In der Kiste ist sie aber nicht. Dann ist sie woanders, meint Lea. Nein, sie ist immer hier drin, jammert Hugo. Wir suchen jetzt deine Muschel, tröstet Mia. Schließlich entdecken sie die Muschel auf der Fensterbank. 5. Wörtliche und indirekte Rede 73