Trainingseinheit Psychologie II

Ähnliche Dokumente
Psychologische Aspekte im Tennis

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich

MENTALE PRÜFUNGS- VORBEREITUNG

Prognose- und Feedbackbogen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle

Ihr Hochzeitsplanerin Elke Nehring

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kapitän der Tischtennis-Jungen-Verbandsliga-Mannschaft des 1. FC Gievenbeck]

Die Eltern spielen immer mit

Was bedeutet das jetzt konkret

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Mentaltraining gewusst wie

ZEIT für deine Entscheidung!

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Sponsoring Konzept 2013

Grundlagen der Sportpsychologie

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

KINDER UND JUGENDLICHE

Hallo erstmal. Mentaltrainer Entspannungspädagoge -Therapeut Hypnose coach Dart Spieler und der Autor (Schreiberling) des ebooks


Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. Samstag, 20. August Soltau

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein


erfolgreich bekämpfen Quicktipps für deinen Auftritt

Energetisches Einkommenslevel

Was ist Mentaltraining?

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Psychologische Matchvorbereitung

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

Trainingsplan ab 1.März 2012

Dein FRANKFURT MARATHON PROJEKT 2013

Mein Mobilitätstagebuch

Kunststoffkratzer im Innenraum entfernen

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Kinder & Jugendkonzept 2016

Bernhard Langer. Modeling Strategie zum NLP Master. von Dr. Klaus Isert

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Kinder- und Jungendtraining

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Trainingslager auf dem Wildkogel Jugendcamp 2. bis 6. Januar 2016

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

unsere Schülerzeitung,

Scouting im Volleyball

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

Wie fühlst du dich? Emotionale Selbstporträts zeichnen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode

1 Gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren warum wir uns im Sport mit der Psyche beschäftigen müssen

Guten Morgen und guten Appetit!

Graham Killoughery. London, am ca. 1,75 m. Steak und Pommes. Rock und Modern Country.

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Video-Thema Begleitmaterialien

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

WAI-T Diagnose (modifiziert für den Garde- und Showtanzsport)

Digitalisieren von Bildern

2. Woche: Empfindungen

Kehre nie mehr um!!!

SIGURD BAUMANN PSYCHOLOGIE IM PSYCHISCHE BELASTUNGEN MEISTERN MENTALE WETTKAMPFVORBEREITUNG KONZENTRATION UND MOTIVATION SPORT VERLAG

weil Zuhörer(in) Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe.

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Bildungsregionen - Koordination und Kommunikation als Auftrag. Prof. Dr. Herbert Asselmeyer -Universität Hildesheim, Institut organization studies

Probleme lösen mit Autosystemhypnose und der Macht des Unbewussten von Götz Renartz

Resilienz. Stärken fördern Krisen meistern

500 EURO in deiner Tasche!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Lauf10! Mit dem TSV Roßhaupten e.v.

Glück finden, Erfüllung erleben

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

PDA, Übergangsfunktion

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Junioren Förderkonzept

Wie funktioniert unser Gehirn?

Im letzten Jahr. Beispiel: für Dich? Zürcher Lebensereignisliste. Name: ID-Nr. Geburtsdatum: Datum: männlich. weiblich.

Serie 1: Bewegungsdiagramme

Das Training im Kinderfussball. Film

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Vanessa: Der große Sprung. 10:00:42:00 Trainer 1 On : Du das macht nichts, wenn du nicht springen willst. Mut heißt es auch nein zu sagen, das ist ok.

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

Transkript:

Dr. Peter Luthardt & Dr. Geerd Philipsen Peter Luthardt, B-Lizenz-Trainer Geerd Philipsen, Diplom-Psychologe Trainingseinheit Psychologie II Dass psychologische Trainingseinheiten im Rahmen der mentalen Stärkung im Jugend- und Kindertraining möglich sind, habe ich bereits versucht zu zeigen (vgl. Trainerbrief 2/2006: P. Luthardt, Trainingseinheit Psychologie). Das hat Mut gemacht, noch einen Schritt weiter zu gehen. Mit Dr. Geerd Philipsen (Fa. tetralog Bremen) konnte dabei ein professioneller, aber bislang nicht tischtennisverbundener, Psychologe für weitere Kopf-Trainingseinheiten gewonnen werden. Uns persönlich und den Kindern und Jugendlichen hat es sehr viel Spaß gemacht und diese gemeinsame Publikation soll nun auch anderen wieder Mut und Anreiz geben, Ähnliches zu probieren. Was ist also passiert? Schaut man sich die Schemata klassischer Unternehmensberatung an, so kann das mitunter so aussehen : Interpretieren und übertragen wir diese Angaben einmal auf den Tischtennissport, so kennen wir ganz sicher Verhalten und Erleben, hier soft facts genannt, die in enger Beziehung zu hard facts stehen, hier mess- und kalkulierbare Daten genannt (für uns Tischtennisspieler ist das dann im übertragenen Sinne der Bereich Wettkampf und seine Resultate ). Auf unsere Trainingseinheit angewandt, hieß das Thema : Psychologisches Fitness-Programm Finden förderlicher und umwandeln störender Glaubenssätze Anwenden fördernder Glaubenssätze auf die Wettkampfsituation

Festigen und Erhaltung des neuen mentalen Programms (Erinnerungs- Ankler, mentale Vorbereitung) Abrufen in der Spielsituation (Gedankenstop, Ankerabruf, Wahrnehmungspositionen) geplante Dauer: 20-max 30 min (denn wir wollen ja auch spielen!) Das Ganze bringt nur was, wenn Du dann tatsächlich im Spiel darauf zurückkommst bzw. die Mechanik "einschleifst" (á la: "Erinnere Dich jetzt an..." oder "was sagst Du jetzt zu Dir"). Heute berichten wir über die erste Phasen der Entwicklung des mentalen Trainigsprogramms. Wir werden dann beizeiten in Trainingseinheit Psychologie III über die weiteren Fortschritte berichten, denn dieses psychologische Programm wird fortgesetzt. Zunächst wurden alle Spieler unseres vereinsinternen Kaders auf die Schulbänke verwiesen. Spannend war s für die jungen Athleten allemal, denn sie wurden gleich einmal auf ihre letzten Erfolge/Misserfolge angesprochen. Das persönliche Erleben des betreffenden Tages stand dabei im Vordergrund: Was hast Du gefrühstückt? Hast Du dabei Zeit gehabt / Dir Zeit gelassen? Wie bist Du zum Turnier gekommen? Fahrrad, Auto etc.? Bist Du allein, mit den Eltern/Freunden, dem Trainer oder mit Deinen Vereinskollegen gefahren? dann in fast nahtlosem Übergang: Was hast Du gedacht, als Du in die Halle kamst? Kanntest Du die Atmosphäre? Hat sie Dich beeindruckt? Warst Du schon/oder noch nicht locker? Hast Du bekannte Spieler gesehen, mit denen Du Dich schon vorher mal auseinandersetzen musstest? Hast Du Dir von vorneherein etwas zugetraut an diesem Tag oder eher nicht? dann die fast schon entscheidende Frage in diesem Zusammenhang: Wenn nicht, was war es, dass Du (kein) Selbstvertrauen hattest? Hierüber kamen wir mit den Spielern sehr schnell zu dem Punkt förderlicher bzw. hinderlicher Glaubenssätze im Wettkampf. Auf den Flipchartblättern (liegend am Boden, s. Foto) entstand so eine Liste von Glaubenssätzen, die von den Spielern ein- und an die Tafel gebracht wurden.

Anschließend sollte sich jeder Spieler seinen persönlichen Glaubenssatz notieren, und vielleicht sogar dazu etwas Sinnfälliges zeichnen. Für mich persönlich überraschend war die Tatsache, dass tatsächlich die meisten etwas gezeichnet haben. So kannte ich meine Schützlinge noch gar nicht!

dieses Wort-Doping gab s dann etwas später als persönlichen Button für s Trikot oder die Tasche!!