KAUFBERATUNG KINDERRÄDER

Ähnliche Dokumente
Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung.

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

ANTRITT LESER-FRAGE. ANGELIKA URBACH text. DANIEL SIMON fotos

KAUFBERATUNG: KINDERRAD SCHÖNE BESCHERUNG

WWer die Todeszone betrat, bbegab sich in Lebensgefahr. rinnnerung an die russischen Besa Erin. Staffelei der Welt..

Gleitsichtbrille für Radfahrer

PANNEN HELFER SPECIALIZED >E.M.T. COMP PARK TOOL >MTB 7 RESCUE TEST: MINITOOLS

PR0 FAMILIA: LAUFRÄDER

Fahrradkauf kinderleicht Techniktipps Ergonomie Zubehör

TEST: FAHRRADREINIGER

AUS NEU MACH ALT PIN-UP: RAD DES MONATS. KLASSISCH: Rahmen aus hochwertigem Chromolybdänstahl haben bei der Fahrradmanufaktor Tradition.

Kleine Multitalente. Computer oder GPS? Radcomputer

ERSATZ TEILE ON TOUR GEFAHR ARTHROSE!

Basiswissen Gangentfaltung

REPORTAGE 92 TREKKINGBIKE 2/2009

PIN-UP: RAD DES MONATS. SPURTREU 36 Speichen plus stabile Felge plus Marathon- Reifen. Die Laufräder rollen durch dick und dünn.

Fettkiller. Fahrrad. Rollen gegen die Röllchen. 1. Steigungen Bauen Sie Berge und Hügel in Ihre Trainingsrunde

Fahrrad-Typenkunde (1): Räder für Kinder

DGUV Information Prüf Dein Rad!

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

7-TAGE-ERNÄHRUNGSTAGEBUCH

STERN-KREUZER PIN-UP: RAD DES MONATS. LINIENTREUE: Die Lichtkanten der Auto-Karosserien finden sich auch am Fahrrad- Rahmen wieder.

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs

Flyer und Plakat senden wir Ihnen kostenlos, solange der Vorrat reicht, bis spätestens Mitte Dezember 2011 zu.

Kinderfahrrad leichtgemacht!

Begleiter. Dein Rad? Dein Perfekter NL M. Wie sicher ist. Rollt an. Durchdachte Performance auf zwei Rädern. Finde das beste Schloss.

Winterarbeiten. Sie wollen weiter schrauben?

PRODUKTKATALOG 2014 SPASS & ABENTEUER

Rad des Monats: Idworx Easy Transport Mild Hybrid

REPORTAGE LEEZENLUST

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg

>> Fahrräder 2008/2009 <<

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

My Style. CONNECT LADY DE LUXE 8-G Nexus

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

AOK Radtreffleitertagung

KURZ & GUT. Ob im PKW, Wohnmobil oder Boot, das Adaptor kommt gerne mit in den Urlaub. Unterwegs macht es sich klein. Fahren kann es wie ein Großes.

gr aue Rad des Monats Falkenjagd hoplit st

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

Der richtige Tritt. Rundkurs

Der schweizer Flyer K erobert das Radwegenetz mit Carbon-Rahmen und Elektro-Schub. Und beansprucht die Anerkennung als zeitgemäßes Lifestyle-Fahrzeug.

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

QUALITÄT TRIFFT INDIVIDUALITÄT

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

GESUNDHEIT: FASTEN. Gemäßigtes Radfahren ist bei vielen professionell betreuten Angeboten ideale Ergänzung zum Fastenprogramm.

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Schmerz Im Rücken. Teil 1: Nacken Teil 2: Rücken Teil 3: Gesäß Teil 4: Knie Teil 5: Füße Teil 6: Hände

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Übergabeprotokoll. 3. Wartungsintervalle. 4. Fahrrad-Ausweis. 5. Halterwechsel. 6.

Fahrradpflege für Bequeme Gewußt wie: einfach, schnell und effektiv

Das Wichtigste in Kürze:

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

Schwarzes Hollandrad 28 Zoll

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs

geniessen FLYER C-Serie» Der Klassiker im neuen Look _next generat!on Gesundheit unabhängig Komfort Freude Alltag mobil sanft gemeinsam NEU 2014

Die ersten Fahrzeuge für den Nachwuchs

BERNDS Faltrad Preisliste 2019 gültig ab

TIPPS GEGEN RADDIEBSTAHL

Polyester gegen Hot Pants

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Aufnahmeantrag. Gemeinsam.Sicher.Tauchen. Haftungsbestimmung. Taucher Kamp-Lintfort e.v. Hiermit beantrage ich,

Schutz. Unsichtbarer. Enge, schwarze Lycra-Radlerhosen

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90

Q U A L I T Y I S T I M E L E S S 2015 I DE

La isla bonita und la isla verde nennen die Einheimischen gerne ihre Insel. Für sportliche Trekkingbiker gilt sie noch als kleiner Geheimtipp.

Teurer Schutz. Fahrradversicherungen

KomponentenGruppen 80 TREKKINGBIKE 2/2011

MOTOR - YACHT - CLUB SALZKAMMERGUT ZVR Sitz: 4861 Schörfling, Bahnhofstraße 19, Telefon: 07662/

Dreirad mit tiefem Einstieg

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

KINDERRÄDER, KINDERLAUFRÄDER & KINDER-DRE

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen

Kaufberatung: Radhosen

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Material. Trainingsplan. Radfahren

Fahrräder und Zubehör aktuell 179. Dauertiefpreise

Betriebsanleitung für Kickbike Roller

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

TEST: FAHRRAD-COMPUTER

Velo und Zubehör aktuell. Sicher und zuverlässig unterwegs. Dauertiefpreise

STRESSKILLER FAHRRAD STRESSKILLER FAHRRAD

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion 2012/2013.

Modell Version Preis 1) partmobil avanti Elektrodreirad als Pedelec Geschwindigkeit bis ca. 21 Km/h. Rahmenfarbe: Rot

ArtNr Bezeichnung Empf. VK

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

So bekommen Sie einen Kinderbetreuungsjob bei einer Kronberg Gmbh

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.-

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Garantiebestimmungen. 3. Übergabeprotokoll. 4. Wartungsintervalle

Ratenkaufvertrag

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

RADMARKT-DOKUMENT NR. 22

Werde Mitglied beim GHW

Transkript:

KAUFBERATUNG KINDERRÄDER 80 TREKKINGBIKE 3/2009

RAUF AUFS RIESENRAD? Manchmal ist ein Fahrrad genau das falsche Geschenk. Nämlich dann, wenn das Kind am Geburtstag noch zu klein für die nächste Größe ist. Kinderrad, Schülerrad und Juniorrad: Wann passt welches Modell und worauf sollten Eltern beim Kauf achten? ANGELIKA URBACH text DANIEL SIMON fotos Große Feste eignen sich perfekt für große Geschenke. Dumm nur, dass der Geburtstag meist nicht zum ergonomisch günstigsten Zeitpunkt ansteht. Wenn die Großeltern das neue Rad dann auch noch auf Zuwachs kaufen, kurven kleine Kerle auf viel zu großen Rädern durch den Verkehr. Klar: Aus der Sicht eines Kindes ist das größte Rad das Tollste. Doch das kann unter Umständen gefährlich werden, warnt Prof. Volker Briese, Fachreferent für Verkehrspädagogik beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Auf einem überdimensionierten Rad erreichen die Kleinen kaum die Pedale, sie tun sich mit dem breiten Lenker schwer und sitzen in einer überstreckten und unsicheren Haltung. Außerdem ist das große Vehikel für sie viel zu schwer. Die Folge: Auf unvorhergesehene Ereignisse können die Kinder nicht genug reagieren und bei einer Gefahr schaffen sie es nicht, zügig abzuspringen, beschreibt Prof. Briese. Der Zeitpunkt für den Umstieg auf die nächste Größe ist gekommen, wenn das alte Rad zu klein geworden ist. Passt das aktuelle Rad noch gut, schenken Oma und Opa besser etwas anderes. Vielleicht einen Gutschein, der später einzulösen ist? Als Überraschungsgeschenk ist ein Fahrrad ohnehin nicht gut geeignet. Besser kommt das Kind zum Einkaufen mit. Pauschale Altersempfehlungen, wann welche Größe passt, geben immer nur einen ersten Anhaltspunkt, nach welcher Größe man im Laden Ausschau halten sollte (siehe unsere Zeitleiste auf der folgenden Seite). Die Rahmengrößen von 20-Zoll-Rädern können von Hersteller zu Hersteller variieren. Deshalb sollte die Kaufentscheidung immer nach dem Probesitzen oder einer Probefahrt fallen, rät Prof. Briese. Wichtig ist, dass sich das Kind auf dem Rad wohl fühlt. Und dass es ergonomisch richtig sitzt: Dabei sollte der Rücken nicht überstreckt, sondern leicht nach vorne gebeugt sein. Die Fußsohlen berühren den Boden, wenn das Kind auf dem Sattel sitzt. Ab einem Alter von zehn Jahren oder wenn das Kind bereits sehr sicher fährt, kann die Sattelstütze weiter herausgezogen werden: bis zu einer Position, aus der die Kinder ordentlich Kraft auf die Pedale bringen und in der das Knie in der oberen Position nicht zu stark gebeugt ist. Die Füße müssen nicht mehr unbedingt den Boden erreichen. Ab einer Größe von 20 Zoll gelten Kinderräder als Straßenräder. Sie müssen mit einer kompletten Lichtanlage ausgestattet sein. Tipp: Am besten testen Eltern beim Kauf, ob ihr Sohn oder ihre Tochter den Dynamo alleine anlegen kann. Andernfalls besteht die Gefahr, dass PROF. VOLKER BRIESE, der Dynamo ADFC-Referent für Verkehrspädagogik einfach an den Reifen gebogen wird. Dann Mit einem zu großen Rad können ist er schnell Kinder auf unvorhergesehene Ereignisse kaputt und der Nachwuchs fährt ohne Licht, sagt nicht schnell genug Prof. Briese. Gut reagieren. zu wissen: Der Dynamo sollte hinten angebracht sein. Dann kommen kleine Radfahrer erst gar nicht auf die Idee, das Licht während der Fahrt einzuschalten. Besonders zuverlässig und robust ist ein Nabendynamo, mit dem bereits einige gute Kinderräder ausgestattet sind. Vorsicht bei Reflektoren: Speichenreflektoren können sich lösen und zwischen Gabel und Speichen einklemmen. Manche Hersteller bieten Reifen mit Reflexionsstreifen an beim S cool Bike (nächste Seite) reflektiert sogar das hintere Ende des Schutzblechs. 3/2009 TREKKINGBIKE 81

KAUFBERATUNG KINDERRÄDER Charlotte (7): Ich liebe das Blumenmuster in rosa! Marlene (10): Wow, dieses Rad hat gleich drei Bremsen? Alter: 6 7 8 9 10 Größe (cm): 115 125 135 140 145 SO SIEHT EINE GUTE SITZPOSITION AUS 1. Das Kind sollte den Lenker mit beiden Händen einfach greifen können, 2. mit den Füßen den Boden bequem erreichen, 3. und in der untersten Pedalstellung das Bein fast durchstrecken können. KINDERRAD 20 Skyride von Puky 1. GEWICHT: Kinderräder sind im Verhältnis zum Gewicht des Fahrers schwerer als Erwachsenenräder. Das Problem: Zu einem vernünftigen Preis ist ein solide verarbeitetes Rad kaum unter 11 bis 13 kg zu bekommen. Schwerer sollte es aber auch nicht sein. 2. BREMSEN: Sechsjährige sind in der Lage, neben der Rücktrittbremse auch Handbremsen gut zu bedienen. Sie müssen nur entsprechend leichtgängig sein. Das lässt sich beim Händler ganz einfach ausprobieren. Gut, wenn die Bremshebel in der Griffweite einstellbar sind. Dann können sie an größer werdende Hände angepasst werden. 3. SCHALTUNG: Sinnvoll ist eine 3-Gang-Nabenschaltung (langsam mittel schnell). Mehr Gänge würden die Kinder überfordern. Das gefällt uns: Das Skyride von Puky hat durch seine vielfältigen Verstellmöglichkeiten eine sehr lange Nutzungsdauer. Zur hochwertigen Ausstattung gehören: Nabendynamo, 3-Gang-Nabe, Alurahmen, einstellbare Bremshebel, V-Brakes, Halogen-Frontstrahler uvm. Gewicht: 13 kg Preis: 299 Euro Infos: www.puky.de SCHÜLERRAD 24 S cool von development 1. FEDERUNG: Federgabeln sehen cool auf. Und fast alle Kinder wollen eine haben. Doch Federungssysteme für Kinder erfüllen in der Regel nicht das, was sie versprechen. Kaum eine Gabel oder ein Dämpfer ist wirklich auf das geringe Körpergewicht ausgerichtet. Die wuchtigen Teile machen das Rad nur unnötig schwer. Eine gute Alternative zum Abfedern von Stößen sind Ballonreifen. 2. RAHMEN: Viele Kinder wünschen sich eine MTB-Optik, obwohl ein niedriger Einstieg oftmals sinnvoller wäre. Die Lösung: ein Y-Rahmen oder ein Rahmen, dessen Oberrohr einen Knick nach unten besitzt. Der Freiraum zwischen Oberrohr und Schritt sollte mindestens zehn Zentimeter betragen, wenn das Kind auf dem Boden steht. 3. SCHALTUNG: Fürs Schülerrad ist eine Nabenschaltung die beste Wahl. Sie ist robust, wartungsarm und leicht zu bedienen. Mit sieben Gängen können Jungen und Mädchen in diesem Alter gut umgehen und sie reichen auch in hügeligem Terrain voll aus. Das gefällt uns: Das S cool von development gefällt Kindern und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der Eltern: Der leichte Alurahmen vereint eine sportliche Optik mit einem tieferem Durchstieg. Highlights: Nabendynamo, 7-Gang-Nabenschaltung und Halogenscheinwerfer. Gewicht: 14,7 kg Preis: 399 Euro Infos: www.moving-children.de 82 TREKKINGBIKE 3/2009

Simon (12): So ein Nabendynamo ist praktisch. Der kann nicht klemmen. 11 12 13 150 155 160 JUNIORRAD 26 Hot City von Winora 1. NACHRÜSTFALLE: Klar, Teenager haben ihren eigenen Geschmack. Egal ob Cruiser, MTB oder Stadtrad: Eltern sollten beim Kauf darauf achten, dass sie nicht in die Nachrüstfalle tappen. Beispiel: Ein echtes MTB wird ohne Beleuchtung verkauft. Doch wer morgens mit dem Rad zur Schule fährt, braucht Licht. Und vielleicht auch einen Gepäckträger. Eine nachträgliche Montage wird unter Umständen ganz schön teuer. 2. FEDERUNG: Für Juniorräder gibt es brauchbare Federsysteme. Modelle mit vernünftigen Federgabeln kosten ca. ab 450 Euro. 3. LANGLEBIGKEIT: Juniorräder sind meist jeden Tag im Einsatz auch bei Regen. Ein paar Euro mehr für eine hochwertige Schaltung und einen Nabendynamo sind da gut investiertes Geld. Sie halten dafür umso länger. Das gefällt uns: Das Hot City von Winora ist ein vielseitiges Rad für Jugendliche: Es eignet sich für Stadtfahrten und auch für den Wald. Der Nabendynamo und ein Standrücklicht sind sichere Begleiter bei Dunkelheit. Die Suntour-Federgabel (NEX 4100) hat einen Federweg von 62mm. Gewicht: ab 17,1 kg Preis: 499 Euro Infos: www.winora.de DAS INDIVIDUELLE MASS Die Körpergröße ist eines der beiden Maße, die über die richtige Radgröße Aufschluss geben. Das andere ist die Innenbein- oder Schrittlänge. Sie beschreibt den Abstand zwischen Boden und Schritt. Tipp: Ist die Schrittlänge um zwei Zentimeter größer als die Minimalhöhe des Sattels, wird das Kind den Boden mit beiden Füßen gut erreichen. So messen Eltern richtig: 1. Ihr Kind stellt sich mit dem Rücken an eine Wand. 2. Richten Sie ein Buch waagrecht an der Wand aus und führen es zwischen den Beinen vorsichtig nach oben in den Schritt. 3. Messen Sie den Abstand zwischen Fußboden und Oberkante des Buches.

Die Weite des Bremshebels wird durch eine kleine Drehschraube angepasst. WARTUNG UND PFLEGE Gut gewartet von Anfang an Kinderräder werden intensiv genutzt: Sie rollen über Stock und Stein und kleine Unfälle sind eher die Regel als die Ausnahme. Gerade deshalb ist ein regelmäßiger Check des Rades Pflicht. Tipp für Eltern: Gemeinsam mit dem Nachwuchs macht die Wartung doppelt Spaß. Und die Kinder lernen dabei, die Technik zu verstehen und auf Fehlfunktionen zu achten. Vor der ersten Fahrt Viele Kinderräder sind schlecht montiert: Die Teile wurden zwar zusammengesetzt, aber die meisten Verschraubungen sind nicht fest genug angezogen. Bei der Benutzung lockern sich dann schnell die Kurbeln, die Pedale, die Schutzbleche, der Gepäckträger, die Bremszüge etc. und die Schrauben gehen verloren. Eine Kontrolle aller Schrauben beugt späterem Schaden vor. Ebenfalls wichtig: Sitzen die Bremsgriffe fest und befinden sie sich in einer Position, die das Kind gut greifen kann? Sitzen die Bremsgummis korrekt? Sind die Lenkergriffe drehfest? Sitzt der Dynamo richtig und lässt er sich leicht an- und ausschalten? Gut geschmiert Die Kette sollte gleich nach dem Kauf geölt werden. Alle elektrischen Kontakte und Verbindungen halten länger, wenn sie von Anfang an eingefettet werden. Ungefettete Verbindungen können mit der Zeit festrosten. Das ist an den Stellen ärgerlich, die man immer wieder mal verstellen will, z. B. die Lenker- und die Sattelhöhe. Allerdings kann Fett auch dazu führen, dass eine Klemmverbindung immer wieder verrutscht. Eine gute Alternative sind Montagepasten. Montagepaste hält die Sattelstütze geschmeidig. Schmieren macht auch Kindern Spaß. Bremsen-Check Die Bremswirkung sollte regelmäßig kontrolliert werden nicht nur im Frühjahr bei Beginn der Fahrradsaison. Den meisten Kindern fällt es gar nicht auf, wenn die Bremsen nach und nach schlechter werden. Tauschen Sie verschlissene Bremsgummis oder Seilzüge aus. Kaputte Lenkergriffe Beschädigte Griffe werden mit einem Teppichmesser aufgeschlitzt und abgezogen. Wer den Griff als Ganzes ablösen will, kann mit einer Einmalspritze Wasser zwischen den Gummi und den Lenker spritzen. Dann lässt sich der Griff gut abziehen. Tipp: Die neuen Griffe rutschen mühelos auf den Lenker, wenn sie vorher in heißem Wasser angewärmt wurden. Reifendruck Für Kinderfahrradreifen empfiehlt sich ein Druck von mindestens 3 bar. Es lohnt sich, regelmäßig nachzufühlen. Zu schwach aufgepumpte Reifen machen das Radfahren für Kinder unnötig schwer und verleiden die Lust am Treten. Lichtausfall Prüfen Sie, ob der Dynamo richtig sitzt. Checken Sie Kabelverbindungen, Kontakte und Birnchen. Zur Not muss der Scheinwerfer erneuert und die Verkabelung durch eine zweipolige ersetzt werden. ANDREAS OEHLER, Technikexperte beim ADFC WAS BRAUCHT EIN GUTES KINDERRAD? > NABENSCHALTUNG: Sie ist wartungsarm und lässt sich sogar im Stand schalten. Für den Anfang reichen drei Gänge völlig aus. Gut für Kleinere: Sie können weiterhin mit dem Rücktritt bremsen. > Nabendynamo: Funktioniert zuverlässig und bereitet keine Probleme beim Anlegen an den Reifen. > Bremsen: Sind neben der Rücktrittbremse auch noch zwei Handbremsen vorhanden, lernen kleine Radfahrer frühzeitig den Umgang damit und tun sich später beim Umstieg auf eine Kettenschaltung leichter. > Gepäckträger: Für Kinder ist ein Rad kein Sportgerät, sondern ein Fortbewegungsmittel. Klar, dass dabei auch mal eine Sporttasche oder der Puppenkoffer mitgenommen werden. Ein Gepäckträger ist deshalb unerlässlich. > Schutzbleche: Kinder fahren auch bei Regen. Und kaum eine Mutter möchte nach jeder Fahrt auf nasser Straße die kompletten Klamotten waschen müssen. > Ständer: Er schont das Rad, weil es nicht einfach auf den Boden geworfen wird. Das zahlt sich später aus, wenn Mama und Papa das Rad weiterverkaufen wollen. > Lenker: Er muss rutschsichere Griffe haben; kleinere Kinder benötigen außerdem dicke, gepolsterte Enden an den Griffen. Wird der Lenker um 90 Grad eingeschlagen, sollte er mindestens 5 bis 10 cm vor dem Sattel enden. Das schützt bei Stürzen vor Bauchverletzungen. > Kettenkasten: ein geschlossener Kettenkasten schützt davor, dass sich ein Schnürsenkel in der Kette verfängt. Übrigens: Wer ein hochwertiges Rad kauft, muss dafür tiefer in die Tasche greifen. Aber der Wiederverkaufswert von Markenrädern auf Flohmärkten oder im Internet ist umso höher. 84 TREKKINGBIKE 3/2009

SKIPPY: VON 4 BIS 9 JAHREN Längst werden viele Kinderräder mit dem Attribut mitwachsend beworben. Doch keines verdient dieses Siegel so sehr wie der Vorreiter selbst: Das Skippy aus der Maßschmiede Patria ist so konstruiert, dass Vier- bis Fünfjährige sicher und in der richtigen Sitzposition auf dem 20 -Rad fahren können. Der niedrige Durchstieg und die kindgerechten Proportionen sorgen für Fahrspaß von Anfang an. Wächst das Kind, werden die Sattelstütze und der Lenkervorbau ausgezogen damit vergrößert sich gleichzeitig der Abstand zwischen Sattel und Lenker. So passt das Rad auch noch für Neunjährige. Die hochwertige Ausstattung mit Nabenschaltung (3-, 5-, 7-, oder 8-Gang) und V-Brakes macht das Rad langlebig, wartungsarm und hält den Wiederverkaufswert hoch. Das Skippy gibt es in 17 verschiedenen Farben; individuelle Ausstattungswünsche der Eltern werden berücksichtigt. PATRIA SKIPPY Infos/Hersteller Preis/Gewicht o. P. Rahmen Gabel Lichtanlage Antrieb Bremsen Felgen/Reifen Pedale Besonderheiten PATRIA Fahrräder, Tel. 05202/9838-0, www.patria.net ab 595 Euro / 13,2 kg 20 CrMo-Rahmen Starrgabel Dynamo mit Tastenauslösung, Standlicht hinten 3-, 5-, 7- oder 8-Gang Nabenschaltung mit Rücktritt vorne: V-Brake; hinten V-Brake + Rücktritt Alu 36-Loch / max 50-406 Kinderpedal großer Verstellbareich; Sonderwünsche bei Ausstattung werden berücksichtigt

Foto: Daniel Simon www.trekkingbike.com TESTABO JETZT 2 TREKKINGBIKE E TESTEN + GESCHENK NUR 6,50 (statt 9,80 ) TREKKINGBIKE-GLASBECHER-SETR-SET n aus gefrostetem Glas TREKKINGBIKE-TRINKFLASCHE n passt in alle gängigen Flaschenhalter n Füllmenge: 750ml AUCH INKLUSIVE digital FÜR NUR 1 EURO MEHR! HIER DIREKT BESTELLEN: abo.trekkingbike.com/5071b qja, ich teste die nächsten 2 Ausgaben TREKKINGBIKE für 6,50 qzusätzlich bestelle ich das Digital-Abo für nur 1, mehr. Wenn ich bis 10 Tage nach Erhalt der zweiten Ausgabe nichts Gegenteiliges von mir hören lasse, bin ich damit einverstanden, TREKKINGBIKE für mindestens ein Jahr (6 Ausgaben) zum derzeit gültigen Preis von 27, (Deutschland), 36,30 (sonstiges Ausland), inklusive Porto und Versandkosten zu erhalten. Nach diesem Jahr kann ich die Lieferung jederzeit stoppen. Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur ein Mal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). Als Geschenk erhalte ich (bitte nur ein Geschenk ankreuzen): das TREKKINGBIKE-Glasbecher-Set (ZTR11) die TREKKINGBIKE-Trinkflasche (ZTR13) der TREKKINGBIKE-Sattelschutz (ZTR05) das TREKKINGBIKE-Buff-Tuch (ZTR18) Aktion: P-5071/B-5072 Anschrift des Auftraggebers Ich zahle per: Bankeinzug (nur mit deutscher Bankverbindung möglich) IBAN BIC D E MASTERCARD VISA Card Gültig bis: Card-Nr. 1 HEFT GRATIS (bei Bankeinzug/Kreditkarte) Rechnung Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Delius Klasing Verlag GmbH (DK) widerrufl ich, den Betrag bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Ich ermächtige DK, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von DK auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann ich die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit DK vereinbarten AGB. Gläubiger-ID: DE03ZZZ00000369776 *Lieferung solange der Vorrat reicht. TREKKINGBIKE-SATTELSCHUTZ n bei jedem Wetter sicherer Witterungsschutz n wasserdicht n mit patentierter Befestigung zum Schutz gegen Diebstahl BUFF-TUCH n 12 verschiedene Arten zum Tragen n dient bei Bedarf blitzschnell als Mund- und Nasenschutz n die atmungsaktiven Materialien schützen vor Wind und Wasser n hoher Tragekomfort Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Geburtsdatum Datum und Unterschrift Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur einmal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). abo.trekkingbike.com/5071b +49 (0)521-55 99 22 abo.trekkingbike@delius-klasing.de Delius Klasing Verlag, Postfach 10 16 71, D-33516 Bielefeld +49 (0)521-55 98 88 13