Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen

Ähnliche Dokumente
Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS

Medien- und ICT-Konzept Primarstufe Seltisberg

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept. SFIB-Fachtagung ICT und Bildung August 2012, Uni Bern

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Persönliche Geräte im Alltag

Herzlich Willkommen! Bo Reichlin Päd. ICT Support Dietikon

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Ausbau und Erneuerung der Hardware für die Primarschule; Rahmenkredit

Leitbild der Schule Rothenfluh

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Medien- und ICT- Konzept. Schule Diepflingen

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Pädagogisch-didaktisches ICT-Konzept

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

!!!!!!! und I C. an Eurer Schule / an Eurer Institution !!!! Beschreibung Aufgabenfeld Leiter neue Medien !!!!

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild Schule Teufen

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Positionspapier Schulleitung

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Schulentwicklungs- und Ressourcenplan. Medien und ICT Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kommunikationskonzept

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Schulprogramm der Primarschule Wila

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Roadmap "ICT-2022-konkret"

Reglement für die Elternmitwirkung

Konzept Medien & Informatik

Medien- und ICT-Konzept der Schule Knonau

Gut zu wissen. Grundbildung

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

Schule Rotweg, Horgen

Leitbild Schule Stansstad

Gut vorbereitet in die Zukunft

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.


1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Ausgangslage. Veraltete ICT-Infrastruktur an der Kreisschule (KSAM)

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

Kooperationsvereinbarung

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Medienkonzept Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein

Leitbild. familiär dynamisch offen

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

- Elternrat für Fremdsprachige

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Elternrat im Schülerclub Nordstrasse. Konzept. Zielsetzung: Aufgaben: September 2003

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Neu definierter Berufsauftrag

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Personalrahmenkonzept für die Sekundarstufe Uster

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Selbsteinschätzung im Vergleich

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

Schule Speicher eine Schule für alle

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I

Transkript:

Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Musterlösung «light» Bildungsdirektion Kanton Zürich René Moser rene.moser@vsa.zh.ch Volksschulamt Fachstelle Bildung und ICT Telefon: 043 259 53 46 Pädagogisches Walchestrasse 21, Postfach rene.moser@edu-ict.ch www.volksschulamt.zh.ch 8090 Zürich

Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen (Version «light») Einleitung Kapitel 1.0 Das Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen legt die Rahmenbedingungen fest für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und ICT (Information and Communication Technologies) in der Schule Musterhausen. Ein gemeinsames Medien- und ICT-Konzept legt die Ziele und Inhalte der schulischen Medienbildung fest und es klärt die Nutzung von digitalen Medien als Informations- und Kommunikationsinstrument in Schulteams und zur Kommunikation mit dem schulischen Umfeld. (Siehe Kap. 2.3 «Begründung für Medien und ICT in der Schule»; Erläuterungen & Hintergrundinformationen). Die vereinbarten Programmpunkte zur Medien- und ICT-Integration leiten Schulleitungen und Schulteams bei ihren künftigen Entscheidungen. Die Einhaltung der im Konzept vereinbarten Ziele und Inhalte ist für alle Mitarbeitenden der Schule verbindlich. Die Schule Musterhausen setzt das vorliegende Medien- und ICT-Konzept in den kommenden vier Jahren um. Die Schule Musterhausen hat seit der Einführung des Computers in der Schule ihre ICT-Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut. Das Medien- und ICT-Konzept überprüft, ob die verfügbaren ICT-Mittel im richtigen Verhältnis zur tatsächlichen oder gewünschten Nutzung im Unterricht stehen. Es klärt die Frage, ob die bisherigen Weiterbildungs- und Unterstützungsmassnahmen ausreichend waren. Anhand dieses Medien- und ICT-Konzepts soll auf allen Stufen eine vereinbarte und aufbauende Medienbildung, gestützt auf den geltenden Lehrplan, eingeführt werden. Schulinterne Vereinbarungen vermitteln den Lehrpersonen Sicherheit bei der Integration von Medien und ICT in den Unterricht. Das Konzept legt die Grundlage, um den technischen Support und die pädagogische ICT-Beratung zu reorganisieren resp. einzuführen. Es sichert eine verlässliche Planung und die allfällige Erneuerung der dafür notwendigen Infrastruktur. Weiter werden verbindliche Kommunikationsformen und -regeln mit den Eltern, Behörden und der Bevölkerung festgelegt. Das vorliegende Medien- und ICT-Konzept wurde zwischen August 2013 und Mai 2015 von der «Arbeitsgruppe Medien- und ICT-Konzept» erarbeitet. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 2/9

Leben und Lernen in der Mediengesellschaft; Ausgangslage Kapitel 2.0 Neue Technologien haben in den letzten 20 Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft geführt. Der Einzug des Computers in alle Lebensbereiche, die alltägliche Nutzung des Internets, von E-Mail und sozialen Medien sowie die permanente Erreichbarkeit durch Mobilgeräte haben unser Kommunikationsverhalten und unseren Umgang mit Informationen nachhaltig verändert. Von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden neue Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit Medien und ICT verlangt, privat wie auch in der Arbeitswelt. In fast jedem Beruf sind zumindest Grundkenntnisse zur Bedienung von ICT-Mitteln notwendig, ebenso die Fähigkeit zur verantwortungsvollen ICT-basierten Kommunikation und ein grundlegendes Verständnis für die Wirkungsweisen der verschiedenen Medien. Medien- und ICT im Unterricht Kapitel 2.3 An der Schule Musterhausen werden digitale Medien und Technologien im Unterricht als didaktische Mittel und als Thema der Medienbildung eingesetzt: Als didaktische Mittel dienen sie den Schülerinnen und Schülern als Werkzeug zum Lernen sowie den Lehrpersonen als Werkzeug zum Unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler sollen Medien und ICT sachgerecht, kreativ und sozial verantwortlich nutzen und in ihr Leben integrieren können. Digitale Medien dienen ausserdem zur Schulorganisation und zur Kommunikation. Die ICT-Verantwortlichen der Schule Musterhausen behalten die künftige Medienentwicklung im Auge und sind bei der schrittweisen Umsetzung des Medienkonzepts darauf bedacht, sich abzeichnende Entwicklungen nach Möglichkeit einzubeziehen. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 3/9

Was wir erreichen wollen; pädagogisches Konzept Kapitel 4.0 Medienbildung und ICT haben kein eigenes Unterrichtsfach, sie werden in die bestehenden Unterrichtsfächer integriert. Die Verknüpfung von Zielen des Unterrichtsfachs mit Zielen der Medienbildung ist anforderungsreich. Die Schule Musterhausen hat deshalb als Planungshilfe eine eigene schulinterne Vereinbarung mit folgendem Inhalt ausgearbeitet: Inhaltliche Minimalziele Benutzung von aufeinander aufbauenden Lehrmitteln Vereinbarte Nutzung der angeschafften Software Damit ist ein zielgerichteter und ressourcenschonender Einsatz der ICT-Mittel gewährleistet und ein über die Schulstufen hinweg aufbauender Unterricht wird ermöglicht. Die Bestrebungen und Aktivitäten der Schule sind von folgenden Visionen und Grundhaltungen geprägt: An der Schule Musterhausen werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der Mediengesellschaft vorbereitet. Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist Teil einer ganzheitlichen Bildung. Medien und ICT werden im Unterricht in situations- und altersgerechter Weise als didaktische Mittel eingesetzt, namentlich für einen individualisierten Unterricht. ICT-Mittel werden als erweiterte Kommunikations- und Informationskanäle nebst persönlichen Kontakten und schriftlichen Dokumenten eingesetzt und sinnvoll kombiniert. Lehrplan Kapitel 4.2 Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist eine neue Kulturtechnik und gehört zu einer ganzheitlichen Bildung. Die Basis zum Erlangen dieser Kompetenzen bildet der heute gültige Lehrplan des Kantons Zürich. Schulinterne Vereinbarung Kapitel 4.3 Die Schule Musterhausen übernimmt die Medien- und ICT-Pässe des Kantons Zürich für die Unterstufe, Mittelstufe und die Sekundarstufe und passt diese punktuell an eigene Bedürfnisse an. Die ICT-Pässe werden als schulinterne Vereinbarung verstanden. Weiter hat die Schule Musterhausen eine Nutzungsvereinbarung für jede Stufe eingeführt, die die Schülerinnen und Schüler auf einen sinnvollen Umgang mit den ICT-Mitteln und auf korrektes Verhalten im Internet verpflichtet. Die Schule Musterhausen schafft künftig Programme und Lernsoftware gemäss einem gemeinsamen Softwareplan an. Die Verwendung einheitlicher Software vereinfacht die Durchlässigkeit zwischen den Schulhäusern und den Stufen. Es wird mit Vorrang (Lern-) Software angeschafft, die Bestandteil von offiziellen Lehrmitteln ist. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 4/9

Welche Unterstützung wir anbieten - Support- und Beratungskonzept Kapitel 6.0 Das nachfolgende Kapitel beschreibt die Organisation des technischen Supports und der pädagogischen ICT-Beratung sowie die Führung der ICT-Organisation. Es legt fest, welche Supportaufgaben intern eigene Mitarbeitende erledigen und welche an externes, professionelles Supportpersonal übertragen werden. Es werden die zentralen ICT-Prozesse zur Beschaffung von ICT-Mitteln, zur Wartung und zur Problembehebung definiert. Unsere Schule Musterhausen organisiert die ICT-Dienste durch eine weitgehende Trennung von technischem Support und pädagogischer ICT-Beratung. Pädagogische ICT-Beratung Kapitel 6.2 Die Schule Musterhausen richtet ein pädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Lehrpersonen ein. In jeder Schuleinheit wird eine pädagogische ICT-Beratungsperson beauftragt, den Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung und Durchführung von Unterricht mit ICT-Nutzung, Unterstützung zu bieten. Pädagogische Beratungen werden von einer ausgebildeten Lehrperson mit einer Zusatzausbildung übernommen. Technischer Support Kapitel 6.3 Technische Supportaufgaben werden weitest möglich von einem externen Fachsupport übernommen. In den einzelnen Schulhäusern wird ein niederschwelliger 1st-Level Support angeboten. Siehe Organigramm der ICT-Organisation sowie Pflichtenhefte Leitung Sparte Technik und des 1st-Level Supports im Anhang. Einfache technische Probleme werden von der Leitungsperson Sparte Technik (2nd-Level Support) übernommen, weitergehende Probleme werden an den externen Fachsupport (3rd-Level Support) übertragen. Prozesse und Entschädigungsmodell Kapitel 6.4 &. 6.5 Die Schule Musterhausen definiert in drei Kernprozessen die Abläufe zur Beschaffung der ICT-Mittel, zur Problembehebung und zur periodischen Wartung von Hard- und Software. Diese Prozesse sind dem Team bekannt. Die zuständigen Beauftragten sind gemäss der ICT-Organisation der Schule Musterhausen und gemäss den entsprechenden Aufgabenbeschreibungen der pädagogischen ICT-Beratung sowie des technischen Supports entschädigt. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 5/9

Welche Ausrüstung wir einsetzen wollen - Infrastruktur Kapitel 9.0 Die ICT-Infrastruktur der Schule Musterhausen wird möglichst einfach und einheitlich gestaltet. Es ist Ziel der Schule Musterhausen, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel so für die ICT-Infrastruktur einzusetzen, dass alle Nutzerinnen und Nutzer, also Schulleitung, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und weitere schulische Personen, diese optimal bei der Erfüllung ihrer Arbeiten und beim Lernen unterstützen. Mengengerüst und Hardware Kapitel 9.1 & 9.2 Die Mengengerüste der Anwendergeräte an der Schule Musterhausen sind stufenspezifisch unterschiedlich. Grundsätzlich stehen an der Schule allen Personen ICT-Mittel zum Arbeiten und Lernen zur Verfügung. Die Schule Musterhausen setzt auf die Vorteile von mobilen Arbeitsgeräten für Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Die Schule Musterhausen erlaubt und fördert den Einsatz von privater Hardware. Schülerinnen und Schüler dürfen für das Lernen und Arbeiten im Unterricht eigene ICT-Mittel (Laptops, Tablets, Smartphones u.ä.) verwenden. Der konkrete Einsatz hängt von den Szenarien und Unterrichtssequenzen in den Klassen ab und wird von den einzelnen Lehrpersonen im Rahmen der methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung geregelt. Software Kapitel 9.3 Die Schule Musterhausen ist bestrebt, auf den schuleigenen Arbeitsgeräten eine möglichst minimale und einheitliche Softwareausstattung zu betreiben. Die Ausstattung richtet sich nach dem ausgewiesenen Bedarf von Lehrpersonen und Unterricht. Die Beschaffung von Software unterliegt einem definierten Beschaffungsprozess. Falls möglich und sinnvoll, beschafft die Schule Programme, die mit einer Edu-Lizenz vertrieben werden. Netzwerk Kapitel 9.4 An den einzelnen Standorten der Schule Musterhausen werden Netzwerke eingerichtet. Eine direkte Vernetzung der einzelnen Standorte wird mittelfristig angestrebt. Die primäre Aufgabe der Vernetzung an allen Standorten und auf allen Schulstufen ist der Zugang der Geräte zum Internet bzw. dessen Diensten und Anwendungen. Der Zugang zum Internet erfolgt über das bundesweite Angebot «Schulen ans Internet (SAI)» der Swisscom. Alle Personen, die an der Schule Musterhausen beteiligt sind, erhalten eine persönliche E-Mail-Adresse. Das Kollegium nutzt eine webbasierte Teamagenda für die Termine. Sicherheit Kapitel 9.6 Die Schule Musterhausen ergreift ein ganzes Massnahmenpaket, das die Sicherheit von Infrastruktur, Daten und Personen bestmöglich gewährleistet. Dazu gehören folgende Vorkehrungen: Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 6/9

Netzwerke und Daten werden durch informatiktechnische Mittel gegen den Einfluss von Schadsoftware bzw. gegen Eindringen von aussen und gegen schadhaftes Verhalten von innen geschützt (Antiviren-Schutz, Firewall u.a.). Daten werden vor unerlaubtem Zugriff, Manipulation oder Verlust geschützt. Es werden periodisch Backups angelegt. Es findet kein ungeschützter Austausch von personensensitiven Daten über unsichere Kanäle, z.b. E-Mail, statt. In Nutzungsvereinbarungen für Mitarbeitende und für Schülerinnen und Schüler wird geregelt, welche Aktivitäten unter Einbezug der schulischen Infrastruktur erlaubt und erwünscht und welche untersagt sind. Die Schule Musterhausen publiziert nur Daten von Schülerinnen und Schülern, von denen das Einverständnis vorliegt. Die schriftliche Einverständniserklärung muss von den Schülerinnen und Schülern sowie von deren Erziehungsberechtigen unterzeichnet werden. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 7/9

Wie wir kommunizieren - Kommunikation und Information Kapitel 11.0 Die Schule Musterhausen erweitert ihr bestehendes, gesamtschulisches Kommunikationskonzept mit den notwendigen Ergänzungen aus den Kapiteln 11. Das bestehende ist dem Medienund ICT-Konzept übergeordnet. Die Schule Musterhausen nutzt neben den direkten Kommunikationsmöglichkeiten auch indirekte, medienbasierte Kommunikationsmittel für den Kontakt mit Schulbehörde, Schulleitung, Kollegium, Lehrpersonen und Eltern. Die Auswahl der Mittel und Wege erfolgt situationsgerecht. Die Mitarbeitenden achten auf eine positive, verlässliche und zielgruppenspezifische Kommunikation. Sie informieren vertrauensbildend und sind über verschiedene Medien erreichbar. Kommunikation auf der Ebene Unterricht Kapitel 11.1 Die Schule Musterhausen setzt digitale Medien zum Lehren und Lernen im Unterricht sowie zur Kommunikation ein. Schülerinnen und Schüler kommunizieren untereinander, mit der Lehrperson und mit Personen ausserhalb der Schule auch mit Hilfe von ICT. Die Schule befähigt die Lernenden, mit digitalen Medien verantwortungsbewusst zu kommunizieren, sei dies mit E-Mail oder über soziale Netzwerke. Kommunikation auf der Ebene Kollegium Kapitel 11.2 Klar strukturierte Kommunikationswege auf der Ebene Kollegium/Schulteam entlasten das Schulteam und vermitteln Sicherheit. Mitarbeitende der Schule Musterhausen behandeln personenrelevante Daten mit der nötigen Sorgfalt. Besondere Sorgfalt gilt dem Umgang mit Informationen zu einzelnen Lernenden. Bei der Kommunikation im Schulteam und mit der Schulpflege nutzen die Beteiligten die vereinbarten Kommunikationswege gezielt und halten die Kommunikationsregeln ein. Kommunikation auf der Ebene Erziehungsberechtigte Kapitel 11.3 Die Schule Musterhausen achtet auf eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern. Je nach Schulstufe leistet das Kontaktheft für den regelmässigen Informationsaustausch gute Dienste. Es wird vom Kollegium wie auch von den Eltern der Stufe entsprechend genutzt. Die Texte werden sprachlich auch für weniger bildungsgewohnte Eltern angepasst. Für die Eltern der Kindergarten-, Grundstufen- und Unterstufenkinder sind die Lehrpersonen per Telefon und SMS erreichbar. Dies jedoch nicht rund um die Uhr. Die Festlegung von Zeitfenstern für telefonische Kontakte übernehmen die einzelnen Lehrpersonen bei Bedarf individuell. Auf dem Telefonalarm ist die Telefonnummer der Lehrperson vermerkt. Die Mittelstufen- und Sekundarlehrpersonen sind für die Eltern via E-Mail und per Telefon erreichbar. Eintreffende E-Mails werden in den Unterrichtswochen, innert 24 Stunden und in den Ferien bis spätestens am letzten Ferientag bestätigt oder beantwortet. Für die Kommunikation mit Eltern nutzen die Lehrpersonen ausschliesslich die persönliche E-Mailadresse der Schule. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 8/9

Kommunikation auf Ebene Bevölkerung / Öffentlichkeit Kapitel 11.4 Die Schulwebseite ist ein wichtiges Medium zur Kommunikation mit der Bevölkerung. Sie ist das «Aushängeschild» für unsere Schule. Die Website und deren Inhalte werden fortlaufend gepflegt. Sie ist aktuell, ansprechend gestaltet und gut lesbar. Die Schule Musterhausen hält sich an die rechtlichen Vorgaben beim Publizieren von Artikeln. Dem Elternrat steht ein klar definierter Bereich zur Bekanntmachung seiner Aktivitäten zur Verfügung. Rechtliche Aspekte Kapitel 11.5 Die Verantwortlichen der Schule Musterhausen sind sich bewusst, dass Öffentlichkeitsarbeit hohe Ansprüche bezüglich sprachlichem Ausdruck und Verbindlichkeiten der Aussagen der verschiedenen Rechtsbereiche stellt. Sie beachten die gesetzlichen Vorgaben und schützen damit sich und ihr Umfeld. Das vorliegende Medien- und ICT-Konzept dient ihnen als Leitfaden. In Zweifelsfällen nehmen die Verantwortlichen Rücksprache mit der Schulleitung oder mit der Schulbehörde. Medien- und ICT-Konzept der Schule Musterhausen Seite 9/9