Medien Medien

Ähnliche Dokumente
Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

ISBN Texte Medien

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Kompetenzen n Themen

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Agressivität in der Schule

Johannes Bobrowski Spur der Stimmen

Texte Medien. Thomas Mann. Buddenbrooks. Materialien und Arbeitsanregungen. Erarbeitet von Claudia Schuler

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Faïza Guène Paradiesische Aussichten

... Grundkurs Darstellendes Spiel ... Theatertheorien ... Sek II. Schroedel

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

Kompetenzen n Themen

Materialgestütztes Schreiben lernen

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili

Die Poetry-Slam-Expedition:

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team:

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend

Calwer Verlag. Diesterweg

Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Augsburger Allgemeine. und alle schauen weg Romi Löbhard

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Calwer Verlag. Diesterweg

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl

ISBN

Lernen an Stationen Schritt für Schritt

Frank Eichhorn, Kai Jäckel, Karl-Heinz Kolb, Harald Mertins, Dieter Vorrath. Trio 5/6. Geschichte Erdkunde. Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Theaterkiste - packendes Jugendtheater

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Zendoodles. für Grundschulkinder. Meditatives Zeichnen zu Tiergedichten. Susanne Schaadt Rüdiger Paulsen

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Differenzierungsmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Bauen und Konstruieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Erläuterungen zu. Arthur Schnitzler. Fräulein Else. von Lisa Holzberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stundenblätter Deutsch Schiller»Maria Stuart«

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Leon Vankan (Hrsg.) Gertrude Rohwer Stephan Schuler. Methoden Denken lernen mit Geographie

Band A. Ethik/ Praktische Philosophie. Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Andrea Maria Wagner. Abenteuer im Schnee. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe, Familie und Identität - Lektürevorschläge für den Unterricht

Zum Üben. Ordne zu und ergänze. der das die 0. S e s s e l 3. t 5. d 7. t. 1. s 4. T - 6. c 8. t. 2. n 9. L. 0. Der Sessel ist interessant.

Erarbeitet von Dr. Elmar Geus Dr. Christian Höpfner Stefan Holland Martin John Ulrike Lohse Dr. Ruth Stepper Jörg Stierhof Reinhard Trummer Marc

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Reza, Yasmina - Kunst (Art)

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Arbeitsheft Pflegeassistenz

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Rhue, Morton - Die Welle (The Wave)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Band 1. Georg Peez, Margot Michaelis, Christoph Goritz, Dana Schällert, Andreas Schwarz, Elfi Alfermann, Ahlrich van Ohlen

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Texte Medien. Lyrik lesen! Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

A Personen und Persönliches

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Boyle, T.C - The Tortilla Curtain

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Kassandra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagsfertigkeiten von A bis Z - Von Anmalen bis zum Zähne putzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue witzige Schulsketche: Spiel dich frei! - von 6 bis 99 Jahre

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Der Schützenkönig vom Chiemsee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Das komplette Material finden Sie hier:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Transkript:

Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 aurhg: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch fürintranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung fürdie Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Fürden Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A1/Jahr 2010 Alle Drucke der Serie Asind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Frank Sauer Herstellung: Ira Petersohn, Ellerbek Reihentypografie: Iris Farnschläder, Hamburg Satz und Repro: UMP Utesch Media Processing GmbH, Hamburg Druck: CPI Clausen &Bosse, Leck Titelbild: die theaterachse: ROMEO +JULIA von W. Shakespeare, Inszenierung: Markus Steinwender; Foto: Andreas Hechenberger; auf dem Foto: Markus Schöttl, Antje Martha Schäffer, Mathias Schuh Das Texte Medien -Programm zu»spielräume«: 978-3-507-47066-8 Textausgabe mit Materialien 978-3-507-47166-5 Arbeitsheft 978-3-507-47266-2 Informationen fürlehrerinnen und Lehrer Informationen und Materialien im Internet: www.schroedel.de/textemedien ISBN 978-3-507-47066-8

Inhalt Kristo Šagor Fremdeln (2001) 9 Nick Wood Traum weißer Pferde (2004) 60 Lutz Hübner Ehrensache (2005) 110 Felix Hubyund Boris Pfeiffer Ich knall euch ab! (2002) 164 Materialien Biografie Kristo Šagor 200 Nick Wood 201 Lutz Hübner 202 Felix Huby 203 Boris Pfeiffer 204 Astrid Hackel im Gespräch mit Kristo Šagor Theater Tilman hat gelacht (2005) 205 Thomas Laue Lutz Hübner: Vier Theaterstücke (2005) 205 Henning Fangauf Fragen an Lutz Hübner (2006) 209 Christian Rohm Ein Interview mit Felix Huby (2008) 210 Arbeitsanregungen 215 Inhalt 5

Entstehung Gabriela Paule im Interview mit Nick Wood Zu»Traum weißer Pferde«(2009) 216 Nele Neitzke, Bodo Neermann Der Hagener Mädchenmord und der Prozess um ein Aufführungsverbot (2008) 220 Franz Wille im Interview mit Lutz Hübner»Vorbilder hat man immer«(2008) 222 Morton Rhue»Ich knall euch ab!«(2002) 225 Arbeitsanregungen 227 Verstehen und Deuten Familie Birgit Vanderbeke Das Muschelessen (1997) 228 Henrik Ibsen Gespenster (1881) 230 Thomas L. Ich konnte nicht immer so tun, als ob ich glücklich wäre (1975) 234 Doris Wolf Patchworkfamilie Chancen und Risiken (2007 2009) 236 Arbeitsanregungen 237 Freundschaft Bertolt Brecht Die Freunde (1933 38) 238 Hans Manz Freundschaften (1997) 238 Matthias Claudius Vonder Freundschaft (1774) 239 Arbeitsanregungen 241 Täter und/oder Opfer Hilde Domin Unaufhaltsam (1962) 242 Gottfried Benn Epilog (V.) (1949) 243 Horst Bienek Wörter (1976) 243 Definition, Bedeutung von Ehre 244 Karl Gebauer Mobbing ist ein soziales Phänomen (2005) 247 6 Inhalt

Frank J. Robertz Erfurt 5Jahre danach (2007) 248 Dennis Steffan Amoklauf Warum Jungen zu Schul-Killern werden (2009) 250 Arbeitsanregungen 252 Sprachliche und dramatische Gestaltung Brockhaus Jugendsprache (2006) 253 Gabriela Paule Dramatische Texte (2009) 255 Gabriela Paule Leitfaden zur Erschließung dramatischer Texte (2009) 257 Arbeitsanregungen 260 Wirkung und mediale Gestaltung Lothar Schwab, Richard Weber Theaterkritik (1992) 261 Stimmen zu Kristo Šagor:»Fremdeln«Wolfgang Nussbaumer»Fremdeln«. Das Puzzle der Gefühle geht nicht auf (2003) 262 Stefanie Wagenblast Kein Student, der schreibt, sondern ein Autor,der studiert (2003) 265 Bilder zu Nick Wood:»Traum weißer Pferde«Szenen aus»traum weißer Pferde«,Junges Schauspiel Hannover (2008) 266 Stimmen und Bilder zu Lutz Hübner:»Ehrensache«Grit Schorn Tödliches Finale nach dem Disco-Besuch (2006) 268 Lutz Wendler Ein Lehrstück im besten Sinne (2006) 270 Szenen aus»ehrensache«,theater Lübeck (2007) 272 Eva Pfister Uraufführung: Nicht spuren wollen (2005) 273 Szene aus»ehrensache«,theater Ulm (2008) 274 Inhalt 7

Stimmen zu Felix Huby/Boris Pfeiffer:»Ich knall euch ab!«romi Löbhard und alle schauen weg (2004) 275 Monika Danhardt Wege zur Gewalt.»Ich knall euch ab!«am Theater Junge Generation (2004) 277 Theater Stolperdraht in Schwedt/Oder (2007) 278 Arbeitsanregungen 280 Textquellen 281 Bildquellen 283 Anmerkungen 284 8 Inhalt