Trauma - Dissoziation

Ähnliche Dokumente
Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Inhalt. 1 Basiswissen

Missbrauch und Life - events

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Was bedeutet Traumatisierung? 13

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

HERZLICH WILLKOMMEN!

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Frühes Trauma- späte Folgen

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierte Kinder stärken: Das Ich-bin-wichtig Buch

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Mein, Dein, unser Körper

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Traumatischer Stress in der Familie

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Charles Figley, 1989

Veränderung der Aussage des Opferzeugen aus psychotherapeutischer

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Traumatherapie zwischen Heilung und Rechtsanspruch

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Trauma und Sucht: Von der Selbstmedikation zur Heilung

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Möglichkeiten der Trauma-Exposition über Klänge und Musikinstrumente

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumazentrierte Fachberatung

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Etappen der CTB. Christlich orientierte TraumaBegleitung. APS Tagung. Einblick Christlich orientierte Traumabegleitung

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Trauma-sensibles Vorgehen in

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Traumatischer Stress in der Familie

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Innere-Kinder-Retten

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

Umgang mit traumatisierten Kindern

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Yussef. und die Erinnerungsgeister. Susanne Zeltner Barbara Tschirren Illustriert von Bruno Leuenberger

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel

Weitere Therapieziele

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen und Kleinkindern

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Wie Traumadynamik wirken kann

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Seelisches Gleichgewicht

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Transkript:

Dissoziative Kinder erkennen, verstehen und therapieren Workshop mit Jacqueline Schmid 24. September 2016 www.jacqueline-schmid.ch, www.sitt.ch Trauma - Dissoziation Dissoziative Phänomene entstehen durch Trauma Die traumatische Erfahrung ist fragmentiert im impliziten Gedächtnis gespeichert Dissoziation bedeutet die Aufteilung oder Spaltung der Persönlichkeit copyright Jacqueline Schmid, 2016 3 1

Traumatische Erfahrungen sind: überwältigend lebensgefährlich über alle Massen erschreckend nicht verkraftbar Ereignisse ausserhalb dessen, was der Mensch sonst kennt 4 Traumatische Erfahrungen sind auch: verbunden mit der Überzeugung, dass man es nie überwindet so schlimm, dass man nachher denkt, das könne nie passiert sein mit übermässigen seelischen und/oder körperlichen Schmerzen verbunden Sinneseindrücke, die von unserem Gehirn aufgesplittert oder ganz verdrängt werden 5 2

Trauma heisst also immer Persönlichkeitsspaltung! Die Persönlichkeitsspaltung wird im Konzept der Strukturellen Dissoziation beschrieben und geordnet. (v.d.hart, Nijenhuis & Steele: Das verfolgte Selbst, 2008) 3 Ebenen von struktureller Dissoziation (1) Ebene 1: Einfache PTBS, akute Belastungsreaktion Ebene 2: Komplextrauma mit mehreren EPs als Affektzuständen, Typ a oder Teilidentitäten (Ego States), Typ b Ebene 3: Dissoziative Identitätsstörung mit mehreren ANPs und mehreren EPs sowie ANP-EP-Misch-Zuständen 7 3

Jedes traumatisierte Kind hat also eine dissoziative Störung auf der Ebene 1, 2 oder 3 8 Wie erkennen wir traumatisierte Kinder? (1) an ihrer Geschichte: Bindungsstil, traumatische Erfahrungen an auffälligen Verhaltensmustern: Wut-, Angst-, Traueranfälle, soz. Rückzug, Isolation, lügen, stehlen an depressiven Verstimmungen an Konzentrationsschwierigkeiten 9 4

Wie erkennen wir traumatisierte Kinder? (2) an Lernstörungen, Lernhemmungen, starke Leistungsschwankungen an Abwesenheiten bis zu Ohnmachtsanfällen an Zwangshandlungen an einer verzerrten und verunsicherten Wahrnehmung von anderen Menschen 10 Wie erkennen wir traumatisierte Kinder? (3) an Essstörungen, Schlafstörungen an Somatisierungen wie Bauchweh, Kopfweh, Allergien, diffusen Schmerzen an Selbstverletzungen, meistens mit negativem Bild von sich selber an einer verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körpers 11 5

Dissoziative Zustände bei Kindern(1) Wechsel in andere Bewusstseinszustände: Intensive Affektzustände: Wut, Aggression, Angriff, Angst, Panik, Furcht (zu viel empfinden) Abwesend sein, Gleichgültigkeit, Verweigerung (zu wenig empfinden) Erstarrung, nicht mehr ansprechbar sein Unerklärbare Schmerzzustände 12 Dissoziative Zustände bei Kindern(2) Handeln wie verschiedene Personen : Verschiedene Schriften Extrem variierende Leistungskurve in der Schule Werden als angebliche Lügner verstanden Bewegen sich zwischen Parallelwelten hin und her 13 6

3 Ausgangslagen bezüglich äusserer Sicherheit Das Kind ist sicher, dh. keinen weiteren Traumatisierungen ausgesetzt. Es gibt keine aktuellen Traumatisierungen, aber das Kind wird im begleiteten Besuchsrecht mit Menschen konfrontiert, die übergriffig waren (Trigger-Exposition, Bedrohung), also: kein Gefühl von Sicherheit. Das Kind ist weiteren Traumatisierungen ausgesetzt: keine Sicherheit. 14 Ausgangslage 1 Traumatherapie kann durchgeführt werden: Stabilisierung Prozessieren/Bearbeiten der traumatischen Erfahrungen Integration ins aktuelle Leben, neue Orientierung in der Gegenwart und Entwickeln von Perspektiven in die Zukunft 15 7

Ausgangslage 2 (1) Unternimm alle Anstrengungen, um das Kind in Sicherheit zu bringen! Vernetzte Arbeit mit Behörden, unterstützenden (Pflege-)Eltern, anderen Fachleuten wie Ärzten/Ärztinnen, Kinderschutzgruppen, Beratungsstellen, juristischen Fachleuten 16 Ausgangslage 2 (2) Falls die Sicherheit (noch) nicht erreicht werden kann: Unterstütze und stärke die Erwachsenen, welche das Kind betreuen. Biete dem Kind eine konstante, sichere und verlässliche therapeutische Bindung an. 17 8

Ausgangslage 2 (3) Informiere und unterrichte das Kind über seine Rechte, was in Ordnung ist und was nicht. Bring dem Kind bei, wie es sich verteidigen kann/soll (Körperarbeit, Körpertonus üben). Entwickle mit dem Kind Notfalllisten (Menschen um Hilfe bitten, flüchten, schreien falls angegriffen). 18 Ausgangslage 2 (4) Hilf den Erwachsenen, für das traumatisierte Kind ein unterstützendes, sicheres und förderndes Beziehungsnetz aufzubauen. Falls möglich prozessiere Fragmente aus den alten Trauma-Erinnerungen. Falls möglich prozessiere und desensibilisiere Auslöser (Trigger). 19 9

Ausgangslage 3 (1) Traumaarbeit ist (noch) nicht möglich! Höre nicht auf, in Zusammenarbeit mit dem Helfernetz, Sicherheit für das Kind anzustreben! Was du tun kannst, ist beschränkt, aber von existentieller Bedeutung für das Kind! 20 Ausgangslage 3 (2) Biete eine verlässliche, tragende, sichere und konstante Bindung an. Lass das Kind wissen, dass du verstehst, da ist etwas, über das wir noch nicht reden können. Erkläre dem Kind den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen. Unterstütze die Erwachsenen, die das Kind betreuen. 21 10

Was brauchen traumatisierte, dissoziative Kinder ganz besonders? Das Wichtigste: sichere Bindung!! 22 Heilsame, sichere Bindungen bedeuten: Nähe und Distanz gut modulieren, feinfühlig sein freundlich und respektvoll, achtsam und wertschätzend für Entwicklungs- und Veränderungspotentiale sein gute Grenzen setzen, eigene Grenzen kennen und ernst nehmen nicht mitleiden, sondern mitfühlen Inter-/Supervision, Austausch suchen 23 11

Sichere Bindung in Betreuung, Schule und Therapie Chronisch traumatisierte Kinder erleben oft ausserhalb der Familie zum ersten Mal eine sichere konstante Bindung. 24 Traumatherapie ist... ein Wechselspiel zwischen Stabilisieren, Prozessieren und Neuorientierung 25 12

Traumatherapie Stabilisieren: Tresortechnik, andere Distanzierungstechniken, der ruhige (sichere) Ort, Lieblingstätigkeiten, -filme, -geschichten, -figuren Prozessieren: Bearbeiten der traumatischen Erfahrungen Neuorientierung: Erlernen und Entwickeln von neuen Verhaltensweisen und Einstellungen 26 Bevor du mit der Traumabehandlung beginnst... Informiere alle Erwachsenen, die sich um das Kind kümmern: Bearbeitung von Traumamaterial destabilisiert das Kind vorübergehend. Symptome, die verringert oder verschwunden sind, können erneut auftreten. 27 13

Bearbeitungstechniken in der Traumatherapie Die Wahl der Methode gemäss: dem gegenwärtigen Alter des Kindes dem Alter, in dem die Traumatisierungen stattfanden der Diagnose (Ebene 1 bis 3 der strukturellendissoziation) 28 Nonverbale Bearbeitungstechniken EMDR Vier-Felder-Technik mit bilateraler Stimulierung Spiel mit div Materialien Sandspiel Brainspotting LOM (Lösungsorientiertes Malen) 29 14

Verbale Bearbeitungstechniken Trauma-Geschichte mit bilateraler Stimulierung Dialog über Handpuppen (ANPs, EPs und Beobachter) Weil und wenn dann -Kaskade Dialog über Schreiben (auch verdeckt) Das sokratische Nachfragen 30 Methoden gemäss Alter des Kindes Ausdrucksformen des Kindes: körperlich, über das Spiel, das Malen, die Sprache. Das Kind soll da abgeholt werden, wo seine Ausdrucksmöglichkeiten sind. Vor der Sprachentwicklung eignet sich EMDR oder Brainspotting sehr gut, die Verarbeitung ist ein praktisch reiner Körper- und Gefühlsprozess. 31 15

Methoden gemäss Zeitpunkt der Traumatisierung Frühe Traumatisierungen (auch vorgeburtliche) sind körperlich und limbisch gespeichert (der Körper erinnert sich). Deshalb: mit nicht-sprachlichen Techniken bearbeiten (ausser Traumageschichte) Je weiter die Sprachentwicklung umso effizienter können verbale Methoden eingesetzt werden. 32 Methoden gemäss Ebene der Strukturellen Dissoziation (1) 1. Ebene (einfache PTBS): Direkte Bearbeitung des Traumas entsprechend den Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes. 33 16

Methoden gemäss Ebene der Strukturellen Dissoziation (2) 2. und 3. Ebene: Symbolisiere mit dem Kind ANPs und EPs mittels Handpuppen, Zeichnungen oder anderen Figuren und Symbolen. Bei der Bearbeitung sind ANP und das EP, das die Traumaerfahrung trägt, nahe beieinander. Die anderen EPs sind geschützt (sicherer Ort für traumatisierte innere Kinder (EPs), Wächter, Schutzhüllen). 34 Jedes traumatisierte Kind braucht eine traumasensible Betreuung und traumaspezifische Therapie! 35 17

Es lohnt sich! Traumatisierte, dissoziative Kinder, die so früh wie möglich sichere Bindung erfahren und geschützt, geachtet, gefördert und therapiert werden, lernen: mit Stress umzugehen die Gewaltstrukturen nicht an die nächste Generation weiterzugeben BetreuerInnen und TherapeutInnen leisten dabei eine unschätzbare gesellschaftliche Aufgabe!! 36 Life is full of surprises 37 18