6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

Ähnliche Dokumente
Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

GENEXPRESSION BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

2. Lernaufgabe: Das Lac-Operon

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

7. Regulation der Genexpression

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Zusammenfassung von dem Artikel Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein [1]

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Molekulare Klonierung Praktikum

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2)

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Protokoll Versuch A2 Expressionstests von D1D2 in verschiedenen E. coli-stämmen

Enzymologie 10. Kurs

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

15.2 Transkription bei E. coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Stärkeaufbau. Viktor Bindewald Inhaltsverzeichnis. Versuchsprotokoll

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

RNA und Expression RNA

BEISPIEL-Ergebnisblatt (November 2014)

Versuch 4. Enzymkinetik

Vom Gen zum Protein: Genexpression

Vom Gen zum Protein: Genexpression

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

Wachstum von E. coli mit Glucose oder Acetat

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mechanismus der Enzymkatalyse

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Signale und Signalwege in Zellen

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Trehalaseaktivität in der Wanderheuschrecke Locusta migratoria

Transkription bei Prokaryoten

Regulation before and after Gene Expression

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Stochastische Genexpression

7 Einfluss von Zuckerersatzstoffen auf E.coli Bakterien

Transkription und Regulation der Genexpression

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen

Analyse der transportgesteuerten Genregulation anhand des Mlc-PtsG Systems von Escherichia coli

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biomedizin SWiSE 2017

Grundlagen der Physiologie

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

SOP_018_Glucosebestimmung

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Hefewachstum. Peter Bützer

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 2- Ames Test. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Georg-August-Universität Göttingen

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Transkript:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli 1. Theoretische Grundlagen Befinden sich Glucose und Lactose in einer Lösung, so verbraucht E. coli zuerst sämtliche Glucose, bevor er auf Lactosestoffwechsel umschaltet. Verantwortlich für diesen Regelungsmechanismus ist das lac-operon, welches einer positiven und einer negativen Kontrolle unterliegt. Das lac-operon besteht aus einem Promotor, welcher Bindungsstelle für das Regulatorprotein CAP ( Catabolite Activator Protein ) ist, einem Operator, welcher Bindungsstelle für einen Repressor ist, sowie den drei Strukturgenen lacz, lacy und laca. Die Strukturgene codieren für die Enzyme Galactosidase, welche Lactose in Galactose und Glucose spaltet, Permease, welche für den Transport von Lactose in die Zelle verantwortlich ist, sowie für eine Transacetylase. Abb. 1: lac-operon Als Induktor fungiert das Lactose-Isomer Allolactose. Diese hemmt den lac- Repressor, welcher bei Abwesenheit von Lactose an den Operator gebunden ist

und so die Transkription verhindert. Indem Allolactose an den Repressor bindet, verändert sich dessen Konfirmation und er kann nicht mehr an den Operator binden, wodurch die Transkription ermöglicht wird. Allerdings bedarf es zusätzlich noch einer positiven Kontrolle. Erst wenn das Regulatorprotein CAP am Promotor bindet, startet die Transkription endgültig. CAP benötigt den Signalstoff camp, welcher bei Glucosemangel als Hungersignal gebildet wird. Regulierend für die camp-bildung ist das Phosphotransferasesystem. Ist Glucose vorhanden, so wird diese über Enzym III phosphoryliert, bei Abwesenheit von Glucose induziert die phosphorylierte Form von EIII die Synthese von CAMP durch die Adenylatcyclase. Abb. 2: Phosphotransferasesystem Somit konkurriert Glucose erfolgreich mit Lactose um den Platz als verwendetes Substrat. Dieses als Katabolit-Repression bezeichnete Phänomen ist insofern plausibel, da Glucose für E. coli energetisch günstiger ist. Lactose muss erst gespalten werden und Galactose erst umgewandelt werden, bevor sie dem Hexoseabbau zugeführt wird. Auch andere Kohlenhydrate wie z.b. Mannit werden gegenüber Lactose bevorzugt. Ist die bevorzugte Energiequelle verbraucht, steigt E. coli auf das nächstgünstigere Substrat um. Bei diesem Wechsel der Energiequelle kommt es zu einem kurzzeitigen Wachstumsstillstand, bevor die neue Energiequelle verwertet wird. Dieses Phänomen wird als Diauxie bezeichnet.

2. Material und Methode Vom E. coli-stamm AN387 werden Vorkulturen auf Lactose, Glucose sowie Lactose+Glucose gezüchtet. Diese werden am Versuchstag in sterile Reagenzgläser mit M9-Medium und der entsprechenden C-Quelle überführt und für zwei Stunden bei 37 C inkubiert. Um die Bestimmung durchführen zu können, wird mit Chloroform und Sodiumdodecylsulfat die Permeabilität der Zellmembranen erhöht. Nachgewiesen wird die Galactosidase mit Hilfe von ONPG, welches in Galactose und ONP Nitrophenol) gespalten wird. Der Gehalt kann photometrisch bestimmt werden und gibt letztendlich Aufschluss über die Aktivität (in Miller-Units) abhängig von den drei Substraten. Von jeder Kultur werden drei Messungen durchgeführt, plus jeweils eine Leermessung nur mit Medium. Gestartet wird die Reaktion durch Zugabe von ONPG, gestoppt wird sie durch Zugabe von Natriumcarbonat, wodurch der ph-wert steigt und die Galactosidase ihre Funktion verliert. Nachdem die Proben zentrifugiert wurden (um die aufgelösten Zellreste zu entfernen) werden die photometrischen Messungen durchgeführt. Für die Berechnung der Miller-Units müssen neben den Extinktionen auch die optische Dichte der jeweiligen Kultur sowie die Inkubationszeit des Versuchsansatzes und das Probevolumen mit einbezogen werden. Für Details siehe Skript.

3. Ergebnisse Tabelle 1: Messwerte Glucose Lactose Lac + Glc BW OD 578 0,48 0,50 0,25 0,26 0,55 0,58 0,06 0,06 MW 0,49 0,255 0,565 0,06 OD (MW-BW) 0,43 0,195 0,505 0 E 420 1 2 3 0,057 0,055 0,059 0,339 0,384 0,369 0,097 0,088 0,092 E 420 MW 0,057 0,364 0,092 E 420 BW 0,057 0,055 0,058 E (MW-BW) 0 0,309 0,034 t [min] 30 5 22 Miller-Units 0 1585 15 Beispielrechnung anhand der Lactosewerte: 1000 * E (MW-BW) Aktivität [Miller-Units] = Zeit [min] * V Probe [ml] * OD (MW-BW) 1000 * 0,309 = = 1584,62 1585 5 min * 0,2 ml * 0,195 4. Diskussion Der Versuch liefert recht deutliche Ergebnisse. Die Aktivität bei Glucose als Substrat ist erwartungsgemäß gleich null. Glucose wird mit Hilfe des Phosphotransferasesystems phosphoryliert, wodurch die camp-konzentration erniedrigt wird. Infolgedessen bindet der camp-cap-komplex nicht am Promotor und es findet keine Transkription statt. Zudem bleibt der lac-repressor bei Abwesenheit von Lactose an den Operator gebunden, was ebenfalls die Galactosidase-Transkription verhindert. Im reinen Lactose-Medium beträgt die Aktivität von Galactosidase 1585 Miller- Units. Glucose wird nicht phosphoryliert, da nicht vorhanden, somit wird vermehrt camp gebildet, welches zusammen mit CAP an den Promotor bindet. Desweiteren induziert Allolactose die Transkription von Galactosidase, indem sie an den lac-repressor bindet und ihn so inaktiviert.

Etwa um den Faktor 100 geringer ist die Aktivität, wenn sowohl Lactose als auch Glucose im Medium vorliegen. Zwar wird der lac-repressor durch Allolactose inaktiviert, doch da Glucose gleichzeitig die Bildung von camp hemmt, werden die Strukturgene des lac-operons nicht transkribiert. Somit entscheidet die positive Kontrolle des lac-operons darüber, ob eine Transkription stattfindet oder nicht. Womöglich würde man zu einem späteren Zeitpunkt eine höhere Enzymaktivität messen können, da die Bakterien sich evtl. zum Zeitpunkt der Messung noch in der Wachstumsstillstandphase beim Wechsel zwischen den beiden Substraten befinden. Literatur: MADIGAN, MICHAEL T. et. al (2001): Brock. Mikrobiologie, Heidelberg. SCHLEGEL, HANS G. (1992): Allgemeine Mikrobiologie. Stuttgart.