1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

1 Inhaltsverzeichnisse

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Novellierung IFSG 2011

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Teil 1: , Uhr Teil 2: , Uhr ca. 50 Fortbildungspunkte der BLAEK

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

Dr. F. Gebhardt Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München. Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr Augenarzt, München

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

INHALT. Vorwort Mikrobiologische Grundkenntnisse 31. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygiene in Grossküchen

Vorwort...5 Die Autorinnen Rechtliche und normative Vorgaben im Überblick R. ZSCHALER...15

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin


MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

2 Normative Grundlagen und Organisationsverantwortung 2.1 Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Abiauforganisation

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

2.2.1 Grundlagen der Personalauswahl Durchführung des Patienten transports in Bezug auf die Personalkompetenz 11

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Hygieneschwachstellen

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

Physiologische Standortflora

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Muster- Hygieneplan. Dr. Ursula Mustermann. Ärztin für Allgemeinmedizin Dinghoferstraße Linz Tel. 0732/ Fax.

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Grundlagen der Qualitätssicherung

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Inspektionsstelle Typ A

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

OP-Audit und Infektionsprävention

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Inhaltsverzeichnis. Hygienehandbuch. Basis: Hygiene in der Pflege. Allgemeine Hygiene. 1 Fachwissen Hygieneorganisation A. SACK

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

QS-Verfahren Wundinfektionen

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht M. KÖTZLE, F. MARKS 1 Sicher in die Fortbildung 1.1 Gut geplant ist halb gewonnen 1.2 Analyse der Rahmenbedingungen 1.3 Stoffsammlung 1.4 Konzepterstellung 1.5 Checklisten zur Vorbereitung einer Fortbildung 2 Durchführung der Fortbildung 2.1 Motivierendes Lehrverhalten 2.2 Umgang mit kritischen Situationen Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2006 1

1 Inhaltsverzeichnis 3 Die letzten Handgriffe: Nachbereitung 3.1 Rückmeldung für die Teilnehmenden 3.2 Rückmeldung für Lehrende 3.3 Teilnehmerunterlagen 3.4 Schulungsnachweis 3.5 Formulare für die Abwicklung einer Fortbildung 4 Literatur zur Fortbildung III Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene M. SEEWALD 1 Einführung in das Thema Qualitätsmanagement 2 Gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen 3 Instrumente des Qualitätsmanagements Behr s Verlag, Hamburg 4 Krankenhaushygiene unter QM-Gesichtspunkten 5 Anhang 5.1 Gesetzliche Grundlagen 5.2 Normungs- und Regelwerke (DIN, ISO, EN) 5.3 Empfehlungen, Leitlinien der Fachgesellschaften 5.4 Kriterien für die Qualität von Leitlinien 2 Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2006

IV Nosokomiale Infektionen H. RÜDEN 1 Einführung in das Thema nosokomiale Infektionen 2 Folien zu nosokomialen Infektionen 2.1 Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen 2.2 Häufigkeit und Verteilung nosokomialer Infektionen 2.3 Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen 2.4 Grundsätze der Infektionsprävention 3 Literatur zu nosokomialen Infektionen V Personalhygiene A. SACK 1 Einführung in die Personalhygiene 2 Folie zur Personalhygiene 2.1 Personalhygiene 3 Einführung in die Händehygiene 4 Folien zur Händehygiene 4.1 Hände als Keimüberträger 4.2 Indikationen zur Händedesinfektion 4.3 Durchführung der hygienischen Händedesinfektion 4.4 Effektive und hautschonende Händereinigung 4.5 Einsatz von Schutzhandschuhen Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2007 3

5 Quellen und Literatur VI Reinigung, Desinfektion, Sterilisation K. KLETTE 1 Einführung zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 2 Folien zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 2.1 Begriffsbestimmung 2.2 Physikalische Desinfektionsmethoden 2.3 Chemische Desinfektionsmethoden 2.4 Desinfektionsmittellisten 2.5 Worauf ist bei der Zubereitung eines Desinfektionsmittellösung zu achten? 2.6 Desinfektion von Oberflächen 2.7 Worauf ist bei der Desinfektion von Oberflächen zu achten? 2.8 Aufbereitung von Instrumentarium 2.9 Physikalische Sterilisationsmethoden 2.10 Physikalisch-chemische Sterilisationsmethoden 2.11 Lagerung und Transport von Sterilgut 2.12 Umgang mit Sterilgut 3 Muster: Betriebsanweisung 4 Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2007

VII Aufbereitung von Medizinprodukten B. WILBRANDT, A. SACK 1 Einführung in die Aufbereitung von Medizinprodukten 2 Folien zur Aufbereitung von Medizinprodukten 2.1 Gesetzliche Grundlagen 2.2 Verantwortlichkeiten nach dem Medizinprodukterecht 2.3 Die Risikobewertung 2.4 Der Aufbereitungsprozess 2.5 Validierung der Aufbereitung 3 Anhang VIII Patientenversorgung A. SACK, G. KRIEGER, G. SCHMIDT 1 Einführung in das Thema Patientenversorgung 2 Folien zur Patientenversorgung 2.1 Haut- und Schleimhautantiseptik: wieso, weshalb, warum? 2.2 Durchführung der Haut- und Schleimhautantiseptik 2.3 Harnblasenkatheter: Allgemeine Präventionsmaßnahmen 2.4 Technik des Blasenkatheterismus 2.5 Präventionsmaßnahmen bei liegendem Blasenkatheter 2.6 Risikofaktoren bei Injektionen und Blutentnahmen 2.7 Präventionsmaßnahmen bei Injektionen und Blutentnahmen 2.8 Weitergehende Präventionsmaßnahmen bei Punktionen 2.9 Infusionstherapie, Vorbereiten und Richten der Infusion Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2007 5

2.10 Infusionstherapie, Verabreichung von Infusionen 2.11 Präoperative Patientenvorbereitung 2.12 Wundversorgung Verbandwechsel 2.13 Inhalationstherapie und Sauerstoffgabe 2.14 Allgemeine Grundsätze zur Lebensmittelhygiene 2.15 Umgang mit Lebensmitteln 2.16 Umgang mit Medikamenten IX Infektionskrankheiten M. SEEWALD, A. SACK 1 Einführung in das Thema Infektionskrankheiten 2 Folien zu Infektionskrankheiten 2.1 Physiologische Standortflora 2.2 Mechanismen der Infektabwehr 2.3 Wodurch wird die Abwehrlage des Organismus beeinflusst? 2.4 Erregerspezifische Eigenschaften 2.5 Übertragungswege 2.6 Typen von Infektionskrankheiten 2.7 Möglichkeiten der Prävention 2.8 Wie funktioniert eine Impfung? 2.9 Das Infektionsschutzgesetz 3 Anhang: Beispiele für Pathogenitätsfaktoren 6 Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2007

X Multiresistente Erreger A. SACK 1 Einführung in das Thema multiresistente Erreger 2 Folien zu multiresistenten Erregern 2.1 Wie entstehen und verbreiten sich antibiotikaresistente Bakterienstämme? 2.2 Wie kann der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen vorgebeugt werden? 2.3 Was ist MRSA und wie wird er übertragen? 2.4 Verbreitung von MRSA in Deutschland und Europa 2.5 Information bei Auftreten eines MRSA-Befundes 2.6 Isolierung des MRSA-Patienten 2.7 Abstrichuntersuchungen 2.8 Behandlung einer MRSA-Kolonisation/-Infektion 2.9 Welche Desinfektionsmaßnahmen sind erforderlich? 2.10 Worauf ist bei Entsorgung und Aufbereitung zu achten? 2.11 Worauf ist bei Transport und Untersuchungen zu achten? 2.12 Was ist bei der Vorbereitung auf eine Operation zu beachten? 2.13 Welche Maßnahmen sind im OP-Bereich erforderlich? 2.14 MRSA und Personal 2.15 Maßnahmen bei MRSA in der stationären/ambulanten Pflege 2.16 Maßnahmen bei Auftreten anderer multiresistenter Erreger 3 Anhang 3.1 Waschschema antiseptische Körperwaschung 3.2 Merkblatt für Patienten 3.3 Merkblatt für Angehörige von Trägern multiresistenter Erreger (MRE) 3.4 MRSA-Protokoll Hygiene-Schulung im Gesundheitswesen, Grundwerk 2007 7