Schaffung von zwei unabhängigen. Rettungsmittel. Rettungsmittel der Feuerwehr Teil 12. ngigen Fluchtwegen! Einsatzprioritäten.

Ähnliche Dokumente
Rettungsmittel der Feuerwehr Teil 12. Einsatzprioritäten. Aufgaben. Brandschutzforum Austria. Menschen- rettung geht vor. rettung.

Menschenrettung. geht vor Brandbekämpfung. Umgebungsbrandschutz. Objekt- und Umweltschutz Fluchtweg (Stiegenhaus)

Menschenrettung. geht vor Brandbekämpfung. Umgebungsbrandschutz. Objekt- und Umweltschutz Fluchtweg (Stiegenhaus)

owid. copyright Dr. Otto Widetschek. Menschenrettung. geht vor Brandbekämpfung. owid. Umgebungsbrandschutz. Objekt- und Umweltschutz.

Rettungsmittel der Feuerwehr

Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes Teil 1

Räumung aber wie? Räumung aber wie? Das Vier-Stufen-Konzept

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Die Brandkatastrophe von Egg Teil 20a

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! owid. by Dr. Otto Widetschek, Graz. owid

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Leseprobe zum Download

Rettung schwergewichtiger Personen

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

NEUSS.DE. Kennzeichnung von Flächen für die Feuerwehr. Leitfaden Stand: April Brandschutzinformation >

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Richtiges Verhalten im Brandfall

Rund um den. Verschlossene Fluchttüren! 188 Tote. Fluchtweg. unbekannt! Krimi aus Flucht & Evakuierung Teil

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Brandschutz in einer Hand! Rauchen und offenes Feuer! Flucht- und Verkehrswege sowie Aufstellfläschen! Brand(Feuer)- schutztüren.

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! Motto: Keine Flucht, um jeden Preis! owid.

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen!

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Infotag Plattform Wasser 2012

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Information. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. für die Feuerwehr. Informationspapier VB 06. Juli Informationspapier VB 06

Brandsicherheitswachdienst

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

stichprobenweise brandschutztechnische Bewertung

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Truppführerausbildung

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Vorbeugender Brandschutz

Thema Tragbare Leitern: Einsatzmöglichkeiten Einsatzgrenzen Aufstellflächen

Anforderungen an Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Brandschutztechnische Anforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet von Dinslaken. Feuerwehr Dinslaken 2016

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Abteilung Katastrophenschutz u. vorbeugender Brandschutz H. Weise Brandamtmann

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Brandschutzanforderungen

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

Stadt Wesseling - Der Bürgermeister - Merkblatt zur Kennzeichnung von. Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen

Feuerwehr Stadt Herford

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Mehr Information unter:

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich

Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

1. Was macht die Feuerwehr?

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Forum Menschen mit Behinderung 2018

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG

Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungsplan Wie lautet der Plan?

Forum des DFV und vfdb Menschen mit Behinderungen 2018 bei der Feuerwehr Hanau

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Rettung ist das Eingreifen zur Beseitigung einer existenzbedrohenden. Eine Flucht ist das ungeordnete,

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Sonderaufzüge

Flächen für die Feuerwehr

Feuerwehr Stadt Herford

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen

Transkript:

Brandschutzforum Austria Rettungsmittel der Feuerwehr Teil 12 copyright Dr. Otto Widetschek GRUNDSATZ: Fluchtwege Schaffung von zwei unabhängigen ngigen Fluchtwegen! WICHTIG: Fluchtweg = Rettungsweg! Einsatzprioritäten Zwei Fluchtwege 1. Fluchtweg 2. Fluchtweg Baulicher Fluchtweg (Stiegenhaus) 2. Stiegenhaus Rettungsmittel (FW) Aufgaben Keine Schottung Brand- bekämpfung mpfung Menschen- rettung geht vor Menschen- rettung Umgebungs- brandschutz Objekt- schutz 1

Stiegenhausabschluß Fluchtstiege Die Wendeltreppe Zwei Kardinalfehler Kein Brandabschnitt Schlüsselkasten ist verboten! Fluchtausstieg am Dach Drehleiter 2

Brand im Restaurant Zufahrten für Einsatzfahrzeuge 60 m Straße Breite: mind. 3,5 m Höhe: mind. 4,0 m ZUFAHRT Bauwerk > 25 m 9 Steiermärkisches Baugesetz (BG) 1995 Gebäudehöhe Aufstellflächen ( 9 BG) Tiefster Punkt des Geländes bis Fußboden boden- Oberkante des obersten Aufenthaltsraumes Bei HOHEN HÄUSERN (> 12 m) auf einer Längsseite, Bei HOCHHÄUSERN (> 22 m) auf zwei Längsseiten. > 12 m > 22 m Drehleiter Höhe Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge: Schiebleiter - ständige Freihaltung - Kennzeichnung - Ausreichend befestigt und tragfähig mind. 3 m 3 bis 10 m Stiegenhäuser Aufstellflächen Höhe des Gebäudes bis 12 m ( Niedere Häuser ) >12 22 m (Hohe Häuser) >22 30 m (Hochhäuser I) >30 75 m (Hochhäuser II) Stiegenhäuser Gesetzl. Regelung H 53, Abs. 1 H-B 53, Abs. 5 1 SH 99, Abs. 2 2 SH 99, Abs. 2 r=11m Aufstellfläche Gebäudeabstand (3-7 m) 4,0m 5,0m 3,5m Straße Bauwerk Durchfahrt 4,0 m Breite 3,5 m Baugesetz: 3 bis 10 m! TRVB F 134 Bauwerk 3

Auf der Anfahrt Mögliche Beschilderung TRVB 134 Aufstellflächen X... Abstand vom Gebäude nach TRVB 134 3 bis 7 m Stein des Anstoßes 4m X Mögliche Beschilderung Bodenmarkierung ZICK-ZACK-LINIE oder KREUZE Farbe weiß, Strichbreite 10 bis 12 cm Verdeutlichung durch Beschriftung ABSCHLEPPZONE Halte- und Parkverbotstafeln ANFANG ENDE Straße Abschleppzone Abschleppzone Abschleppzone ABSCHLEPPZONE Bewegungsflächen für Einsatzfahrzeuge Bewegungsflächen für Einsatzfahrzeuge Bewegungsflächen für Einsatzfahrzeuge Gebäude 4

Regelungen Falschparker Gesetzliche und technische Regelung Errichtung Kennzeichnung Freihaltung TRVB F 134 Stmk. Baugesetz Straßenverkehrordnung Bodenmarkierungs VO Straßenverkehrsordnung Stmk. Feuerpolizeigesetz Verkehrszeichen VO ÖNORM öffentlich privat Anordnung (Größe) Dimension Befestigung Beschilderung, Bodenmarkierung und Zusatztafeln Entfernung von Hindernissen Probleme im Winter Ein anderes Problem Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich Falschparker Sicherheitsstiegenhaus Beispiel 1: Wohnung Nr. 1 Sicherheits- stiegenhaus Wohnung Nr. 2 mind. 3 m Freie Wegstrecke 5

Sicherheitsstiegenhaus Fluchtweg verqualmt Beispiel 2: mind. 1,5 m Freie Wegstrecke 3,0 m 1,5 m Sicherheits- stiegenhaus Wohnung Nr. 1 Wohnung Nr.2 Foto: FF Ebelsberg / Studener Innenstiegenhaus (Berlin) Feuerschutztüre? Foto: FF Ebelsberg / Studener Wohnhausbrand (Linz) Lagerungen im Stiegenhaus Analyse 1974 Gebäudehöhe in m Hochhäuser (Graz) 80 70 60 50 40 30 20 10 Hochhäuser in Graz Drehleiter 50 23 40 15 18 33 Drehleiter 30 24 m 27 m 36 m 75 m 8 17 3 1 2 4 9 Foto: FF Ebelsberg / Studener Zahl der HH 50 100 150 173 200 6

Hochhausbrand Innsbruck Schiebleiter Einsatzgrenzen Hubretter Rettungsgeräte Drehleitereinsatz Tragbare Leitern Fahrbare Leitern (Hubretter) Sprunggeräte Leitern als Rettungsmittel Brandbekämpfung 7

Drehleiter als Rettungsmittel Krankentrage - Korb Rettungskapazität Krankentrage - Korb Zahl der Geretteten (10 min): Drehleitern (Abstieg)... 8 bis14 Drehleitern mit Korb, Gelenkbühne... 5 bis 8 Leiterbühnen... bis 30 Abseilgeräte... 3 bis 4 Quelle: Peroutka, BF Wien 30 m- Knickleiter Über den Dächern von Graz 8

Abnehmbare Trage Sprungretter Sprunghöhe he bis 60 m (?) Sprungtuch Sonstige Rettungsmittel Notstiegen und Fluchtleitern Fluchtrutschen Rettungsschläuche uche Abseilgeräte Hubschrauber Sprungretter Notstiegen Schematische Darstellung Doppelpolster ca. 40 m² m Ventil Ventil Lüfter 9

Fluchtweg Fluchtstiege copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz Flucht- leiter Flucht- leiter, mobil owi d Fluchtsteig Fluchtbalkon Fluchtrutsche Fluchtsteig Fluchtweg Abstieg ausziehbar Fluchtwege Rettungsschlauch (RS) 10

RS (Einstieg) Höhenretter Abseilgerät Gewagte Rettungsaktionen Hubschrauber Echter Einsatz 11

Waldbrand Sonderfall Krankenhaus So nicht! Löschwasserbehälter Krankenhaussituation Bauliche Aspekte Patienten- situation Einweisung Bauliche Situation Weitläufige Gebäudeanlagen Extensive Flächennutzung Gemischte Raumnutzung Technische Installationen Exponierte Lage 12

Bauliche Situation VFDV-Tagung 1986, Wien Weitläufige Gebäudeanlagen Aufenthalts- und Verzöge ge- rungskonzept in vier Phasen Extensive Flächennutzung 1. Aufenthalt im Bauwerk Gemischte Raumnutzung 2. Räumung in der Horizontalen VFDB-Tagung 1986 Wien-Oberlaa Technische Installationen Exponierte Lage 3. Räumung in der Vertikalen 4. Rettungsmittel der Feuer- wehr (Drehleiter mit Korb) Patientensituation keine oder nur geringe Ortskenntnis nicht gehfähig, hig, hilflos 4 Phasen-Konzept Aufenthalts- und Verzögerungskonzept Aufenthalt z.t. psychisch beein- trächtigt chtigt,, apathisch oder leicht erregbar Räumung in der Horizontalen Rettungsmittel der Feuerwehr Räumung in der Vertikalen Maßnahmen bei Bränden Terminologie bei unmittelbarer Gefahr Räumung (Evakuierung) bei potentieller Gefährdung Begriffe Flucht und Rettung! Flucht ist eine Selbstrettung! Rettung durch die Feuerwehr Feuerwehr Menschen- rettung Krankenhauspersonal, Rettungsdienste 13

Rettungshauben Rotes Kreuz als Helfer Rettung Evakuierung durch RK Eigenschutz der Feuerwehrmänner (schwerer Atemschutz) Rettungshaube Einsatzbekleidung Transporttechniken Atemhilfe für Verunfallte Evakuierung durch Rettungsdienst Rettung durch Feuerwehr Räumung durch Personal 14

Albtraum im Einsatz Danke! 15