Teilprüfung Einführung in die VWL

Ähnliche Dokumente
Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Teilprüfung Mikroökonomik 1

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Probeklausur: Mikroökonomik A

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Diplomvorprüfung für Volkswirte (APO)

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Mikroökonomik

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Klausur Mikroökonomik

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

und internationale Wirtschaft"

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

K L A U S U R A R B E I T

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Prof. Dr. Florian Herold/Dr. Felix Stübben Teilprüfung Einführung in die VWL im WS 2011/12 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt somit 50 Punkte. Die Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomie Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (9 Blätter)! Viel Erfolg! 23. Januar 2012 1

Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung 1.1 Was versteht man in der VWL unter einer Rationalitätsfalle? Beschreiben Sie dieses Konzept knapp anhand eines geeigneten Beispiels. 1.2 Beschreiben Sie knapp verbal den Substitutionseffekt und den Einkommenseffekt einer Lohnerhöhung. 23. Januar 2012 2

1.3 Beschreiben Sie knapp, durch welche beiden Eigenschaften sich öffentliche Güter von privaten Gütern unterscheiden? Was versteht man in diesem Zusammenhang unter einem Allmende-Gut? 1.4 Welche makroökonomischen Hauptziele wurden im Zielkatalog des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 formuliert (magisches Viereck)? Beschreiben Sie knapp einen möglichen Zielkonflikt? 23. Januar 2012 3

Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie 2.1 Wir betrachten einen Markt für Laptops. Die Angebotsfunktion sei gegeben durch 400 10 Die Nachfragefunktion sei gegeben durch 1600 20 wobei p den Preis und x die Menge darstellt. Bestimmen Sie Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge sowie Konsumentenrente und Produzentenrente für dieses Beispiel. Stellen Sie sämtliche Ergebnisse in einer geeigneten Graphik dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). 23. Januar 2012 4

2.2 In einem Markt befindet sich ein Unternehmen, welches den Markt ausschließlich versorgt. Bei der Bereitstellung der Leistung fallen variable Kosten in Höhe von 50 Geldeinheiten an. Die Fixkosten betragen 10.000 Geldeinheiten. a. Berechnen Sie den Gewinn des Unternehmens bei einer gegebenen Nachfrage von 250 0,5 b. Die Regierung möchte nun die Macht des Unternehmens begrenzen. Bis zu welchem Umfang kann dem Unternehmen vom Staat eine Preissenkung verordnet werden, damit das Unternehmen bei gleichbleibender Produktionsmenge im Markt verbleibt? 23. Januar 2012 5

2.3 Der Betrieb eines in der Nähe einer kleinen Stadt gelegenen Flughafens stört die Nachtruhe der Anwohner erheblich, was sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirkt. Schätzungen zufolge betragen die privaten Grenzkosten des Flughafenbetreibers Die sozialen Grenzkosten betragen 2 Der Grenzertrag des Flughafenbetreibers ist 12 2 Berechnen Sie die Sättigungsmenge, die einzelwirtschaftlich optimale Menge, die gesellschaftlich optimale Menge sowie die negativen externen Kosten für dieses Beispiel. Stellen Sie sämtliche Ergebnisse in einer geeigneten Graphik dar (vollständige Beschriftung!). 23. Januar 2012 6

Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomie 3.1 Für das Jahr 2011 wurden folgende makroökonomische Werte für ein Land berechnet Produktionspotential = 1000 Mrd. Euro Tatsächliches reales BIP = 900 Mrd. Euro Inflationsrate = +1,5 % a. Berechnen Sie anhand der sogenannten Verlustfunktion die gesellschaftlichen Kosten einer Politik, die auf Preisniveaustabilität genauso viel Gewicht legt wie auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen. Gehen sie dabei von einer Zielinflationsrate von 2 % aus. b. Vergleichen Sie knapp die Vor- und Nachteile der beiden Konzepte Verlustfunktion und Misery-Index. 23. Januar 2012 7

3.2 Gegeben sei eine geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität: Konsumfunktion: 100 0,8 Investitionsfunktion: 50 a. Wie groß ist demnach das Einkommen im Gleichgewicht? b. Berechnen Sie allgemein und konkret den Investitionsausgabenmultiplikator für dieses Beispiel. c. Um welchen Betrag ändert sich das Gleichgewichtseinkommen, wenn die (autonomen) Investitionen I um 20 Prozent steigen? 23. Januar 2012 8

3.3 Ein Unternehmer sieht sich folgender Investitionsentscheidung gegenüber: Kosten der Investition: 300.000 Zusätzliche Einnahmen wegen dieser Investition: 120.000 /Jahr Zusätzliche Ausgaben wegen dieser Investition: 50.000 /Jahr Zinssatz: 10 Prozent Laufzeit: 5 Jahre Berechnen Sie den Kapitalwert dieser Investitionsentscheidung und entscheiden Sie anhand des Ergebnisses, ob Sie dem Unternehmer zu dieser Investition raten können. 23. Januar 2012 9