9.117,1-1,8% 4.114,3-2,1% 5.774,6-1,3% , , , ,3 1,1% , , , ,4-1,3% 4.

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,2-0,9% CAC ,8-0,5% FTSE ,8-0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.000,0 - NASDAQ Comp.** 4.717,0 - Nikkei

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018

DAX ,3 1,9% CAC ,1 1,5% FTSE ,7 1,3% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.619,6 - NASDAQ Comp.** 6.874,5 -

0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Konjunktur Wochenrückblick

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 8, Januar 13, 2017

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Juni 7, Juni 12, 2015

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

THETA Weltbild Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist...

10 Aktien mit hoher Dividende und Kurspotenzial

Konjunktur Wochenrückblick

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Brexit die konjunkturellen Folgen

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Konjunktur Wochenrückblick

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Wirtschaftsaussichten 2014

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Mai 8, Mai 14, 2016

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 7, Januar 12, 2018

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Brexit die konjunkturellen Folgen

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Schlagzeilen der letzten Woche

Dividenden der DAX-Unternehmen

Schlagzeilen der letzten Woche

Die Börsennachrichten der Siemens Kapitalanlagegesellschaft mbh

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

VERBESSERUNG FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Die Aktie Das Börsenjahr 2013

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 25, Januar 30, 2015

DAX ,3-2,2% -1,0% CAC ,6-2,3% -1,1% FTSE ,7-1,7% -1,7% DJIA** ,5 - -2,2% S&P 500** 2.127,8 - -2,4%

Schlagzeilen der letzten Woche

weibliche Aufsichtsratsmitglieder in DAX 30-Unternehmen Stand:

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Schlagzeilen der letzten Woche

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Quo vadis Europa? Zerbrechen Euro und EU? Referenten: Marc Friedrich und Matthias Weik

Schlagzeilen der letzten Woche

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Schlagzeilen der letzten Woche

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

DAX ,9 0,9% CAC ,6 0,4% FTSE ,7 0,1% DJIA** ,8 - -0,7% S&P 500** 2.604,5 - -1,4% NASDAQ Comp.** 6.

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Mai 7, Mai 13, 2017

Automobilbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Morgen Meeting vom 31. Mai 2017

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Transkript:

Kaeser könnte weitere Stellen streichen: Joe Kaeser hatte Handlungsbedarf angedeutet, doch jetzt wird das Vorhaben offenbar konkreter: In der Antriebssparte von Siemens könnten viele Jobs gestrichen werden. Schuld sind der Ölpreis und hausgemachte Probleme. Piloten verzichten auf Gehaltserhöhung: Die krisengeplagte Fluggesellschaft Air Berlin hat Piloten und Managern Gehaltseinbußen abgerungen. Ein Firmensprecher sagte am Samstag, rund 80 Führungskräfte bekämen dieses Jahr fünf bis zehn Prozent weniger Geld. Auch die Piloten würden ihren Beitrag zum Sparkurs leisten, ergänzte er. Keine weitere Kapitalerhöhung geplant: Im vergangenen Jahr sammelte Credit Suisse rund 5,4 Milliarden Euro bei Anlegern ein trotzdem sank die Kernkapitalquote zuletzt auf 11,4 Prozent. Eine weitere Kapitalerhöhung sei jedoch nicht geplant, so die Bank. % 9.117,1-1,8% 4.114,3-2,1% 5.774,6-1,3% 16.205,0-1.880,1-4.363,1-17.004,3 1,1% 19.288,2-2.763,5-1.917,8 - -5,2% -4,9% -3,9% -1,6% -3,1% -5,4% -4,0% -2,0% 0,9% 0,30% 125.000 Accounts wegen IS-Propaganda geschlossen: Am Anfang stand das Motto keine Zensur. Doch Kommunikationsnetze sind auch Werkzeuge für Terroristen. Jetzt reagiert Twitter und schließt Accounts, die IS-Unterstützern zugeschrieben werden. Sternenkrieger verleihen Disney neuen Glanz: Der Micky-Maus-Konzern Disney sonnt sich im Erfolg von Star Wars. Die Sternenkrieger-Saga füllt die Kassen und steigert den Markenwert. An der Börse herrscht vor Veröffentlichung des Quartalsberichts trotzdem Skepsis. 24.287,4-1,3% 4.975,4 0,0% -1,0% -0,6% Aktueller Kurs um 11:15 MEZ, *Änderung gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag, **Schlusskurs vom Freitag Bundeskartellamt warnt vor Monopolen: Das Bundeskartellamt fordert bessere Gesetze für mehr Wettbewerb in der Internetwirtschaft. Gerade im Internet gibt es einen Trend zur Monopolisierung, sagte Behördenchef Andreas Mundt der Süddeutschen Zeitung. Die großen Onlinekonzerne dürften sich aber nicht in Sicherheit wiegen, mahnte er. Es sei wichtig, auch in dieser Branche den Wettbewerb zu erhalten und Markzutritte zu ermöglichen. Dazu könnten klarere gesetzliche Regelungen beitragen. Wir stoßen mit unseren Online-Verfahren immer wieder in rechtlich unsicheres Gebiet vor, klagte Mundt.

Übernahmekampf Vonovia gegen Deutsche Wohnen endet: Im Rennen um eine feindliche Übernahme des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen durch den Konkurrenten Vonovia steht in der kommenden Woche das Finale bevor. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (9./10.2.) endet um Mitternacht die Annahmefrist für die milliardenschwere Offerte des größten deutschen Immobilienkonzerns Vonovia an die Aktionäre des deutlich kleineren Konkurrenten. WLAN für alle ICE-Fahrgäste vielleicht erst 2017: Einen kostenlosen drahtlosen Internetzugang für alle Fahrgäste im ICE wird es in einem Teil der Züge vielleicht erst 2017 geben. "Ich bin überzeugt davon, dass wir in 2016 die Technik haben, und ich bin überzeugt davon, dass wir die Umrüstung in 2016 beginnen", sagte Bahn-Verkehrsvorstand Berthold Huber der Deutschen Presse-Agentur. Keine Gnade bei dubiosen Aktiendeals: Maple Bank muss schließen: Die Maple Bank soll zusammen mit Geschäftspartnern den deutschen Fiskus mit dubiosen Aktiendeals um 450 Millionen Euro betrogen haben. Es ist das bisher härteste Vorgehen gegen eine Bank nach fragwürdigen Börsengeschäften. Der Schritt gilt als Warnung an andere Banken und Fonds, die es beim Handel von Aktien mit (Cum) und ohne (Ex) Dividende darauf anlegen, sich eine nur einmal gezahlte Kapitalertragssteuer mehrmals erstatten zu lassen. Internet-Ausbau: EWE erhebt Vorwürfe gegen den Bund: Im Streit über den Breitbandausbau droht der Energie- und Telekommunikationskonzern EWE mit einer Klage. Der neue EWE-Chef Matthias Brückmann warf der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur vor, den Marktführer Telekom beim angestrebten Ausbau schnellerer Internetverbindungen zu bevorzugen. Die Bundesnetzagentur wies die Kritik zurück. Selten blau, immer voll: Der London City-Airport soll teuer verkauft werden. Zugleich steht in den kommenden Monaten die Entscheidung an, ob Europas größter Flughafen Heathrow oder Rivale Gatwick eine weitere Landebahn bauen darf. Kein Zweifel: Für die Londoner Flughäfen ist es ein Jahr der Entscheidung. Daimler startet Afrika-Offensive: Daimler startet eine Afrika-Offensive. Die berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter Berufung auf Truck-Vorstand Wolfgang Bernhard. Wir werden den Kontinent nicht den Wettbewerbern überlassen, sagte Wolfgang Bernhard der F.A.S. - gemeint sind die Chinesen, die seit Jahren mit Macht nach Afrika drängen. Bilfinger verkauft Wassertechnologie-Sparte an Chinesen: Der krisengeplagte Traditionskonzern Bilfinger verschafft sich Luft mit einem Spartenverkauf. Das Geschäft mit Wassertechnologie werde für rund 200 Millionen Euro an die chinesische Firma Chengdu Techcent Environment verkauft, teilte das Bau- und Dienstleistungsunternehmen am Samstag mit. Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden solle die Transaktion noch im ersten Quartal über die Bühne gehen. Europa fürchtet um seine Stahlbranche: Die Krise der Stahlindustrie lässt in Europa die Alarmglocken schrillen. In einer gemeinsamen Initiative warnen Deutschland, Großbritannien, Frankreich und weitere EU-Länder vor einem Zusammenbruch der Branche und dringen auf raschen Schutz vor der Billigkonkurrenz aus China und Russland. Die Europäische Union kann nicht untätig bleiben, mahnen Minister der sieben Staaten in einem Brandbrief an die EU-Kommission. Twitter will Echtzeit-Timeline beibehalten: In den Twitter-Timeslines machte am Wochenende der Hashtag #RIPTwitter die Runde: Ruhe in Frieden, Twitter. Die Nutzer befürchteten, dass das Unternehmen die Timelines neu sortieren wolle. Der Gründer des Netzwerks Jack Dorsey hat nun nach diesen Nutzer-Protesten versprochen, den Kurznachrichtendienst nur behutsam umzubauen. Wir lieben den Livestream. Das sind wir, schrieb Dorsey bei Twitter in der Nacht zum Sonntag. Der Nachrichtenstrom solle verfeinert werden, damit er sich noch aktueller anfühle. Wie sich der Einzug des 500-Euro-Scheins rechnet: Auf französischen Druck hin erwägt Deutschland, die Bargeldzahlungen von mehr als 5000 Euro zu verbieten. Gleichzeitig erwägt die Europäische Zentralbank, die 500-Euro-Scheine abzuschaffen. Als Begründung wird in den Medien berichtet, dass die EZB die Kriminalität einschränken will. Aber der EZB-Präsident selbst sagt, die EZB überlege noch, wie sie ihre Absicht am besten kommunizieren solle.

Notenbankchefs fordern Euro-Finanzministerium: Die Notenbankchefs von Frankreich und Deutschland fordern eine Reform der Euro-Zone. Francois Villeroy de Galhau und Jens Weidmann plädieren in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung dafür, dass die Euro-Länder in erheblichem Maße Souveränität und Befugnisse auf die europäische Ebene übertragen. Eine stärkere Integration scheint der naheliegende Weg zu sein, um das Vertrauen in den Euro-Raum wiederherzustellen, schreiben die Geldpolitiker. Commerzbank erhebt Negativzinsen für Firmenkunden: Die Commerzbank erhebt für manche mittelständische Kunden Negativzinsen. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" ist das Institut in den vergangenen Monaten verstärkt auf Unternehmen zugegangen, die Geld auf ihren Konten bunkern, das nicht für den Zahlungsverkehr benötigt wird. Jeder zehnte Firmenkunde soll betroffen sein. "Patenttrolle" jagen deutsche Autohersteller: IT-Firmen überziehen die Autoindustrie in Amerika mit Patentklagen. Auch deutsche Hersteller sind betroffen. In den vergangenen zwei Jahren wurden gegen BMW und Mercedes-Benz je 16 Klagen eingereicht. Wer von der Verkleidungslust der Deutschen profitiert: Deutschlands größter Karnevalshändler Deiters will in den kommenden Monaten stark expandieren. "Unsere Wachstumsmöglichkeiten sind riesig", sagte Firmeninhaber Herbert Geiss der "Welt am Sonntag". Apple blockiert iphones nach unautorisierter Reparatur: Im September 2015 hat Apple sein mobiles Betriebssystem ios in der Version 9 herausgebracht - doch erst jetzt fällt eine neue Funktion auf, die der Konzern klammheimlich in seine Software integriert hat: ios 9 überprüft bei jedem iphone mit TouchID-Sensor, ob Ersatzteile von einer unautorisierten Werkstatt verbaut wurden. Ölpreisverfall verleiht Deutschland Flügel: Nach Ansicht der Bundesregierung wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr spürbar vom gesunkenen Ölpreis profitieren. "Insbesondere für Öl importierende Länder wie Deutschland und die EU hat der gesunkene Ölpreis Vorteile", sagte ein hochrangiger Beamter aus dem Bundesfinanzministerium der "Welt am Sonntag". EZB legt Geheimdokument zu Milliarden-Geschäften offen: Es ist eine Transparenzoffensive zu ungewöhnlicher Stunde: Nach monatelangem Ringen hat die Europäische Zentralbank (EZB) ein Geheimdokument und weitere Daten zu den Wertpapierkäufen ihrer Mitglieds-Notenbanken veröffentlicht am späten Freitagabend, Stunden nach Büro- und Börsenschluss. Bis zuletzt hatte man offenbar an Formulierungen gefeilt. Denn für die Nationalen Zentralbanken (NZB) des Euro-Systems ist die Causa höchst delikat. Argentinien bietet "Geierfonds" Milliarden an: Es könnte die Lösung in dem Streit über alte Staatsschulden sein: Argentiniens Regierung bietet klagenden Investoren 6,5 Milliarden Dollar. Früher hatte das Land die Hedgefonds als "Aasgeier" geschmäht.

Montag, 8. Februar 2016 Deutschland: Industrieproduktion, nicht saisonbereinigt und arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Dez), Industrieproduktion, saisonbereinigt (M/M) (Dez) Eurozone: Sentix-Investorenvertrauen (Feb) - Dienstag, 9. Februar 2016 D e ut sc h la n d: Lei stung sb i l anz, n ic ht saisonbereinigt (Dez), Exporte, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Importe, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Handelsbilanz, saisonbereinigt (Dez) USA: NFIB-Optimismus des Kleingewerbes (Jan), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen (J/ J) (5. Feb), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (5. Feb), JOLTS-offene Stellen (Dez), Lagerbestände im US-Großhandel (Dez), Anträge auf Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g e n ( Q 4 ), M B A - Zahlungsausfälle bei Hypothekenkrediten (Q4) Handels- & Quartalsergebnis: TUI AG Mittwoch, 10. Februar 2016 USA: MBA-Hypothekenanträge (5. Feb), DOE- Rohölbestände in Cushing (Fässer) (5. Feb), DOE- Destillat-Lagerhaltung (5. Feb), DOE- Benzinbestände (5. Feb), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (5. Feb), Monatliche Haushaltserklärung (Jan) Abschlussergebnis: Grenkeleasing AG Handels- & Quartalsergebnis: Heidelberger Druckmaschinen AG, Aurubis AG

Donnerstag, 11. Februar 2016 Freitag, 12. Februar 2016 USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (30. Jan), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (6. Feb), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (5. Feb) Deutschland: Bruttoinlandsprodukt, nicht saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Bruttoinlandsprodukt, arbeitst äg li ch b er ei n igt (J/J) ( Q4), V e r b r a u c h e r pr e i s i n d e x ( M / M ) ( J a n ), Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan) Eurozone: Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (J/J) (Q4), Industrieproduktion, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Industrieproduktion, arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Dez) USA: Einzelhandelsumsätze (M/M) (Jan), Einzelhandelsumsätze ohne Autos & Benzin (Jan), Einzelhandelsumsätze ohne Autos (M/M) (Jan), Einzelhandelsumsätze der Kontrollgruppe" (M/ M) (Jan), Importpreisindex (M/M) (Jan), Importpreisindex (J/J) (Jan), Lagerbestände (Dez), Reuters/Michigan-Verbraucherstimmungsindex (Feb) Abschlussergebnis: Gerresheimer AG, Bilfinger SE, Villeroy & Boch AG, Amadeus FiRe AG Handels- & Quartalsergebnis: Deutsche Beteiligungs AG, Metro AG, All for One Steeb AG Zwischenergebnis: Balda AG Abschlussergebnis: Commerzbank AG Handels- & Quartalsergebnis: ThyssenKrupp AG, Kabel Deutschland Holding AG, Carl Zeiss Meditec AG, MVV Energie AG, Medion AG