GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Baden-Württemberg nach 84 Abs. 5 SGB V

Ähnliche Dokumente
GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Hamburg nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bayern nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Mecklenburg-Vorpommern nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Hessen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Nordrhein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Oktober 2014

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen-Anhalt nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Nordrhein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen-Anhalt nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen-Anhalt nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bayern nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimi el Stask, Mitgliedskassen des BKK-Dachverbands Berichtsmonat: August 2017

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bayern nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bremen nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

Hinweis zum Copyright

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Nordrhein nach 84 Abs. 5 SGB V

GAmSi. Arzneimittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 SGB V. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Spitzenverband. GKV Arzneimittel Schnellinformation

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Hessen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht)

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Vertragsärztinnen und ärzte Lesehilfe zum ausführlichen Bericht zum Quartalsende

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Bayern. Januar bis Dezember (Stand: 14. Mai 2002) im Auftrag erstellt durch

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Dezember (Stand: 14. Mai 2002) im Auftrag erstellt durch

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch

Antidiabetika exclusive Insulin. Antiepileptika

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Kassenärztliche Vereinigungen Der kompakte Monatsbericht

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

Ambulant vor stationär, präventiv vor kurativ, Markt vor Regulierung.

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Bayern. Januar bis Dezember (Stand: 27. September 2006) im Auftrag erstellt durch

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Der Arzneimittelmarkt in

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

ARZNEIMITTEL TRENDMELDUNG JANUAR JUNI 2015 SICHER VERORDNEN IN WESTFALEN-LIPPE. Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe GB Verordnungsmanagement

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Transkript:

GAmSi GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die nach 84 Abs. 5 SGB V Januar bis Dezember Konsolidierte Daten Ausführlicher Bericht zum Quartalsende

Impressum Herausgeber: Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Im Auftrag erstellt durch die ITSG - Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH, Heusenstamm Kontakt: gamsi@gkv-spitzenverband.de Gestaltung: GKV-Spitzenverband und BBGK Berliner Botschaft Gesellschaft für Kommunikation mbh Titelbild: Christian Schwier - Fotolia.com Marginalspalte: Rynio Productions - Fotolia.com Datenstand: 23.03.2016 Aufgabenstellung und Datenbasis Der GKV-Spitzenverband übermittelt Schnellinformationen über die Entwicklung der Ausgaben für Arznei- und Verbandmittel nach 31 Abs. 1 SGB V als standardisierte Berichte nach 84 Abs. 5 Satz 4 SGB V. Sie beruhen auf den übermittelten Daten der Arzneimittelverordnungen gemäß 300 SGB V, die vor der Abrechnungsprüfung zu einem festgelegten Stichtag ausgewertet werden. Die für den aktuellen Auswertungszeitraum nach dem Stichtag eingehenden weiteren Daten werden in den nachfolgenden Berichten berücksichtigt. Rundungsbedingt addieren sich nicht immer alle ausgewiesenen Kennzahlen auf die Summenzeile. Bei versichertenbezogenen Kennzahlen sind die Versichertenzahlen entsprechend der amtlichen Mitgliederstatistik KM6 des Vorjahres zugrunde gelegt. Erläuterungen zur Rechtsgrundlage, den verwendeten Kennzahlen und Begriffen sind im Glossar unter http://www.gkv-gamsi.de aufgeführt.

Inhalt Überblick Tabelle 1: Umsätze im Gesamtmarkt 1 Abbildung 1: Monatliche Umsätze im Gesamtmarkt 1 Tabelle 2: Kennzahlen zum Verordnungsgeschehen 2 Tabelle 3: und Verordnungsblattzeilen ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes 3 Abbildung 2: Anteil ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes am Gesamtmarkt 3 Tabelle 4: und DDD ausgewählter Segmente des Fertigarzneimittelmarktes 4 Abbildung 3: Anteil ausgewählter Segmente am Fertigarzneimittelmarkt 4 Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 5: Die 30 therapeutischen Untergruppen mit den höchsten Umsätzen 5 Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 6 Tabelle 7: Die 20 umsatzstärksten Fertigarzneimittel und ihr Anteil am Umsatz der chemischen Untergruppe 8 Auswertungen zu Versichertengruppen Tabelle 8: nach Versichertenstatus 9 Tabelle 9: nach Altersgruppen 9 Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 10: Ausgewählte Nicht-Fertigarzneimittel mit Sonderkennzeichen 10 Tabelle 11: Die 20 umsatzstärksten in parenteralen Zubereitungen verarbeiteten Wirkstoffe 11 Tabelle 12: Die zehn verordnungsstärksten chemischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen 12 Abbildung 4: Anteil der fünf verordnungsstärksten chemischen Untergruppen der Impfstoffe nach ATC-Klassifikation 12 Auswertungen zu Fachgruppen Tabelle 13: und DDD des Fertigarzneimittelmarktes nach Fachgruppen 13 Abbildung 5: Anteil des es generikafähiger Arzneimittel am Fertigarzneimittelmarkt nach Fachgruppen 14 Abbildung 6: Verteilung der Anzahl verordneter Wirkstoffe im DU90%-Segment (Drug Utilization 90 %) nach Fachgruppen 15

Überblick Tabelle 1: Umsätze im Gesamtmarkt von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Tsd. Änderung je Versicherten Änderung je Versicherten Änderung Zuzahlungen Gesetzliche Abschläge* Nettoumsatz Nachrichtlich: Impfstoffe * 5.217.874 273.525 316.462 4.627.887 168.135 5,6% 581,16 4,8% 584,34 2,7% 1,9% 6,0% 30,46 35,25 515,44 1,9% 1,1% 5,2% 31,73 35,95 516,67 4,0% 18,73 Berücksichtigt sind Apothekenabschläge nach 130 Abs. 1 SGB V und Herstellerabschläge nach 130a SGB V. Rabatte nach 130a Abs. 8 SGB V und 130c SGB V sind nicht enthalten. 3,2% 4,2% 2,7% 1,0% 4,6% Abbildung 1: Monatliche Umsätze im Gesamtmarkt seit dem Vorjahresmonat Umsatz in Mio. 500 450 400 350 449 398 419 368 453 403 400 355 Nettoumsatz 489 441 425 406 434 391 377 360 385 343 418 372 475 422 432 385 473 422 300 250 200 150 100 50 0 Dez 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1

Überblick Tabelle 2: Kennzahlen zum Verordnungsgeschehen von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Tsd. Änderung je Versicherten Änderung je Versicherten Änderung Gesamtmarkt: in Arzneiverordnungsblätter Verordnungsblattzeilen Verordnungen 5.217.874 56.414 83.480 92.399-5,6% 581,16 4,8% 584,34 0,2% 0,3% 6,28 9,30 - - 0,5% 0,5% 6,60 9,73 - - 0,2% 10,29-1,0% 10,72-4,2% 0,4% 0,3% 0,5% Fertigarzneimittelmarkt: in Verordnungsblattzeilen Verordnungen* davon verschreibungspflichtig DDD 4.459.870 5,6% 496,73 4,8% 504,52 4,4% 76.473 0,2% 8,52-0,5% 8,96-0,3% 79.352 0,3% 8,84-0,4% 9,25-0,3% 71.591 0,4% 7,97-0,3% 8,44-0,3% 4.610.959 5,9% 513,56 5,2% 564,69 4,5% * Die Anzahl Verordnungen entspricht im Fertigarzneimittelmarkt der Anzahl Packungen. 2

Überblick Tabelle 3: und Verordnungsblattzeilen ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes von Januar bis Dezember Verordnungsblattzeilen KV BW KV BW in Tsd. Anteil Anteil in Tsd. Anteil Anteil Parenterale Zubereitungen 412.079 7,9% 7,4% 486 0,6% 0,5% Sonstige Rezepturen 22.932 0,4% 0,4% 876 1,0% 1,1% Blutzuckerteststreifen 83.255 1,6% 1,8% 976 1,2% 1,2% Medizinprodukte gemäß Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie 7.353 0,1% 0,1% 220 0,3% 0,2% Verbandmittel 133.581 2,6% 2,2% 1.871 2,2% 1,9% Sonstige Nicht-Fertigarzneimittel 98.805 1,9% 1,7% 2.579 3,1% 3,0% Nicht-Fertigarzneimittelmarkt Gesamtmarkt 758.004 14,5% 13,7% 7.007 8,4% 5.217.874 100,0% 100,0% 83.480 100,0% 7,9% 100,0% Abbildung 2: Anteil ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes am Gesamtmarkt von Januar bis Dezember Parenterale Zubereitung 7,9% 7,4% 0,6% 0,5% Sonstige Rezepturen 0,4% 0,4% 1,0% 1,1% Blutzuckerteststreifen 1,6% 1,2% 1,8% 1,2% Medizinprodukte gemäß Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie 0,1% 0,1% 0,3% 0,2% Verbandmittel Sonstige Nicht-Fertigarzneimittel 2,6% 2,2% 1,9% 1,7% 2,2% 1,9% 3,1% 3,0% 10% 5% 0% 5% 10% Verordnungsblattzeilen 3

Überblick Tabelle 4: und DDD ausgewählter Segmente des Fertigarzneimittelmarktes von Januar bis Dezember DDD je DDD* KV BW KV BW KV BW in Tsd. Anteil Anteil in Tsd. Anteil Anteil Absolut Absolut Nicht-generikafähige Fertigarzneimittel 2.449.805 54,9% Generikafähige Fertigarzneimittel 2.008.074 45,0% 46,6% 4.179.929 90,7% 90,5% 0,48 0,46 Fertigarzneimittelmarkt davon: Generika Analogpräparate Spezialpräparate 53,4% 4.459.870 100,0% 100,0% 430.953 9,3% 9,5% 4.610.959 100,0% 100,0% 5,68 1.489.709 33,4% 35,4% 3.776.871 81,9% 82,8% 0,39 269.465 6,0% 6,0% 72.673 1,6% 1,7% 3,71 1.786.616 40,1% 36,8% 152.100 3,3% 3,0% 11,75 5,02 0,97 0,89 * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. 0,38 3,14 10,95 Abbildung 3: Anteil ausgewählter Segmente am Fertigarzneimittelmarkt von Januar bis Dezember Nicht-generikafähige Fertigarzneimittel 54,9% 53,4% 9,3% 9,5% Analogpräparate Spezialpräparate 40,1% 36,8% 6,0% 1,6% 6,0% 1,7% 3,3% 3,0% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% DDD 4

5 GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 5: Die 30 therapeutischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation mit den höchsten Umsätzen von Januar bis Dezember Brutto- Brutto- ATC-Code DDD umsatz umsatz Rang 2. Ebene Bedeutung in Tsd. Anteil in Tsd. Anteil je DDD* je DDD* 1 L04 Immunsuppressiva 502.594 11,3% 14.825 0,3% 33,90 32,52 2 J05 Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung 330.373 7,4% 5.825 0,1% 56,72 52,93 3 A10 Antidiabetika 237.670 5,3% 229.154 5,0% 1,04 1,08 4 B01 Antithrombotische Mittel 229.578 5,1% 199.597 4,3% 1,15 1,02 5 L01 Antineoplastische Mittel 210.169 4,7% 3.325 <0,1% 63,21 69,30 6 R03 Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 178.362 4,0% 130.541 2,8% 1,37 1,32 7 N02 Analgetika 177.616 4,0% 71.492 1,6% 2,48 2,63 8 L03 Immunstimulanzien 172.217 3,9% 3.129 <0,1% 55,03 56,10 9 C09 Mittel mit Wirkung auf das Renin- Angiotensin-System 162.955 3,7% 946.485 20,5% 0,17 0,18 10 N06 Psychoanaleptika 129.970 2,9% 200.088 4,3% 0,65 0,66 11 N05 Psycholeptika 126.767 2,8% 79.003 1,7% 1,61 1,63 12 S01 Ophthalmika 114.615 2,6% 96.529 2,1% 1,19 1,26 13 B02 Antihämorrhagika 101.006 2,3% 1.039 <0,1% 97,18 105,29 14 L02 Endokrine Therapie 95.306 2,1% 17.639 0,4% 5,40 5,24 15 N03 Antiepileptika 94.372 2,1% 47.544 1,0% 1,99 1,93 16 A02 Mittel bei Säure bedingten Erkrankungen 91.879 2,1% 422.251 9,2% 0,22 0,22 17 J01 Antibiotika zur systemischen Anwendung 91.490 2,1% 40.203 0,9% 2,28 2,09 18 M01 Antiphlogistika und Antirheumatika 87.975 2,0% 130.506 2,8% 0,67 0,65 19 N07 Andere Mittel für das Nervensystem 70.610 1,6% 13.202 0,3% 5,35 3,85 20 C07 Beta-Adrenozeptor-Antagonisten 68.904 1,5% 230.574 5,0% 0,30 0,29 21 C10 Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen 67.088 1,5% 234.426 5,1% 0,29 0,29 22 C02 ANTIHYPERTONIKA 60.875 1,4% 31.218 0,7% 1,95 1,02 23 N04 Antiparkinsonmittel 60.659 1,4% 18.169 0,4% 3,34 3,13 24 H01 Hypophysen- und Hypothalamushormone und Analoga 58.650 1,3% 2.027 <0,1% 28,93 27,70 25 H03 Schilddrüsentherapie 56.296 1,3% 241.253 5,2% 0,23 0,24 26 G03 Sexualhormone und Modulatoren des Genitalsystems 52.766 1,2% 116.084 2,5% 0,46 0,45 27 C03 Diuretika 52.516 1,2% 223.495 4,8% 0,24 0,24 28 B03 Antianämika 50.600 1,1% 36.304 0,8% 1,39 1,30 29 V01 Allergene 47.741 1,1% 15.829 0,3% 3,02 3,03 30 J06 Immunsera und Immunglobuline 47.700 1,1% 436 <0,1% 109,41 107,42 Diese therapeutischen Untergruppen 3.829.320 3.802.192 Fertigarzneimittel 4.459.870 100,0% 4.610.959 100,0% 0,97 0,89 85,9% 82,5% * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet.

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 von Januar bis Dezember (Diese Tabelle ist gegebenenfalls mehrseitig.) ATC-Code Die maximal fünf umsatzstärksten Wirkstoffe Die maximal drei umsatzstärksten Fertigarzneimittel in Tsd. DDD in Tsd. je DDD* Anteil** an DDD Anteil** an DDD L04 Immunsuppressiva 502.594 14.825 33,90 100,0% 100,0% L04AB04 Adalimumab Humira 116.329 1.844 63,08 12,4% 12,5% L04AB01 Etanercept Enbrel 57.543 944 60,98 6,4% 7,3% L04AX04 Lenalidomid Revlimid 40.532 179 226,44 1,2% 0,9% L04AA27 Fingolimod Gilenya 35.482 579 61,33 3,9% 2,9% L04AB02 Infliximab Remicade, Remsima, Inflectra 29.771 860 34,61 5,8% 6,9% Diese Wirkstoffe 279.657 4.406 63,48 29,7% 30,5% J05 Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung 330.373 5.825 56,72 100,0% 100,0% J05AX65 Sofosbuvir und Harvoni Ledipasvir 114.847 148 776,69 2,5% 2,2% J05AX15 Sofosbuvir Sovaldi 43.351 66 654,37 1,1% 0,9% J05AR03 Tenofovir disoproxil Truvada und Emtricitabin 23.647 867 27,26 14,9% 15,8% J05AX67 Ombitasvir, Paritaprevir Viekirax und Ritonavir 21.856 36 606,96 0,6% 0,6% J05AX14 Daclatasvir Daklinza 16.289 34 477,05 0,6% 0,4% Diese Wirkstoffe 219.990 1.152 191,03 19,7% 19,9% A10 Antidiabetika 237.670 229.154 1,04 100,0% 100,0% A10AE04 Insulin glargin Lantus, Toujeo, Abasaglar 34.518 17.325 1,99 7,6% 6,8% A10BD07 Metformin und Janumet, Velmetia Sitagliptin 30.780 19.044 1,62 8,3% 8,1% A10BH01 Sitagliptin Januvia, Xelevia 22.417 13.649 1,64 6,0% 6,0% A10AB05 Insulin aspart Novorapid 19.337 11.522 1,68 5,0% 5,0% A10AB04 Insulin lispro Humalog, Liprolog 16.869 10.105 1,67 4,4% 5,4% Diese Wirkstoffe 123.921 71.645 1,73 31,3% 31,3% B01 Antithrombotische Mittel 229.578 199.597 1,15 100,0% 100,0% B01AF01 Rivaroxaban Xarelto 91.656 25.275 3,63 12,7% 10,3% B01AB05 Enoxaparin Clexane 34.909 13.019 2,68 6,5% 6,2% B01AF02 Apixaban Eliquis 24.436 8.551 2,86 4,3% 4,0% B01AE07 Dabigatran etexilat Pradaxa 15.107 4.501 3,36 2,3% 2,1% B01AB13 Certoparin Mono-Embolex 9.462 2.139 4,42 1,1% 1,0% Diese Wirkstoffe 175.571 53.485 3,28 26,9% 23,6% L01 Antineoplastische Mittel 210.169 3.325 63,21 100,0% 100,0% L01XE01 Imatinib Glivec 35.891 254 141,33 7,6% 8,8% L01XE08 Nilotinib Tasigna 15.838 117 135,48 3,5% 3,5% L01XE27 Ibrutinib Imbruvica 13.666 44 314,15 1,3% 1,4% L01XE18 Ruxolitinib Jakavi 13.227 82 161,97 2,5% 3,1% L01XE10 Everolimus Afinitor, Votubia 13.048 73 179,85 2,2% 2,4% Diese Wirkstoffe 91.670 569 161,23 17,1% 19,2% R03 Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 178.362 130.541 1,37 100,0% 100,0% R03BB04 Tiotropium bromid Spiriva 27.445 13.647 2,01 10,5% 10,5% R03AK06 Salmeterol und Viani, Atmadisc, Rolenium Fluticason 26.215 14.771 1,78 11,3% 9,0% R03AK07 Formoterol und Symbicort, Duoresp Spiromax Budesonid 24.272 10.455 2,32 8,0% 8,2% R03AK08 Formoterol und Foster, Inuvair Beclometason 20.889 11.199 1,87 8,6% 7,5% 6

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 von Januar bis Dezember (Diese Tabelle ist gegebenenfalls mehrseitig.) ATC-Code Die maximal fünf umsatzstärksten Wirkstoffe Die maximal drei umsatzstärksten Fertigarzneimittel in Tsd. R03AC02 Salbutamol SalbuHEXAL, Salbutamol-ratiopharm, Sultanol inhalativ 10.477 19.655 0,53 15,1% 16,2% Diese Wirkstoffe 109.298 69.727 1,57 53,5% 51,4% N02 Analgetika 177.616 71.492 2,48 100,0% 100,0% N02BB02 Metamizol-Natrium Novaminsulfon Lichtenstein, Novaminsulfon- 1 A Pharma, Novaminsulfon-ratiopharm 38.286 23.109 1,66 32,3% 29,4% N02AB03 Fentanyl Fentanyl- 1 A Pharma, Fentanyl AL, Fentanyl HEXAL Pflaster/Fentanyl-HEXAL Sublingualtabl. 25.033 6.001 4,17 8,4% 9,3% N02AX51 Tilidin, Kombinationen Tilidin comp STADA, Tilidin AL comp, Tili comp -1A Pharma/Tilidin -1A Pharma 24.562 18.935 1,30 26,5% 23,8% N02AA55 Oxycodon, Targin Kombinationen 20.113 1.737 11,58 2,4% 2,5% N02AA05 Oxycodon Oxycodon-HCL AL, Oxygesic, Oxycodon STADA 13.795 2.169 6,36 3,0% 3,6% Diese Wirkstoffe 121.789 51.950 2,34 72,6% 68,6% Diese umsatzstärksten therapeutischen Untergruppen 1.866.361 DDD in Tsd. 654.758 je DDD* 2,85 Anteil** an DDD Anteil** an DDD Fertigarzneimittel 4.459.870 4.610.959 0,97 100% * ** In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. Anteil des Wirkstoffes an der therapeutischen Untergruppe (ATC-Code 2. Ebene). 6

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 7: Die 20 umsatzstärksten Fertigarzneimittel und ihr Anteil am Umsatz der chemischen Untergruppe nach ATC-Klassifikation von Januar bis Dezember DDD KV KV BW KV BW Rang Rang Fertigarzneimittel 1 1 Humira Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 116.329 48,0% 46,1% 1.844 42,4% 40,0% 2 2 Harvoni Andere antivirale Mittel 114.847 54,6% 54,2% 148 20,1% 16,0% 3 3 Xarelto Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren 91.656 78,7% 75,9% 25.275 74,5% 71,5% 4 4 Enbrel Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 57.543 23,8% 26,0% 944 21,7% 23,4% 5 6 Tecfidera Andere Mittel für das Nervensystem 48.748 82,6% 82,9% 868 48,7% 45,7% 6 9 Sovaldi Andere antivirale Mittel 43.351 20,6% 18,9% 66 9,0% 6,6% 7 12 Copaxone Andere Immunstimulanzien 40.575 96,7% 96,6% 795 80,0% 78,5% 8 18 Revlimid Andere Immunsuppressiva 40.532 68,0% 66,3% 179 5,3% 3,8% 9 11 Glivec Proteinkinase-Inhibitoren 35.891 22,4% 23,4% 254 25,5% 26,3% 10 23 Gilenya Selektive Immunsuppressiva 35.482 26,0% 22,9% 579 11,7% 9,6% 11 14 Rebif Interferone 35.155 36,0% 33,3% 429 27,5% 25,9% 12 7 Clexane Heparingruppe 34.909 65,0% 62,6% 13.019 73,5% 70,8% 13 15 Pantoprazol- Protonenpumpenhemmer Actavis 34.607 40,1% 32,5% 170.675 41,1% 33,4% 14 8 Lantus Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend 32.483 71,5% 61,0% 16.311 74,3% 63,6% 15 13 Novaminsulfon Pyrazolone Lichtenstein 32.165 84,0% 84,5% 19.317 83,6% 84,4% 16 21 Ibuflam/-Lysin Propionsäure-Derivate 31.028 73,3% 69,4% 52.709 73,6% 70,1% 17 5 Lucentis Antineovaskuläre Mittel 31.013 58,3% 57,7% 693 37,8% 37,3% 18 17 Zytiga Andere Hormonantagonisten und verwandte Mittel 30.605 98,0% 98,0% 224 66,8% 67,3% 19 16 Remicade Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 28.309 11,7% 12,3% 807 18,5% 19,4% 20 10 Spiriva Anticholinergika 27.445 79,7% 77,5% 13.647 77,0% 74,1% Diese Fertigarzneimittel chemische Untergruppe (ATC-Code 4. Ebene) in Tsd. Anteil* Anteil* in Tsd. Anteil* Anteil* 942.673 318.783 Fertigarzneimittel 4.459.870 4.610.959 * Anteil des Fertigarzneimittels an der chemischen Untergruppe (ATC-Code 4. Ebene). 8

Auswertungen zu Versichertengruppen Tabelle 8: nach Versichertenstatus von Januar bis Dezember GKV-Versicherte Versichertenstatus Anzahl Versicherte nach KM6-Statistik Anteil Anteil am in Tsd. Umsatz je Versicherten je Versicherten Mitglieder Familienversicherte Rentner Nicht zuordenbar Versicherte gesamt 4.703.979 2.209.868 2.064.586 52,4% 24,6% 23,0% 2.041.152 537.548 2.505.185 133.989 39,1% 10,3% 48,0% 2,6% 8.978.433 100,0% 5.217.874 100,0% 433,92 426,35 243,25 234,78 1.213,41 1.166,85 0,00 0,00 581,16 584,34 Tabelle 9: nach Altersgruppen von Januar bis Dezember GKV-Versicherte Anzahl Versicherte Anteil an Anteil am Altersgruppe nach KM6-Statistik Vers. in Tsd. Umsatz je Versicherten je Versicherten bis unter 15 Jahre 1.168.270 13,0% 196.046 3,8% 167,81 152,91 15 bis unter 20 Jahre 505.350 5,6% 94.099 1,8% 186,21 182,30 20 bis unter 25 Jahre 571.338 6,4% 100.902 1,9% 176,61 173,54 25 bis unter 30 Jahre 589.823 6,6% 144.985 2,8% 245,81 230,01 30 bis unter 35 Jahre 569.238 6,3% 177.885 3,4% 312,50 294,54 35 bis unter 40 Jahre 524.499 5,8% 200.431 3,8% 382,14 367,75 40 bis unter 45 Jahre 567.135 6,3% 235.974 4,5% 416,08 399,38 45 bis unter 50 Jahre 730.623 8,1% 352.348 6,8% 482,26 472,61 50 bis unter 55 Jahre 742.405 8,3% 444.256 8,9% 714,66 695,55 55 bis unter 60 Jahre 621.631 6,9% 463.837 8,5% 624,78 616,66 60 bis unter 65 Jahre 520.600 5,8% 438.902 8,4% 843,07 836,77 65 bis unter 70 Jahre 416.885 4,6% 433.083 8,3% 1.038,86 1.022,66 70 bis unter 75 Jahre 458.814 5,1% 456.602 8,8% 995,18 974,83 75 bis unter 80 Jahre 453.438 5,0% 572.375 11,0% 1.262,30 1.233,07 80 bis unter 85 Jahre 278.674 3,1% 381.372 7,3% 1.368,52 1.318,47 85 bis unter 90 Jahre 172.875 1,9% 220.821 4,2% 1.277,35 1.218,18 90 und mehr Jahre 86.835 1,0% 102.244 2,0% 1.177,45 1.119,13 Nicht zuordenbar 1.323.201 201.712 3,9% 0 0 Versicherte gesamt 8.978.433 100,0% 5.217.874 100,0% 581,16 584,34 9

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 10: Ausgewählte Nicht-Fertigarzneimittel mit Sonderkennzeichen gemäß Technischer Anlage 1* von Januar bis Dezember Bezeichnung Individuell hergestellte parenterale Lösungen: Zytostatika-Zubereitungen 157.201 302.016 antibiotikahaltige Infusionslösungen 4.007 3.059 Ernährungslösungen 11.015 14.481 Lösungen mit Folinaten, die keine weiteren Wirkstoffe enthalten Lösungen mit Monoklonalen Antikörpern Lösungen mit Schmerzmitteln virustatikahaltige Infusionslösungen Sonstige parenterale Lösungen in Tsd. 5.374 10.004 Rezepturen (auch Rezeptursubstanzen ungemischt) 22.932 962.963 Auseinzelung 22.822 Verordnungen** 36.710 223.655 118.043 729 2.603 94 111 Sonderkennzeichen der Substitutionstherapie 12.115 421.997 520,50 1.309,92 760,66 146,39 1.894,69 279,88 846,59 8.597 1.163,68 73.685 je Verordnung 23,81 309,72 28,71 je Verordnung 513,50 1.308,61 671,28 143,98 2.590,97 375,20 742,39 777,42 21,04 439,79 33,52 Diese Sonderkennzeichen 469.947 1.944.265 241,71 245,63 * Technische Anlage 1 der Vereinbarung zur Datenübermittlung der Leistungsdaten nach 300 SGB V durch Apotheken. ** Abweichend vom sind hier die Verordnungen nicht in Tausend dargestellt. 10

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 11: Die 20 umsatzstärksten in parenteralen Zubereitungen* verarbeiteten Wirkstoffe von Januar bis Dezember KV Rang Rang ATC-Code Wirkstoff Umsatz in Tsd. ** 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 10 10 9 11 12 12 13 13 11 14 17 15 14 16 15 17 16 18 19 19 18 20 27 L01XC07 Bevacizumab 45.031 L01XC03 Trastuzumab 41.239 L01XC02 Rituximab 30.663 L01CD01 Paclitaxel 17.999 L04AB02 Infliximab 13.639 L01XX32 Bortezomib 13.281 L01BA04 Pemetrexed 12.991 L04AA25 Eculizumab 12.887 L01XC13 Pertuzumab 8.834 L01XC06 Cetuximab 8.299 L01XA03 Oxaliplatin 6.963 L01CD02 Docetaxel 6.927 L01XC14 Trastuzumab emtansin 6.212 L01DB01 Doxorubicin 5.438 L01BC07 Azacitidin 5.200 L01XC08 Panitumumab 4.985 L01XX19 Irinotecan 4.950 J06BA02 Immunglobuline, normal human, zur intravasalen 4.739 Anwendung L01XC11 Ipilimumab 4.390 L01BC08 Decitabin 3.683 Diese Wirkstoffe 258.350 * ** Parenterale Ernährungslösungen und Trägerlösungen sind nicht enthalten. Der Umsatz ist den Daten aus den Zusatzsegmenten entnommen (Rezeptur-Segment), die gemäß Technischer Anlage 1 und Technischer Anlage 3 für die Abrechnung der Zubereitungen übermittelt werden. 11

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 12: Die zehn verordnungsstärksten chemischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen von Januar bis Dezember KV Rang Rang Chemische Untergruppe ATC-Code 4. Ebene DDD in Tsd. in Tsd. 1 1 Influenza-Impfstoffe 1.246 18.503 2 3 Encephalitis-Impfstoffe 775 26.170 3 2 Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert 700 32.929 4 4 Pneumokokken-Impfstoffe 380 22.665 5 8 Hepatitis-Impfstoffe 300 18.129 6 5 Masern-Impfstoffe 265 15.962 7 6 Pertussis-Impfstoffe 245 4.626 8 7 Rotavirus-Diarrhoe-Impfstoffe 131 6.445 9 9 Tetanus-Impfstoffe 107 629 10 11 Meningokokken-Impfstoffe 97 3.496 Diese chemischen Untergruppen der Impfstoffe 4.246 149.554 Impfstoffe 4.456 168.135 Abbildung 4: Anteil der fünf verordnungsstärksten chemischen Untergruppen der Impfstoffe nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Januar bis Dezember Januar 2014 bis Dezember 2014 Influenza-Impfstoffe 29% 28% Influenza-Impfstoffe Encephalitis-Impfstoffe 18% 20% Encephalitis-Impfstoffe Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert 16% 14% Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert Pneumokokken-Impfstoffe 9% 8% Pneumokokken-Impfstoffe Hepatitis-Impfstoffe 7% 7% Hepatitis-Impfstoffe Sonstige 21% 23% Sonstige Die Anteile ergeben sich aus den im angegebenen Zeitraum abgerechneten Impfdosen nach 300 SGB V (DDD). 12

Auswertungen zu Fachgruppen Tabelle 13: und DDD des Fertigarzneimittelmarktes nach Fachgruppen von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahreszeitraum DDD je DDD* in Tsd. Anteil in Tsd. Anteil Absolut Änderung je DDD* Absolut Arztgruppen der hausärztlichen Versorgung 1.994.762 44,7% 3.730.644 80,9% 0,53 4,9% 0,52 Hausärzte 1.406.114 31,5% 2.697.278 58,5% 0,52 4,3% 0,49 hausärztlich tätige Fachinternisten 588.648 13,2% 1.033.366 22,4% 0,57 6,3% 0,60 Weitere Fachgruppen 1.835.093 41,1% 766.670 16,6% 2,39 5,9% 2,08 Anästhesisten 17.508 0,4% 7.913 0,2% 2,21-5,6% 2,42 Augenärzte 85.959 1,9% 75.854 1,6% 1,13 36,6% 1,31 Chirurgen 22.347 0,5% 15.972 0,3% 1,40 0,6% 1,83 Gastroenterologen 150.083 3,4% 12.463 0,3% 12,04 71,8% 8,02 Gynäkologen 92.373 2,1% 111.399 2,4% 0,83 10,9% 0,74 Hautärzte 59.653 1,3% 37.378 0,8% 1,59 22,3% 1,91 HNO-Ärzte 28.715 0,6% 22.660 0,5% 1,26 73,9% 1,22 Hämato-Onkologen 246.329 5,5% 15.500 0,3% 15,89 8,8% 15,54 Internisten, weitere 261.355 5,9% 45.269 1,0% 5,77 3,4% 3,12 Kardiologen 27.492 0,6% 20.601 0,4% 1,33 4,4% 0,75 Kinder- und Jugendpsychiater 6.312 0,1% 4.170 <0,1% 1,51-1,0% 1,66 Kinderärzte 119.773 2,7% 97.493 2,1% 1,22 0,4% 1,25 Mund-Kiefer- Gesichtschirurgen 486 <0,1% 437 <0,1% 1,11-20,3% 1,28 Nephrologen 81.408 1,8% 44.336 1,0% 1,84 2,2% 1,66 Nervenärzte 170.544 3,8% 61.021 1,3% 2,79 - <0,1% 2,26 Neurologen 204.585 4,6% 44.319 1,0% 4,62-0,9% 4,26 Orthopäden 35.795 0,8% 35.934 0,8% 1,00-1,9% 1,08 Pneumologen 54.541 1,2% 25.012 0,5% 2,18 6,2% 1,76 Psychiater 60.385 1,4% 47.096 1,0% 1,28-12,3% 1,11 Urologen 109.450 2,5% 41.843 0,9% 2,62 0,5% 2,10 Sonstige 630.015 14,1% 113.645 2,5% 5,54 7,1% 3,89 Fachgruppen gesamt 4.459.870 100,0% 4.610.959 100,0% 0,97 8,4% 0,89 * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. 13

Auswertungen zu Fachgruppen Abbildung 5: Anteil des es generikafähiger Arzneimittel am Fertigarzneimittelmarkt nach Fachgruppen von Januar bis Dezember Fachgruppe Generikafähig Nicht-generikafähig Hausärzte 65,1% 34,9% hausärztlich tätige Fachinternisten 57,6% 42,4% Anästhesisten 75,9% 24,1% Augenärzte 40,1% 59,9% Chirurgen 74,5% 25,5% Gastroenterologen 8,3% 91,7% Gynäkologen 49,9% 50,1% Hautärzte 33,9% 66,1% HNO-Ärzte 38,3% 61,7% Hämato-Onkologen 15,8% 84,2% Internisten, weitere 12,9% 87,1% Kardiologen 23,0% 77,0% Kinder- und Jugendpsychiater 60,9% 39,1% Kinderärzte 49,4% 50,6% Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen 67,9% 32,1% Nephrologen 45,5% 54,5% Nervenärzte 37,5% 62,5% Neurologen 26,5% 73,5% Orthopäden 74,6% 25,4% Pneumologen 27,9% 72,1% Psychiater 70,4% 29,6% Urologen 42,6% 57,4% Sonstige 27,3% 72,7% Fachgruppen gesamt 45,0% 55,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil am Fertigarzneimittelmarkt 14

Auswertungen zu Fachgruppen Abbildung 6: Verteilung der Anzahl verordneter Wirkstoffe im DU90%-Segment (Drug Utilization 90 %) nach Fachgruppen von Januar bis Dezember Fachgruppe Anzahl Ärzte* Anzahl Wirkstoffe 0 25 50 75 100 125 150 Hausärzte 5.132 hausärztlich tätige Fachinternisten 1.796 Anästhesisten 168 Augenärzte 655 Chirurgen 517 Gastroenterologen 147 Gynäkologen 1.222 Hautärzte 442 HNO-Ärzte 427 Hämato-Onkologen 132 Internisten, weitere 213 Kardiologen 154 Kinder- und Jugendpsychiater 79 Kinderärzte 880 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen 16 Nephrologen 174 Nervenärzte 209 Neurologen 229 Orthopäden 719 Pneumologen 117 Psychiater 216 Urologen 337 * Die DU90%-Kennzahl ist die Anzahl der Wirkstoffe, die 90 % der Verordnungen ausmachen. Sie wird aus der Rangliste der verordneten Wirkstoffe, gemessen in DDD, für jede Ärztin bzw. jeden Arzt der Fachgruppe ermittelt. Ärztinnen bzw. Ärzte mit weniger als 50 Verordnungen im Monatsdurchschnitt des Berichtszeitraumes sind in den Berechnungen nicht enthalten. Mit den abgebildeten Boxplots ist die Verteilung der DU90%-Kennzahl in jeder Fachgruppe dargestellt. Die äußeren Grenzen (Antennen) geben den Bereich an, in dem die DU90%-Kennzahlen von 95 % der Ärztinnen bzw. Ärzte dieser Fachgruppe liegen. Die Box stellt den Bereich der Kennzahlen der mittleren 50 % der Ärztinnen und Ärzte in der Fachgruppe dar. Die weiße Linie in der Box entspricht dem Fachgruppenmedian, das schwarze Plus dem Fachgruppendurchschnitt. 15