E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 25

Ähnliche Dokumente
Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Ho ngkong London Mailand Paris Tokio

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 24

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 26

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Tokio

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 27

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

HNOPraxis. Heute. Mit Beitragen von H. Ganz. G. Grevers. R. Grossenbacher D. Knobber. A. Koch E. Moritsch K. Paulsen F. Roessler T.J. Vogl. H.

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 26

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 27

Weiterbildung Schmerzmedizin

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

HNOPraxis. He ute. Herausgegeben von H. Ganz und W. Schatzle

He ute. HNOPraxis. Herausgegeben von H. Ganz und W Schatzle

Neurologie Fragen und Antworten

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 27

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Therapielexikon Neurologie

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Grundkurs Thoraxröntgen

DOI /

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 27

DOI /

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Ho ngkong London Mailand Paris Tokio

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

E. Biesinger. H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 26

1 1 der chirurgischen Instrumente

Weiterbildung Schmerzmedizin

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Volkskrankheit Depression

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Weiterbildung Schmerzmedizin

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rückengerechtes Verhalten

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Manipulation und Selbsttäuschung

Training gegen Schwindel

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Recht schnell erfasst

Volkskrankheit Depression

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Niere und Blutgerinnung

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Sexuelle Orientierung

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Rauchfrei in 5 Wochen

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Prüfungsangst und Lampenfieber

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Mit Vollgas zum Doktor

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Personalauswahl in der Pflege

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Psychotherapie und Psychosomatik

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

SPD als lernende Organisation

Headline-1 Besser lernen

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Transkript:

E. Biesinger H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute 25

E. Biesinger H. Iro (Hrsg.) HNO Praxis heute Begründet von H. Ganz Band 25 Tinnitus Unter Mitarbeit von Ch. Archonti, N. Birbaumer, H.-D. Borowsky, D. Brehmer, R. D Amelio, W. Delb, P. Falkai, M. Fichter, G. Goebel, K.V. Greimel, J. Gross, H. Haupt, G. Hesse, W. Hiller, E. Knör, B. Kröner-Herwig, W. Kypke, B. Mazurek, P. Plinkert, H. Schaaf, B. Seling, T. Verse, T. Wesendahl, A. Wienke, M. Winter, T. Wobrock, I. Zalaman, H.-P. Zenner

Dr. med. Eberhard Biesinger Maxplatz 5 83278 Traunstein Prof. Dr. med. Heinrich Iro Universitäts-HNO-Klinik Waldstraße 1 91054 Erlangen ISSN 0173-9859 ISBN 3-540-22720-2 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. F. Kraemer/Dr. L. Rüttinger, Heidelberg Projektbetreuung: I. Conrad/S. Hofmann, Dr. L. Rüttinger, Heidelberg Design: de blik, Berlin Titelbild: de blik, Berlin SPIN: 11009856 Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Druck: Krips, Meppel, Niederlande Gedruckt auf säurefreiem Papier Rü/2111 5 4 3 2 1 0

V Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, diesem Jubiläumsband haben wir das Schwerpunktthema»Tinnitus«zugeteilt.Unser Dank gilt den hochkarätigen Autorinnen und Autoren, die das aktuelle Wissen zu diesem Thema hier vortragen. Wie Sie leicht erkennen können, geht es bei der Behandlung des komplexen chronischen Tinnitus in erster Linie um die saubere HNO-ärztliche Diagnostik und die richtige Beratung. Zur Kompensation eines Tinnitus sind die Fachrichtungen Psychologie und auch Psychiatrie gefragt. Das Wissen aus diesem Buch wird Sie in die Lage versetzen, einen verzweifelten Tinnituspatienten richtig zu behandeln. Dabei steht nicht die Beseitigung des Tinnitus im Vordergrund,sondern die Umlenkung der Wahrnehmung,der subjektiven Bewertung und die Behandlung von Komorbiditäten. Dies führt schlussendlich zu einer Kompensation und Habituation. Dies ist sozusagen»state of the Art«der aktuellen Tinnitustherapie und hilft den allermeisten Patienten. So vortrefflich behandelt steht dann aber doch immer noch die Frage nach der»beseitigung«dieses akustischen Phänomens im Raum, was auch von vielen Patienten angesprochen wird. Dies ist immer noch eine Aufgabe, derer sich die zukünftigen Arztgenerationen widmen müssen. Traunstein/Erlangen im Januar 2005 Dr. med. Eberhard Biesinger Prof. Dr. med. Heinrich Iro

VII Inhaltsverzeichnis 1 Tinnitus heute: ein Wahrnehmungsproblem................. 1 D. Brehmer 1.1 Das neurophysiologische Modell.... 1 1.2 Objektiver Nachweis von Tinnitus im Tiermodell............... 3 1.3 Vernetzung im neurophysiologischen Modell.................. 3 1.4 Analogien zum chronischen Schmerz.. 5 Literatur.................. 6 2 Zentrale Prozesse bei Tinnitus und ihre Bildgebung............. 9 K.V. Greimel, E. Biesinger 2.1 Zentrale Prozesse bei Tinnitus...... 10 2.1.1 Das»Leiden«an Tinnitus psychologische Grundlagen............ 10 2.1.2 Neuronale Plastizität und Tinnitus physiologische Grundlagen....... 11 2.1.3 Kortikale Reorganisation bei Tinnitus.. 11 2.1.4 Verbindungen zwischen akustischem und nichtakustischem System im Gehirn 12 2.2 Tinnitus in bildgebenden Verfahren... 12 2.2.1 fmrt- und PET-Studien bei Tinnitus... 14 Literatur................. 16 3 Der Schweregrad des Tinnitus.... 19 G. Goebel, E. Biesinger, W. Hiller, K.V. Greimel 3.1 Messung der Tinnitusbelastung..... 20 3.2 Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung (Experteneinschätzung, Fremdbeurteilungsinventare).......... 21 3.2.1 Klinische Gradeinteilung nach Biesinger 21 3.2.2 Strukturiertes Tinnitus-Interview (STI) nach Goebel und Hiller.......... 21 3.3 Selbsteinschätzung............ 24 3.3.1 Analogskalen............... 24 3.3.2 Tinnitusfragebögen............ 27 3.3.3 Kombination von Selbst- und Experteneinschätzung zur Erfassung des Tinnitusschweregrades............... 37 Literatur.................. 38 4 Medikamente für die Tinnitustherapie.................. 43 B. Mazurek, H. Haupt, J. Gross 4.1 Pharmakotherapie bei akutem Tinnitus 44 4.1.1 Durchblutungsförderung durch kolloidale Plasmaersatzmittel und Vasodilatanzien.............. 44 4.1.2 Beeinflussung akuter Zellschädigungen 45 4.2 Pharmakotherapie bei chronischem Tinnitus.................. 46 4.2.1 Beeinflussung der rezeptorneuralen Transmission............... 47 4.2.2 Beeinflussung der Reizfortleitung im Hörnerv und der Reizverarbeitung in der zentralen Hörbahn......... 48 Literatur.................. 50 5 Die Tinnitussprechstunde in der Praxis, integrierte Versorgung.... 53 E. Biesinger, W. Kypke 5.1 Beratung des Tinnituspatienten..... 54 5.1.1 Beratung in der Sprechstunde...... 55 5.1.2 Tinnituscounseling............ 56 5.1.3 Beispiel für einen»tinnitus- Informationsabend«........... 56 5.2 Psychologische Diagnostik........ 58 5.3 Tinnituskonferenz............. 59 6 Die Tinnitusambulanz an der HNO-Klinik................ 61 R. D Amelio, C. Archonti, T. Wobrock, P. Falkai, P. Plinkert, T. Verse, W. Delb 6.1 Die Tinnitusambulanz der Universitätskliniken des Saarlandes.......... 64 6.2 Vorgehen................. 64 6.3 Diagnostik................. 66 6.4 Therapie.................. 74 Literatur.................. 82

VIII Inhaltsverzeichnis 7 Tinnitussensitivierung (-sensibilisierung) als neurophysiologisches Modell des sekundär zentralisierten Tinnitus............... 85 H.P. Zenner, I. Zalaman, N. Birbaumer 7.1 Wahrnehmung und Bewusstsein.... 88 7.2 Reaktionen................ 88 7.3 Konnektionen............... 89 7.3.1 Assoziative Konnektionen mit Verhalten 91 7.3.2 Kognitive Konnektionen......... 92 7.4 Sensitivierung............... 93 7.4.1 Prinzipien................. 94 7.4.2 Induktionsprozedur............ 94 7.4.3 Reaktivität................. 96 7.4.4 Hyperreaktivität.............. 97 7.4.5»Akuter Tinnitus«durch Kategorisierung 98 7.4.6 Phantomtinnitus und Kreuzsensitivierung............... 98 7.5 Diskussion................. 99 Literatur.................. 101 8 Strukturierte Tinnitustherapie beim chronisch-komplexen Tinnitus im Rahmen des Tinnitus-Care- Programms................105 H.-P. Zenner, I. Zalaman 8.1 Das Tinnitus-Care-Programm...... 106 8.2 Struktur des Tinnitus-Care-Programms 107 8.3 Prävention im Tinnitus-Care-Programm 110 8.4 Therapie im Tinnitus-Care-Programm.. 111 8.4.1 Tinnitus-Desensitivierungs-Therapie (TDT).................... 111 8.4.2 Psychotherapie.............. 117 Literatur.................. 124 9 Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus...125 B. Kröner-Herwig 9.1 Zur Indikation von psychologischer Behandlung bei chronischem Tinnitus.. 126 9.2 Annahmen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung und Behandlungsziele............. 127 9.3 Therapieformate und Wirksamkeit von psychologisch fundierten Therapien.. 129 9.4 Zur Wirksamkeit der psychologischen Behandlung................ 133 Literatur.................. 135 10 Psychiatrische Komorbidität bei Tinnitus..............137 G. Goebel, M. Fichter 10.1 Psychische Strörungen bei Tinnitus: wenig Zusammenhänge mit Psychoakustik, hohe Unkosten.......... 138 10.2 Psychische Beschwerden......... 139 10.2.1 Beschwerden von ambulanten Personen.................. 139 10.2.2 Beschwerden von stationären Personen.................. 139 10.2.3 Interaktionen zwischen Beschwerden und Tinnitus................ 139 10.3 Psychiatrische Komorbidität bei Tinnitus, Diagnosesysteme DSM und ICD..... 140 10.3.1 Prävalenz psychischer Störungen bei Tinnitus................ 142 10.3.2 Tinnitus und emotionale Störungen... 144 10.3.3 Tinnitus und Suizidalität......... 145 10.3.4 Tinnitus und funktionelle Beschwerden. 146 10.3.5 Zeitliche Relation zwischen Tinnitus und psychischen Störungen....... 147 Literatur.................. 149 11 Vorgehen und Behandlugnsmaßnahmen bei psychiatrischer Komorbidität.............151 B. Seling 11.1 Wie kann ein HNO-Arzt erkennen, ob eine behandlungsbedürftige psychiatrische Komorbidiät vorliegt?.. 152 11.2 Wie kann ein HNO-Arzt in eine antidepressive Therapie einsteigen, wann sollte er den Fachkollegen zu Rate ziehen?................... 153 11.2.1 Trizyklische Antidepressiva: klassisch sedierend schlafanstoßend...... 153 11.2.2 SSRIs:»modern«antriebssteigernd nicht müde machend........... 156 11.2.3 Mirtazapin: antidepressiv und schlafanstoßend................. 156 11.2.4 Schnelle Hilfe ist manchmal gefährliche Hilfe.................... 156 11.2.5 Achtung: Manchmal kommt der Umschwung in die Manie......... 157 11.3 Ein Beispiel: Mit dem Tinnitus brach die Welt zusammen............ 157 11.4 Traumata heute.............. 159

Inhaltsverzeichnis IX 11.5 Deckthema Tinnitus bei Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.. 159 11.6 Hirnorganisch verursachte Pseudohalluzinationen.............. 160 Literatur.................. 161 12 Alles nur Einbildung? Über die Wirkung von»placebos«163 K.V. Greimel 12.1 Was ist ein Placebo?............ 165 12.2 Wie wirken Placebos?........... 166 12.3 Wie können Placeboeffekte erklärt werden?.................. 166 12.3.1 Die klassische Konditionierung..... 167 12.3.2 Das Erwartungsmodell.......... 168 12.4 Ethische Gesichtspunkte: Ist eine»heilende Lüge«ethisch zu rechtfertigen?............... 169 Literatur.................. 170 13 Die Deutsche Tinnitus-Liga e.v. (DTL)..................173 E. Knör 13.1 Die aktuelle Bedeutung und Rolle der Deutschen Tinnitus-Liga....... 174 13.2 Was sind Selbsthilfeorganisationen und welche Bedeutung haben Sie?... 174 13.3 Wodurch unterscheiden sich Selbsthilfeverbände von einer Selbsthilfegruppe?.................. 174 13.4 Wie kam es zur Gründung und Entwicklung der Deutschen Tinnitus-Liga? 175 13.5 Welche Ziele hat sich die Deutsche Tinnitus-Liga gesetzt?.......... 175 13.6 Struktur der Deutschen Tinnitus-Liga.. 175 13.7 Beratungstelefon............. 176 13.8»Tinnitus-Forum«............. 176 13.9 Zitate aus Briefen von Mitgliedern.... 177 13.10 Selbsthilfegruppen für Tinnitusbetroffene, Morbus Menière, Hyperakusis...... 177 13.11 Wie werden Betroffene Mitglied in der Deutschen Tinnitus-Liga?......... 178 13.12 Für Ärzte und Fachleute: Warum förderndes Mitglied der Deutschen Tinnitus-Liga werden?.......... 178 13.13 Unser Beratungsangebot für Mitglieder rund um das Ohr............. 178 14 Moderne instrumentelle, akustische Therapie des Tinnitus........181 T. Wesendahl, H.-D. Borowsky, M. Winter 14.1 Tinnitus-Maskierungs- und Tinnitus- Retraining-Therapie............ 182 14.2 Möglichkeiten der instrumentellen akustischen Therapie........... 184 14.3 Hörhilfen für die instrumentelle akustische Therapie............ 184 14.4 Auswahl und Anwendung der Hörhilfen für die instrumentelle akustische Tinnitustherapie.............. 187 Literatur.................. 190 Anhang.................. 191 15 Grenzen der ambulanten Tinnitustherapie und Einweisungsprozeduren..............201 G. Hesse, H. Schaaf 15.1 Hauptaspekte ambulanter Tinnitustherapie.................. 202 15.2 Was kann ambulant auch im Rahmen einer Kassenpraxis geleistet werden? 203 15.3 Wann versagt ambulante Behandlung? 204 15.4 Indikationen zur stationären Behandlung................ 205 15.5 Aspekte stationärer Tinnitustherapie.. 206 15.6 Einweisungsprozeduren......... 207 Literatur.................. 209 16 Stationäre Behandlung von Patienten mit dekompensiertem Tinnitus in einer»tinnitusklinik«.......211 G. Goebel 16.1 Begriffliche Anmerkungen zu Psychosomatik.................. 212 16.2 Stellenwert der stationären Psychosomatik in Deutschland......... 213 16.3 Fallbeispiel................. 214 16.4 Indikationen der Behandlung in einer Klinik mit Schwerpunkt Tinnitusbehandlung................ 216 16.5 Eignung der Kliniken für die stationäre Versorgung von Patienten mit dekompensiertem Tinnitus......... 216 16.6 Dschungel im deutschen Versorgungswerk: Krankenhausbehandlung vs. Rehabilitation beim chronischen Tinnitus... 218 16.6.1 Stationäre Krankenhausbehandlung.. 218

X Inhaltsverzeichnis 16.6.2 Stationäre Rehabilitationsbehandlung 219 16.6.3 Stationäre Krankenhausbehandlung und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen unter einem Dach: die so genannte»gemischte Anstalt«...... 221 Literatur.................. 223 17 Rechtliche Aspekte bei der Abrechnung von Sonderleistungen 225 Der Kassenpatient als»privatzahler«a. Wienke 17.1 Die Ausgangssituation in der gesetzlichen Krankenversicherung... 227 17.2 Abgrenzungsfragen........... 229 17.3 Der Kassenpatient als»privatzahler«.. 229 17.4 Die Therapie- und Methodenwahlfreiheit des behandelnden Arztes...... 232 Sachverzeichnis.................235

XI Autorenverzeichnis Archonti, Christina, Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5 68159 Mannheim Biesinger, Eberhard, Dr. med. Maxplatz 5 83278 Traunstein Birbaumer, Niels, Prof. Dr. med. Institut für Medizinische Psychologie Universität Tübingen Gartenstraße 29 72074 Tübingen Borowsky, Hans-Dieter auric Hörsysteme GmbH & Co. KG Osnabrücker Straße 2 12 48429 Rheine Brehmer, Detlef, Priv.-Doz. Dr. med. HNO-Gemeinschaftspraxis Friedrichstr. 3/4 37073 Göttingen D Amelio, Roberto Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar Delb, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr. med. Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar Falkai, Peter, Prof. Dr. med. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar Fichter, Manfred, Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck Am Roseneck 6 83201 Prien Goebel, Gerhard, Priv.-Doz. Dr. med. Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck Am Roseneck 6 83201 Prien Greimel, Karoline V., Dr. phil. Universitätsinstitut für Klinische Psychologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Müllner Hauptstraße 48 A-5020 Salzburg Gross, Johann, Prof. Dr. med. Charité Campus Mitte Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schumannstraße 20/21 10117 Berlin Haupt, Heidemarie, Dipl. Ing. Abteilung Chirurgisch orientierte Klinik Charité Campus Mitte Schumannstraße 20/21 10117 Berlin Hesse, Gerhard, Priv.-Doz. Dr. med. Tinnitus-Klinik Arolsen Große Allee 1 3 34454 Bad Arolsen Hiller, Wolfgang, Prof. Dr. Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mainz Staudingerweg 9 55099 Mainz Knör, Elke Deutsche Tinnitus-Liga e.v. Postfach 210351 42353 Wuppertal Kröner-Herwig, Birgit, Prof. Dr. Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Kypke, Wolfgang, Dr. med. Arzt für Psychotherapeutische Medizin Maxplatz 5 83278 Traunstein Mazurek, Birgit, Dr. med. Charité Campus Mitte Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schumannstraße 20/21 10117 Berlin Plinkert, Peter, Prof. Dr. med. Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar

XII Autorenverzeichnis Schaaf, Helmut, Dr. med. Tinnitus-Klinik Arolsen Große Allee 1 3 34454 Bad Arolsen Seling, Brigitte Fachärztin für Psychiatrie, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Homöopathie Tinnitus-Klinik Arolsen Große Allee 1 3 34454 Bad Arolsen Verse, Thomas, Priv.-Doz. Dr. med. Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar Wesendahl, Theo, Dr. med. Dipl.-Phys. HNO-Facharztpraxis Dr. Isselstein/Dr. Wesendahl Osnabrücker Straße 4 6 48429 Rheine Wienke, Albrecht, Dr. Kanzlei Wienke & Becker Köln Bonner Straße 323 50968 Köln Winter, Mark, Dr. Dipl.-Ing. Hörzentrum Rheine GbR Osnabrücker Straße 2 12 48429 Rheine Wobrock, Thomas, Dr. med. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes 66421 Homburg/Saar Zalaman, Ilse, Dipl. Psych. Universitäts-HNO-Klinik Universität Tübingen Elfriede-Aulhorn-Str. 5 72076 Tübingen Zenner, Hans-Peter, Prof. Dr. med. Universitäts-HNO-Klinik Universität Tübingen Elfriede-Aulhorn-Str. 5 72076 Tübingen

XIII Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände Audiologie und Pädaudiologie Ambulante Rehabilitation (Seidler) Band 21 Audiometrie, topodiagnostische (Fleischer/Kießling) Band 1 Auditive Wahrnehmung, Diagnostik (Berger) Band 20 Auditive Perzeption, therapeutische Ansätze (Hesse) Band 21 Der Schweregrad des Tinnitus (Goebel/Biesinger/Hiller/Greimel) Band 25 Die Deutsche Tinnitus-Liga e.v. (Knör) Band 25 Die Tinnitusambulanz an der HNO-Klinik (D Amelio et al.) Band 25 Die Tinnitussprechstunde in der Praxis, integrierte Versorgung (Biesinger/Kypke) Band 25 Frühförderung, hörgestörter Kinder (Kruse) Band 4 Grenzen der ambulanten Tinnitustherapie und Einweisungsprozeduren (Hesse/Schaaf ) Band 25 Hörgeräte (Niemeyer) Band 1 Hörgeräte-Versorgung (Plath) Band 16 Hörgeräte, knochenverankerte (Niehaus) Band 15 Hörgeräteversorgung, aktuelle (von Wedel/Meister) Band 21 Hörprüfung, im ersten Lebensjahr (Plath) Band 4 Impedanzaudiometrie (Kießling) Band 2 Lärmschwerhörigkeit, Begutachtung (Niemeyer) Band 20 Medikamente für die Tinnitustherapie (Mazurek/Haupt/Gross) Band 25 Moderne instrumentelle, akustische Therapie des Tinnitus (Wesendahl/ Borowsky/Winter) Band 25 Ohrpassstück (Pawlata/Kubicke) Band 22 Psychiatrische Komorbidität bei Tinnitus (Goebel/Fichter) Band 25 Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus (Kröner-Herweg) Band 25 Schwerhörigkeit durch Lärm (Niemeyer) Band 18 Simulationsprüfung/objektive Audiometrie (Niemeyer) Band 4 Stationäre Behandlung von Patienten mit dekompensiertem Tinnitus in einer»tinnitusklinik«(goebel) Band 25 Strukturierte Tinnitusgruppentherapie beim chronisch-komplexem Tinnitus im Rahmen des Tinnitus-Care-Programms (Zenner/Zalaman) Band 25 Tinnitus heute: ein Wahrnehmungsproblem? (Brehmer) Band 25 Tinnitussensitivierung (-sensibilisierung) als neurophysiologisches Modell des sekundär zentralisierten Tinnitus (Zenner/Zalaman/Birbaumer) Band 25 Zentrale Prozesse bei Tinnitus und ihre Bildgebung (Greimel/Biesinger) Band 25 Otologie Abstehende Ohren (Koch) Band 12 Akustikusneurinom (Haid) Band 5 Antibiotika, ototoxische (Federspil) Band 2 Cochlea-Implantate (Burian) Band 3 Cochlea-Implantate, Neues (Laszig/Marangos) Band 18 Emissionen, otoakustische (Koch) Band 11 Funktionsweise des Innenohres (Ruppersberg) Band 16

XIV Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände Hereditäre Hörstörungen, Otosklerose (Keßler) Band 8 Hirnabszess, otorhinogener (Pellant et al.) Band 19 Hörgeräte, Implantation (Weber) Band 21 Hörsturz (Wilhelm) Band 7 Innenohrschwerhörigkeit, Pathophysiologie (Zenner) Band 21 Innenohrschwerhörigkeit, Pharmakologie (Zenner) Band 21 Kinetosen (Delb) Band 15 Labyrinthäre Gleichgewichtsstörungen (Morgenstern) Band 8 Menière, Diagnostik (Delb) Band 14 Mikrochirurgie des Ohres in der Praxis (Ganz) Band 1 Mittelohrcholesteatom (Steinbach) Band 5 Ohrerkrankungen, bei LKG-Spalten (Steinhart) Band 17 Ohrmuscheltrauma (Weerda) Band 11 Ohroperationen, Nachbehandlung (Ganz) Band 14 Ohrtrompete, Erkrankungen (Tiedemann) Band 4 Ohrtrompete, offene (Münker) Band 12 Otitis externa (Ganz) Band 11 Otitis media, kindliche, Therapie (Federspil) Band 4 Otitiskomplikationen, heute (Fleischer) Band 9 Otosklerose, Chirurgie (Schrader/Jahnke) Band 14 RetroX (Wesendahl) Band 21 Schwerhörigkeit im Alter (Brusis) Band 7 Seromukotympanon (Tolsdorff ) Band 13 Symphonix Soundbridge System (Lenarz) Band 21 TICA-Hörsystem, Vollimplantation (Zenner) Band 21 Tinnitus (Lenarz) Band 10 Trauma, und Hörstörungen (Kellerhals) Band 2 Tumoren des äußeren Ohres (Koch/Kiefer) Band 16 Tympanoplastik, Fortschritte (Helms) Band 12 Tympanosklerose (Steinbach) Band 7 Vestibularisdiagnostik (Haid) Band 6 Vertebragener Schwindel (Hülse) Band 24 Zervikaler Schwindel (Mayer) Band 6 Rhinologie Aerodynamik der Nase (Mlynski) Band 20 Allergie und Nase (Albegger) Band 1 Entzündliche Erkrankungen der Nebenhöhlen, Komplikationen (Zenk/Constantinidis/Bozzato/Iro) Band 22 Funktionsdiagnostik (Maranta/Gammert) Band 15 Keilbeinhöhle, Erkrankungen (Knöbber) Band 17 Nasenbluten (Koch/Bärmann) Band 14 Nasenpolypen (Ganz) Band 5 Nasentropfen, Entwöhnung (Ganz) Band 2 Nebenhöhlenchirurgie heute Teil I: Stirnhöhlenchirurgie (Federspil) Band 8 Nebenhöhlenchirurgie, endonasale (Draf/Weber) Band 12 Nebenhöhlenchirurgie, Komplikationen (Ganz) Band 3 Papilloma inversum (Schuss) Band 19

Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände XV Riechstörungen Ursachen, Diagnostik und Therapie (Hummel et al.) Band 24 Rhinopathie, vasomotorische (Paulsen) Band 11 Rhinopathie, vasomotorische Aktueller Stand der Therapie (Winter) Band 24 Rhinoplastik, korrektive (Krisch) Band 10 Septumoperationen (Ganz) Band 2 Sinusitis beim Kinde (Knöbber) Band 12 Sinusitistherapie in der Praxis (Messerklinger) Band 1 Sinusitistherapie heute (Ganz) Band 19 Tumoren und tumorähnliche Läsionen der Nase und Nasennebenhöhlen (Berghaus/Bloching) Band 16 Ultraschalldiagnostik, der Nebenhöhlen (Mann) Band 5 Verletzungen, seitliches Mittelgesicht (Ganz) Band 9 Verletzungen, zentrales Mittelgesicht (Ganz) Band 4 Zysten und Zelen der Nebenhöhlen (Ganz) Band 8 Mundhöhle/Rachen Burning-mouth-Syndrom (Reiß/Reiß) Band 22 Mundschleimhaut- und Zungenbrennen, Burning-mouth-Syndrom (Waldfahrer) Band 24 Dysphagie, Diagnostik (Walther) Band 14 Globusgefühl (V. Jahnke) Band 6 Pharyngitis, chronische (Ganz) Band 9 Präkanzerosen Mundhöhle/Lippen (Rupec) Band 8 Schleimhauterkrankungen Mundhöhle (V. Jahnke) Band 3 Schluckauf (Federspil/Zenk/Iro) Band 17 Schnarchen, Schlafapnoe-Syndrom (Schäfer/Pirsig) Band 10 Schwellungen im Parotisbereich (Schätzle) Band 2 Sialorrhoe und Xerostomie (Zenk et al.) Band 24 Sonographie Schilddrüse (Becker) Band 20 Speicheldrüsentumoren (Haubrich) Band 4 Speichelsteinkrankheit (Knöbber) Band 8 Speichelsteine, Therapie (Zenk/Iro) Band 17 Tonsillektomie heute (Deitmer) Band 20 Tonsillektomie und Immunologie (Haubrich/Botzenhardt) Band 6 Tonsillitis (Wilhelm/Schätzle) Band 9 Tumoren Mundhöhle und Mundrachen (Schedler/Schätzle) Band 10 Verletzungen, Mundhöhle und Mundrachen (Ganz) Band 5 Zysten und Fisteln des Halses (Chilla) Band 14 Laryngologie/Phoniatrie Akute Luftnot was tun? (Knöbber) Band 7 Aphasien (Rosanowski/Eysholdt) Band 15 Dysphonie die subjektive Seite der (Rosanowski/Hoppe) Band 24 Elektromyographie (_ram) Band 15 Halsweichteilschwellungen (Knöbber) Band 11 Kehlkopf und Trachea, Verletzungen (Ganz) Band 11 Kehlkopf und untere Luftwege, Endoskopie (Roessler/Grossenbacher) Band 11 Kehlkopfkarzinom (Steinhart) Band 19 Kontaktgranulom (Barth) Band 5 Laryngitis, chronische (Oeken/Behrendt/Görisch) Band 9

XVI Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände Laryngotrachealstenosen (Gammert) Band 4 Luft- und Speisewegsfremdkörper (Skerik) Band 7 Lähmungen, Kehlkopf- (Barth) Band 7 Musculus cricothyreoideus, Pathologie (Kruse) Band 5 Phonochirurgie (Eysholdt) Band 18 Recurrensparese, beidseitige (Iro) Band 19 Rehabilitation von Kehlkopflosen (Plath) Band 8 Schilddrüse und HNO-Arzt (Chilla) Band 10 Singstimme, Erkrankungen (Barth) Band 14 Sprachentwicklung, Störungen (Barth) Band 12 Sprachentwicklung und ihre Störungen (Berger) Band 16 Stimmlippenknötchen (Martin) Band 6 Stimmstörungen, funktionell-psychogene (Brodnitz) Band 5 Stimmstörungen, hyper- und hypofunktionelle (Kruse) Band 2 Stottern und Poltern (Johannsen/Schulze) Band 13 Tumoren, gutartige, des Kehlkopfes (Knecht/Meyer-Breiting) Band 17 Regionale plastische Chirurgie Regionale Lappenplastiken (Staindl) Band 13 Wundheilung, Narbenbildung, Narbenkorrektur (Staindl) Band 9 Spezielle Tumorkapitel Adenoid-zystisches Karzinom (Wilke) Band 6 Basaliome (Gammert) Band 5 Diagnose kein Tumor (Ganz) Band 6 Lippentumoren, maligne (Schedler/Federspil) Band 8 Lymphome, maligne (Chilla) Band 15 Melanom, malignes (Rosemann) Band 3 Nasenrachentumoren, maligne (Schedler/Schätzle) Band 13 Tumorschmerzen (Knöbber) Band 15 Allgemeine Themen/Randgebiete Aids-Manifestationen (Weidauer) Band 10 Akupunktur im HNO-Gebiet (Ganz/Gleditsch/Majer/Pildner) Band 3 Alles nur Einbildung? Über die Wirkung von»placebos«(greimel) Band 25 Alternative Medizin (Friese) Band 18 Antibiotikatherapie (Limbert/Klesel) Band 1 Antibiotikatherapie, lokale (Ganz) Band 7 Atopisches Kind (Fölster-Holst/Christophers) Band 20 Autoimmunerkrankungen (Starek/Bystron) Band 20 B-Bild-Sonographie (Ganz) Band 10 Botulinumtoxin in der HNO-Heilkunde (Rohrbach/Laskawi) Band 24 Computerassistierte Chirurgie (Plinkert/Federspil) Band 22 Computergestützte Navigation (Heermann/Majdani/Lenarz) Band 22 CT, Leistungsfähigkeit im HNO-Bereich (Elies) Band 6 Dopplersonographie (Zenk/Iro) Band 17 Duraläsionen (Oberascher) Band 20 Endoskopie, an Ohr, Nase und Nebenhöhlen (Hörmann) Band 12 Epithesen und Hörgeräte, knochenverankerte (Kurt/Federspil) Band 14