Joachim Schlosser. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit KT^X. Leitfaden für Einsteiger. ffl. mitp

Ähnliche Dokumente
Joachim Schlosser. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit. Leitfaden für Einsteiger. mitp

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

lenausgabe FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Das Praxisbuch 3. vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage Elke und Michael Niedermair

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Inhaltsverzeichnisse

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Ivo Hedtke David Gippner Robert Müller. Der ATEX-Tutor

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer Griesbaum und li/ica Roqina. UTeX für Dummies. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis. Teilt Einführung und Überblick - die Grundlagen 29. Einführung 23. Kapitel 1 Das ist TeX!LaTeX 31

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

WORD Lange Dokumente

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Einführung PC Grundkenntnisse Word

KOMA-Script. eine Sammlung von Klassen und Paketen für KT^X 2

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd.

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

SelfLinux LaTeX - Kile. Autor: Andreas Kalbitz Formatierung: Florian Frank

Microsoft Office Word 2010

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

2 Texte schreiben in Word 30

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Herzlich willkommen 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

vi 2.10 Gut verpackt Schachteln und Rahmen LR-Boxen Balkenboxen Absatzboxen Übervoll o

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Facharbeiten mit Openoffice

Barrierefreie Dokumente

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC


Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit L A TEX

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

Facharbeiten überzeugend mit GoogleDocs formatieren.

Eine Einführung in L A TEX

Layout und Gestaltung. Mit

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

1 Die ersten Schritte... 15

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit

ein Google-Konto erstellen

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Markus Hahner, Dr. Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Beeinflussen des Trennvorgangs

Hilfreiche Funktionen in Word

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011

Transkript:

Joachim Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit KT^X Leitfaden für Einsteiger ffl mitp

I Einführung 11 1 Einleitung 13 1.1 Warum MfeX? 13 1.1.1 Trennung von Inhalt und Layout 13 1.1.2 Portabilität und Sicherheit 14 1.1.3 Seit langem verfügbar 15 1.2 Warum dieses Buch? 15 1.3 Über die CD-ROM 16 2 Aufbau und Installation 17 2.1 Softwarepakete 17 2.1.1 MßX-Distribution: MiKTfiX 17 2.1.2 Editor: TeXnicCenter 17 2.1.3 Grafiken in PostScript mit Ghostscript 18 2.1.4 Lizenzen 18 2.2 Installation und Konfiguration 19 2.2.1 MiKTßX herunterladen und installieren 19 2.2.2 Grafikerstellung und -konvertiertung 20 2.2.3 TeXnicCenter einrichten 20 2.3 Benutzung 21 2.4 Wenn etwas nicht funktioniert 21 3 Erste Schritte in KTE* 23 3.1 Das Arbeiten mit BTßX 23 3.2 Der Editor 23 3.3 Ein Dokument erstellen und übersetzen 25 3.4 Der Betrachter 26 3.5 Das Dokument 27

II KTEX- Elemente 31 4 Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung 33 4.1 Texteingabe 33 4.2 Grundbefehle 34 4.2.1 Dokumentklasse 35 4.2.2 Gliederungsbefehle 38 4.2.3 Physische Textauszeichnung: Schriftschnitte und -großen 40 4.2.4 Logische Textauszeichnung: einfach Formatieren.. 44 4.3 Alles, was trennt und verbindet 46 4.3.1 Wortabstände 46 4.3.2 Vertikale Abstände 47 4.3.3 Punkte 48 4.3.4 Binde- und Gedankenstriche 48 4.3.5 Silbentrennung 49 4.3.6 Ligaturen 51 4.4 Aufzählungen, Nummerierungen und Beschreibungslisten. 52 4.4.1 Standardumgebungen 52 4.4.2 Listen ohne Zwischenabstand mit mdwlist 54 4.4.3 Flexible Listen mit paralist 55 4.4.4 Hinweis zur Arbeit mit Listen 57 5 Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und Strukturierung 59 5.1 Besondere Formatierung einzelner Textstücke 59 5.1.1 Flattersatz versus Blocksatz 59 5.1.2 Zitatumgebungen 60 5.1.3 Theoreme 61 5.1.4 Tabulatoren 63 5.1.5 Direkte Ausgabe 64 5.1.6 Abstract/Zusammenfassung 65 5.1.7 Eigene Umgebungen 65 5.2 Fußnoten 67 5.2.1 Fußnoten mehrfach verwenden 68 5.2.2 Fußnoten an besonderen Stellen 68 5.3 Querverweise 69 5.3.1 Was sind Querverweise und wozu dienen sie?... 69 5.3.2 Einfache Querverweise mit I#IEX 69 5.3.3 Querverweise mit Seitenreferenz: Varioref 71 5.3.4 Querverweise mit automatischem Typ: Fancyref.. 73

6 Seitenaufbau 77 6.1 Satzspiegel ; 77 6.1.1 Satzspiegel, was ist das? 77 6.1.2 Satzspiegel mit Hilfe von KOMA-Script 78 6.1.3 Zeilenabstand 81 6.1.4 Freie Anpassung des Satzspiegels 81 6.2 Layout 83 6.2.1 Layoutparameter 83 6.2.2 Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen 85 6.2.3 Eigene Kopf- und Fußzeilen 87 6.3 Gleitobjekte 90 6.3.1 Die figure-umgebung 91 6.3.2 Die table-umgebung 93 6.4 Titelei 93 6.4.1 Grundelemente des Titels 93 6.4.2 Erweiterte Titelei 94 7 Tabellen 99 7.1 Tabellengrundlagen 99 7.1.1 Was sind Tabellen? 99 7.1.2 Tabellen definieren 99 7.1.3 Mehrspaltige und mehrzellige Zellen 101 7.2 Flexible Tabellen 102 7.2.1 Präfixe und Suffixe in Spalten, Spaltenausrichtung. 102 7.2.2 Tabellen mit fester Gesamtbreite 105 7.2.3 Lange Tabellen mit mehr als einer Seite 106 7.3 Aussehen von Tabellen 109 7.3.1 Schlicht und elegant: booktabs 110 7.3.2 Tabellen quer drucken 113 7.3.3 Ausrichten von Spalten an Dezimalzeichen 113 8 Grafiken und Bilder 115 8.1 Grafiken einfügen 115 8.1.1 Dateiformate 115 8.1.2 Abbildungen erstellen 116 8.1.3 Die wichtigsten Optionen für die Grafikeinbindung. 117 8.2 Grafiken erzeugen 120 8.2.1 Bitmap versus Vektor 121 8.2.2 Bitmaps erstellen und konvertieren 122 8.2.3 Die picture-umgebung 123 8.2.4 PSTricks 125

8.2.5 MetaPost 132 8.2.6 pgf und TifcZ 137 8.2.7 Vergleich PSTricks, MetaPost und Ti&Z/pgf... 141 8.2.8 Externe Grafikanwendungen 144 8.3 Grafiken nachträglich beschriften: overpic 147 8.4 Beschriftungen nachträglich ersetzen: PSfrag 148 8.4.1 PSfrag und PDF 149 8.5 Untergrafiken mit Subfig 150 8.6 Textumflossene Grafiken 151 9 Literatur verwalten 153 9.1 Literaturzitate verwenden 153 9.1.1 Ein Beispiel 153 9.1.2 BibTeX Grundlagen 155 9.2 Zitieren und Erzeugen des Literaturverzeichnisses 163 9.2.1 Zitieren 163 9.2.2 Erzeugen des Literaturverzeichnisses 164 9.3 Zitierstile für jedes Fachgebiet 166 9.3.1 Zitieren nach DIN 166 9.3.2 Naturwissenschaftlich mit natbib 168 9.3.3 Naturwissenschaftlich nach DIN 170 9.3.4 Mehrsprachig mit babelbib 170 9.3.5 Rechts- und Geisteswissenschaften mit jurabib... 175 9.3.6 Literaturverzeichnis je Kapitel 181 10 Verzeichnisse aller Art 183 10.1 Inhaltsverzeichnis 183 10.1.1 Gliederungsebenen einstellen 184 10.1.2 Einträge manuell hinzufügen 184 10.1.3 Aussehen des Inhaltsverzeichnisses ändern 187 10.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 193 10.3 Index erstellen 193 10.3.1 Ablauf der Indexerstellung 194 10.3.2 Auszeichnung der Begriffe im Dokument 196 10.3.3 Die Wortliste verarbeiten und den Index erzeugen. 199 11 Mathematische Formeln 203 11.1 Mathematikmodus und Formeleingabe 203 11.1.1 Einfache Formeln 204 11.2 Formelumgebungen 206 11.2.1 Hauptumgebungen 206

11.2.2 Unterumgebungen 208 11.3 Abstände, Klammern und Punkte 210 11.4 Die ganze Welt der Mathematik 211 11.4.1 Matrizen 211 11.4.2 Drüber und drunter: Pfeile, Brüche, Operatoren.. 212 11.4.3 Funktionen 213 11.4.4 Einheiten 214 11.4.5 Der Rest 214 11.5 Schriften in Formeln 215 11.6 Tabellen der Symbole und Befehle für Formeln 215 12 Längere Arbeiten aufsetzen 225 12.1 Mehrere Dateien verwenden 225 12.1.1 Unterteilen mit den Befehlen include, includeonly und input 225 12.1.2 Hinweise zum Untergliedern 227 12.2 Versionierung 227 12.2.1 Software für die Versionsverwaltung 228 12.2.2 Versionsverwaltung und ] TßX 229 IM Fertigstellen der Arbeit 231 13 Schriften und Schriftfamilien 233 13.1 Grundlagen 233 13.1.1 Pixel- und Vektorschriften 233 13.1.2 Grundlagen der Schriftenwahl 234 13.1.3 Serifen oder Serifenlos? 235 13.2 Schriftpakete 236 13.2.1 Schriftproben 236 13.2.2 Schriftpakete auswählen und laden 240 13.3 Optischer Randausgleich 245 13.4 Bemerkung 246 14 Der Weg zum PDF 247 14.1 Bisher Gelesenes 247 14.2 Aktive Querverweise mit hyperref 248 14.2.1 Links kenntlich machen 248 14.2.2 Lesezeichen 249 14.2.3 Meta-Angaben 250 14.2.4 Textverändernde Optionen 251

14.2.5 Zusätzliche Verweisbefehle für den Text 251 14.3 Schnittmarken: Drucken von kleineren Seiten 252 15 Fehlersuche 255 15.1 Häufige Fehlerquellen 255 15.2 Beliebte Fehlermeldungen und Warnungen 255 15.2.1 Nicht ordentliches Aufsetzen eines Dokumentes.. 256 15.2.2 Fehlen des Dokumentendes 256 15.2.3 Unbekannter Befehl 257 15.2.4 Vergessen der schließenden Klammer 257 15.2.5 Fehlender Abschluss einer Umgebung 258 15.2.6 Falscher Inhalt in einer Umgebung 258 15.2.7 Unterbliebenes Laden eines Sprachpaketes 259 15.2.8 Warnung über nicht aufgelöste Verweise 259 15.2.9 Warnung vor Umbruchproblemen 260 15.2.10 Satzspiegelwarnung bei KOMA 262 15.2.11 Nichtauffinden einer externen Datei 262 15.2.12 Gültigkeit des Befehls nur im Mathemodus 263 15.2.13 Unbekannte globale Optionen 263 15.2.14 Babelbib und ungeladene Sprachen 264 15.2.15 Falsche Verweise - falsche Anker 265 15.2.16 Tabellenfehler 265 16 Ausblick 267 16.1 Benutzung bereits bestehender Vorlagen 267 16.2 Weiterführende Hilfe 267 16.3 Ausblick und Dank 268 Liste der angesprochenen Pakete 271 Literaturverzeichnis 275 Stichwortverzeichnis 281