Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modul Business Administration

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Modul Service & IT Management 1

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsleistungen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Vom 12. November 2014

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Wirtschaft, Recht und Management

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

.. für Ihre Business-Lösung

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Aufgaben der Studienordnung

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

LSF-Anleitung für Studierende

Profilgruppe. Supply Chain Management

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Marketing und Holzmarktlehre

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Personalmanagement und Beratungsmethodik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Master Dienstleistungsmanagement

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Transkript:

Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten in Industrie und Handel. Sie können die strategischen Optionen bewerten, in entsprechenden Projekten mitarbeiten, sie kennen die Steuerungskonzepte derartiger Ketten und sind in der Lage diese mit Hilfe moderner Softwaresysteme umzusetzen.. Über diese Wissens- und Methodenebene hinaus erarbeiten sich die Studierenden an Hand einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Softwarelösung (aus dem Hause SAP) eigenständig eine Handlungskompetenz im Umgang mit unternehmensrelevanten EDV-Systemen. Potentiale EDV-Systemen in unternehmensspezifischen Problemstellungen Entwicklungsprozess von EDV-Systemen zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen In den Veranstaltungen werden die mittels interaktiver Vorlesung unter Verwendung praktischer Beispiele, teils unter Nutzung von Fallstudien, vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Vorbereitung für das Modul Kenntnisse in Logistik und Produktion, Optimierung von Prozessen, SAP Grundkenntnisse Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Produktionsmanagement und Logistik beleuchten die Supply-Chain aus Sicht des Einzelunternehmens, während die SCM-Veranstaltung den Gesamtzusammenhang über mehrere Stufen betont. Derzeit nicht. Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung In der Gestaltung der Supply-Chain ist die Nachhaltigen Entwicklung immer eine Gestaltungsdimension, so dass die Studierenden erkennen, welche Maßnahmen diesem Ziel Rechnung tragen. Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - 1 -

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min) Anteil % K (60) 60% S (Studienarbeit) 5% R (Referat) 15% Organisation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Joachim Reinert Modulart Wahlpflichtfach Turnus Sommersemester Dauer 1 Semester Zulassungsvoraussetzungen keine 8 Präsenz in SWS 6 Workload 8 x 5 Stunden = 00 Stunden, mit der folgenden Aufteilung Präsenz/ Kontakt ca. 5 Std. / 6% ca. 70 Std. / 35% ca. 78 Std. / 39% Lehrveranstaltungen VI.5.5.1 VI.5.5. VI.5.5.3 Grundlagen den SCM Seminar SCM SAP im SCM Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - -

Beschreibung für die Lehrveranstaltung VI.5.5.1 Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen des SCM Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach: Die Studierenden lernen wesentliche fachliche und methodische Grundlagen für die Entwicklung und Optimierung von Wertschöpfungssystemen. Systemische Kenntnisse und Fertigkeiten: Die Studierenden verstehen den Aufbau von Wertschöpfungssystemen aus Menschen, technischen Systemen und Organisationen. Sie sind in der Lage dieses Zusammenspiel erfolgreich zu gestalten. Die Studierenden werden in die integrierte Sicht von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten und den damit verbunden Planungsszenarien eingeführt. Dabei wird insbesondere auch auf Referenzprozesse (z.b. SCOR-Modell, CPFR, u.a.) Bezug genommen. In der Umsetzung wird die Nutzung aktueller betriebswirtschaftlicher Software (z.b. SAP R/3) erarbeitet. Weiterhin werden hierbei die Potentiale der Integration der Supply Chain durch Internettechnologien thematisiert. Interaktive Vorlesung (Erarbeitung vieler Sachverhalt durch Diskussion im Plenum) unter Verwendung zahlreicher praktischer Beispiele Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Grundlage der Vermittlung der o.g. Lerninhalte ist eine Foliensammlung, welche situationsgerecht in Vortragsform oder auf Basis eines interaktiven Lehrgesprächs bearbeitet und diskutiert wird. In Gruppenarbeit werden auf der Basis der Prozessmodelle konkrete Praxisbeispiele auf den Einsatz von SCM-Konzepten hin analysiert. Soweit möglich werden Technologien in Praxisbeispiele erlebbar gemacht. Literatur/Lehrmaterial Hans Corsten, Ralf Gössinger: Einführung in das Supply-Chain-Management,. Auflage, Oldenburg, 007 Hartmut Stadtler et.al.: Supply Chain Management and Advanced Planning: Concepts, Models, Software and Case Studies, 4. Auflage, Springer, 008 Dirk Seifert et.al.: CPFR, Galileo Business, 00 Vorlesungsskript Besonderes: -- Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - 3 -

Organisation 3 SWS Gruppeneinteilung Nein Workload: 3 x 5 Stunden = 75 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz Stunden / 30% 30 Stunden / 40% Empfohlenes Fachsemester 7 Sprache Deutsch 3 Stunden / 30% Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - 4 -

Beschreibung für die Lehrveranstaltung VI.5.5. Titel der Lehrveranstaltung Seminar SCM Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach: Die Studierenden erarbeiten selbständig ein vertieftes Fachthema und nehmen aktiv an den Diskussionen anderer Fachthemen teil. Sie vertiefen dadurch ihre Fähigkeiten fach- und sachgerecht Argumente zu entwickeln und zu bewerten. Selbstfertigkeiten: Um das Seminar erfolgreich gestalten zu können, müssen die Studierenden die Fertigkeiten der Selbstorganisation verstärkt anwenden. Aktuelle Themen aus dem SCM-Bereich Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Literatur/Lehrmaterial Relevante Literatur Besonderes: Organisation 3 SWS Gruppeneinteilung Ja Workload: 3 x 5 Stunden = 75 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz 10 Stunden / 13% 10 Stunden / 1% Empfohlenes Fachsemester Sprache Deutsch 55 Stunden / 75% Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - 5 -

Beschreibung für die Lehrveranstaltung VI.5.5.3 Titel der Lehrveranstaltung SAP im SCM Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach: Die Studierenden lernen wesentliche fachliche und methodische Aspekte eines modernen Informationssystems für die Unterstützung von Aufgaben in der Supply-Chain. Die Konzepte der SAP-Softwarefamilie für operative, dispositive und strategische SCM-Aufgaben werden in der Präsenzveranstaltung vorgestellt und darauf aufbauend im System an Hand von Fallstudien eingeübt, so dass die Studierenden einen Überblick über die mögliche Softwareunterstützung der Supply-Chain haben und so in entsprechenden Projekten direkt wesentliche Beiträge liefern können. Interaktive Vorlesung (Erarbeitung vieler Sachverhalt durch Diskussion im Plenum) unter Verwendung zahlreicher praktischer Beispiele Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Grundlage der Vermittlung der o.g. Lerninhalte ist eine Foliensammlung, welche situationsgerecht in Vortragsform oder auf Basis eines interaktiven Lehrgesprächs bearbeitet und diskutiert wird. In Gruppenarbeit werden auf der Basis der Prozessmodelle konkrete Praxisbeispiele auf den Einsatz von SCM-Konzepten hin analysiert. Soweit möglich werden Technologien in Praxisbeispiele erlebbar gemacht. Literatur/Lehrmaterial Auswahl aus den Lehrunterlagen der SAP Besonderes: -- Organisation SWS Gruppeneinteilung Nein Workload: x 5 Stunden = 50 Stunden, mit der folgenden Aufteilung: Präsenz 0 Stunden / 40% 30 Stunden / 60% Empfohlenes Fachsemester 7 Sprache Deutsch Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 015 Seite - 6 -