Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Klassenkampf und Materialismus sind die vorherrschende Themen des Films Die

Ähnliche Dokumente
Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Connor Ruby. Die Hauptthemen des Films, Die Fetten Jahre sind Vorbei, welcher in 2004

2) Zusammenfassung : Wer Wo Was (Figuren, Ort, Handlung)

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an:

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Nachricht von Martin Hagen

HEISST POLIZEI.

ARBEITSMATERIALIEN ZUM FILM Die fetten Jahre sind vorbei

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

INFORMATION IST UNS WICHTIG

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM

Der neue Rund-Funk-Beitrag

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Info: This is an online survey, questions that are placed on the same side in this document will appear simultaneously in the online version.

MANIPULATION? NICHT MIT UNS!

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Unit 5. General Certificate of Education June 2003 Advanced Level Examination. Wednesday 11 June am am. Time allowed: 2 hours

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Eva, Wien. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

O Gott, verblutet es vielleicht in seinem eigenen Bau? Ich denke an die Kaninchenjungen. Steve antwortet nicht gleich. Ich will dich nicht anlügen.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Martin, der Schuster

Ray of Divinity Für Heute

Video-Thema Begleitmaterialien

DEMOKRATIE IN BEWEGUNG

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 5 - Mütter

DER KREIS DER MEDIEN

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

UNSERE WELT DER MEDIEN

Kinder- und Jugendarmut und Demokratie

GRÖSSTEN FEHLER DIE FIRMEN AUF FACEBOOK MACHEN. und wie s besser geht.

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Platz uns gerne den (2x) aber ähnlich machen immer Ausland erst Ski eine muss allerdings (2x) Stunden habe jedoch (2x) Zoo

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Chitwan Singh, Shibani Sondhi RAGGABUND IM RADIO NIVEAU: A1. Copyright Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Liebe(r) Viel Erfolg und viel Spaß dabei wünscht dir

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Predigt von Pfr. Schleifer zur Konfirmation II ( ) über Ps 18,30b

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Neville Goddard - Grundlagen

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel um die chinesische Vase - Fenders zweiter Fall

Rundbrief NO4. Hallo meine Lieben,

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

MANIPULATION. Nr. 898

Pressefreiheit und Demokratie

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Songzeile: I built a home and wait for someone to tear it down then pack it up in boxes, head for the next town running

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

DIE FESSELN DER MANIPULATION

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

1 Ich bin einmalig 7

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Transkript:

Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur Klassenkampf und Materialismus sind die vorherrschende Themen des Films Die Fetten Jahre sind Vorbei (2004 gedreht). An den Gespraeche der Protagonisten erkennt man eine starke Enttauschung über Menschen in heutigen Zeiten, die nur wie Verbraucher leben, die die Hegemonie des Kapitalismus akzeptieren. Theodor Adorno spricht zu diesen Thema in seinem Aufsatz The Culture Industry. In beiden Werken gibt es den Eindruck, dass die heutige Kultur und das Weltbild von der Hegemonie des Kapitalismus beherrscht werden. In diesem Aufsatz wird eine Diskussion gefuehrt, wie im Film ein Kampf zwischen Idealismus und Konsumerismus abgebildet wird. Der Aufsatz faengt mit einer kurzen Zusammenfassung der Handlung des Films an. Danach werden individuelle Beispiele dieser Anstrengung diskutiert. Durch die Globalisierung, Massenmedien, und Ungleichheit der Gesellschaft zeigt Die Fetten Jahre sind Vorbei einen Kampf zwischen Idealismus und Konsumkultur. Die Fetten Jahre sind Vorbei handelt von drei junge, idealistische Menschen, die auf ihre eigene Weise gegen die Ungleichheit der modernen Gesellschaft kaempfen. Die langjaehrigen Freunde Jan (von Daniel Bruehl dargestellt), und Peter (von Stipe Erceg dargestellt), brechen in die Haeuser der Reichen ein, aber die beiden klauen gar nichts. Stattdessen bewegen Jan und Peter alle Moebel und andere Objekte im Haus und hinterlassen einen Zettel, beschriftet, Die Fetten Jahre sind vorbei. Deswegen wird es angezeigt, dass jemand im Haus war. Die beiden nennen sich Die Erziehungsberechtigten. Einmal macht Jule (von Julia Jentsch dargestellt), die

Freundin von Peter, mit, als sie und Jan in das Haus eines Mannes einbrechen, Hardenburg (von Burghart Klaussner dargestellt), bei dem Jule verschuldet ist. Leider sieht Hardenburg Jule, und die Erziehungsberechtigten muessen ihn entfuehren. Waehrend seiner Geiselhaft streitet der Hardenburg oft mit seinen Faengern ueber die Rechtmaessigkeit seines grossen Reichtums. Die Leute haben allgemeine andere Weltbilder: Herr Hardenburg sieht eine demokratische Gesellschaft, in welcher die Leute, die schwer arbeiten, Erfolg haben. Die Erziehungsberechtigten aber sehen eine Gesellschaft, die in der Unterdrückung durch Menschen wie Hardenburg festgehalten wird. Am Anfang des Films sieht man ein Beispiel von der Unterdruckung durch Kapitalismus und den Staat. Der Film beginnt mit einem Protest in der Stadt gegen Ausbeuterbetriebe in der Dritten Welt. Jule und andere Protestanten stehen auf der Strasse und geben Flyer aus. Andere Protestanten gehen in den Schuhladen herein und fragen die Kunden, ob sie wissen, wo die Schuhe hergekommen sind. Die Firmenmitarbeiter in dem Laden rufen die Polizei, und beim Protest werden viele Leute von der Polizei festgenommen. Als sie festgehalten werden, schreien die Protestierenden, Der Staat unterstuetzt den Kapitalismus (4:45)! In der naechsten Szene schaut der Protagonist Jan eine Familie im Park an. Die Familie sieht froh und wohlhabend aus, und befasst sich wahrscheinlich nicht mit den Leuten in der Welt, die viel aermer Leben. In dieser kurzen Szene sagt niemand irgendwas, aber die Aussage ist doch klar: Leute, die in der normalen Konsumgesellschaft leben, interessieren sich fuer die Schwierigkeiten der armen Menschen nicht. Die zwei Szenen zeigen die

Staerke einer globalisierten Konsumkultur (Hilton 2005). Waren wie Schuhe werden von armen Menschen in der dritten Welt gemacht, dann in reichen Laendern wie Deutschland eingekauft, wo die Leute wenig ueber die Schwierigkeiten der Produzenten nachdenken (Schuman 2013). Die Erziehungsberechtigten bemerken diese Apathie von Verbrauchern nicht nur im Park. Der Grund dafür, aus der Betrachtung von Jan, dass die Menschen keine revolutionaeren Gedanken haben, ist dass sie so oft nur vor dem Fernseher sitzen. Am Abend sitzen Jan und Jule auf einem grossen Gebaeude und schauen die Stadt an. Jule fragt, Was denkst du? Wie viele von den Leuten unten denken gerade eigentlich ueber eine Revolte nach? Jan antwortet, Im Moment nicht so viele. Viertel vor Elf, da sind alle vor der Glotze (35:30). In der Konsumgesellschaft ist das Fernsehen nicht nur Belustigung. Eigentlich können Massenmedien als Methode zur Sozialkontrolle genutzt werden. In The Culture Industry, sagt, Theodor Adorno, The step from the telephone to the radio has clearly distinguished the roles. The former still allowed the subscriber to play the role of subject, and was liberal. The latter is democratic: it turns all participants into listeners and authoritatively subjects them to broadcast programs which are all exactly the same (Adorno und Horkheimer 1944). Weil The Culture Industry vor der Entwicklung der Fernseher geschrieben wird, spricht Adorno ueber Radio. Das Phaenomen ist aber dasselbe mit dem Fernseher. Die Verbraucher sitzen und schauen an, was die kapitalistische Oberschicht will dass sie anschauen. In dieser Weise arbeiten mehrere Fraktionen der Industrie zusammen: das

Fernsehen wird von den Verbrauchern angeschaut, und die Industrien koennen ihre Werbung an alle einfach durch den Aether schicken (Heribert 1975). Die Debatte zwischen den Erziehungsberechtigten und Hardenburg ueber die Gesellschaft handelt auch von Kapitalismus und Hegemonie. Hardenburg wird von seinem Eroberer gefragt, ob er sich schuldig fuehlt, darueber wie er sein Leben lebt. Jule fragte ihn, warum er so viele teure Sachen kaufen will. Die Antwort von Hardenburg war kurz und einfach: Wir leben in einer Demokratie. Ich muss mich nicht dafuer rechtfertigen, dass ich Dinge besitze, fuer die ich bezahlt hab. Der Jan beantwortet, Falsch. Wir leben in einer Diktatur des Kapitals (79:00). Es zeigt die Unterschiede zwischen den Weltbildern der Charaktere. Fuer Hardenburg ist es rechtmaessig, dass er viel besitzt, weil er dafuer bezahlt hat. Aber für die anderen hat Hardenburg so viel Geld nur, weil er das System ausgenutzt hat. Es ist den Einziehungsberechtigten eigentlich egal, welches politische System herrscht, weil der reale Beherrscher der Kapitalismus ist. Zu diesen Thema spricht auch Adorno. Adorno bemerkt, The decorative industrial management buildings and exhibition centers in authoritarian countries are much the same as anywhere else (Adorno und Horkheimer 1944). Egal was fuer ein politisches System einen Land hat, hat das Land auch normalerweise eine reiche Oberschicht. Egal wie reich oder arm die meisten Menschen sind, baut diesen Oberschicht schoene, riesige Wolkenkratzer in den Grossstaedten (Hilton 2005). Die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China sind nicht dasselbe, aber die Wolkenkratzer in Berlin und Beijing koennen aber aehnlich aussehen.

Als Jule ein Kind war, haben sich die andere Kinder immer fuer Puppen interessiert. Sie hatten immer Haus gespielt und sich alle gefreut, aber Jule nicht. Das Spiel hat ihr nicht gefallen, Ich konnte nie vergessen, dass es einfach nur eine Puppe war (123:35). Die Puppen und das Haus Spiel sind beziehungsweise noch eine Analogie fuer die Konsumkultur. Die Freundinnen von Jule sind die Verbraucher. Die kaufen etwas, Puppen, und verstecken die Realitaet momentan mit diesem Hausspiel. Fuer die Erziehungsberechtigten, ist der groesste Feind der Kapitalismus. Allerdings ist die ausgepraegte Erscheinungsform des Kapitals in heutigen Zeiten die Konsumkultur. Es ist diese Konsumkultur, die die Menschen im Film bekaempfen. Die Kontrolle der Konsumkultur wird auf viele Arten ausgepraegt. Reiche Firmen und Menschen wie Herr Hardenburg, die die Dritte Welt ausnutzen, werden von dem Staat geschuetzt. Inzwischen wird das Volk von Ablenkungen wie Fernsehen und Spielzeugen verwirrt. Die Erziehungsberechtigten wollen nichts mit dieser Welt zu tun haben. Jule sagt einmal, dass sie sich mehr als Beobachter denn als Teilnehmer fuehlt. Jan antwortet, Es ist die Matrix. Wenn du es siehst, kannst du nicht darin Leben (124:00). Literatur Adorno, Theodor; Horkheimer, Max. 1944. The Culture Industy. 12/9/14. https://www.marxists.org/reference/archive/adorno/1944/culture industry.htm

Hilton, Matthew. "Die Globalisierung der Verbraucher. Zur Geschichte des Konsumerismus als sozio politische Bewegung." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18.4 (2005): 18 29. Meffert, Heribert. "Marketing und Konsumerismus." Die Unternehmung in ihrer gesellschaftlichen Umwelt. Gabler Verlag, 1975. 161 196. Schuman, Michael. Time Magazine. 2013. Globalization Isn t Dead, It s Only Just Beginning. 12/12/14. http://world.time.com/2013/11/19/globalization isnt dead its only just beginning/