Entwurf Integrierter Schaltungen 6. E.I.S.-Workshop. am 25. und 26. November 1993 an der Universität Tübingen. Veranstalter:

Ähnliche Dokumente
ITG FachtaepicIrfc. Rechnergestützter Entwurf und Architektur mikroelektronischer Systeme. vde-verlag gmbh Berlin Offenbach

Analoge Systemtechnik

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Verifikation. Simulation und formale Methoden

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung

Hardware-Engineering

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

IHS2 Seminar. Jorge Meza Zusebau R2082, Tel: -4128

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

EHP Einführung Projekt A

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

High Performance Embedded Processors

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Entwurf Integrierter Systeme

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Universität Ilmenau

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs

TEUBNER-TEXTE zur Informatik Band 27. A. P. Strole Entwurf selbsttestbarer Schaltungen

Hardware Praktikum 2008

Teil 1: Digitale Logik

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

SOC - System on a Chip

Wettkampfranking 2014

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.!

Wettkampfranking 2017

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Technische Informatik eine Einführung

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Partitionierung komplexer heterogener Systeme

Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke. Schaltsysteme. Eine automatenorientierte Einführung. Pearson Studium

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Systembeschreibungssprachen

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Innovationen durch HPC für Wissenschaft und Wirtschaft

Trotz aller Sorgfalt und Überprüfungen durch Fachkollegen und das Lektorat des Verlags können sich bei der ersten Auflage eines Buches dennoch Fehler

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Koch Management Consulting

Studien- und Forschungsführer Informatik

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/ Betriebstagung

Wettkampfranking 2016

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Programmierbare Logikbauelemente

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Technische Informatik

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

CHE Hochschulranking 2012/13

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme

Transkript:

Entwurf Integrierter Schaltungen 6. E.I.S.-Workshop am 25. und 26. November 1993 an der Universität Tübingen Veranstalter: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), Institut für Systementwurfstechnik, Sankt Augustin und UXT Universität Tübingen, Technische Informatik in Zusammenarbeit mit GME, Gl, ITG UB/TIB Hannover 89 112 475 043

- 9 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Programm 5 Inhaltsverzeichnis 9 Synthese aus Verhaltensbeschreibungen Leitung: Prof. W. Rosenstiel, Univ. Tübingen CP-/DP-Partitionierung und Resynthese H.-J. Eikerling, R. Camposano, Univ.-GH-Paderborn und GMD 1 5 Minimierung von Bussen und Registern beim Scheduling von Kommunikationen auf Busarchitekturen E. Frank, Univ.-GH-Paderborn und GMD 2 5 Die Problematik der Synthese mit VHDL M. Selz, H. Rauch, K. Müller-Glaser, Univ. Erlangen-Nürnberg 3 5 Einbettung von Testkonzepten während der High-Level-Synthese Ch. Nagel, Univ.-GH-Paderborn 4 5 Architekturentwurf Leitung: Prof. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt Eine nichtüberlappende Register-Window-Technik für RISC-Prozessoren T. Scholz, M. Schäfers, TU Braunschweig 5 7 Branch-Target-Instruction-Caches für RISC-Prozessoren M. Mansfeld, M. Schäfers, TU Braunschweig 6 7 Mapping komplexer Elemente: Anforderungen und Probleme D. Garte, FhG-IIS Dresden 7 7 Visualisierung der Datenstrukturen des Hardware/Software- Co-Entwurf-Systems COSYMA J. Henkel, H. Grosenick, P. Lüders, Th. Brenner, R. Ernst, TU Braunschweig 8 6

- 10 - Neue Praktika in der Lehre Leitung: Prof. K. Antreich, TU München Entwurf eines Mikroprozessors in der Lehre: Vom verhaltensorientierten Modell zum Layout M. Goedecke, S. Huss, M. Ernst, C. Lützenkirchen, TH Darmstadt 9 7 Klassische und High-Level-Synthese eines einfachen Mikroprozessors P. Thole, U. Kebschull, W. Rosenstiel, Univ. Tübingen 107 Ein Praktikum zur Hardware-Verifikation D. Schmid, R. Reetz, K. Schneider, Univ. Karlsruhe 1 1 6 Layoutaspekte und Simulation Leitung: Prof. Golze, TU Braunschweig Partitionierung hochkomplexer Schaltungen unter Nutzung von Plazierungsinformation B.-M. Rieß, K. Doll, F.-M. Johannes, TU München 1 2 3 Topologische und elektrische VLSI-CMOS-Layoutoptimierung unter Verwendung von 45-Grad-Strukturen R.-D. Hindmarsch, TU Berlin 133 Simulation hybrider Systeme mit VHDL Th. Leyendecker, Univ. Frankfurt 140 Poster Leitung: Prof. A. Führer, FH. Ulm Innovative CAM Architectures for VLSI and WSI A. Bleck, K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt 153 The MHD-Memory - An Approach for the VLSI implementation B. Klauer, Univ. Frankfurt 163 FAST-RAM: Ein parallel testbarer Schreib-/Lesespeicher Ch. Elm, D. Tavangarian, FernUniv.-GH-Hagen 1 73 Parallele Implementierungen Neuronaler Netze: Anforderungen und Vergleich H. Speckmann, W. Rosenstiel, Univ. Tübingen 1 8 3 High-Level-Entwurf und Analyse mit erweiterten Sequence Charts (ESC) S. Kahlert, J.-E. Knäbchen, D. Monjau, TU Chemnitz-Zwickau 198 High-Level Synthese mit BSS für den Einsatz im Hardware/Software Codesign U. Holtmann, TU Braunschweig 208

- 11 - Automatische Generierung von Datenpfad-Layouts F. Buijs, R. Selent, Cadlab Paderborn und TU Ilmenau 218 Verfahren zur SPICE-kompatiblen Makromodellierung von hochauflösenden Analog/Digital-Umsetzem M. Heine, M. Anton, S. Bechtold, R. Laur, Univ. Bremen 223 Automatisierbare Synthesemethode für analoge Systemkomponenten J. Kampe, G. Scarbata, TU Ilmenau 2 37 Verifikation und Test digitaler Schaltungen Leitung: Prof. S. Huss, TH Darmstadt Kontrollpfad-orientierte Verifikation generischer Datenpfade K. Schneider, Th. Kropf, R. Kumar, Univ. Karlsruhe 249 Anwendung unterschiedlicher Verifikationsverfahren für die Verifikation von Transformationen synthetisierter Hardwarestrukturen H. Giesselmann, Univ.-GH-Paderborn 257 Optimierung von Testkosten und Produktqualität unter Verwendung von Fehlerwahrscheinlichkeiten G. Spiegel, A. Ströle, Univ. Karlsruhe 265 Berechnung der exakten Fehlererfassung beim Test mit Signaturanalyse I. Katchan, V. Mikitiuk, A. Ströle, V. Yarmolik, Univ. Karlsruhe und Minsk Radioengineering Institute 269 Entwurfsmethodik Leitung: Prof. D. Schmid, Univ. Karlsruhe Modellierung, Analyse und Implementierung von Hardware-Entwurfsprozessen B. Dinier, B. Krämer, GMD und FernUniv.-GH-Hagen 279 Effizienter Entwurf leistungsfähiger Datenpfadkomponenten mit LORTGEN H.-J. Brand, D. Müller, W. Rosenstiel, TU Chemnitz-Zwickau und Univ. Tübingen 288 Automatische Generierung von RNS Schaltungselementen D. Birreck, Ch. Bruennlein, R. Laur, Univ. Bremen 298 Synthese kommunizierender Automaten unter Verwendung der neuartigen assoziativen personalisierbaren Array-Struktur Multi-Match-PLA J. Kottsieper, Univ. Frankfurt 305

- 12 - Logiksynthese Leitung: Prof. F. Rammig, Univ.-GH-Paderborn Disjunkte Dekomposition Boolescher Funktionen: Eine neue Betrachtungsweise U. Schlichtmann, TU München 31 9 Entwurf kombinatorischer Schaltsysteme unter direkter Nutzung von Komplexgattern R.R. Barthel, TU Chemnitz-Zwickau 32 9 CISY: Ein Schaltkreissynthesizer für CMOS-Technik unter Berücksichtigung der Laufzeit und der Chipfläche R. Attarha, TU Berlin 341 Timing-Optimierung durch Kombination sequentieller kombinatorischer Verfahren E. Fehlauer, S. Rülke, G. Franke, FhG-IIS Dresden 34 8 Ti mi ng-aspekte Leitung: Prof. R. Camposano, GMD und Univ.-GH-Paderborn Reduktion parasitärer RC-Netzwerke in höchstintegrierten Schaltungen C. Borchers, B. Ludwig, E. Barke, Univ. Hannover 36 1 Standardzellenbibliothek für asynchrone selbstgetaktete Schaltungen auf Basis einer Sea-of-Gates Architektur Ch. Heer, H.-J. Pfleiderer, Univ. Ulm 36 9 Makromodell-Entwicklung digitaler Gatter unter Verwendung Neuronaler Netze J. Wilk, E. Wilk, R. Laur, Univ. Bremen 379 Effiziente Makromodellierung analoger Bauelemente mit einer Werkzeugumgebung W. Thronicke, H.-T. Mammen, R. Brüning, W. John, W. Rissiek, Cadlab Paderborn 38 4 Autorenliste 395