Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Ähnliche Dokumente
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie

Sanfte Medizin für Ihr Kind

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Gebrauchsinformation Roter Ginseng Extrakt Hartkapseln

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Koreanischer Reiner Roter Ginseng Kapseln

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie?

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Fragebogen zur Krankengeschichte

Strahlentherapie + Chemotherapie

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen

Mein Innerer Arzt. Anwendungsbeobachtung

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

PRAXIS AN DER WALDSPIRALE

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Naturheilpraxis am Palmengarten

Rehabilitandenbefragung

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Fragebogen bei Schleudertrauma/Schädel-Hirntrauma

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie)

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Sinusitis Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen

Warum es keine Homöopathie in unserer Praxis gibt

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

? Können Wechselwirkungen mit

KompMed Primär-Studie. Patientenfragebogen A

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

ÖSTERREICHISCHE PATIENTENUMFRAGE SCHMERZ

Deutscher Homöopathiekongress HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar

Auswertung Patientenbefragung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen

meinungsraum.at April Radio Wien Psychosomatik Studiennummer: M_3009

Anamnesebogen. Liebe Patientin, lieber Patient,

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schul Acidum phosphoricum complex Nr.29-Tropfen

Auswertungsbericht Patientenbefragung 2018

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Umfrage zur Zweitlinien-Chemotherapie bei

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Osanit Zahnungskügelchen

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blasen- und Nieren Belladonna complex Nr.9-Tropfen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf:

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Team des Hamburger Autismus Instituts

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Schmerzen

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Transkript:

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Verwenden Sie bitte nur einen Kugelschreiber (keinen Bleistift). Geben Sie Freitextangaben in Druckbuchstaben an. Kreuzen Sie die Kästchen deutlich an:. Bei versehentlicher Falschauswahl füllen Sie bitte das entsprechende Kästchen ganz aus und kreuzen Sie das richtige Feld an. Beachten Sie bitte, dass zur einfacheren Lesbarkeit oft nur die männliche Personenform genannt wurde, der Begriff Arzt oder Patient soll jedoch immer auch die Frauen mit einbeziehen!

1. Der Begriff Placebo ist für mich: eher positiv. eher neutral. eher negativ. 2. Sind Sie der Ansicht, dass körperliche Beschwerden besser werden können allein dadurch, dass man an die Wirksamkeit einer Therapie glaubt? Ja, sogar recht häufig. Ja, aber eher selten. Nein. 2

Bitte aufmerksam lesen! Therapien haben in der Regel zwei Wirkungsweisen: Die eine Wirkungsweise ist die pharmakologische (stoffliche) Wirkungsweise, das heisst die Beeinflussung des Körpers über biochemische Reaktionswege. So müssen z.b. Diabetiker Insulin spritzen, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die andere Wirkungsweise von Therapien ist jene über unspezifische (nicht-stoffliche) Mechanismen, die auch Placebowirkungen genannt werden. Dabei bewirken die vertrauensvolle Zuwendung eines Arztes oder Therapeuten, die Hoffnung des Patienten auf Besserung seiner Erkrankung oder auch die Begleitumstände der Therapie, dass es dem Patienten tatsächlich besser geht. (Ausgenommen von dieser Definition sind Psychotherapien, die eine Sonderstellung einnehmen.) 3

3. Wenn Sie die Patienten betrachten, die in der Schweiz einen Hausarzt aufsuchen, wie hoch schätzen Sie den Anteil der Patienten, die vom Arzt über die Tatsache informiert werden möchten, dass sie ein Medikament erhalten, das nach Auffassung des Arztes nur eine unspezifische Wirkungsweise besitzt: % 4. Stellen Sie sich eine schwangere Frau mit erheblicher Übelkeit vor, die schon zwei Wochen andauert. Die Frau möchte das ungeborene Kind nicht durch mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten gefährden. In dieser Situation erwägen Sie als Ihr Arzt eine Therapie anzubieten, die keinen Wirkstoff enthält (harmlose Zuckertabletten). Sie hoffen so, dass sich die Beschwerden dadurch bessern, dass die Frau an die Therapie glaubt. Wie finden Sie es, wenn Sie als Arzt gegenüber der Frau die Therapie anbieten mit den Worten: Probieren Sie es doch einmal hiermit, diese Therapie ist arm an Nebenwirkungen und kann Ihnen gegen Ihre Übelkeit helfen? 5. Wie würden Sie den gleichen Fall beurteilen, wenn Sie als Arzt zu der Frau sagen: Das ist ein gut wirksames, neues Mittel, das gegen Übelkeit wirkt und arm an Nebenwirkungen ist. 4

6. Bitte beurteilen Sie den gleichen Fall, wenn Sie als Arzt von homöopathischen Therapien überzeugt wären und der Frau homöopathische Kügelchen mit den Worten anbieten: Probieren Sie es doch einmal mit diesen homöopathischen Kügelchen; diese können Ihnen gegen Ihre Übelkeit helfen und sind arm an Nebenwirkungen? 7. Wie würden Sie den Fall beurteilen, wenn Sie als Arzt in Frage 6 selbst kein Anhänger der Homöopathie wären, der Frau jedoch dasselbe homöopathische Mittel abgäben? 5

8. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Patienten, der seit einem halben Jahr wiederkehrende Bauchschmerzen hat mit Blähungen und mal hartem, mal weichem Stuhlgang. Eine organische Erkrankung konnte durch verschiedene Untersuchungen ausgeschlossen werden, so dass die Diagnose Colon irritabile ist. Wir gehen davon aus, dass für Patienten mit Reizdarm derzeit keine Therapie bekannt ist, die wegen ihrer pharmakologischen (stofflichen) Wirkung die Erkrankung heilen kann. Nur gegen einzelne Symptome gibt es lindernde stofflich wirkende Medikamente, zum Beispiel Abführtabletten oder entblähende Mittel, welche aber im besprochenen Fall leider nur unbefriedigende Wirkung zeigten. Was würden Sie als Arzt dem Patienten zusätzlich zu den symptombezogenen Medikamenten vorschlagen? Mehrfache Antwort erlaubt, bitte lassen Sie die Therapiekosten dabei ausser Acht: Eine Therapie, die ich bewusst einsetze, damit sie über unspezifische (nichtstoffliche) Mechanismen wie Selbstheilungskräfte wirkt. Psychotherapie, zum Beispiel Entspannungsverfahren oder Verhaltenstherapie. Keine zusätzliche Therapie. 9. Falls Sie die erste Möglichkeit in Frage 8 angekreuzt haben, was für eine Therapie würde das sein? Mehrfache Antwort erlaubt, bitte lassen Sie die Therapiekosten dabei ausser Acht: Ein Leermedikament wie zum Beispiel eine Zuckertablette. Ein pflanzliches Mittel. Ein homöopathisches Mittel. Akupunktur. Andere, hier nicht genannte Therapien. Etwas, was nach Ihrer Erfahrung geeignet ist. 6

10. Wenn Sie die Patienten betrachten, die für die im Fallbeispiel genannten Beschwerden (Colon irritabile) in der Schweiz einen Hausarzt aufsuchen, wie hoch schätzen Sie den Anteil der Patienten, die in dieser Situation eine Therapie befürworten würden, die nur über unspezifische (nicht-stoffliche) Mechanismen wie Selbstheilungskräfte wirkt: % 11. Wenn Sie die Patienten betrachten, die für die im Fallbeispiel genannten Beschwerden (Colon irritabile) in der Schweiz einen Hausarzt aufsuchen, wie hoch schätzen Sie den Anteil der Patienten, die in dieser Situation eine Psychotherapie befürworten würden, zum Beispiel Entspannungsverfahren oder Verhaltenstherapie: % 12. Kommt es vor, dass Sie Ihren Patienten aktiv Therapien vorschlagen, die Sie bewusst zur Ausnützung ihrer unspezifischen Wirkungen einsetzen? Ja, recht häufig. Ja, aber eher selten. Nein. 13. Haben Sie sich bei einem eigenen gesundheitlichen Problem schon einmal selbst auf eine Behandlung eingelassen, von der Sie glaubten, sie wirke vorwiegend über unspezifische (nicht-stoffliche) Mechanismen? Ja. Nein. 14. Zu Ihrer Person: Geburtsjahr: 19 Geschlecht: weiblich männlich Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 7