Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Katholische Religionslehre (Stand Januar 2014)

Ähnliche Dokumente
zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Katholische Religion

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinterner Lehrplan. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Geschwister- Scholl Realschule (Plettenberg) für das Fach Katholische Religionslehre. Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule. Katholische Religionslehre

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Schulinterner Lehrplan für das Fach katholische Religionslehre Leonardo da Vinci Gesamtschule

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

UNTERRICHTSVORHABEN 1

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die. Alexander-Lebenstein-Realschule. im Fach. Katholische Religionslehre. (Stand: Oktober 2015)

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Methodenkompetenz (MK)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Gekürzter schulinterner Stoffverteilungsplan die Realschule Broich. Katholische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jahrgangsstufe 5 Stand: April 2015

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum und KLP Kath. Religionslehre

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper Katholische Religionslehre (Stand Januar 2014)

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Katholische Religionslehre an der Realschule an der Wupper 3 2 Allgemeine Informationen und Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 7 2.2 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 31 3 Evaluation des schulinternen Curriculums 36, Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 2

1) Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Katholische Religionslehre an der Realschule an der Wupper Die Realschule an der Wupper befindet sich im Stadtzentrum der Stadt Leichlingen. Das Stadtgebiet der Schule bietet Möglichkeiten für Unterrichtsgänge im Fach Katholische Religionslehre: Die Katholische und evangelische Kirche, Friedhöfe, Seniorenheim, Hospiz, Bestattungseinrichtungen. Diese Einrichtungen sind in kurzer Zeit zu Fuß zu erreichen. Die Realschule befindet sich im Prozess der Umstrukturierung zur Ganztagsschule. Für die Stufen 5, 6 und 7 wurde bereits der Ganztagsbetrieb eingeführt. Weitere Stufen folgen in den nächsten Jahren. Die Klassen haben in der Regel 25-30 Schülerinnen und Schüler. An der Schule wird nach dem Lehrerraumprinzip unterrichtet. Für das Fach Katholische Religionslehre stehen keine Fachräume zur Verfügung, aber die Schule verfügt über zwei Computerräume mit Beamern. Fast alle Lehrerräume sind hingegen mit Beamern bzw. Medienwagen ausgestattet, so dass multimediale Unterrichtsmaterialien zum Einsatz kommen können. Evangelische Religionsbücher befinden sich für die Jahrgangsstufen 5/6 und 9/10 im halben Klassensatz in den Lehrerräumen. Ebenso gibt es dort Bibeln im halben Klassensatz. Der Unterricht findet in 45-Minuten-Einheiten statt. Der Religionsunterricht wird nach Möglichkeit, konfessionsgetrennt parallel erteilt. Ein Teil der Klassen wird in Stufe 5 konfessionell eingeteilt. Das Fach Katholische Religionslehre wird in den Klassen 5/6 und 9/10 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. In den Stufen 7/8 findet kein Religionsunterricht statt. Da in den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre nur wenige Kolleginnen und Kollegen unterrichten, arbeiten die Fachschaften eng zusammen, so dass von einer ökumenischen Fachkonferenz gesprochen werden kann. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 3

In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm haben sich die Fächer Katholische und Evangelische Religionslehre das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler zu Menschen heranzubilden, die selbstbewusst, kritisch und umweltbewusst handeln, den eigenen religiösen Standpunkt vertreten und Verantwortung übernehmen. Sie sollen Freude am Lernen und Leben aufbauen, tolerant und offen gegenüber jedermann und bereit sein, ihre persönlichen, sozialen und religiösen Kompetenzen zu erweitern. Das Fach Katholische Religionslehre trägt in unterschiedlicher Form zur Erreichung dieser Ziele bei: Die Schule öffnet sich nach außen durch Unterrichtsgänge in den unterrichteten Klassen. Es finden in jedem Schuljahr 3 Schulgottesdienste statt. An dieser Stelle sind zu nennen der Einschulungsgottesdienst für Stufe 5, der Adventsgottesdienst für die Stufen 5/6 und der Abschlussgottesdienst nach Stufe 10. Die Fachschaft arbeitet mit der Katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist und der evangelischen Pfarrgemeinde Leichlingen zusammen. In diesem Zusammenhang finden regelmäßig Besprechungen und Konferenzen statt. Für die weitere Arbeit sind Frühschichten (Andacht mit anschließendem Frühstück) und die Vervollständigung des schulinternen Lehrplans in der Planung. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 4

2) Allgemeine Informationen und Entscheidungen des Faches Katholische Religionslehre Der schulinterne Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre der Realschule an der Wupper orientiert sich am derzeitigen Kernlehrplan Katholische Religionslehre für Realschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der Übergangsregelung, tritt der o.g. schulinterne Lehrplan im Schuljahr 2013/2014 vorläufig für die Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Kraft. Nach Ablauf dieser Frist, gilt der Lehrplan in allen Jahrgangsstufen. Das Fach Katholische Religionslehre wird nur in den Jahrgangsstufen 5/6 und 9/10 unterrichtet. Aus diesem Umstand resultiert, dass das Gesamtspektrum der zu erreichenden Kompetenzen nicht vermittelt werden kann. Allgemeines Christliche Feste und Feiertage werden im Unterricht thematisiert. Themen mit aktuellem Bezug sowie Wahlthemen (siehe Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Katholische Religionslehre) finden im Unterricht Berücksichtigung. Stufenübergreifende Vorbereitung und Durchführung eines ökumenischen Adventsgottesdiensts für die Jahrgangsstufen 5/6 Stufenübergreifende Vorbereitung und Durchführung eines ökumenischen Einschulungsgottesdiensts für die Jahrgangsstufe 5 Stufenübergreifende Vorbereitung und Durchführung eines ökumenischen Abschlussgottesdiensts für die Jahrgangsstufe 10 Für die Jahrgangsstufen 5/6 und 9/10 sind Frühschichten im Advent und in der Fastenzeit (Andachten/religiöse Meditationen mit anschließendem gemeinsamem Frühstück) in Planung. Die Themen (Unterrichtsvorhaben) der Jahrgangsstufe 5 und die Themen der Jahrgangsstufe 6 können flexibel und nach Bedarf in beiden Jahrgangsstufen (5/6) eingesetzt werden. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 5

Die Themen (Unterrichtsvorhaben) der Jahrgangsstufe 9 und die Themen der Jahrgangsstufe 10 können flexibel und nach Bedarf in beiden Jahrgangsstufen (9/10) eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (Themen) obliegt der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Die Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen wurden durch die Fachkonferenz Katholische Religionslehre der Realschule an der Wupper vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Angaben zur Methodik, Didaktik, fächerübergreifenden Kooperation, Leistungsbewertung/Feedback und zu den Lernmitteln/Lernorten und auch zu den außerschulischen Partnern dienen der Orientierung und verstehen sich als Vorschläge. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.t. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 6

2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5: Thema (Unterrichtsvorhaben)1 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Jesus auf der Spur (Umwelt IF 4: Jesus der Die Botschaft Jesu in seiner Jesus kommt aus Nazareth und Mitmenschen) Christus Zeit und Umwelt Israel zur Zeit Jesu Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu Reich Gottes Botschaft Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und können können Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt Schüler können ihre persönlichen religiösen Einstellungen wahrnehmen zu religiös relevanten Themen unter Anleitung einordnen und über sein Heimatland Israel Auskunft geben (SK), ansatzweise Ursachen für und darüber sprechen, wie der Glaube in Familie, Schule und innerhalb der Schule (z. B. in eingegrenzten Merkmale benennen, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen (SK), Konflikte, die Worten und Taten Gemeinde praktisch gelebt werden kann (HK 1), Mediensammlungen und im Internet) Informationen an Erzählungen des Neuen Testaments aufzeigen, wie Jesus gelebt und wie er die Jesu bei Menschen seiner religiöse Überzeugungen beschaffen (MK 1), Botschaft vom Reich Gottes verkündet hat Zeit auslösten, anderer wahrnehmen und religiös relevante (SK). erörtern (UK). achten (HK 3). Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 2), ansatzweise begründen, was Jesus für Menschen heute bedeuten kann (UK). Bilder, religiöse Räume und Symbole beschreiben (MK 5), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 7

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / ggf. Rollenspiele ggf. Länderportraits erstellen ggf. Plakate (Wandfries) erstellen ggf. Museumsrundgang Israel Lernmittel Schulbuch Landkarten Bilder aus Israel Lernorte ggf. Bibeldorf/ -museum in Nimwegen Außerschulische Partner - - Feedback / Leistungsbewertung ggf. Schriftliche Überprüfung ggf. Präsentation Länderportrait ggf. Plakate (Wandfries) Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 8

Jahrgangsstufe 5:Thema (Unterrichtsvorhaben)2 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Mehr als nur ein IF 3: Bibel Bibel Aufbau, Inhalt, Die Heilige Schrift von Juden und Christen Buch Die als Urkunde Gestalten Umgang mit der Bibel Bibel des Glaubens an Gott Bedeutende Geschichten des AT und NT Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Schüler können können erklären, inwiefern die biblischen ansatzweise die Relevanz religiöse sich in der Bibel orientieren (MK Erzählungen Erfahrungen biblischer Glaubenserzählungen Überzeugungen 3), ausdrücken, die Menschen mit für Menschen heute beurteilen, anderer wahrnehmen einen religiös relevanten Text Gott gemacht haben (SK ), indem sie auch Beispiele und achten (HK 3), durch angemessene Zugänge exemplarisch gegenwärtigen menschlichen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen erschließen (z. B. Zuhören, Gespräch, Rollenlesen, Text als Bild bearbeiten) (MK 4), Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testamentes wiedergeben (SK), Verhaltens mit Hilfe ausgewählter biblischer Erzählungen beurteilen (UK ) durchführen (HK 6). erläutern, inwiefern das Volk Israel seine Glaubenserfahrungen in biblischen Geschichten erzählt (SK), begründen, warum die Bibel für die Christen als Heilige Schrift eine besondere Bedeutung hat (SK), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 9

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / ggf. Lieblingsbücher ggf. Bibelquiz/ -rallye ggf. Lerntheke Lernmittel Bibel Verschiedene Bibelausgaben (z.b. Einheitsübersetzung, Die gute Nachricht) Außerschulische Partner - - Feedback / Leistungsbewertung ggf. Schriftliche Übung ggf. Ergebnisse der Lerntheke Lernorte Bibelmuseum in Nimwegen Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 10

,Jahrgangsstufe 5: Thema (Unterrichtsvorhaben)3 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Der Natur auf F 1: Der Mensch als Geschöpf Wo die Schöpfung in Gefahr ist Die der Spur Menschsein Gottes und Mitgestalter Die Schöpfungsgeschichte wortung Schöpfung in Freiheit der Welt (Projekt) und Verant- Engagement und Verantwortung für unsere Welt Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Schüler können können können ökologisches Engagement im unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK 6). zu religiös relevanten Themen unter Anleitung innerhalb der Schule (z. B. in eingegrenzten Mediensammlungen und/oder im Internet) Informationen beschaffen (MK 1), an Beispielen die Schönheit der Schöpfung darstellen und wie sie durch das Handeln der Menschen gefährdet wird, aber auch geschützt werden kann(sk), Hinblick darauf bewerten, wie Menschen Verantwortung für den Erhalt und die lebensfördernde Gestaltung der Schöpfung übernehmen (UK). Bilder, religiöse Räume und Symbole beschreiben (MK 5), Inhalte religiös relevanter audiovisueller Medien spielerisch darstellen (z. B. in Standbildern) und beschreiben (MK 6), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 11

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / ggf. Unterrichtsgang ggf. Projekt (z.b. Plakat oder Schöpfungsbuch) Lernmittel Schulbuch Lernorte ggf. Schulumfeld ggf. Sinneswald der Stadt Leichlingen Außerschulische Partner ggf. Naturschutzverbände/Tierhei me ggf. Forstamt Biologie (Themen zur Tierwelt) Feedback / Leistungsbewertung ggf. Projektpräsentation Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 12

Jahrgangsstufe 5: Thema (Unterrichtsvorhaben)4 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Nimm dir mal IF 2: Gebet als sprechender Sprechen mit Gott Zeit Beten Sprechen Glaube Situationen in denen wir beten (können) von und mit Gebet und Meditation Gott Gebetspraxis in anderen Religionen Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und ihre persönlichen religiösen Einstellungen religiös relevante Sachverhalte im Schüler können Schüler können wahrnehmen und darüber sprechen, wie der Glaube in Familie, Schule und Gemeinde praktisch gelebt werden kann (HK 1), Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form Situationen aufzeigen, in denen sich Menschen an Gott wenden (SK), sich auf eigene Erfahrungen und praktische Übungen von Stille und Meditation einlassen und angeleitet meditieren (HK 4), altersgemäß und respektvoll Elemente liturgischer Praxis mitgestalten (z. B. im Kontext von Gebet, Wort-, Schulgottesdienst) (HK 5). präsentieren (MK 2), Bilder, religiöse Räume und Symbole beschreiben (MK 5), Gebete und Rituale als Möglichkeiten bewerten, mit Gott in Kontakt zu treten (UK). Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 13

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Stilleübungen Meditation ggf. persönliches Gebetbuch erstellen Gebetbuch für die Lerngruppe erstellen Ausdrucksformen des Gebets (z.b. Singen und Musizieren) Lernmittel Meditationsmusik Bilder (Labyrinthe, Mandalas) Lernorte Katholische Kirche Evangelische Kirche Außerschulische Partner Pfarrgemeinde Feedback / Leistungsbewertung Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 14

Jahrgangsstufe 5: Thema(Unterrichtsvorhaben) 5 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Miteinander IF 5: Kirche Kirchliches Leben in der Evangelisch Katholisch (Unterschiede und Gemeinsamkeiten) Christsein (Evangelisch Katholisch) als Nachfolgegemeinschaft Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis Glaube sucht Gemeinschaft Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Schüler können können können erörtern, ob und auf welche Weise der ihre persönlichen religiösen Einstellungen wahrnehmen und darüber sprechen, wie der Glaube in Familie, Schule und Gemeinde praktisch gelebt werden kann (HK 1), zu religiös relevanten Themen unter Anleitung innerhalb der Schule (z. B. in eingegrenzten Mediensammlungen und im Internet) Informationen beschaffen (MK 1), an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen darstellen (SK), Einzelne am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen und wie er seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann (UK). religiöse Überzeugungen anderer wahrnehmen und achten (HK 3), altersgemäß und respektvoll Elemente liturgischer Praxis mit gestalten (z. B. im Kontext von Gebet, Wort-, Schulgottesdienst) (HK 5). religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 2), Bilder, religiöse Räume und Symbole beschreiben (MK 5), den Inhalt und die Bedeutung von Sakramenten im Lebenslauf eines Christen erläutern (SK), erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern (SK), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 15

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Erkundungen Präsentationen Fotorallye Lernmittel Bilder Fotoapparat Buch Lernorte Kirchen vor Ort Außerschulische Partner Pfarrgemeinden Evangelische Religionslehre Geschichte (in Jgst. 6) Feedback / Leistungsbewertung ggf. Schriftliche Überprüfung ggf. Präsentation der Kirchenprofile Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 16

Jahrgangsstufe 5: Thema (Unterrichtsvorhaben)6 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Kinder IF 6: Weltreligionen Abrahamitische Religionen Jüdisches Leben in Deutschland / Leichlingen und Umgebung Abrahams II: und andere Wege der (IF 6) Merkmale des Judentums Juden und Sinn-und Heilssuche Bibel - Aufbau, Inhalte, Christen IF 3: Bibel als Urkunde Gestalten (IF 3) Gemeinsame Wurzeln (Vater Abraham) des Glaubens an Gott Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Schüler können können können zu gegenwärtigen Vorurteilen ihre persönlichen religiösen Einstellungen wahrnehmen und darüber sprechen, wie der Glaube in Familie, Schule und Gemeinde praktisch gelebt werden kann (HK 1), zu religiös relevanten Themen unter Anleitung innerhalb der Schule (z. B. in eingegrenzten Mediensammlungen und im Internet) Informationen beschaffen (MK 1), die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religionen erläutern (SK), zwischen den abrahamitischen Religionen Stellung nehmen (UK) religiöse Überzeugungen anderer wahrnehmen und achten (HK 3), einen religiös relevanten Text durch angemessene Zugänge erschließen (z. B. Zuhören, Gespräch, Rollenlesen, Text als Bild bearbeiten) (MK 4), Bilder, religiöse Räume und Symbole beschreiben (MK 5), Merkmale jüdischen und muslimischen Lebens in ihrer Umgebung erläutern (SK), erklären, dass der Glaube an Jesus den Christus das entscheidende Merkmal für die Christen ist (SK), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 17

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / exemplarisches Lernen mit jüdischen Speisen, bzw. Gebetsund Glaubensgegenstände ggf. Erstellung eines Portfolios Lernmittel Koschere Speisen (z.b. Matzen) Lernorte Friedhof Synagoge Außerschulische Partner Jüdische Gemeinde Geschichte (Jgst. 6) Rom vom Stadtstaat zum Römischen Weltreich Mittelalterliche Stadtgesellschaft Feedback / Leistungsbewertung ggf. Schriftliche Überprüfung ggf. Bewertung des Portfolios Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 18

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)1 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Dafür lohnt es IF 1: Menschsein Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern Immer nur Arbeiten? / Lebensläufe sich zu leben in Freiheit und und der Hoffnung auf Vollendung (IF 1) Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit Arbeit und Verantwortung Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns Arbeit in der Bibel Freizeit IF 4: Jesus der (IF 1) Erst der Mensch und dann die Arbeit Christus Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens (IF 4) Alles braucht seine Zeit - Das Leben gestalten Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Schüler können können anhand von Beispielen darlegen, dass sie im Laufe können ihre persönlichen religiösen Überzeugungen entwickeln und ihres Erwachsenwerdens einen immer größeren Spielraum für die verantwortliche Gestaltung ihrer Freiheit auch in Bezug auf ihre Rolle als Mann oder Frau gewinnen (SK ), die Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer vertreten (HK 1), zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Gemeinschaft beurteilen im Bewusstsein, von Gott getragen zu werden, ihre Stärken und Schwächen akzeptieren und Möglichkeiten, mit diesen verantwortlich umzugehen, entwickeln (HK 2). religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z. B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2), einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4), religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6), Sinnangeboten unterscheiden (SK), anhand von Beispielen Kennzeichen von Gewissensentscheidungen und deren Folgen für das eigene Leben erklären (SK), die biblische Ethik (Zehn Gebote, Goldene Regel, Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe) als Grundlage für ein gelingendes Leben darstellen (SK), beispielhaft erklären, welche Konsequenzen sich aus der biblischen Ethik für menschliches Handeln ergeben (SK), (UK), das Konfliktpotential erörtern, das die Worte und Taten Jesu in der heutigen Zeit immer noch besitzen (UK). eigene Standpunkte zu geschlechtsspezifischen Rollenbildern begründen und vertreten. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 19

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Exkursionen zu Firmen der Umgebung im Hinblick auf Arbeitsbereiche und Arbeitsbedingungen Portfolio zum eigenen Lebensentwurf erstellen Lernmittel Bibel Internetauftritt BIZ, Firmen etc. Lernorte Arbeitsamt Firmen der Stadt soziale Einrichtungen Außerschulische Partner BIZ in Solingen, Kolpingwerk Berufsvorbereitung Deutsch Feedback / Leistungsbewertung ggf. Präsentation der Exkursionsergebnisse ggf. Portfolio-Mappe Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 20

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)2 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung In Geschichte IF 5: Kirche als Kirche angesichts Juden und Christen ein schwieriges Verhältnis verwickelt Nachfolgegemeinschaft zeitgeschichtlicher Antisemitismus ein geschichtlicher Überblick Juden und IF 6: Weltreligionen und Herausforderungen (IF 5) Rolle der Kirche im Dritten Reich Christen andere Wege der Sinn- und Religionen als Wege der Kirche im 21. Jahrhundert - Weltethos Heilssuche Heilssuche (IF 6) Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Schüler können zu religiös relevanten Themen selbstständig den Aufbau und das Selbstverständnis können ihre persönlichen innerhalb und außerhalb der Schule der Katholischen Kirche erklären, Möglichkeiten und religiösen Informationen beschaffen (MK 1), an je einem Beispiel aus der Schwierigkeiten erörtern, als Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1), Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen darlegen, die sich für die Kirche in der katholischer Christ am Leben der Kirche teilzunehmen (UK), die Verantwortung für das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen mit übernehmen (HK 3), zunehmend selbstständig Projekte zu religiös relevanten Themen planen, religiös relevante Sachverhalte im (schul- )öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z. B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2), einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4), Bilder, religiöse Räume und Symbole in ihren religiösen und gesellschaftlichen Kontext einordnen und deuten (MK 5), religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6), Nachfolge Jesu Christi ergeben (SK), religiöse Zeichen, Räume und Rituale unterschiedlicher Weltreligionen (u. a. Judentum, Islam) benennen (SK), die historische Entstehung verschiedener Weltreligionen in Grundzügen darstellen (SK), wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Weltreligionen (u. a. den abrahamitischen) benennen (SK), ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen sachgemäß darlegen (SK), religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen erörtern (UK), die Chancen und Schwierigkeiten des interreligiösen Dialogs erörtern (UK). Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 21

durchführen und reflektieren (HK 6). Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Jüdische Spuren in Leichlingen und Umgebung Lernmittel Schulbuch Lernorte Stadt Außerschulische Partner - Geschichte (Jgst.10) Feedback / Leistungsbewertung ggf. Präsentation Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 22

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)3 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Du sollst nicht IF 1: Menschsein Menschsein in der Spannung von Wo das Leben in Gefahr ist töten?! Entscheidung für in Freiheit und Verantwortung Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Die Einmaligkeit des menschlichen Lebens als Geschenk Gottes das Leben Ethische Herausforderungen Ehrfurcht vor dem Leben menschlichen Handelns Tötungsverbot in der Bibel ( 10 Gebote /Bergpredigt) Selig, die das Leben erhalten, Entscheidungen für das Leben Umgang mit Trauer Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können zu religiös relevanten Themen zwischen lebensförderlichen und können ihre persönlichen religiösen selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule lebensfeindlichen Sinnangeboten unterscheiden (SK), unter Berücksichtigung kirchlicher Positionen in Überzeugungen Informationen beschaffen (MK 1), anhand von Beispielen Ansätzen ethische entwickeln und vertreten (HK 1), religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Kennzeichen von Gewissensentscheidungen und Problemstellungen bewerten (UK), im Bewusstsein, von Gott getragen zu Zuhilfenahme von Medienprodukten (z. B. deren Folgen für das eigene Leben erklären (SK), die Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene werden, ihre Stärken und Schwächen akzeptieren und Möglichkeiten, mit computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2), die biblische Ethik (Zehn Gebote, Goldene Regel, Gottes-, Nächstenund Feindesliebe) als Grundlage für ein gelingendes Leben darstellen Leben und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft beurteilen (UK). diesen verantwortlich sich in der Bibel orientieren und (SK), umzugehen, entwickeln (HK 2), einen synoptischen Vergleich durchführen (MK 3), die Verantwortung für das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen mit einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4),, religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6), beispielhaft erklären, welche Konsequenzen sich aus der biblischen Ethik für menschliches Handeln ergeben (SK), angesichts ethischer Herausforderungen erklären, was die besondere Würde des Menschen ausmacht (SK), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 23

übernehmen (HK 3). Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Erfahrungsberichte zum Thema Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch Gewalterfahrungen in unserer Gesellschaft Hospizbesuch Besuch eines Friedhofs Lernmittel Zeitung/ Zeitschriften Fernsehen/ Internet Kurzfilme/ Filme Lernorte Hospiz Friedhof Außerschulische Partner Caritas, Diakonie Polizei Feedback / Leistungsbewertung ggf. Ergebnisse kreativer Gestaltung präsentieren, z.b. Liedtexte, Collagen, Videos) Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 24

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)4 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Auf dem Weg in die Zukunft! IF 1: Menschsein in Menschsein in der Spannung von Ich bin glücklich, wenn Sinnsuche heute Freiheit und Gelingen, Scheitern und der Hoffnung Jugendliche Traumwelten Verantwortung auf Vollendung (IF 1) Lebensfeindliche Sinnangebote IF 4: Jesus der Jesu Botschaft von der Fülle des Gott nimmt mich an Christus Lebens (IF 4) Leben in der Nachfolge Jesu IF 6: Weltreligionen und andere Wege der Sinn und Heilssuche Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und ihre persönlichen religiösen können anhand von Beispielen darlegen, dass sie im Schüler können Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1), zu religiös relevanten Themen selbstständig innerhalb und Laufe ihres Erwachsenwerdens einen immer größeren Spielraum für die verantwortliche die Bedeutung religiöser im Bewusstsein, von Gott getragen zu werden, ihre außerhalb der Schule Informationen beschaffen (MK Gestaltung ihrer Freiheit auch in Bezug auf ihre Rolle als Mann oder Frau gewinnen (SK ), Lebensregeln für das eigene Leben Stärken und Schwächen 1), zwischen lebensförderlichen und und das akzeptieren und Möglichkeiten, mit diesen religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum lebensfeindlichen Sinnangeboten unterscheiden (SK), Zusammenleben in einer Gemeinschaft verantwortlich umzugehen, unter Zuhilfenahme von beispielhaft erklären, welche Konsequenzen sich beurteilen (UK), entwickeln (HK 2), Medienprodukten (z. B. aus der biblischen Ethik für menschliches eigene Standpunkte zunehmend selbstständig computergestützt) verständlich, Handeln ergeben (SK), zu Projekte zu religiös relevanten Themen planen, durchführen adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt christliche Vorstellungen von der Zukunft der Welt darstellen (SK), geschlechtsspezifis chen Rollenbildern und reflektieren (HK 6). präsentieren (MK 2), die Wundererzählungen und Osterzeugnisse als begründen und einen religiös relevanten Text Ausdruck von Glaubenserfahrungen beschreiben, vertreten. analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches die angesichts von Leid und Tod Menschen Hoffnung geben können (SK), die Bedeutung Jesu für das eigene Verständnis und Deutung) (MK den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Leben begründet 4),, Jesu und der christlichen Hoffnung auf ein Leben darlegen (UK ). religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6). nach dem Tod herstellen (SK), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 25

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Glücksangebote in den Medien suchen Lernmittel Außerschulische Partner Internet Zeitung Jugendseelsorger Zeitschriften Jugendsozialarbeiter Bibel Lernorte Feedback / Leistungsbewertung ggf. Präsentationen Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 26

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)5 Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Ein Mann wie IF 3: Bibel als Erzählungen der Bibel als gedeutete Wer war Jesus von Nazareth? kein anderer Ur-kunde des Glaubenserfahrung (IF 3) Die Passionsgeschichte Evangelien Glaubens an Gott Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens Auferstehung: Gottes Antwort auf den Tod erzählen IF 4: Jesus der (IF 4) Und was kommt dann?- Vorstellungsmodelle von Christus Vom Tod zum Leben - Leiden, Kreuz und eienm Dasein nach dem Tod Auferstehung (IF 4) Leben in der Nachfolge Jesu?! Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Schüler können können erklären, warum die Evangelien als Frohe können ihre zu religiös relevanten Themen Botschaft gedeutet werden können, (SK ), das Konfliktpotential persönlichen religiösen selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule das Reden und Handeln Jesu als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches deuten (SK), erörtern, das die Worte und Taten Jesu in der Überzeugungen entwickeln und Informationen beschaffen (MK 1), das Konfliktpotential der Botschaft Jesu darstellen und erläutern, wie die heutigen Zeit immer noch besitzen (UK), vertreten (HK 1), sich in der Bibel orientieren und gesellschaftlichen Gruppen seiner Zeit die Bedeutung Jesu für die einen synoptischen Vergleich reagiert haben (SK), das eigene Leben Verantwortung durchführen (MK 3), den Tod Jesu als Konsequenz seiner begründet darlegen (UK ) für das friedliche einen religiös relevanten Text Botschaft deuten (SK), die Bedeutung Jesu Zusammenleben analysieren und interpretieren die Wundererzählungen und Osterzeugnisse Christi im Vergleich zu von Menschen (z. B. durch systematisches als Ausdruck von Glaubenserfahrungen einer bedeutenden mit Verständnis und Deutung) (MK beschreiben, die angesichts von Leid und Tod Persönlichkeit einer unterschiedliche 4), Menschen Hoffnung geben können (SK), anderen Religion n religiösen Bilder, religiöse Räume und die Symbolik künstlerischer Darstellungen von bewerten (UK), Überzeugungen Symbole in ihren religiösen und Kreuz und Auferstehung deuten (SK), mit übernehmen gesellschaftlichen Kontext (HK 3). einordnen und deuten (MK 5), den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod herstellen (SK), vor dem Hintergrund gängiger und aktueller Vorstellungen von der Wiedergeburt die Bedeutung des christlichen Auferstehungsglaubens beurteilen (UK). Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 27

Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Moderne Jesus-Bilder Hospizbesuch/ Besuch eines Beerdigunsinstituts/Besuch eines Friedhofs Lernmittel Bilder Filme Bibel Schulbuch Lieder Außerschulische Partner - - Feedback / Leistungsbewertung ggf. Präsentation eigener Jesus-Bilder/ -Vorstellungen - Lernorte - Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 28

Jahrgangsstufe 9: Thema (Unterrichtsvorhaben)6 (fakultativ) Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Einschulungs- IF 1 Menschsein in Freiheit Menschsein in der Spannung von Gelingen, Wir sind eine Schulgemeinschaft gottesdienst für und Verantwortung Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Wofür wir danken, was wir hoffen die zukünftigen IF 2 Sprechen von und mit (IF 1) Wegbegleiter sein Patenkinder Gott Gottesglaube angesichts von Zweifel, Verantwortung übernehmen planen IF 4 Jesus der Christus Bestreitung und Indifferenz (IF 2) Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens (IF 4) Kompetenzen übergeordnet konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können zu religiös relevanten Themen selbstständig können Schüler können ihre persönlichen innerhalb und außerhalb der Schule anhand von Beispielen die Bedeutung religiösen Informationen beschaffen (MK 1), darlegen, dass sie im Laufe religiöser Überzeugungen religiös relevante Sachverhalte im (schul- ihres Erwachsenwerdens Lebensregeln für das entwickeln und )öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von einen immer größeren eigene Leben und vertreten (HK 1), Medienprodukten (z. B. computergestützt) Spielraum für die das Zusammenleben zunehmend verständlich, adressatenorientiert und verantwortliche Gestaltung in einer selbstständig Elemente fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2), sich in der Bibel orientieren und einen ihrer Freiheit auch in Bezug auf ihre Rolle als Mann oder Gemeinschaft beurteilen (UK), gottesdienstlichen synoptischen Vergleich durchführen (MK 3), Frau gewinnen (SK ), bewerten, inwiefern Handelns planen und in angemessener einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4),, christliche Vorstellungen von der Zukunft der Welt darstellen (SK), Gebete und Rituale eine Möglichkeit sind, Sicherheit und Kraft Form gestalten (HK Bilder, religiöse Räume und Symbole in ihren die Allgegenwärtigkeit Gottes für das eigene Leben 5), religiösen und gesellschaftlichen Kontext in der Natur und den zu gewinnen (UK), zunehmend selbstständig Projekte zu religiös relevanten Themen planen, durchführen und einordnen und deuten (MK 5), religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6), Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 29 Mitmenschen darstellen (SK), das Reden und Handeln Jesu als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches deuten (SK), die biblische Ethik als die Bedeutung Jesu für das eigene Leben begründet darlegen (UK).

reflektieren (HK 6). im Bewusstsein von Gott getragen zu werden, ihre Stärken und Schwächen akzeptieren und Möglichkeiten, mit diesen verantwortlich umzugehen, entwickeln (HK). Grundlage für ein gelingendes Leben darstellen (SK). Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Außerschulische Partner / Lernmittel Gesangsbücher Bibel Lernorte Ev. Kirche Kath. Kirche Außerschulische Partner Ortsgemeinden und ihre Pfarrer, Organisten und Gemeindereferenten Musik, Kunst, Feedback / Leistungsbewertung Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 30

2.2 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Transparenz der Leistungsbewertung Zu Beginn eines Unterrichtsvorhabens werden die Schülerinnen und Schüler über die angestrebten Ziele und die Form der Leistungsbewertung in Kenntnis gesetzt. Während des Verlaufs oder zum Abschluss der jeweiligen Unterrichtsvorhaben erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Rückmeldungen über ihren erreichten Lernstand unter Berücksichtigung der gesetzten Ziele zu erhalten. Rückmeldungen können beispielsweise als mündliche Information, Besprechung von schriftlichen Übungen, Besprechung und Bewertung von anderen Schülerarbeiten (z.b. Lernplakate, Wandzeitung, Mindmaps, Stationenarbeit, etc.) oder durch Einsammeln der Schülerhefte bzw. hefter gestaltet sein. Die Entscheidung, in welcher Weise die Rückmeldung gegeben wird, trifft die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer in eigenem Ermessen unter Berücksichtigung der individuellen Begebenheiten der Lerngruppe und des Unterrichtsvorhabens. Kompetenzbereiche Die für das Fach Katholische Religionslehre angestrebten Zielsetzungen werden ermöglicht durch die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den Kompetenzbereichen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zugeordnet werden können. Zu Beginn eines Unterrichtsvorhabens werden die Schülerinnen und Schüler darüber in Kenntnis gesetzt, welche Schwerpunkte bezüglich der Kompetenzbereiche jeweils im Vordergrund stehen und in welcher Form die Schülerinnen und Schüler Leistungen erbringen können. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 31

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO - SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches Geschichte in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Die im Fach Katholische Religionslehre angestrebten Kompetenzen umfassen auch Werturteile, Haltungen und Verhaltensweisen, die sich einer unmittelbaren Lernerfolgskontrolle entziehen. Eine Glaubenshaltung der Schülerinnen soll vom Religionsunterricht ermöglicht werden, darf aber nicht vorausgesetzt oder gefordert werden. Dies bedeutet, dass die Leistungsbewertung im Religionsunterricht unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerinnen zu erfolgen hat. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend werden die Kompetenzerwartungen im neuen Lehrplan zumeist in ansteigender Progression und Komplexität formuliert werden. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, den Schülerinnen Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen sollen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 32

Die Leistungsbewertung bezieht sich die insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen und nutzt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung: Mögliche Formen, mit denen das Erreichen der Kompetenzen kontrolliert werden kann 1. Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler 2. Bewertung der Arbeitsprodukte (z.b. Plakate, Schülerhefte/r, Präsentationen, Referate, etc.) 3. Schriftliche Leistungsüberprüfungen (z.b. schriftliche Übungen ) Mögliche Beobachtungsbereiche 1.) Beiträge im Unterrichtsgespräch 2.) Prüfungen und schriftliche Übungen 3.) Projektarbeit 4.) weitere Beurteilungsgrundlagen: z.b. Referate, Protokolle, Heftführung, Lernplakate, Wandzeitungen, Stationenarbeit Mögliche Kriterien der Beobachtung mündliche Beiträge wie das Aufstellen von Hypothesen, Lösungsvorschläge, Darstellen von fachlichen Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen Analyse und Interpretation von Texten, Geschichtskarten, Graphiken, Bildern oder Diagrammen qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache eigenverantwortliche Planung von Projekten Verhalten bei Gruppenarbeiten: Grad der Selbstständigkeit, Beachtung der Vorgaben/Absprachen, Genauigkeit bei der Durchführung. Bei Gruppenarbeiten werden die individuelle Leistung und auch die Gruppenleistung bewertet. effektives Arbeiten durch Teamfähigkeit bei Partner- und Gruppenarbeiten Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 33

selbstständige schriftliche Ausarbeitungen: z.b. Erstellen von Protokollen, schriftliche Bearbeitung von Aufgaben auch in Form von Plakaten, Wandzeitungen, Zeitleisten oder digitalen Medien Anfertigung von Modellen: z.b. Selbstständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit Vorbereitung und Präsentation eines Referates Erarbeitung und Präsentation von szenischen Spielen Führung eines Heftes/Hefters, Lerntagebuchs oder Portfolios, Beiträge zur Gruppenarbeit z.b. Reflektion kurze schriftliche Überprüfungen der Leistung Die drei Kompetenzbereiche Kommunikation, Bewertung und Erkenntnisgewinnung sollen in angemessener Form Berücksichtigung finden. Zeitmanagement: Erlangung des Ergebnisses in der zur Verfügung stehenden Zeit zielgerichtetes und konzentriertes Arbeiten Einsatz von individuellen Kompetenzen in Arbeitsprozesse in Unterrichtsgesprächen/Diskussionen: Bezugnahme auf Argumente der Mitschülerinnen und Mitschüler, begründetes Vertreten der persönlichen Meinung Reflektion eigenen Denkens und Handelns hält sich an vereinbarte Regeln (z.b. Gesprächsregeln) Umsetzung von Erkenntnissen regelmäßige und angemessene Anfertigung von Hausaufgaben Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 34

Kriterien für die Bewertung der Arbeitsprodukte und Schülerhefte/r Vollständigkeit Ausführlichkeit Nachvollziehbarkeit Ordnung Angemessene Verwendung der Fachsprache Einhaltung gesetzter Fristen Umsetzung der Anforderungen und angestrebten Ziele Bewertungsschlüssel für Leistungsüberprüfungen und Arbeitsprodukte %-Punkte Note 100-95 1 94-80 2 79-65 3 64-50 4 49-25 5 24-0 6 Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 35

3) Evaluation des schulinternen Curriculums Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als wandelbares Dokument zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz Katholische Religionslehre (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich in den Fachkonferenzen. Es werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Aufgrund der Übergangsregelung (vgl. Kapitel: Allgemeine Informationen und Entscheidungen des Faches Katholische Religionslehre ), arbeitet die Fachschaft weiterhin an der Fertigstellung des schulinternen Lehrplans. Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper für das Fach Katholische Religionslehre Seite 36