Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Leverkusen

Ähnliche Dokumente
DER FACHBEREICH KINDER & FAMILIE

Haus am Steinnocken. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus am Ginsterweg. Einen neuen Lebensabschnitt gemeinsam gestalten

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Albert-Schweitzer-Haus. Im Alter selbstbestimmt leben

Käthe-Kollwitz-Haus. Gemeinschaft mit Lebensqualität

Abruf vom , 12:55

Job Coaching. Wir schaffen Lebensqualität.

Philipp-Nicolai-Haus. Im Alter selbstbestimmt leben

Abruf vom , 13:57

Johannes-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Abruf vom , 08:08

Schulen Wangen bei Olten. Kindergarten Primarschule Sekundarstufe I. Schulvereinbarung. «Wir sind eine gesunde Schule.»

Abruf vom , 23:24

Ambulante Pflege und Assistenz

U N T E R N E H M E N S K U LT U R

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

LEISTUNGSBERICHT 2009

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

GGS Herrenshoff Herzlich willkommen!!

Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung. Beschäftigung sichern - neue Arbeitsplätze schaffen

Wenig Zeit für viel Arbeit? Reibungsloser Wechsel zu iskv_21c

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

10 Aussagen mit Quantoren und

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

t d l fü o n ü B Die Initiatoren:

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

Selektive. Sicherheit. Immobilien Service GmbH. Vermittlung von Privat- und Gewerbeimmobilien. Qualifizierte Wertermittlung nach Gutachtermethode

Abruf vom , 14:13

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

Vorwort. der Theodor-Dierlamm-Schule Ausgabe Aus dem Inhalt: Liebe Freundinnen und Freunde der Theodor-Dierlamm-Schule,

HausElstersteinpark. für Mutter-Kind und Vater-Kind

Abruf vom , 17:54

Abruf vom , 14:53

Unsere Angebote in Gütersloh. So vielfältig wie das Alter!

Leistung mit eingebauter Wertsteigerung

WIRTSCHAFT. Höhere Duale WIRTSCHAFT. Höhere Duale WIRTSCHAFT.

Unsere Vision. Wer wir sind

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Liebe Genossinnen und Genossen,

Beispiellösungen zu Blatt 105

Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV


Projekt-Beispiel zum Produkt: Unternehmens- und Strategieentwicklung

TUE GUTES UND REDE DARÜBER... Wie Sie das umsetzen können?


Raiffeisenblatt. Im URLAUB Sicher und einfach bezahlen. WUNSCHKREDIT Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Träume. u g

Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS-

Zwei Wohneinheiten, ein Anspruch: Lebensqualität durch höchste pflegerische und sozialtherapeutische Kompetenz

Die Instrumente des Personalmanagements

Informationen zur Sturzvermeidung

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

Projekte des BTW. Deutscher Bundestag/Stephan Erfurt. Projekte des BTW

Leben in Düsseldorf. Wegweiser für Ältere und Junggebliebene. 6. Ausgabe 2012

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Palliative und hospizliche Kultur in stat. Einrichtungen der Altenhilfe. Internationale Sylter Palliativtage

Neues Leben in der alten Kirche. Die Gemeinde dreisam3 stellt sich vor!

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich

Gitter Test für Berater nach Blake/Mouton Name:

Entwicklung des Rostocker Stadthafens zur Maritimen Meile

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

F a n c l u b M a g a z i n

Projektmanagement. Changing the way people work together

* Für registrierte Benutzer steht nach dem Einloggen das komplette Handbuch zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis. Strategische Kommunikationsberatung und systematische Öffentlichkeitsarbeit 03. Die neue Öffentlichkeit 04

Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank 2018

Kurse für soziale Kompetenzen

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

TÜV NORD AutomobilConsulting. Erfolg mit Methode. Unternehmen effizient und nachhaltig entwickeln TÜV. Mobilität sicher genießen

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

52 % * ERTRAGS- CHANCE STEIGEN SIE AUF! 13,0 MaxiRend Control 23 ZEICHNUNGSFRIST: BIS

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Klinik Wittgenstein Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden

Mobilitätsmanagement in Betrieben INFICON (Balzers) will Kosten und Energieverbrauch senken

Der Durchbruch in der Zusammenarbeit. Health Relations

Die 24-Stunden-Betreuung in Österreich Registrierung und Qualitätssicherung. Mag. Martin Kircher

Willkommenscenter Wartburgkreis. Zentrale Koordinierungs- und Vermittlungsstelle des Wartburgkreises für Menschen mit anerkanntem Fluchthintergrund

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

A. Allgemeine Variablen

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

SHOP MAMBO DER WEG ZU IHREM. Was ist Mambo und was steckt dahinter? Grundlagen eines Franchisenehmers. Wer macht was? Was liefert Mambo?

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Unterstützte Kommunikation Workshops 2016

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

IZLBW Newsletter INFORMATIKZENTRUM LANDESVERWALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG AUSGABE MÄRZ 2015

Das Media-Organisationssystem.

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

Netzangriff. Arbeitsmaterialien zum Medienpaket Netzangriff

Bahn aktuell. Foto: DB AG/Max Lautenschläger

Für Texte, die begeistern und bewegen

HS Dokumentenmanagement

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Transkript:

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Leverkuse Meie sehr geehrte Dame ud Herre, als sich 1961 die Lebeshilfe für das geistig behiderte Kid e.v i Leverkuse grüdete, formierte sich parallel eie Iitiative für Oplade. Bis 1975 etwickelte sich beide Vereie mit uterschiedlichste Eirichtuge ud Stadorte. Im Zuge der Gebietsreform etstad daach die Lebeshilfe Leverkuse e.v. mit der Werkstatt für Behiderte i Bürrig. Aufzuzähle welche Etwickluge die Lebeshilfe bis heute durchgemacht hat, würde zu weit führe. Bahbreched i dieser Zeit war sicherlich die Grüdug der Leverkuseer Stadtmusikate ud die Ausweitug der Zielgruppe hi zu auch ältere Mesche mit Bideruge. De beides zeugt vo immer größerer Akzeptaz, die Behiderte i der Gesellschaft fide ud für die mediziische Fortschritte, die es möglich mache, körperlich Beeiträchtigte das Lebe deutlich zu erleichter ud zu verläger. Für die positive Etwicklug der Lebesbediguge vo Mesche mit Behideruge ist das Egagemet der Lebeshilfe vo großer Bedeutug. Beim Umgag mit Mesche mit Behiderug habe Sie etscheided dazu beigetrage, dass Mesche mit geistiger Behiderug ei weitgehed selbstbestimmtes Lebe führe köe ud ihre Agehörige icht allei gelasse werde. Als Oberbürgermeister der Stadt Leverkuse begrüße ich das sehr. Eie Gesellschaft wird dara gemesse, wie sie mit ihre schwächere Mitglieder umgeht. Ich gratuliere zum 50te Jubiläum, dake alle Mitarbeiterie ud Mitarbeiter ud wüsche weiterhi eie glückliche Had bei Ihrer Arbeit. Mit freudliche Grüße Reihard Buchhor Oberbürgermeister der Stadt Leverkuse 3

Grußwort des Vorsitzede der Budesvereiigug Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug e.v. Liebe Mitglieder, Mitarbeiterie ud Mitarbeiter sowie Freude der Lebeshilfe Leverkuse! Was am 31. Oktober 1961 mit der Grüdugsversammlug der Lebeshilfe Leverkuse bega ud sich mit der erste beschützede Werkstatt 1963 bis hi zu eier erste, Wohstätte übergreifede, tagesstrukturierede Maßahme für Seiore i 2006 fortsetzte, war ud ist vo Begi a eie Erfolgsgeschichte. Zum 50-jährige Bestehe Ihrer Lebeshilfe gratuliere ich Ihe im Name des Budesvorstads ud besoders persölich sehr herzlich. Sie habe alle Grud, mit Stolz ud Freude auf die Etwicklug Ihrer Lebeshilfe zurückzublicke ud de Geburtstag gebühred zu feier. Heute zählt Ihr Verei 347 Mitglieder. Sie betreue i ihre Eirichtuge ud Dieste vo Behiderug bedrohte oder betroffee Mesche vom Säugligs- bis is hohe Seiorealter, ud berate zudem ihre Mitglieder i Sach- ud Fachfrage. Dabei vertrete Sie als Eltervereiigug, Fachverbad ud Eirichtugsträger aktiv ud egagiert die Iteresse der Mesche mit geistiger Behiderug ud ihrer Agehörige. Dies ist die Voraussetzug für mehr Teilhabe a der Gesellschaft! Mit Ihrem egagierte Wille, Vorbild für de Umgag mit Mesche mit Behiderug i der Gesellschaft zu sei, trage Sie etscheided dazu bei, dass Mesche mit geistiger Behiderug ei erfülltes ud weitgehed selbstbestimmtes Lebe führe köe ud dass ihre Agehörige icht alleie gelasse werde. Im gemeisame Bemühe ud mit Blick auf Ihre erfolgreiche 50-jährige Geschichte dake ich alle Mitglieder der Lebeshilfe Leverkuse, alle Elter, alle Mitarbeiterie ud Mitarbeiter, Freude ud Förderer vo Herze für ihre Eisatz. Ich wüsche Ihe Kraft ud Mut, verbude mit der Bitte: Mache Sie weiter so! Robert Atretter MdB a. D. Vorsitzeder der Budesvereiigug Lebeshilfe 4

Grußwort der Vorsitzede Nicht ohe us über us! Zeh Jahre achdem usere Verfassugsväter ud mütter beim Verfassugskovet im Sommer 1948 i Herrechiemsee i user Grudgesetz hieigeschriebe habe Die Würde des Mesche ist uatastbar. Sie zu achte ud zu schütze ist Verpflichtug aller staatlicher Gewalt, habe eie Hadvoll Mäer ud Fraue diese Artikel 1 userer eue Verfassug a der Stelle verbidlich gemacht, wo es am meiste ötig war: bei de Mesche mit geistiger Behiderug. Die Lebeshilfe ist Teil der Geschichte useres Lades ud sie stad am Begi des diesmal erfolgreiche Versuchs Deutschlads mit eier Demokratie. Ud wir, die Lebeshilfe Leverkuse, ware icht ur dabei, wir habe sie ab 1961 mit gestaltet. Usere Geschichte ist kei Heldeepos; Heldeepe sid meist verloge. Aber wir habe etwas vom beste eigebracht i diese eue Gesellschaft, was ma eibrige kote. Wir habe das Lad, das eieihalb Jahrzehte vorher och weggeschaut hat, gelehrt, dass es die i ihre Mitte ehme muss, die icht perfekt sid, die icht alles so schell köe wie die adere. Die Geschichte lehrt us, dass der Mesch da zum Wolf wird, we es ihm - wirtschaftlich schlechter geht. Das bedeutet keieswegs, dass es ihm richtig schlecht gehe muss, bevor er sich schlecht beimmt. Jetzt scho stelle wir eie abehmede Solidarität mit Mesche mit Behiderug i der Gesellschaft fest. Scho jetzt werde Elter behiderter Kider gefragt, ob sie das de icht vorher gewusst hätte. Davo, dass es da icht zur Geburt des Kides gekomme wäre, gehe die Fragesteller selbstverstädlich aus. Deshalb ist es so wichtig, dass gerade behiderte Mesche beweise köe, was i ihe steckt: Eigee Qualitäte, eigee Talete, eigee Werte. WIR habe gelert, dass Mesche mit Behideruge zwar eierseits Schutz, Förderug ud Begleitug brauche, adererseits aber wurde auch klar, dass sie mitdeke, mitrede ud mitfühle köe. Auch wer icht zähle ka, zählt mit, auch wer icht spreche ka, hat viel zu sage. Hiter diesem schlichte Satz steht ei selbstbewusstes Bild, das behiderte Mesche darstelle ud vo sich selbst zeiche. Der Weg der Lebeshilfe bega mit Visioe ud ist mit Visioe gepflastert: Visioe, die Wirklichkeit wurde. I de frühe 50er Jahre war die Schulpflicht für geistig behiderte Mesche eie Visio. Oder user emazipatorisches Meschebild war i Zeite des ifatile, später mescheverachtede Meschebildes ebefalls Visio. Oder dass geistig behiderte Mesche zu olympische Spiele fahre, Kust ausstelle oder Theater spiele ud das oft auf hohem Niveau wer das vor 60 Jahre vorausgesagt hätte, de hätte ma schlechthi als Spier abgeta. Dürfe wir aber auch heute Visioe habe? Ich meie, wir müsse es! Weil wir och ei gutes Stück Weges zurückzulege habe auf das große Ziel zu, dass Mesche, die wir geistig behidert ee, gaz ormal zu us gehöre. Ud dass wir selbst ud auch die übrige Welt lere: Blid ist icht, wer icht sehe ka, soder wer allem misstraut. Behidert ist icht, wem ei Arm fehlt, soder der, der ie umarmt. Krak ist icht, wer sei Bei achzieht, soder der adere damit tritt. Stumm ist icht, wer icht sage ka: Ich liebe dich, soder wer icht liebe ka. Der (mesche-) würdige Umgag mit behiderte oder krake Mesche zeigt die zivilisatorische Reife eier Gesellschaft. Als Mutter ud als Bürgeri userer Stadt sage ich Dake, Lebeshilfe Leverkuse, dass es Dich gibt! Ich wüsche userer Lebeshilfe Leverkuse ud alle, die i ud mit ihr die Visio eier mitmeschliche Zivilgesellschaft jede Tag ei Stückche mehr Wirklichkeit werde lasse, wachsede Erfolg ud Rückhalt vo immer mehr Bürgerie ud Bürger ud de politisch Veratwortliche. Eva Lux MdL Vorsitzede der Lebeshilfe Leverkuse e. V. 5

Leitbild der Lebeshilfe Die Lebeshilfe Leverkuse e.v. - gegrüdet 1961 - ist ei gemeiütziger ud mildtätiger Verei. Sie versteht sich als Solidargemeischaft vo Mesche mit Behideruge, dere Familie, gesetzliche Betreuer, vo ehreamtliche Helfer, Mitarbeiter, Freude ud Förderer. Das verbidede gemeisame Aliege ist, die Iteresse vo Mesche mit geistiger Behiderug, mit schwermehrfacher Behiderug sowie vo Mesche, die vo eier Behiderug bedroht sid ud dere Familie egagiert ud umfassed zu vertrete. Wir biete ihe Beratug, Begleitug, Förderug, Woh- ud Arbeitsmöglichkeite a. Zum Beispiel halte wir Frühförderug, Woheirichtuge, Werkstätte ud Freizeitagebote vor. User Leitbild basiert auf de ethische Grudaussage userer Budesvereiigug. Visio Wir lasse us vo der Visio leite, dass die Mesche, für die wir us eisetze, eie gaz atürliche, selbstverstädliche Platz i der Gesellschaft eiehme ud dafür die otwedige Hilfe, Uterstützug ud Förderug zur gazheitliche Etwicklug ihrer Persölichkeit fide. User Auftrag Usere Arbeit orietiert sich a de Aforderuge ud Erwartuge userer behiderte Mitmesche. Mesche mit Behiderug solle sozial itegriert ud selbstbestimmt lebe köe. Wir uterstütze sie dari, ihre Fähigkeite für sich zu etdecke ud zu utze. Orgaisatio Wir verstehe us als lerede Orgaisatio, dere Hadel darauf abzielt, alle mit userer Tätigkeit i Zusammehag stehede Prozesse städig zu überprüfe ud weiterzuetwickel. Trotz sich städig wadelder Bediguge gilt es, die Qualität userer Arbeit zu sicher ud zu optimiere. Wir arbeite ierhalb der Lebeshilfe Leverkuse zielorietiert, eirichtugs- ud bereichsübergreifed auf eier vertrauesvolle ud solidarische Basis zusamme. Auftretede Koflikte werde offe ausgetrage. Wir arbeite i Orgaisatiosstrukture, i dee Zustädigkeite ud Abläufe verbidlich festgelegt sid. Ehreamtliches Egagemet ud Führugsverstädis Die Lebeshilfe Leverkuse sieht im ehreamtliche Egagemet i de Leitugs- ud Mitwirkugsgremie ei wertvolles ud uverzichtbares Elemet ihrer Arbeit. Wir förder ehreamtliche Arbeit auf alle Ebee. Wir baue auf die sich gegeseitig bedürfede ud ergäzede Zusammearbeit zwische Haupt- ud Ehreamt uter Würdigug ihrer uterschiedliche Rechte ud Pflichte. Wir arbeite gemeisam a Lösuge zur dauerhafte materielle ud kozeptioelle Sicherug userer Agebote ud Eirichtuge. Wir hadel ach der Maßgabe, dass immer die bestmögliche Förderug, Qualifizierug, Betreuug ud Pflege vo Mesche mit Behiderug sowie eie agemessee Ausstattug userer Agebote ud Eirichtuge Leitliie useres Hadels ud userer Etscheidug ist. Mitarbeiter Die Lebeshilfe Leverkuse gewährleistet die Qualität der Arbeit isbesodere durch fachlich qualifizierte ud geeigete Mitarbeiter ud uterstützt dere Fort- ud Weiterbildug. Arbeitszufriedeheit ud Arbeitsmotivatio habe eie hohe Stellewert. Wir zeiche gemeisam dafür veratwortlich, dass sich alle utereiader mit Respekt begege ud die Arbeitsbeziehuge parterschaftlich gestaltet werde. Mitwirkug Wir befürworte ud förder die itesive Zusammearbeit mit Elter, Agehörige ud gesetzliche Betreuer auch über die gesetzlich vorgeschriebee Mitwirkugsrechte hiaus ud utze dere wertvolle sachkudige Mitarbeit zum Wohle userer behiderte Mitmesche. Wir uterstütze ud begleite Mesche mit Behiderug i Frage der Mitwirkug, auch durch Berufug exterer Vertrauespersoe. Kooperatioe Wir sid offe für Kooperatioe zur Erreichug userer Ziele isbesodere mit adere Lebeshilfe-Vereiiguge. Wo Kooperatioe sivoll ud möglich sid, förder wir diese ud beteilige us dara. 6

Vorstad Vorstad der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. vom 25. November 2008 bis zum 11. Oktober 2011 Eva Lux Vorsitzede Ulrich Müller stellv. Vorsitzeder Der Vorstad der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. setzt sich ausschließlich aus ehreamtlich tätige Mitglieder zusamme. Móika Fassbeder Beisitzeri Dieter Hülsma Beisitzer Rüdiger Jader Beisitzer Dem Vorstad gehöre zu weit über die Hälfte Mitglieder a, die selbst Agehörige eies Mesche mit geistiger Behiderug sid. Der Vorsitzede ud dem stellvertretede Vorsitzede sowie dem Kassierer stehe bei ihrer Tätig- Dakward Klamp Kassierer Klaus-R. Löffler Beisitzer Tim Mellage Beisitzer keit eie Reihe vo Beisitzerie bzw. Beisitzer zur Seite. Eizele Vorstadsmitglieder sid darüber hiaus i Gremie der Stiftug Lebeshilfe Leverkuse sowie der Lebeshilfe Werkstätte Leverku- Fraz Josef Stilck Beisitzer Mafred Voogd Beisitzer Klaus P. Wolf Beisitzer se/rhei-berg ggmbh etsadt. 7

Chroik der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. 1961 Am 30. Oktober 1961 wurde die heutige Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. uter dem Name Lebeshilfe für das geistig behiderte Kid e.v., OV Leverkuse im Feierraum der gewerbliche Berufsschule Bismarckstr. 207 gegrüdet. Die Iitiative ud Eiladug dazu gig vo Ato Rabestei, Leverkuseer Ratsherr ud Rektor der Pestalozzischule aus. Die zuächst 59 Mitglieder setzte sich aus 39 Elter ud 20 Förderer zusamme. 1962 Am 16. Februar 1962 erfolgte für die damalige Kreisstadt Oplade die Grüdug der Lebeshilfe für das geistig behiderte Kid e. V., Oplade ud Umgebug i der Stadthalle Oplade. Bei de 77 Mitglieder hadelte es sich um 36 Elter ud 41 Förderer. Bereits am 22. Oktober 1962 kote i der Opladeer Adalbert-Stifter-Straße ei Soderkidergarte sowie eie Tagesbildugsstätte i der Herzogstraße eröffet werde. Uter städtischer Trägerschaft kote im selbe Jahr och eie Soderkidergarte ud eie Bildugsstätte für geistig Behiderte i der Borkumstraße im Leverkuseer Stadtteil Mafort i Betrieb geomme werde. 1963 Am 21. Jauar 1963 stellt Gottfried Herber die im Auftrag des Vorstades der Lebeshilfe Oplade verfasste Dekschrift über die Errichtug eies Zetrum zur Betreuug geistig behiderter Kider, Jugedlicher ud Erwachseer i eier eiem Heim vergleichbare Eirichtug im utere Rhei-Wupper-Kreis fertig. Ede des Jahres ist die Zahl der im Soderkidergarte ud der Bildugsstätte betreute Kider bereits auf 31 agestiege. I Leverkuse grüdet sich auf Iitiative der dortige Lebeshilfe am 17. Dezember 1963 der Trägerverei Beschützede Werkstatt e. V.. 1964 Am 1. Oktober 1964 eröffet die Lebeshilfe Oplade am Berlier Platz eie Alerwerkstatt, Soderkidergarte ud Bildugsstätte ziehe is beachbarte Lagefeld um. 1965 Am 1. Juli 1965 fide 20 behiderte Mitarbeiter über die Lebeshilfe Leverkuse Arbeit i eier Beschützede Werkstatt i der Fixheide. Die Opladeer Lebeshilfe grüdet am 28. Oktober 1965 eie Zweckverbad zur Eigliederug geistig Behiderter für de utere Rhei-Wupper-Kreis. 1966 Am 16. November 1966 ziehe der Kidergarte ud die Bildugsstätte der Lebeshilfe zurück ach Oplade ud fide dort zusamme mit der Alerwerkstatt ei eues Quartier i der Bahstraße 95. 1967 1967 zieht die Beschützede Werkstatt der Leverkuseer Lebeshilfe i das umittelbar as Stadtgebiet agrezede Schildge. Im dortige Hermashof köe umehr 70 behiderte Mitarbeiter beschäftigt werde. 1968 Am 1. April 1968 eröffet auch der Opladeer Verei eie Beschützede Werkstatt i der Bahhofstraße 19 21. Isgesamt betreut die Lebeshilfe Oplade i der Beschützede Werkstatt, der Alerwerkstatt sowie der Tagesstätte ud dem Soderkidergarte zu diesem Zeitpukt 76 Mesche mit geistiger Behiderug. 1969 Am 29. November 1969 wird der erste Bauabschitt des Betreuugszetrums der Lebeshilfe Oplade i Reusrath fertig gestellt. Der Soderkidergarte eröffet mit drei Gruppe zu jeweils 8 Kider. I Leverkuse beet sich der Verei i Lebeshilfe für geistig Behiderte e. V., Ortsvereiigug Leverkuse um. Die Umbeeug macht deutlich, dass die Arbeit mit Mesche mit geistiger Behiderug alle Altersgruppe umfasst ud sich icht ur auf Kider beschräkt. 1970 Am 1. November 1970 wird der Sitz der Alerwerkstatt der Lebeshilfe Oplade ach Reusrath verlegt. Ei i Leverkuse geplates Behidertezetrum am Hammerweg i Schlebusch scheitert a der Höhe der Erschließugskoste. 1971 Am 1. Februar 1971 eröffet die Lebeshilfe Leverkuse i der Wiesdorfer Viktor-Meyer-Straße 4 eie Wohstätte für 8 Bewoher, die jedoch bereits am 30. September des gleiche Jahres wege Persoalmagel wieder geschlosse werde musste. Aufgrud vo Platzmagel i der Bildugsstätte Borkumstraße werde 2 Gruppe i die ehemalige Verwaltugsstelle ach Schlebusch (altes Bürgermeisteramt) ausgelagert. Zum 1. April 1971 folgt auch die Tagesbildugsstätte der Lebeshilfe Oplade der Alerwerkstatt ach Reusrath, wo beide Istitutioe schließlich am 1. August 1971 als Soderschule für geistig Behiderte uter Überahme ud Trägerschaft des Rhei- Wupper-Kreises zusammegelegt werde. 1972 Am 15. Jauar 1972 wird die Wohstätte Viktor-Meyer-Straße 4 ereut geöffet. Gleichzeitig wird eie Zweigstelle der Beschützede Werkstatt i Bergisch Gladbach mit 40 Plätze eröffet ud der Hermashof erfährt eie Erweitug auf umehr 100 Plätze. Im September des gleiche Jahres folgt schließlich och die Eröffug der Zweigstelle i Kupferberg bei Wipperfürth mit eier Kapazität vo 40 Arbeitsplätze. Schließlich wird am 1. September 1972 die Wohstätte Viktor-Meyer-Str. 4 i die Friedrich-Ebert-Straße 14 (heute Dhüstr. 1c) verlegt. Die Lebeshilfe Oplade beet sich umehr auch i Lebeshilfe für geistig Behiderte e. V., OV Oplade ud Umgebug um. Die Beschützede Werkstatt wird folgerichtig i Werkstatt für Behiderte umbeat ud verlegt ihre Sitz i die Werkstättestraße i Oplade. 1973 Am 1. Februar 1973 wird durch die Opladeer Lebeshilfe eie Beratugsstelle Früherkeug, Frühbetreuug ud Elterberatug mit wöchetlich zwei Sprechzeite eröffet. 8

Chroik der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. Der Vorstad der Lebeshilfe Leverkuse darf sich higege über ei erstes eigees Büro i der heutige Wohstätte Dhüstraße 1c i Wiesdorf freue. 1974 1974 wirft bereits die kommuale Gebietsreform ihre Schatte voraus. Zwische de beide Lebeshilfevereiiguge i Leverkuse ud Oplade fide erste iformelle Gespräche über eie evetuelle Zusammelegug der Vereie statt. I Leverkuse erweitert die Lebeshilfe ihr Agebot mit der Eröffug der Wohstätte Besberger Str. 58 i Schlebusch (16 Bewoher) am 1. Oktober 1974 sowie am 1. Dezember 1974 mit der erste Außewohgruppe für 7 Bewoher a der Friedrich-Ebert-Str. 18 (heute Dhüstr. 1e). 1975 Nach eier erste gemeisame Mitgliederversammlug der Lebeshilfe Oplade ud der Lebeshilfe Leverkuse sowie eier außerordetliche Jahreshauptversammlug am 5. Dezember 1975 löst sich der Verei LH Oplade mit Ablauf des 31.12.1975 auf. Alle bisherige Mitglieder werde automatisch Mitglieder der eue, fusioierte Lebeshilfe Leverkuse e. V. 1975 beet sich auch i Leverkuse die Beschützede Werkstatt i Werkstatt für Behiderte sowie die Tagesbildugsstätte Borkumstraße i Schule für geistige Behiderte bzw. i Soderkidergarte für Behiderte um. Erstmalig wird eie Schulpflegschaft gewählt. 1976 Die Werkstätte für Behiderte i Schildge (Hermashof) sowie i der Opladeer Werkstättestraße werde mit 160 behiderte Mitarbeiter 1976 uter dem Dach der WfB i Leverkuse-Bürrig zusammegelegt. Die Frühförderug der Lebeshilfe fidet ihre Heimstatt im eueröffete Heilpädagogische Zetrum der Stadt Leverkuse i Küppersteg ebeso wie der Soderkidergarte ud die Soderschule für geistig Behiderte. 1977 Am 24. Mai 1977 grüdet sich ach eiem vorausgegagee Beschluss des Sozialausschusses der Stadt Leverkuse der Behiderte Beirat i der Stadt Leverkuse mit Udo Breeise, dem damalige Vorsitzede der Lebeshilfe Leverkuse a der Spitze. 1978 Nur zwei Jahre ach ihrer Eröffug wird für die WfB i Leverkuse-Bürrig ei Erweiterugsbau ötig. Am 7. April 1978 wird i Zusammearbeit mit der evagelische Matthäus Kirchegemeide der Freizeittreff für behiderte ud ichtbehiderte Jugedliche ud Erwachsee eröffet. Willy Richartz ist seit dem 1. September 1978 für die Wohstätte des Trägervereis der WfB zustädig. 1979 1979 grüde sich die Leverkuseer Stadtmusikate. Dere erster öffetlicher Auftritt fidet och im selbe Jahr alässlich des 1. Lidehoffestes uter dem Motto Behiderte feier wer feiert mit? statt. Die Zweigstelle Bergisch Gladbach der Werkstatt für Behiderte wird ach Rösrath verlegt. Am 30. März 1979 eröffet die Wohstätte Gaulstr. 18 i Wipperfürth mit 28 Plätze. 1980 I Zusammearbeit mit dem Sportamt der Stadt Leverkuse wird 1980 die Sportabteilug der Lebeshilfe gegrüdet. Eie erste Sportgruppe utzt die Turhalle der Schule Scharhorststraße. Am 1. Jui 1980 wird mit der Wohstätte Herma- Lös-Str. 10 i Oplade bereits die 5. Wohstätte des Trägervereis WfB für 23 Bewoher eröffet. 1981 Im Jauar 1981 wird das Iteratioale Jahr der Behiderte i der Dortmuder Westfalehalle mit eiem Auftritt der Leverkuseer Stadtmusikate eröffet. Der Erweiterugsbau der WfB i Bürrig wird fertig gestellt. Am 26. September 1981 begeht die Lebeshilfe Leverkuse ihr zwazigjähriges Bestehe mit eier Feier im Lidehof. 1982 I der Karevalssessio 1981/1982 wird die Traditio der Närrische Lebeshilfe mit der erste Familiesitzug i der Pausehalle der Pestalozzischule begrüdet. 1982 wird a der Musikschule der Stadt Leverkuses erstmals Uterricht für Mesche mit geistiger Behiderug agebote. 1983 Der Eizug vo 2 Persoe i die Friedrich-Egels-Str. 16 i Bürrig am 6. Jauar 1983 stellt de Eistig i die erste offee Wohform als eues Agebot der Lebeshilfe dar. Am 15. Juli 1983 erhält die Sportabteilug die Aerkeug als Behidertesportgemeischaft durch de Behiderte Sportverbad Nordrhei-Westfale. 1984 Im September 1984 wird die Werkstatt für Behiderte i Rösrath durch eie Brad zerstört. Die Wohstätte Besberger Str. 58 i Schlebusch muss am 30. September 1984 schließe. 14 Bewoher fide vorübergehed eie Uterkuft i eiem Gebäude des ahegelegee städtische Kliikums. 1985 I der Nacht vom 10. auf de 11. Februar 1985 fällt auch die Wohstätte i Wipperfürth eiem Großbrad zum Opfer, achdem die WfB i Rösrath gerade erst wieder provisorisch eröffet werde kote. 25 Bewoher werde i eiem leerstehede Gebäude des ehemalige Karl-Josef Alteheims utergebracht. 1985 wird das Wohhaus für Behiderte Refrath GmbH gegrüdet. Mesche mit geistiger Behiderug stelle uter dem Titel Seh-Weise ihre Werke i der Sparkasse- Hauptgeschäftsstelle i Leverkuse-Wiesdorf aus. 1986 Zwei weitere Persoe ziehe am 15. Jauar 1986 i eie offee Wohform i der Friedrich-Egels-Str. 16 ach Bürrig, eie dritte offee Wohform für 2 Persoe wird am 2. Oktober 1986 i der Liebigstr. 42 i Wiesdorf eröffet. Dr. Wolfgag Spies überimmt die Geschäftsführug des Vereis Werkstatt für Behiderte e. V. 9

Chroik der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. Am 24. Jui 1986 ka die wiederhergestellte Wohstätte i Wipperfürth eigeweiht werde. Alässlich des füfudzwazigjährige Bestehes der Lebeshilfe fidet ei Fußballturier auf der Sportalage Birkeberg statt. Die Jubiläumsverastaltug wird am 11. Oktober 1986 abermals im Lidehof begage. Der Verei fasst die Satzug eu ud beet sich um i Lebeshilfe für geistig Behiderte Leverkuse e. V.. 1987 A der küftige Wohstätte Stegerwaldstraße 4 i Mafort begie am 25. Mai 1987 die Um- ud Erweiterugsbaute. Das Richtfest für diese Eirichtug wird scho am 3. Dezember 1987 gefeiert. Am 1. September 1987 eröffet eie zweite Außewohgruppe i der Allesteier Str. 10 i Küppersteg. 1988 Bereits am 19. April 1988 fidet ei weiteres Richtfest statt, diesmal für die WfB i Refrath. Die erste Bewoher der eue Wohstätte i der Stegerwaldstraße beziehe am 29. November 1988 ihre Räumlichkeite. Weige Tage später folge die 14 Bewoher, die übergagsweise i eiem Gebäude des Städtische Kliikums utergebracht ware. 1989 Nachdem i der Stegerwaldstraße eie vollstatioäre Wohgruppe ihre Betrieb aufgeomme hat, ist diese Eirichtug zum 1. Februar 1989 komplett belegt. Die offizielle Eiweihug mit rud 200 Gäste fidet am 29. April 1989 statt. Daach ka am 27. Mai 1989 auch i Refrath die WfB mit 180 Arbeitsplätze eigeweiht werde. Am 28. August 1989 wird erstmals ei Elterbeirat für die Wohstätte gewählt. Gege Ede des Jahres grüdet sich der Jugedverbad Freizeitkiste. 1990 Zum 1. Jauar 1990 gehe die Wohstätte des Vereis Werkstatt für Behiderte Leverkuse e. V., ehemals Beschützede Werkstatt e. V. a die Lebeshilfe für geistig Behiderte Leverkuse e. V. über. Eie Tag später wird für die Wohstätte ei Betriebsrat gewählt. Am 1. September 1990 öffet die vierte offee Wohform für zwei Bewoher i der Liebigstr. 42, ei Ehepaar ka am 1. Dezember 1990 i die bereits füfte offee Wohform i die Herma-vo-Helmholtz-Str. 89 ziehe. 1991 Am 28. September 1991 feiert die Lebeshilfe i Leverkuse ihr dreißigjähriges Jubiläum im Lidehof. Auf dem Geläde des Heilpädagogische Zetrums werde Altlaste etdeckt, die am 20. Dezember 1991 die Schließug des Stadorts zur Folge habe. 1992 Die Aufgabe des Heilpädagogische Zetrums zwigt zu Begi des Jahres 1992 zur Improvisatio ud der provisorische Uterbrigug vo Kider, welche de dort utergebrachte Soderkidergarte ud die Soderschule besuchte bzw. die Dieste der Frühförderug i Aspruch ahme. Am 3. Februar 1992 zieht die Wohstätteverwaltug vo der Dhüstr. 1c i die Küppersteger Str. 26a des gleichamige Stadtteils. Ei Feuer zerstört am 25. Mai 1992 die Wohstätte i der Dhüstr. 1c. 14 Bewoher komme ach eier provisorische Uterbrigug i der Wohstätte Stegerwaldstraße 4 schließlich i de Häuser Heirich-Brüig-Str. 157 ud 159 uter. Karl Herzog, eiem der Grüdugsmitglieder der Lebeshilfe Leverkuse, wird am 18. November 1992 das Budesverdiestkreuz verliehe. 1993 Die Häuser i der Heirich-Brüig-Str. 157 ud 159 köe zum 1. Juli 1993 i eie reguläre Wohstätte umgewadelt werde. Nach dem Umzug der 14 Bewoher i die wieder istadgesetzte Wohstätte Dhü 1c am 11. Oktober 1993 stehe dort 15 eue Plätze zur Verfügug. Am 2. Juli 1993 fidet i Quettige das Richtfest für eie eue Werkstatt für Behiderte statt. 1994 1994 immt die Werkstatt für Behiderte i Quettige ihre Betrieb auf. I Berg. Gladbach geht die PBH Britaiahütte als Werkstatt für psychisch behiderte Mesche a de Start. Im März 1994 löst Joachim Heilei als euer Geschäftsführer der Werkstatt für Behiderte Dr. Wolfgag Spies ab. Am 17. Jui 1994 eröffet die Wohstätte der WHB Refrath GmbH. Udo Breeise ud Fraz-Josef Stilck werde Ede 1994 mit der silbere Ehreadel des Ladesverbades der Lebeshilfe Nordrhei-Westfale e. V. ausgezeichet. 1995 Am 7. August 1995 begie die Abaumaßahme für Küche ud Gemeischaftsräume i der Wohstätte Stegerwaldstraße 4. Für de Neubau eier Wohstätte i Schlebusch werde städtische Grudstücke i Erbpacht a die Lebeshilfe Leverkuse übertrage. 1996 Zum 1. Jauar 1996 erfolgt die Ereug vo Willy Richartz zum Geschäftsführede Wohstätteleiter. Im September 1996 wird der Bauatrag für die eue Wohstätte i Schlebusch gestellt, die Frühförderug ud die Geschäftsstelle der Lebeshilfe ziehe i die Wiembachallee ach Oplade. 1997 Für die Wohstätte i Leverkuse ud Wipperfürth wird am 26. August 1997 ei Heimbeirat gewählt. Die Wohstätte begehe ihr 25jähriges Jubiläum mit rud 800 Gäste am 14. September 1997 mit eiem große Sommerfest i der Stegerwaldstr. 4. Im November 1997 ziehe Geschäftsstelle ud Frühförderug bereits wieder um, diesmal i Räume i der Maforter Str. 72 i Wiesdorf. Der Baubegi für die eue Wohstätte Reiickedorfer Str. 4 6 erfolgt am 17. Dezember 1997. 1998 Eie weitere kleiere Außewohgruppe eröffet offiziell am 24. April 1998 i der Reuscheberger Str. 52a, achdem sie bereits am 15. Jauar 1998 bezoge wurde. Mit Udo Breeise wird eiem weitere Mitglied der Lebeshilfe Leverkuse am 23. Jui 1998 das Budesverdiestkreuz verliehe. 10

Chroik der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. Das Richtfest der eue Wohstätte i der Reiickedorfer Straße fidet am 28. August 1998 statt. Der Name des Vereis lautet auf Beschluss der Mitgliederversammlug küftig Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V.. Zum 7. November 1998 eröffet die Werkstatt für Behiderte i Refrath ach ihrer bauliche Erweiterug mit 206 Plätze eu. 1999 Am 30. April 1999 wird der bisherige Geschäftsführer der Werkstatt für Behiderte, Joachim Heilei, verabschiedet. Ihm folgt Harald Mohr ab dem 1. Jui 1999 ach. Die eue Wohstätte Reiickedorfer Straße wird am 25. Mai 1999 vo de erste Bewoher bezoge. 2000 Das offizielle Fest zur Eröffug der Wohstätte Reiickedorfer Straße fidet am 17. Jui 2000 statt. Im selbe Jahr erfolgt auch der Baubegi eier 7. Wohstätte i Wipperfürth sowie der 5. Außewohgruppe i Oplade. Der Umbau ud die Erweiterug der Werkstatt für Behiderte i Bürrig werde am 16. September 2000 mit eiem Festakt begage. 2001 Ab dem Schuljahr 2001/2002 werde drei Ausbildugsplätze zum Heilerziehugspfleger agebote. Am 15. August 2001 begit der Bezug des Neubaus der Wohstätte Wipperfürth. Das 40. Jubiläum der Lebeshilfe Leverkuse wird am 7. November 2001 i der Wiesdorfer Bürgerhalle gefeiert. 2002 Die Reuscheberger Str. 35a immt am 17. Jauar 2002 de Betrieb für 5 Bewoher als Außewohgruppe auf. Die offizielle Eiweihug fidet am 5. Juli 2002 statt. Fraz Josef Stilck erhält aufgrud seies Eisatzes für behiderte Mesche am 22. Mai 2002 das Budesverdiestkreuz. Mit Begi des Schuljahres 2002/2003 überimmt die Lebeshilfe 3 Eizelfallhilfe. 2003 Im Europäische Jahr der Behiderte breche die Leverkuseer Stadtmusikate zu eier 4-tägige Kozertreise i die frazösische Parterstadt Villeeuve d Asq auf. Die WHB Refrath führt küftig die Bezeichug WHB Refrath ggmbh, Wohhaus für Mesche mit Behiderug. Mit Heike Hiller-Leic, Güter Hupperte ud Wolfgag Poss werde drei Persoe aus dem Kreis der Lebeshilfe am 19. Juli 2003 mit dem Leverkuseer Ehreamtstaler ausgezeichet. Die Ladesdelegierteversammlug der Lebeshilfe NRW fidet am 15. November 2003 i Leverkuse statt. 2004 Ab dem 1. Februar 2004 habe Verwaltug, Geschäftsstelle ud Frühförderug ihre Sitz i der Steistr. 57a i Oplade. Die Mitgliederversammlug beschließt am 22. Jui 2004 die Umwadlug des Werkstattvereis i die Rechtsform eier ggmbh, wobei die Lebeshilfe Leverkuse ebe der Lebeshilfe Rhei-Berg/Köl-Porz e. V. ud dem Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverbad (DPWV) de Mehrheitsgesellschafter stellt. Der Aufsichtsrat der Lebeshilfe Werkstätte Leverkuse/Rhei-Berg ggmbh kostituiert sich am 23. Juli 2004. I Trägerschaft der Lebeshilfe startet am 1. Dezember 2004 die Kotakt-, Koordiierugs- ud Beratugsstelle (KoKoBe). 2005 Am 28. Jauar wird die KoKoBe im Rahme eies Pressetermis der Öffetlichkeit vorgestellt. Im August wird der ehemalige Vorsitzede der Lebeshilfe ud des Werkstattvereis, Dr. Elisabeth Ahres das Budesverdiestkreuz verliehe. 2006 Die Lebeshilfe Leverkuse ud die Lebeshilfe Werkstätte Leverkuse/Rhei-Berg ggmbh errichte gemeisam die Stiftug Lebeshilfe Leverkuse. Mit eiem erste Agebot Wohstätte übergreifeder tagesstrukturiereder Maßahme für Seiore im Juli 2006 kommt die Lebeshilfe de Bedürfisse ihrer ältere Bewoherie ud Bewoher ach. Das Edspiel der Fußball WM 2006 der Mesche mit geistiger Behiderug fidet am 16. September 2006 i der Leverkuseer BayArea statt. 2007 2007 beschließt der Vorstad, eie mehrmals im Jahr erscheiede Mitgliederiformatio (Lebeshilfe Leverkuse Magazi) herauszugebe. 2008 Die Leverkuseer Stadtmusikate erhalte am 12. März 2008 de Rheiische Ehrepreis für soziales Egagemet des Ladschaftsverbades Rheilad (LVR). Für sei jahrzehtelages Egagemet im Kareval (Familiesitzug der Lebeshilfe) ud der Freizeitgestaltug für Mesche mit geistiger Behiderug wird Adreas Stilck vom Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverbad ausgezeichet. 2009 Die KoKoBe zieht am 23. November 2009 vo der Steistraße 57a i die weige hudert Meter etferte Gerhart-Hauptma- Straße 34 um. Der Umzug ist der Erweiterug der Frühförderug geschuldet. 2010 Am 1. März 2010 erfolgt die offizielle Eröffug der Iterdiszipliäre Frühförderug (IFF) im Erdgeschoß der Steistraße 57a. Wolfgag Poss erhält am 28 September 2011 das Budesverdiestkreuz. Die Mitgliederversammlug beschließt am 12. Oktober 2010 eie Neufassug der Satzug. 2011 Die Lebeshilfe Leverkuse begeht ihr 50. Jubiläum am 22. Oktober 2011 mit eier Festverastaltug i de Räumlichkeite der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Leverkuse i Wiesdorf 11

Vorstäde der Vorgägerorgaisatioe der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. i der Zeit vor der kommuale Gebietsreform am 1. Jauar 1975 1961-1965 Leverkuse 1. Vorsitzeder: Joachim Wild 2. Vorsitzede: Magda Schulte Schriftführer: Heiz Lotter Kassierer: Karl Herzog 1962-1964 Oplade 1. Vorsitzeder: Gottfried Herber 2. Vorsitzeder: Wilhelm Vireburg Schriftführeri: Igrid Ker Kassierer: August Faust 1965-1969 Leverkuse 1. Vorsitzeder: Dr. Wifried Kruckeberg 2. Vorsitzeder: Joachim Wild Schriftführer: Heiz Lotter Kassierer: Karl Herzog 1964-1967 Oplade 1. Vorsitzeder: Dr. Friedrich Bohmert 2. Vorsitzeder: Heirich Steiacker Schriftführer: Heirich Maruszyk Kassierer: Johaes Buske Beisitzer: Karl-Josef Nett, Eveli Albrecht, Gertrud Dommers 1969-1973 Leverkuse 1. Vorsitzede: Dr. Elisabeth Ahres 2. Vorsitzeder: Udo Breeise Schriftführeri: Liesel Heiisch Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Hilke Zimmerma, Has Georg Mierzwiak, Fraz-Josef Stilck 1967-1970 Oplade 1. Vorsitzeder: Dr. Friedrich Bohmert 2. Vorsitzeder: Heirich Steiacker Schriftführer: Heirich Maruszyk Kassierer: Johaes Buske Beisitzer: Karl-Josef Nett, Eveli Albrecht, 1973-1975 Leverkuse 1. Vorsitzeder: Udo Breeise 2. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Dorothea Dziadek, Charlotte Leser, Dieter Hülsma 1970-1975 Oplade 1. Vorsitzeder: Dr. Friedrich Bohmert 2. Vorsitzeder: Herr Noworzi, Schriftführeri: Frau Pohl, Kassierer: Paul Hasebeck, Beisitzer: Johaes Buske, Herr Humpert, Heirich Steiacker 1975-1976 Leverkuse 1. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck stellv. Vorsitzeder: Dieter Hülsma Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Udo Breeise, Has Joachim Stefa, 1971-1974 Oplade (Nachwahl) 1. Vorsitzeder: Herr Dr. Herma 2. Vorsitzeder: Gottfried Herber 1974-1975 Oplade (Nachwahl) 1. Vorsitzeder: Paul Hasebeck Schriftführeri: Frau Schulze 12

Vorstäde der Lebeshilfe für Mesche mit geistiger Behiderug Leverkuse e. V. 1976-1978 Vorsitzeder: Udo Breeise stellv. Vorsitzeder: Helmut Wager Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Charlotte Leser, Johaes Buske, Paul Hasebeck, Dieter Hülsma Jürge Matzer, Fraz-Josef Stilck Has Joachim Stefa, 1993-1996 Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck stellv. Vorsitzeder: Karl Schecker Schriftführeri: Eva Lux Kassiereri: Christel Hiller Beisitzer: Silvia Dick, Dieter Hülsma, Richard Reima, Klaus Röder, Michael Rösge, Peter Weller 1978-1980 Vorsitzeder: Udo Breeise stellv. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Charlotte Leser, Johaes Buske, Albert Salewski, Dieter Hülsma 1996-1999 Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck stellv. Vorsitzede: Eva Lux Kassiereri: Christel Hiller Beisitzer: Silvia Dick, Dieter Hülsma, Karl Schecker, Marti Stilck, Mafred Voogd, Peter Weller 1980-1982 sowie 1982-1985 Vorsitzeder: Udo Breeise stellv. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Dr. Elisabeth Ahres, J. Buske, Brigitte Golabi, Dieter Hülsma, Mafred Voogd 1999-2002 Vorsitzede: Eva Lux stellv. Vorsitzeder: Volker Kröteheerdt Kassiereri: Christel Hiller Beisitzer: Silvia Dick, Guther Dahcke, Rüdiger Jader, Ulrich Müller, Michael Schmidt, F.J. Stilck, Mafred Voogd, Peter Weller 1985-1987 Vorsitzeder: Udo Breeise stellv. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Marga Falkeau, Elisabeth Stadelbacher, Agelika Voogd, Dieter Hülsma, Jürge Matzerath, Peter Meuser, Willy Richartz, Has Zis 2002-2005 Vorsitzede: Eva Lux stellv. Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck Kassiereri: Christel Hiller Beisitzer: Silvia Dick, Guther Dahcke, Rüdiger Jader, Ulrich Müller, Dieter Hülsma, Dakward Klamp, Mafred Voogd, 1987-1990 Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck stellv. Vorsitzeder: Peter Meuser Schriftführeri: Eleoore Baaser Kassierer: Karl Herzog Beisitzer: Christel Hiller, Liselotte Laier, Agelika Voogd, Erst Thysse, Has Zis 2005-2008 Vorsitzede: Eva Lux stellv. Vorsitzeder: Ulrich Müller Kassierer: Dakward Klamp Beisitzer: Silvia Dick, Dieter Hülsma, Rüdiger Jader, Fraz-Josef Stilck, Mafred Voogd, 1990-1993 Vorsitzeder: Fraz-Josef Stilck stellv. Vorsitzeder: Karl Schecker Schriftführeri: Christel Hiller Kassierer: Has Zis Beisitzer: Liselotte Laier, Christa Werde, Richard Reima, Erst Thysse, Mafred Voogd 2008-2011 Vorsitzede: Eva Lux stellv. Vorsitzeder: Ulrich Müller Kassierer: Dakward Klamp Beisitzer: Móika Faßbeder, Dieter Hülsma, Rüdiger Jader, Klaus-R. Löffler, Fraz-Josef Stilck, Tim Mellage, Mafred Voogd, Klaus Peter Wolf 13

Wohe heißt, ei Zuhause i userer Gemeischaft habe Iformatio Verwaltug der Wohstätte Steistraße 57a 51379 Leverkuse Tel. (02171) 58 08-0 Fax (02171) 58 08 28 Email: verwaltug@lebeshilfe-lev.de Wohe ud zu Hause sei sid meschliche Grudbedürfisse. Alle Mesche mit geistiger Behiderug habe das Recht auf eie Privatheit im eigee Wohraum. Jeder braucht die Möglichkeit, eigee Wüsche ud Vorstelluge zu etwickel ud daach zu lebe. Alle Mesche mit geistiger Behiderug solle selbst etscheide köe, wo ud wie sie wohe wolle. Wir biete Mesche mit geistiger Behiderug am vo ihe gewählte Wohort die Uterstützug ud Begleitug, die sie zum Wohe beötige. Um de Bedürfisse ud Vorstelluge der Mesche mit geistiger Behiderug gerecht zu werde, biete wir ei differeziertes Agebot a: Wohe i familieähliche Gruppe i gemeideahe Wohstätte Wohe i kleie Gemeischafte Wohe i der eigee Wohug Tagesstrukturierede Maßahme für usere Seiore Kurzzeitbetreuuge (Agebot im Verhiderugsfall der häusliche Betreuug) User Wohagebot Wohstätte Stegerwaldstraße 4 i Leverkuse-Mafort Eröffug 1988 barrierefrei 44 Plätze, Kurzzeitbetreuug 13 Doppelzimmer 15 Reter Zetrale Tagesstruktur Besoderheite: Turhalle, Werkraum, Verastaltugssaal Wohstätte Reiickedorfer Straße 4-6 i Leverkuse-Schlebusch Baujahr 1999 Eröffug 1999 barrierefrei 37 Plätze, Kurzzeitbetreuug ur Eizelzimmer 1 Reter Besoderheite: Traiigswohug, Soezelraum, Mehrzweckraum, Proberaum LSM Wohstätte Herma-Lös-Straße 10 i Leverkuse-Oplade Baujahr 1915 Eröffug 1980 icht barrierefrei 20 Plätze ur Eizelzimmer 8 Reter Tagesstruktur Wohstätte Heirich-Brüig-Straße 157/159 i Leverkuse-Bürrig Baujahr 1992 Eröffug 1992 icht barrierefrei 13 Plätze 2 Doppelzimmer 4 Reter Tagesstruktur 14

Wohe heißt, ei Zuhause i userer Gemeischaft habe Wohstätte Dhüstraße 1c i Leverkuse-Wiesdorf Baujahr 1914 Eröffug 1972 icht barrierefrei 13 Plätze 2 Doppelzimmer 1 Reter Wohstätte Gaulstraße 18 i Wipperfürth Baujahr 1913 Eröffug 1979 icht barrierefrei 23 Plätze 7 Doppelzimmer 2 Reter Wohstätte Gaulstraße 18a i Wipperfürth Baujahr 2001 Eröffug 2001 barrierefrei 16 Plätze ur Eizelzimmer 9 Reter Tagesstruktur Besoderheit: Mehrzweckraum Außewohgruppe Reuscheberger Straße 52a i Leverkuse-Oplade Baujahr 1997 Eröffug 1998 barrierefrei 5 Plätze ur Eizelzimmer Außewohgruppe Reuscheberger Straße 35a i Leverkuse-Oplade Baujahr 2001 Eröffug 2002 barrierefrei 5 Plätze ur Eizelzimmer 15

Wohe heißt, ei Zuhause i userer Gemeischaft habe Außewohgruppe Gaulstraße 10 i Wipperfürth Baujahr 1915 Eröffug 1993 icht barrierefrei 10 Plätze 1 Doppelzimmer 3 Reter Tagesstruktur Außewohgruppe Allesteier Straße 10 i Leverkuse-Küppersteg Baujahr 1937 Eröffug 1987 icht barrierefrei 8 Plätze ur Eizelzimmer Außewohgruppe Dhüstraße 1e i Leverkuse-Wiesdorf Baujahr 1915 Eröffug 1974 icht barrierefrei 7 Plätze ur Eizelzimmer WHB Refrath ggmbh Wohhaus für Mesche mit Behiderug Als Gesellschafter ist die Lebeshilfe Leverkuse e. V. dort mit 6 Wohplätze beteiligt Ambulates Wohagebot Das ambulat betreute Wohe bietet Mesche mit Behiderug die Möglichkeit, ei autoomes Lebe i ihrer eigee Wohug uter Berücksichtigug ihres jeweilige persöliche Hilfebedarfs i de uterschiedliche Lebesbereiche zu führe. I de Leverkuseer Stadtteile Wiesdorf, Mafort, Bürrig, Oplade, Alkerath ud Steibüchel werde zurzeit 30 Mesche mit geistiger Behiderug bei dieser Maßahme durch die Lebeshilfe Leverkuse begleitet. I Wipperfürth sid es zurzeit 3 Mesche mit geistiger Behiderug, die das Agebot wahrehme. User statioäres Wohagebot Das statioäre Wohagebot umfasst 201 Plätze für Mesche mit geistiger Behiderug. I der Wohstätte Stegerwaldstraße i Leverkuse-Mafort biete wir eie Zetrale Tagesstruktur a. 16

Lebeshilfe Werkstätte Leverkuse / Rhei-Berg ggmbh (LHW) Fast ei halbes Jahrhudert Die Grüdug des Trägervereis Beschützede Werkstatt e.v. Leverkuse im Jahre 1963 erfolgte ur zwei Jahre ach der Grüdug der Lebeshilfe für das geistig behiderte Kid e.v. OV Leverkuse. Am Vereiszweck hat sich über fast füf Jahrzehte icht viel verädert. Zetrale Aufgabe war ud ist bis heute die Bereitstellug vo Arbeitsplätze für Mesche mit Behiderug, dere Qualifizierug, Bildug, Förderug ud Betreuug aber auch Marktteilahme als idustrieller Diestleister. Mit 20 Mesche mit Behiderug wurde 1965 die erste Werkstatt i Oplade eröffet. Über füf Jahrzehte hat sich der Name mehrfach geädert, der Eizugsbereich ausgeweitet. Die Zahl der Stadorte hat sich auf 4 Betriebsstätte i zwei Versorgugsregioe erhöht, isbesodere aber die Zahl der behiderte Beschäftigte ist auf mittlerweile über 750 agestiege. Auch die Zahl des hautamtliche Persoals ist mitgewachse. Fast 200 Mesche uterschiedlicher Professioe sid heute i uterschiedliche Fuktioe im Uterehme tätig. Ei Diestleister i Rehabilitatio ud Idustrieservice Noch vor Ikrafttrete der Werkstätteverordug als Leitliie für das Werkstattgeschehe musste Rahmebediguge für eie sachgerechte Bildug ud Qualifizierug der behiderte Beschäftigte geschaffe werde. Dem Leitbild des Trägers folged war die Arbeit darauf abgestellt, alle Mesche mit Behiderug ugeachtet vo Art ud Schwere der Behiderug ubedigte ud ueigeschräkte Teilhabemöglichkeite am Arbeitslebe sicherzustelle. Dieses Leitbild hat bis heute Gültigkeit. Daebe galt es, de Werkstattträger am gewerbliche Markt zu etabliere. Mit eiem vielfältige ud flexible Fertigugsud Diestleistugsagebot i sehr uterschiedliche Sparte hat sich der Werkstattträger zu eiem zuverlässige Parter für Idustrie ud Hadwerk etwickelt. Seit 2010 ist das Uterehme hisichtlich seier hadwerkliche ud idustrielle Diestleistuge zertifiziert ach DIN ISO 9001:2008, eie uabdigbare Voraussetzug, am Markt erfolgreich zu sei, aber auch ei Garat für die Beherrschug maßgeblicher Prozesse i Fertigug, Produktio ud Diestleistug. Ausweitug vo Diestleistuge Um de uterschiedliche Bedarfe ud Zielgruppe der Eigliederugshilfe zur Teilhabe am Arbeitslebe gerecht zu werde, wurde das Agebot städig differeziert ud agepasst. 1994 etstad uter der Federführug des Werkstattträgers die PBH Papierservice Britaiahütte ggmbh, eie Werkstatt für Mesche mit psychischer Behiderug, i der heute über 135 Mesche eie Arbeitsplatz fide. Die LHW ist bis heute Mehrheitsgesellschafter. 2007 wurde mit der ItegraL ggmbh eie weitere Gesellschaft gegrüdet, bei der die LHW alleiiger Gesellschafter ist. Es hadelt sich um ei Itegratiosuterehme, das seit 2009 de Wildpark Reuscheberg i Leverkuse betreibt, auf desse Geläde 2010 ei Bistro erstellt wurde, i dem jetzt Mesche mit Behiderug sozialversicherugspflichtig beschäftigt sid. Mitbestimmug ud Mitwirkug Bistro der ItegraL ggmbh im Wildpark Reuscheberg Aus eier Eltervereiigug heraus gegrüdet hat die Mitwirkug ud Mitbestimmug vo Elter, Agehörige ud Betreuer eie große Bedeutug gehabt. Diese awaltschaftliche Fuktio fidet i de Gremie ud Satzuge bis heute ihre Niederschlag. Lage vor Ikrafttrete der Mitwirkugsverordug ist auch die Mitwirkug der behiderte Beschäftigte aufgegriffe ud orgaisatorisch umgesetzt worde. Hadel i veretzte Strukture Um sich im Feld der berufliche Rehabilitatio ud Teilhabe agemesse ud bedeutsam platziere zu köe, die uterschiedliche Agebote flexibel, durchlässig ud de Bedürfisse ud Wüsche agemesse gestalte zu köe, sid im Laufe der letzte Jahre zahlreiche Kooperatioe mit Schule, Bildugsträger, Arbeitgeber, Eirichtuge der Behidertehilfe etstade bzw. vertraglich verfestigt worde. Lägst hat sich die LHW mit ihre Tochter-Gesellschafte über ihr Kergeschäft i gesellschaftliche ud erwerbswirtschaftliche Arbeitszusammehäge bewegt, um die Teilhabemöglichkeite für Mesche mit Behiderug zu verbesser, die gesellschaftliche Akzeptaz zu erhöhe, sich am Abietermarkt für berufliche Rehabilitatio och besser zu behaupte. 17

Arbeit ist mehr als Beschäftigug Der Alltag des erwachsee Mesche wird i userer Gesellschaft wesetlich durch das Arbeitslebe ausgefüllt. Auch dem geistig behiderte Mesche gibt die Arbeit die Möglichkeit zu Selbstbestätigug, Selbststädigkeit, sozialer Aerkeug ud zum Lebe i der Gemeischaft. Die Lebeshilfe Leverkuse e. V. ist Mehrheitsgesellschafter der Lebeshilfe - Werkstätte Leverkuse/Rhei-Berg ggmbh. Der Trägerverei betreibt füf Werkstätte, je zwei i Leverkuse ud Bergisch Gladbach, sowie eie i Wipperfürth mit isgesamt 756 Arbeitsplätze. Die Lebeshilfe Werkstätte Leverkuse/Rhei-Berg ggmbh ist ebefalls Mehrheitsgesellschafter der PBH Papierservice Britaiahütte ggmbh, eier Werkstatt für de Persoekreis der Mesche mit psychischer Behiderug (115 Plätze). Die ItegraL ggmbh ist eie 100 % Tochtergesellschaft. Die Werkstätte habe sich mit eiem breite Spektrum vo Produkte ud Diestleistuge als ei aerkater Parter der Wirtschaft etabliert, der durch Leistug ud Qualität bei faire Preise überzeugt. l uterschiedliche Arbeits- ud Diestleistugsbereiche erfolgt i de Werkstätte über die Arbeit hiaus die berufliche Qualifizierug sowie die Durchführug begleiteder Maßahme der Förderug ud Betreuug. WfbM Leverkuse-Bürrig vo-ketteler-str. 124 51371 Leverkuse Tel. (0214) 86 69-0 Fax (0214) 86 69-111 zetrale Verwaltug: Tel. (0214) 8 68 11-0 Fax (0214) 6 63 82 PHB Papierservice Britaiahütte ggmbh Britaiahütte 10 51469 Bergisch Gladbach Tel. (02202) 9 55 85-0 Fax (02202) 9 55 85-16 WfbM Leverkuse- Quettige Maybachstr. 19 51381 Leverkuse Tel. (02171) 70 69-0 Fax (02171) 70 69-20 ItegraL ggmbh vo-ketteler-str. 124 51371 Leverkuse Tel. (0214) 8 68 11-0 WfbM Berg. Gladbach- Refrath Flehbachmühleweg 8 51427 Bergisch Gladbach Tel. (02204) 92 18-0 Fax (02204) 2 29 61 WfbM Wipperfürth Alte Bahhofstr. 28 51688 Wipperfürth Tel. (02267) 88 64-0 Fax (02267) 88 64-20 Die Lebeshilfe Werkstätte Leverkuse/Rhei-Berg ggmbh ist zertifiziert ist ach DIN ISO 9001:2008 18

Stiftug Lebeshilfe Leverkuse Werte erhalte, dauerhaft Lebesqualität für Mesche mit geistiger Behiderug sicher Große Astreguge sid erforderlich, um umfagreiche Betreuugs- ud Beratugsmaßahme, differezierte Arbeitsagebote ud vielfältige Wohmöglichkeite für Mesche mit Behiderug dauerhaft zu erhalte. Agesichts leerer Kasse der Kosteträger ud der agespate Lage der Haushalte useres staatliche Gemeiweses gilt es, eie verlässliche Fiazierug sicherzustelle ud dafür Sorge zu trage, dass für die us avertraute Mesche weiterhi ei möglichst hoher Qualitätsstadard gewahrt bleibe ka. Aus diesem Grud wurde im Jahr 2006 die Stiftug der Lebeshilfe Leverkuse is Lebe gerufe. Seitdem durfte wir us scho über eiige amhafte Zustiftuge freue. Der Charme eier Zustiftug liegt vor alle dari, dass die zugewedete Mittel i ihrer volle Höhe erhalte bleibe ud die daraus zusamme mit dem Vermögesstock der Stiftug erzielte Erträge regelmäßig ud verlässlich Mesche mit geistiger Behiderug zugute komme. Gewöhliche Spede higege müsse scho aufgrud gesetzlicher Vorgabe zeitah verbraucht, d. h. umgesetzt werde. Ud Geld ka ma bekatlich ur eimal ausgebe. Usere Stiftug ist selbstlos tätig. Die Mittel dürfe ur für satzugsgemäße Zwecke verwedet werde. Ihre Zustiftuge garatiert die dauerhafte Uterstützug für Mesche mit Behiderug i folgede Lebesbereiche: Frühförderug Kidergarte Schule Arbeit Wohe Freizeit ud Bildug Familieuterstützede Hilfe Beratug Über die Möglichkeite, Vermöge dem geate Zwecke zuzustifte ud sich damit etwas Bleibedes zu schaffe, iformiere wir Sie gere. Der Gesetzgeber fördert Zustiftuge a usere Stiftug mit großzügige Bediguge im Rahme der steuerliche Abzugsmöglichkeite. Diese Abzugsmöglichkeite gestalte sich wesetlich güstiger, als dies bei eier Zuwedug i Form eier gewöhliche Spede üblich ist. Spreche Sie us a! Ihr Asprechparter: Willy Richartz Kotakt: Stiftug Lebeshilfe Leverkuse Steistr. 57a, 51379 Leverkuse Tel.: 02171 5808 0 Fax.: 02171 5808 28 Email: geschäftsstelle@lebeshilfe-lev.de www.lebeshilfe-lev.de Bakverbidug: Sparkasse Leverkuse (BLZ 375 514 40) Koto-Nr. 100 030 626 Orgae der Stiftug: Kuratorium Harald Mohr (Vorsitzeder) Wolfgag Butebach (Stellv. Vorsitzeder) Has B. Hötte Peter Lorez Eva Lux Vorstad Thomas Bradt (Vorsitzeder) Dr. Dr. Jörg Ferber (Stellv. Vorsitzeder) Uwe Krautmacher Dietrich Volberg Willy Richartz Der Stiftugs-Vorstad v. l.. r.: Willy Richartz, Dr. Dr. Jörg Ferber, Uwe Krautmacher, Thomas Bradt, Dietrich Volberg 19

Iterdiszipliäre Frühförder- ud Beratugsstelle (IFF) Die Iterdiszipliäre Frühförder- ud Beratugsstelle (IFF) der Lebeshilfe fördert Kider mit Etwicklugsverzögeruge oder Behideruge vom Säugligs- bis is Vorschulalter, berät ud uterstützt Elter ud Bezugspersoe. Agebote der Iterdiszipliäre Frühförderug: Diagostik Iterdiszipliär -- mediziisch -- psychologisch -- pädagogisch -- therapeutisch Heilpädagogisch (solitär) Idividuelle Förderug ud Therapie Solitär Ausschließlich heilpädagogische Frühförderug Komplexleistug Heilpädagogik ud Therapie je ach Bedarf: -- Logopädie -- Ergotherapie -- Physiotherapie Auf der Grudlage eies iterdiszipliär abgestimmte Förder- ud Behadlugskozeptes uterstütze wir das Kid i seiem Etwicklugsprozess, utze seie Ressource ud förder seie Eigestädigkeit, Spiel- ud Lerfreude. Die Aleitug ud Beratug der Elter im Rahme des Förderprozesses sid ei weiterer wichtiger Bestadteil i der Heilpädagogik ud Therapie. Die heilpädagogische Frühförderug wird als Eizeloder Gruppeförderug agebote. Sie fidet i de Räume der Frühförderstelle, i vertrauter häuslicher Umgebug oder im Kidergarte statt. Physio-, Ergo- ud Sprachtherapie erhält das Kid i de jeweilige Praxe userer Kooperatiosparter oder i de Räume der Frühförderstelle. Iformatio: Iterdiszipliäre Frühförder- ud Beratugsstelle Steistraße 57a 51379 Leverkuse Telefo: (02171) 58 08-23 Telefax: (02171) 58 08-12 Email: fruehfoerderug@lebeshilfe-lev.de 20

Leverkuseer Stadtmusikate (LSM) ud Traumtäzer Ei wahres Märche ei Märche wird wahr Es war eimal vor 32 Jahre als Güther Hupperte ud Wifried Mauel, Lehrer der Schule für geistig Behiderte, begae mit ihre Schüler gemeisam zu musiziere. Mittwochabed, 18.00 Uhr, wurde Musik gemacht. Heute ist diese Gruppe zu eiem umfagreiche Esemble agewachse. Zur Zeit sid 32 Mitglieder aktiv tätig. Geleitet wurde das Orchester scho vo mehrere Dirigete. Seit dem Jahr 2004 dirigiert Ego Bohet die Stadtmusikate ud schreibt mit viel Erfolg dere Arragemets. User aller Eisatz führte zu eier außerordetliche Ehrug. Nach Peter Maffay wurde us am 12.03.2008 der Rheiische Ehrepreis für soziales Egagemet verliehe. Für viele userer behiderte Musiker sid die Leverkuseer Stadtmusikate ihre Familie geworde. Wir sid eie Kostate i ihrem Lebe. Vielfach sid die Elter verstorbe ud die Betreuer i de Wohstätte wechsel. Daher sid wir Asprechparter ud Kummerkaste für alle große ud kleie Probleme. Eigebude sid wir i die Lebeshilfe Leverkuse e.v., usere größte Sposor, dem wir gaz herzlich zum 50 jährige Bestehe gratuliere. Wir dake gaz besoders für de Ausbau useres eue Proberaumes, de wir i diesem Jahr i der Wohstätte Reiickedorfer Str.4 beziehe durfte. Weil wir u usere Musikistrumete stehe lasse köe, habe wir viel a Probezeit gewoe, die wir für spezielle Schuluge userer behiderte Mitspieler utze. Außer userer wöchetliche Probezeit verastalte wir jedes Jahr ei Itesiv Probe Wocheede. Letztes Jahr ware wir Gäste i userer Parterstadt Schwedt. Dort feierte die Lebeshilfe ihr 20jähriges Jubiläum. Wir wüsche us alle, dass wir usere Arbeit och lage mit der Lebeshilfe Leverkuse e.v. fortsetze köe. Herzliche Glückwusch ud viele Dak vo de Leverkuseer Stadtmusikate. Tazgruppe die TRAUMTÄNZER der Lebeshilfe Leverkuse e.v. Seit dem Jahre 1984 besteht die Tazgruppe die Traumtäzer der Lebeshilfe Leverkuse e.v., die sich aus 15 geistig behiderte Mesche im Alter zwische 24 ud 60 Jahre zusammesetzt. Die Übugsstude fide stets doerstags i der Zeit vo 18.00 bis 20.00 Uhr i der Turhalle a der Robert-Blum-Straße i Leverkuse statt. Begoe habe die Traumtäzer zuächst als Sportgruppe, bis die damalige Übugsleiteri auf die Idee kam, Musik icht ur zur Uterstützug der Übugsarbeit zu utze, soder sie vielmehr gezielt zu de Beweguge der Teilehmer ud Teilehmerie eizusetze. Damit wurde die Kreativität im Umgag mit der Musik geweckt ud die daraus etsprechede Freude a der Bewegug gefördert. Alle Täzer kote vo da a ihre Idee zur Musik i Beweguge (Träume) frei umsetze. Lagsam wurde gemeisame Choreographie erarbeitet ud die Traumtäzer ware gebore. Nach eiiger Zeit gab es auch öffetliche Auftritte, zuächst bei Feste der Lebeshilfe, da auf Gemeide- ud Pfarrfeste. Es folgte Auftritte beim Tag der Begegug des Ladschaftsverbades Rheilad (LVR) i Xate, bei der Pusteblume ud Look Cologe. Sogar im Fersehe ware die Traumtäzer beim WDR Duell zu bewuder ud atürlich werde ihre Auftritte immer mit großer Begeisterug aufgeomme. Das Repertoire der Traumtäzer ist breit gefächert - Moder- ud Jazzdace, klassische Täze ud viel Improvisatio. Jedoch stets mit großer Begeisterug ud vor alle Dige mit sehr viel Spaß a der Freud. Der Verei Lebeshilfe Leverkuse e. V. ist zu Recht stolz auf seie Traumtäzer. 21