MIMESIS UND REPRÄSENTATION. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Ähnliche Dokumente
Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

VOM URSPRUNG UND ZIEL DER GESCHICHTE

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Einführung in die Literaturtheorie

ROMAN0 GUARDINI DAS ENDE DER NEUZEIT. Ein Versnch zur Orientierung

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Begriffsdefinitionen

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

I. Die Literaturtheorie der Antike

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

Bildnerisches Gestalten

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

Ricœurs Definitionen des Vergessens.

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Fahrplan für die Vorlesung

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

David Hume zur Kausalität

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Romanische Literaturen allgemein

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Zeiterfahrung und Identität

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

KAPITEL I EINLEITUNG

Sprachwissenschaft und Literatur

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

«Die Musik fängt im Menschen an»

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Zur Prozessbetrachtung zufälliger Erscheinungen und ihren Konsequenzen für den Unterricht

Kritik der Urteilskraft

Untersuchung zur ontologischen Wahrheit der menschlichen Person:

Karl Marx ( )

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einführung und Ziel der Arbeit Aufbau, Methodik und Forschungsstand... 13

Kritik der Urteilskraft

Michalski DLD80 Ästhetik

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Am 1. November 2013 von Uhr: Autopoiesis & SPIEL

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

I. Aufklärung Befreiung

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

WERT UND WIRKLICHKEIT

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

"DER AUFRECHTE STAB":

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Wir haben uns demgegenüber entschlossen, eine systematische und stringente Theorie der Sozialen Arbeit vorzulegen. Grundsätzlich wird dabei vorausgese

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

1. Vorlesung. Das Politische und die Politik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Transkript:

MIMESIS UND REPRÄSENTATION Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Gliederung 1. Resümee und Fragen zur letzten Stunde 2. Erich Auerbach: Mimesis 3. Paul Ricœur: Zeit und Erfahrung

1. RESÜMEE, FRAGEN Zu Barthes und Derrida

Fragen 1. Was ist die Beziehung von Denotation und Konnotation bei Barthes? 2. Was ist das Spiel der Zeichen? 3. Warum hat Derrida das freie Spiel so erweitern wollen und was hat er sich für die Rezeption versprochen? 4. Was ist die Struktur für Derrida, wenn sie kein Zentrum hat?

Denotation und Konnotation Zusammenhang mit lesbarem bzw. schreibbarem Text Denotation = erste Bedeutung, die jeder Text hat Konnotation = zweite, übergeordnete Bedeutungsebene

Spiel der Zeichen Spielbegriff bei Schiller (Briefe über die ästhetische Erziehung) Johan Huizinga: These vom homo ludens (1956) Novalis: Leser als erweiterter Autor

Derridas Erweiterung des Spiels Begriff der différance Derrida und die negative Theologie Radikalisierung Nietzsches

Struktur ohne Zentrum Strukturdenken der 60er und 70er Jahre Struktur bei Derrida: abendländisches Denken

2. ERICH AUERBACH Mimesis: Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. 2. Aufl. Bern: Francke 1959.

Mimesis-Begriff Bezugspunkt Platon (10. Buch Politeia) Historisierung von Wirklichkeitsvorstellungen bei Auerbach

Für die gedachte Anschauung bedeutet ein auf Erden geschehener Vorgang, unbeschadet seiner konkreten Wirklichkeitskraft hier und jetzt, nicht nur sich selbst, sondern zugleich auch einen anderen, den er vorankündigt oder bestätigend wiederholt; und der Zusammenhang zwischen Vorgängen wird nicht vorwiegend als zeitliche oder kausale Entwicklung angesehen, sondern als Einheit innerhalb des göttlichen Planes, dessen Glieder und Spiegelungen alle Vorgänge sind [ ]. (516)

Auf der einen Seite ausgeformte, gleichmäßig belichtete, ort- und zeitbestimmte, lückenlos im Vordergrund miteinander verbundene Erscheinungen; ausgesprochene Gedanken und Gefühle; mußevoll und spannungsarm sich vollziehende Ereignisse. Auf der anderen Seite wird nur dasjenige an den Erscheinungen herausgearbeitet, was für das Ziel der Handlung wichtig ist, der Rest bleibt im Dunkel; die entscheidenden Höhepunkte der Handlung werden allein betont, das Dazwischenliegende ist wesenlos [ ]. (13f)

auf der einen Seite ausformende Beschreibung, gleichmäßige Beleuchtung, lückenlose Verbindung, freie Aussprache, Vordergründlichkeit, Eindeutigkeit, Beschränkung im Geschichtlich-Entwickelnden und im Menschlich-Problematischen; auf der anderen Seite Hervorarbeitung einiger, Verdunkelung anderer Teile, Abgerissenheit, suggestive Wirkung des Unausgesprochenen, Hintergründlichkeit, weltgeschichtlicher Anspruch, Ausbildung der Vorstellung vom geschichtlich Werdenden und Vertiefung des Problematischen. (26)

Realismus Nicht einfach literarische Abbildung von Wirklichkeit poetische Gestaltung eines bestimmten, historisch kontingenten Wirklichkeitskonzepts, das durch diese Gestaltung mit spezifischen Stilmitteln erst eigentlich entsteht Nähe zu Roland Barthes: L effet du réel

Die Charaktere, Haltungen und Verhältnisse der handelnden Personen sind also aufs engste mit den zeitgeschichtlichen Umständen verknüpft; zeitgeschichtliche politische und soziale Bedingungen sind auf eine so genaue und reale Weise in die Handlung verwoben, wie dies in keinem früheren Roman, ja in keinem literarischen Kunstwerk überhaupt der Fall war, es sei denn in solchen, die als ausgesprochen politischsatirische Schriften auftraten; daß man die tragisch gefaßte Existenz eines Menschen niederen sozialen Ranges, wie hier die Julien Sorels, so konsequent und grundsätzlich in die konkreteste Zeitgeschichte einbaut und aus derselben entwickelt, das ist ein ganz neues und überaus bedeutendes Phänomen. (425)

die Umstände ergriffen ihn, warfen ihn umher, legten ihm ein eigentümliches, unerwartetes Geschick auf; sie formten ihn so, daß er gezwungen war, sich mit der Wirklichkeit auf eine Weise auseinanderzusetzen, wie niemand zuvor. (427) Stendhals realistische Schriftstellerei erwuchs aus seinem Unbehagen in der nachnapoleonischen Welt, und aus dem Bewußtsein, nicht in sie hineinzugehören und in ihr keinen Ort zu besitzen. (428)

Stendhal lebte, während ein Erdbeben nach dem andern den gesellschaftlichen Boden erschütterte Stendhals Interesse gehörte, eben weil es aus den Erfahrungen seiner Existenz entsprang, nicht der Struktur einer möglichen Gesellschaft, sondern den Veränderungen der wirklich gegebenen. Die Zeitenperspektive ist ihm ständig gegenwärtig [ ]. (429) Stendhal behandelt in seinen realistischen Schriften überall die ihm entgegentretende Wirklichkeit selbst [ ]. (430)

Die Absicht auf Annäherung an echte objektive Wirklichkeit vermittelst vieler, von verschiedenen Personen (und zu verschiedenen Zeiten) gewonnener subjektiver Eindrücke ist wesentlich für das hier ins Auge gefaßte moderne Vorgehen: dies unterscheidet sich dadurch grundsätzlich von dem einpersonigen Subjektivismus, welcher nur einen einzigen, meist sehr eigenartigen Menschen zu Wort kommen und nur seinen Blick auf die Wirklichkeit gelten läßt. (498)

3. PAUL RICŒUR Zeit und Erzählung I: Zeit und historische Erzählung. [1983]. 2. Aufl. München: Fink 2007.

Mimesis-Konzept Bezugspunkt Aristoteles (Poetik) Mimesis 1: Verweis auf unser vertrautes Vorverständnis im Bereich der Handlung Mimesis 2: Eintritt ins Reich der Fiktion Mimesis 3: neue Konfiguration des vorverstandenen Bereichs der Handlung aufgrund der Fiktion

Mimesis 1 Vorverständnis in der Welt des Handelns Von hier Ablösung der Fabelkomposition

Mimesis 2 Vermittlung zwischen Mimesis 1 und Mimesis 3: 1. zwischen individuellen Ereignissen und Geschichte als Ganzer 2. Vereinigung heterogener Faktoren 3. Verbindung einer episodischen Dimension mit der Zeit der Erzählung

Notwendigkeit von Hermeneutik, die die Gesamtheit der Vorgänge rekonstruiert, durch die ein Werk sich von dem undurchsichtigen Hintergrund des Lebens, Handelns und Leidens abhebt, um von einem Autor an einen Leser weitergegeben zu werden, der es aufnimmt und dadurch sein Handeln verändert. Für die Semiotik bleibt der einzige stichhaltige Begriff derjenige des literarischen Textes. Die Hermeneutik hingegen bemüht sich darum, den gesamten Bogen der Vorgänge zu rekonstruieren, durch die aus der praktischen Erfahrung Werke, Autoren und Leser hervorgehen. (88)

Mimesis 3 Die Erzählung erlangt ihren vollen Sinn, wenn sie in der Mimesis III wieder in die Zeit des Handelns und des Leidens eintritt. (113) Eintritt des Werks in den Bereich der Kommunikation ist Eintritt in den Bereich der Referenz préfiguration configuration refiguration

Frage zur Diskussion: Was spielt ihrer Meinung nach die stärkere Rolle für die Bedeutung eines Textes: die Gestaltung durch den Autor, oder die Deutung durch den Leser? Oder beides? Bitte notieren Sie auch Fragen, die Sie zur heutigen Vorlesung haben!