Erziehungspartnerschaften in der Inklusion

Ähnliche Dokumente
Eltern-Krippe-Kita: Wenn Experten ins Gespräch kommen

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Eltern gelingen kann

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für Kinder mit Eltern ins Entwicklungsgespräch

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann. Heidi Vorholz Prof. Dr.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten

Prof. Dr. Malte Mienert. European New University Kerkrade (NL) Kinder wollen lernen eine Herausforderung für Eltern und Pädagogen

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Kindliche Lernprozesse

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort

Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag

Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Rollen der ErzieherInnen

Das haben wir doch schon immer so gemacht

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Eine Pädagogik der Inklusion

Gemeinsam geht es besser

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Der Early Excellence Ansatz

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Auf die Haltung kommt es an!

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Informationsabend zum Lehrgang Fachkraft Inklusion (vhsconcept)!

Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe an die Reform

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Prof. Dr. Maria Kron

Leitungsverantwortung stärken

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Selbstbestimmung und Partizipation

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Erziehungsfähig bleiben - Unterstützungsangebote des Jugendamtes für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien. 5. September 2012

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Erziehen, bilden und begleiten

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Hilfe zur Erziehung im Zwangskontext Gebote und Verbote nach 1666 Abs. 3 BGB

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.


Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn. Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes.

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Fachliche Empfehlungen für Familienbildungsstätten

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Transkript:

Erziehungspartnerschaften in der Inklusion Prof. Dr. Malte Mienert Berlin Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Ziele inklusiver Arbeit Abbau von Unsicherheiten im Umgang mit besonderen Kindern - damit Inklusion wirklich gelingen kann -Entwicklung einer wertschätzenden und individuellen ressourcenorientierten Haltung gegenüber allen Kindern -Vermittlung von Kenntnissen über kindliche Entwicklungsprozesse und mögliche Unterschiede bei Kindern mit Behinderungen und Auffälligkeiten -Erweiterung der fachlichen Kompetenz in Bezug auf den Umgang mit heterogenen Gruppen -Entwicklung von Verständnis für die Lebenssituationen besonderer Kinder und ihrer Familien -Verknüpfung von theoretischen Kenntnissen und eigenen Praxiserfahrungen (ggf. durch eigen Fallbeispiele) Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Welche Einrichtungen stehen wofür? Regeleinrichtungen: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden nur im Ausnahmefall (Einzelintegration) aufgenommen Integrativeinrichtungen: es gibt zwei Lehrpläne, den für normale und den für I-Kinder, die in das bestehende Kita-System eingepasst werden Inklusionseinrichtungen: jedes Kind hat dasselbe Recht wie irgendein anderes Kind auf Teilhabe und Partizipation in der Gestaltung des Zusammenlebens, alle Kinder sind mittendrin, statt nur dabei Haltermann, B. (2014). Nur zusammen geht es uns gut! Zum unbedauerten Verlust von Normalität. In M. Mienert (Hrsg.), Verhaltens(un)auffällige Kinder, Kita aktuell spezial 4/2014. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Mit der Entscheidung eines Teams, sich auf den Weg der Inklusion im Sinne der Teilhabe zu begeben, soll allen Kindern gleichberechtigt Wege eröffnet werden, ihre individuellen Möglichkeiten und Begabungen auszuschöpfen. Dies impliziert die Nutzung von Vielfalt als Entwicklungschance. Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förderung von Kindern ohne und mit (drohender) Behinderung nach 7 Abs. 1 bis 3 ThürKitaG sowie von Kindern mit besonderem Förderbedarf nach 7 Abs. 4 ThürKitaG in Kindertageseinrichtungen Stand: 25. August 2014 Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Ein Alltagsbeispiel Eine Erzieherin beobachtet, wie ein Vater seinen vierjährigen Sohn jeden Tag mit dem Buggy in den Kindergarten fährt. Sie spricht ihre Kollegin dazu an. Diese meint: Kannst Du dem Vater nicht mal beibringen, dass sein Sohn schon alleine laufen kann?. Die Kollegin überlegt sich nun krampfhaft: Wie führe ich ein sinnvolles Gespräch mit dem Vater?. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Familien unter Druck Wandel in gesellschaftlichen Erziehungsidealen Ökonomischer Druck Gestiegene Kinderkosten Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzmangel Bildungsdruck Idealisierung von Familie Geänderter Stellenwert von Kindern in den Familien Veränderte Rollenverhältnisse in Partnerschaften Fehlende Klarheit über das Richtig und Falsch in Erziehung Empfundener Druck wird an die Kita weitergegeben Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Elternarbeit Erziehungspartnerschaft Elternbildung Die zentralen Begriffe Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Der Begriff Erziehungspartnerschaft Erziehungspartnerschaft begreift die Zusammenarbeit von Eltern und Institutionen der Kleinkindererziehung. Der Aspekt der Zusammenarbeit unterscheidet Erziehungspartnerschaft von Elternbildung, d.h. es handelt sich hier nicht um einen einseitigen Informationsfluss, ausgehend von der Erzieherin hin zu den Eltern. Erziehungspartnerschaft ist vielmehr ein gemeinsamer Lernprozess: Eltern und Pädagogen diskutieren über Ziele und Methoden der Erziehung von Kindern, die dabei auftauchenden Probleme und Lösungsvorschläge. (nach Schmitt-Wenkebach) Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Elternarbeit Elternarbeit beschreibt das direkte bzw. indirekte Eingreifen in die häusliche Erziehung der Eltern durch pädagogische Fachkräfte. Sie ist ausschließlich dann angezeigt, wenn durch die Eltern in der häuslichen Erziehung das Kindeswohl gefährdet wird oder eine Kindeswohlgefährdung droht. Somit ist die Arbeit an den Eltern keine Regelaufgabe der Kindertageseinrichtung. Sie gehört in die Hände von Fachleuten (soziale Dienste, Jugendämter, Polizei), zu denen die Kindertageseinrichtung gute netzwerkliche Verbindung beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung benötigt. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Elternbildung: Paragraph 16 Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (1) Müttern, Vätern, anderen Erziehungsberechtigten und jungen Menschen sollen Leistungen der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie angeboten werden. Sie sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können. (2) Leistungen zur Förderung der Erziehung in der Familie sind insbesondere 1. Angebote der Familienbildung, die auf Bedürfnisse und Interessen sowie auf Erfahrungen von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen eingehen, die Familie zur Mitarbeit in Erziehungseinrichtungen und in Formen der Selbst- und Nachbarschaftshilfe besser befähigen sowie junge Menschen auf Ehe, Partnerschaft und das Zusammenleben mit Kindern vorbereiten, 2. Angebote der Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung undentwicklung junger Menschen, 3. Angebote der Familienfreizeit und der Familienerholung, insbesondere in belastenden Familiensituationen, die bei Bedarf die erzieherische Betreuung der Kinder einschließen. (3) Das Nähere über Inhalt und Umfang der Aufgaben regelt das Landesrecht. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerinnen Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de

Erziehungspartnerschaft zum Kindeswohl Pädagogin Partnerschaft Eltern Spez. Kompetenz Ziel Spez. Kompetenz Wohl des Kindes Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Der Begriff der Partnerschaft Eine Partnerschaft ist eine Gemeinschaft von mindestens zwei Leuten, die ein gemeinsames Ziel haben. Für dieses Ziel schließen sie sich zusammen, überlegen gemeinsame Schritte, probieren diese Schritte aus und überprüfen sich, ob sie sich diesem Ziel bereits angenähert haben. Wenn Uneinigkeit über den nächsten Schritt bestehen, so gibt es Auseinandersetzungen über den weiteren Weg. Während der Partnerschaft müssen beide Seiten sich immer wieder selbst überprüfen: Wissen wir noch, auf welchem Weg wir uns befinden? Stimmen wir uns tatsächlich immer noch untereinander ab? Haben wir noch dieselben Ziele? Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Spezifische Kompetenzen der Pädagogin Fachkompetenz im pädagogischen Handeln Wissen über Entwicklung von Kindern Wissen über gruppendynamische Prozesse in Kindergruppen Wissen über die Entwicklung Gleichaltriger Berufserfahrung mit vielen Kindern Grundwissen über Kommunikation mit Erwachsenen Möglichkeiten der Reflexion im Team Unterbreitung pädagogischer Angebote Erziehung ist der Beruf der Pädagogin Distanz zum Kind Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Spezifische Kompetenzen der Eltern Kenntnis des Kindes von Anfang an (Bindung) Eltern sehen ihr Kind, nicht die Kindergruppe Eltern sind Experten für ihr Kind. Gemeinsamer soziokultureller Kontext mit dem Kind Eltern begleiten ihr Kind ein Leben lang Erziehungs- und Sorgerecht Familienrituale und Familientraditionen Eltern haben das Zuhause Sorge um das Kind Liebe für das Kind Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Offene Fragen Wofür wird eine solche Partnerschaft mit den Eltern eingegangen? Wer bringt welche Kompetenzen in diese Partnerschaft mit ein? Ließen sich die Kompetenzen der Pädagogin durch die Eltern ersetzen und umgekehrt? Was verstehen wir selbst unter einer Partnerschaft? Möchten Pädagoginnen und Eltern überhaupt diese Partnerschaft? Wie geht es Ihnen damit, wenn sie an so manche Eltern denken? Was hätte eine Diskussion über diese veränderte Perspektive auf Eltern in ihrem Team für Konsequenzen? Was denken möglicherweise auch Ihre Kolleginnen über Sie, wenn sie nach vielen Jahren Berufserfahrung ihre Einstellung Eltern gegenüber verändern? Was bewirkt die Entdeckung, dass Eltern auch nur Menschen sind? Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Die Chancen einer Erziehungspartnerschaft ein neuer Blick auf die Kinder und ihre Lebenssituation Verhaltensweisen der Kinder besser erklären und einschätzen lernen auftretende Schwierigkeiten frühzeitig angehen können, bevor sie ein Problem werden die Familien selbst entlasten und damit das Wohl des Kindes weiter unterstützen weniger Energie für Konflikte und Streit mit den Eltern benötigen und diese Energie für die Kinder verwenden die Bindungssicherheit des Kindes erhöhen, da es merkt, dass es der Erzieherin vertrauen kann, da die Hauptbindungspersonen die Eltern der Erzieherin ebenfalls vertrauen. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de

Zum Weiterlesen: Mienert, M. & Vorholz, H. (2007). Gespräche mit Eltern Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: 978-3427500865 Mienert, M. & Pitcher, S. (2011). Pädagogische Psychologie. Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag. Mienert, M. & Vorholz, H. (2009). Kleine Kinder große Schritte. Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Krippenkindern. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: 978-3427503927 Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Den Alltag öffnen Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in den Kitas nach den Bildungsplänen gestalten. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: 978-3-427-50481-8 Mienert, M. (2008). Total diffus Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Schüler und Lehrer im Konflikt. Neue Strategien für ein respektvolles Miteinander. Paderborn: Schöningh. Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2014, www.mamie.de, info@mamie.de