Führung in Diakonie und Kirche

Ähnliche Dokumente
Führung in Diakonie und Kirche

Philosophie & Leitbild vision & philosophy

Modulbeschreibung. Titel: Grundlegende Werte in Sozialarbeit und Gesundheitswesen Untertitel A: Theologie der Diakonie. MD 1a.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Lesefassung vom 18.Juli 2016

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Fassung vom 16. Mai 2018

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts)

Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Master of Arts in Soziologie

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Heidelberg Nr. 21/09. Seite 1281 S Ausgabedatum:

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Angewandte Sozialarbeitswissenschaft

Im Dialog über Glauben und Leben

Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Organisations- und Personalentwicklung

Philosophische Praxis

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 2011: Stand

Integration - Inklusion Diversity

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

SEMINARKALENDER 2019 / 2021 Stand

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus Senftenberg

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester

33 Masterstudiengang Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen

Informationsveranstaltung WS 17/18

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Philosophische Praxis

Evangelische Theologie

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

21. MSc, Social Management WS 2018/2019 WS 2020/2021

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Supervision und Coaching

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Curriculum für den Bachelorstudiengang

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Diplom in Führung NDS HF

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Beschreibung des Angebotes

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Transkript:

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Mit dem Abschluss Master of Arts Trägerschaft Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg und die Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg und Reutlingen-Ludwigsburg

Herausforderung: Neue Kompetenzen für Leitungsaufgaben in Diakonie und sozialer Arbeit Diakonie und soziale Arbeit müssen einer tief greifenden Umorientierung aufgrund neuer Entwicklungen des sozialen Sektors gerecht werden. Die Entwicklung des Sektors Gemeinwesenarbeit, Gemeindeentwicklung, Stadtteil- und Quartiersarbeit ist zu einem zentralen Element sozialer Arbeit geworden. Sie orientiert sich an den Zielen der Selbstbestimmung der Hilfesuchenden, des Empowerment, der Alltagsnähe sozialer Dienstleistungen und der Wirtschaftlichkeit. Die damit verbundene Vernetzung von diakonischen Institutionen (Krankenhäuser, Heime, Beratungsstellen) mit ambulanten Diensten (z. B. Pflegedienste), privaten und ehrenamtlichen Initiativen (Hauspflege, Hospizarbeit, Bürgerinitiativen zur Integration von MigrantInnen, Randgruppenarbeit, etc. und Gemeindediakonie) stellt neuartige Anforderungen an diakonisches Management: Entwicklung von Managementkompetenz, Befähigung zur Steuerung von Prozessen der Organisationsentwicklung unter Beachtung eines spezifisch diakonischen Profiles Entwicklung des Sektors Personalmanagement unter Berücksichtigung des freiwilligen Engagements Planung und Gestaltung von Prozessen biografisch orientierten diakonischen Lernens mit Elementen der Sozial- und Religionspädagogik. Es lässt sich eine zunehmende Pluralisierung der Anbieter sozialer Arbeit und der ethischen Orientierung ihrer Träger feststellen. Die Qualität und der Marktwert sozialer Dienstleistungen werden auf einem kundenorientierten sozialen Markt auch daran bemessen, in welchem Maß das diakonische und ethische Profil eines Trägers entwickelt und im praktischen Handeln wie in der Öffentlichkeit zur Geltung gebracht werden kann. Wirtschaftsethische und sozialethische Fragestellungen bekommen im Sozial- und Gesundheitswesen einen wachsenden Stellenwert.

Erforderlich ist: eine theologische und ethische Profilierung diakonischen Handelns in verschiedenen Arbeitsfeldern. Dies gilt für die Leitungsebene diakonischer Unternehmen, für die Praxis ethischer Entscheidungen und beratender Hilfen; eine individuelle Auseinandersetzung mit Grundlagen und Werten der Diakonie. Notwendig sind auch Anregungen für Organisationen, MitarbeiterInnen und KlientInnen zur spirituellen Gestaltung des Alltags. Die stärkere Liberalisierung und Privatisierung des sozialen Sektors eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten für diakonische Initiativen. Die Diakoniewissenschaft ist darum herausgefordert, die Rezeption von Theorien und Methoden der Sozialwirtschaft, wie Finanzierung, Fundraising, Projektmanagement, Personalmanagement und Qualitätsmanagement, kritisch zu reflektieren. Die Globalisierung wirtschaftlicher bzw. sozialer Problemlagen und Lösungsansätze (z. B. Armut und Migration) betrifft das diakonische Handeln in besonderer Weise. Durch große Organisationen (z. B. Brot für die Welt, Misereor) ist die Diakonie sehr stark an der Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik beteiligt, engagiert sich an Brennpunkten internationaler sozialer und politischer Krisen. Globale soziale Probleme werden zunehmend durch internationale Forschungsvorhaben angegangen (z. B. vergleichende interdisziplinäre Studien zur Situation von Jugendlichen, Minderheiten, Gesundheitsforschung). Die kulturelle Öffnung Deutschlands und der europäischen Länder wird z. B. in der diakonischen Arbeit mit MigrantInnen unmittelbar spürbar. Gefordert ist darum im Studium der Diakonie die Entwicklung von interkultureller Kompetenz und die Befähigung zur Integrationsarbeit in diakonischen Arbeitsfeldern; die Kenntnis von und die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten, Modellen und Methoden internationaler Entwicklungsarbeit und der internationalen Solidaritätsarbeit. Der neue Masterstudiengang Diakoniewissenschaft reagiert auf die genannten Herausforderungen und verhilft zu den erforderlichen Kompetenzen. Prof. Dr. Heinz Schmidt Studiengangsleiter

12 Bausteine zum Master of Arts in Diaconic Science/Diakoniewissenschaft (M. A.) Universität Heidelberg Theologische Grundlagen Diakoniewissenschaft I Diakoniewissenschaft II Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsorientierung in Sozialarbeit und Diakonie Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen Grundlagen der Organisation und des strategischen Managements Management und Leadership Management Organisation des Wandels Mikro- und Makromanagement Diakoniemanagement in internationaler Perspektive Einführung in Wissenschaftstheorie und empirische Forschungsmethoden Masterthesis und Disputation Ziel des Studiums ist der Erwerb folgender Kompetenzen: Wahrnehmungs-, analyse- und theologisch-hermeneutische Kompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Ethische Prozessbegleitungs-, Urteilsbildungs- und Entscheidungskompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Sozialwissenschaftliche Kompetenz für die Wahrnehmung und Analyse sozialer Prozesse Management- und Leitungskompetenz unter Berücksichtigung von Persönlichkeit, Beziehungsgefügen und Strukturen in der Diakonie Interdisziplinäre diakoniewissenschaftliche Forschungskompetenz Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz

Modul 1: Theologische Grundlagen Diakonisches Handeln muss ethisch gerechtfertigt und mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens in Verbindung gebracht werden. Daher führt das Modul 1 in die Grundlagen der philosophischen und theologischen Sozial- und Wirtschaftsethik ein und fördert die Auseinandersetzung mit grundlegenden Inhalten der biblischen Überlieferung. Dabei werden auch hermeneutische Fragen der Bibelinterpretation geklärt. 1.1: Prof. Dr. Johannes Eurich M. Div., Professor für Ethik an der EFH Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 1.2, 1.3: Prof. Dr. Renate Kirchhoff Professorin für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der EFH Freiburg Modul 2: Diakoniewissenschaft I Diakonisches Handeln muss heute den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen Rechnung tragen. Daher behandelt das diakoniewissenschaftliche Modul verschiedene Aktivitäten im Kontext sozialpolitischer Veränderungen, zeigt die gesellschaftlichen Entwicklungen auf, die für die heutige Situation wichtig sind, und erarbeitet die Chancen und Probleme diakonischen Handelns unter sozialwirtschaftlichen Bedingungen. 2.1, 2.2: Prof. Dr. Johannes Eurich 2.3, 2.4: Prof. Dr. Volker Herrmann Professor für Diakoniewissenschaft und Prodekan am Studienstandort Hephata/ Schwalmstadt an der EFH Darmstadt

Modul 3: Diakoniewissenschaft II In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Diakonie in ihrer Breite kennen. Sie vollzieht sich in vielfältiger alltäglicher Praxis und in verschiedenen Organisationsformen. Damit sind Bildungsund Beratungsprozesse auf allen Ebenen verbunden, die immer wichtiger werden. Das Modul 3 hilft ihnen, die einschlägigen Kompetenzen zu erwerben. 3.1: Prof. Dr. Volker Herrmann 3.2: Prof. Dr. Renate Zitt Professorin für Religionspädagogik/Gemeindepädagogik an der EFH Darmstadt 3.3: Mike Breitbart, Dipl. Religionspädagoge Dozent an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift mit Lehraufträgen an der EFH Darmstadt und an der EFH Freiburg Modul 4: Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsorientierung Das Modul 4 zielt auf die Auseinandersetzung mit den human- und sozialwissenschaftlichen Bedingungen sozialarbeiterischen Handelns. Insbesondere sollen die Gründe und Folgen des unterstellten Technologiedefizits und der Zieldiffusion sozialpädagogischen Handelns reflektiert werden. 4.1, 4.2, Prof. Dr. Björn Kraus 4.3, 4.4: Professor für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der EFH Freiburg; Diplom- Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut und Berater, Supervisor Modul 5: Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen Qualifikationsziel des Moduls 5 ist der Erwerb von Rechtsanwendungs- und Rechtsgestaltungskompetenzen für Leitungskräfte in Kirche und Diakonie. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Organisations-, Sozial-, Verwaltungs- und Arbeitsrecht mit kirchlich-diakonischer Profilierung.

5.1, 5.2: Prof. em. Dr. Jost Bauer Professor für Recht, Verwaltung und Sozialarbeit an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg 5.3: Prof. em. Dr. rer. pol. Roland Ensinger Professor für kirchliches Arbeits- und Dienstrecht sowie Staatskirchenrecht an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg Modul 6: Grundlagen der Organisation und des strategischen Managements In diesem Modul erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zu organisationalen Fragen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie wissen mit den spezifischen strategischen Herausforderungen des Managements in den verschiedenen Entwicklungsphasen von Organisationen umzugehen. Es findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Organisationstheorien statt. Die eigene Organisationsrealität unter Berücksichtung diakonisch-ethischer Fragestellungen wird reflektiert. Sie setzten sich mit Fragen einer adäquaten Organisationsgestaltung auseinander. Dazu gehört ebenfalls die Supervision. Zentraler curricularer Bestandteil der Module 6 8 ist die Kernstudiengruppe, in der die Studierenden als geschlossene, kontinuierlich arbeitende Lernund Reflexionsgruppe im Studienverlauf begleitet werden. 6.1: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Dozentin an der Management School der Universität Kassel, Trainerin und Beraterin für Arbeits- und Organisationspsychologie Sandra Dierig, Dipl.-Ing. Trainerin und Beraterin für Projektmanagement, Führung und Kommunikation, Coach für Einzelpersonen und Teams 6.2: Prof. Dr. Marlies W. Fröse Professorin an der EFH Darmstadt, Leiterin des berufsbegleitenden Masterstudienganges»Management in Social Organisations«, Beraterin für Organisations- und Unternehmensentwicklung sowie Konfliktmanagement 6.3: Prof. Dr. Annemarie Bauer Professorin für Psychoanalyse und Soziale Arbeit an der EFH Darmstadt, Dipl.-Pädagogin, Gruppenanalytikerin und Supervisorin Dr. Peter Held Pfarrer und Supervisor, Klinikseelsorger, Organisationsentwickler und Lehrtrainer für systemische Beratung und Transaktionsanalyse in Darmstadt

Modul 7: Management und Leadership Im siebten Modul erlernen die Teilnehmer theoretisches Handlungswissen im Bereich des Human Resource Managements. Personalwirtschaftliche Erkenntnisse sowie spezifisches Wissen in Bezug auf Fragen der Personalentwicklung werden behandelt. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit Fragen der Mitarbeiter- und Teamführung in diakonischen Organisationen. Unter Berücksichtigung eigener biografischer Erfahrungen entwickeln sie ein Verständnis von Führung und Leitung, um den vielfältigen Anforderungen an eine Leitungsrolle gerecht zu werden. Die Supervision begleitet die Studierenden bei ihren Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung als Leitungsverantwortliche. Inhalte sind: Personal- und Teamführung, Biografie und Leitung, Human Resource Management und die Supervision. 7.1, 7.2: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Sandra Dierig, Dipl.-Ing. 7.3: Prof. Dr. Marlies W. Fröse 7.4: Prof. Dr. Annemarie Bauer Dr. Peter Held Modul 8: Management Organisation des Wandels Dieses Modul wendet sich den gesellschaftlichen Verhältnissen zu. Die Teilnehmer lernen die Management-Herausforderungen aufgrund sich wandelnder Rahmenbedingungen kennen. Sie erwerben Kompetenzen, um Organisationsentwicklungsprozesse in diakonischen Einrichtungen zu initiieren und zu begleiten. Auch Kenntnisse zum organisationalen Lernen sowie zu den Prozessen der Organisationsentwicklung werden vermittelt, einschließlich der Auseinandersetzung mit Barrieren des Wandels aus organisationspsychologischer und diakoniewissenschaftlicher Sicht. Die Supervision begleitet die Teilnehmenden bei ihren jeweiligen Managementprozessen vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen. Inhalte sind: Management und Organisationsentwicklung, Theorien zur Organisation des Wandels und Supervision. 8.1: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Sandra Dierig, Dipl.-Ing. 8.2: Prof. Dr. Marlies W. Fröse 8.3: Prof. Dr. Annemarie Bauer Dr. Peter Held

Modul 9: Mikro- und Makromanagement Im neunten Modul geht es um den Wandel der sozial- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft. Vermittelt wird ein Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaft. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Instrumente aus Finanz- und Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing und Fundraising kennen. Strategische Planung erfordert fundierte Kenntnisse über volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Erst auf dieser Basis wird es möglich, aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Markt der sozialen Dienstleistungen zu analysieren und adäquat darauf zu reagieren. 9.1, 9.2, 9.4: Prof. Dr. Gisela Rudoletzky Professorin für Ökonomie an der EFH Freiburg 9.3: Prof. Dr. Ulrike Höhmann, M. A. Professorin für Pflegewissenschaft an der EFH Darmstadt Modul 10: Diakoniemanagement in internationaler Perspektive Soziale und ökonomische Gründe sprechen dafür, personelle Vielfalt wertzuschätzen und gezielt zu nutzen. Den strategischen Rahmen hierfür bildet das Diversity-Konzept mit dessen Kerndimensionen Kultur, Ethnie, Geschlecht, Religion, Alter etc. In diesem Modul werden Fragestellungen diakonischer Arbeit aus interkultureller, interreligiöser und genderorientierter Perspektive bearbeitet und unter Berücksichtigung globaler Wandlungsprozesse innovative Lösungsstrategien entwickelt. 10.1, 10.4: Ilona Agoston, Dipl.-Diakoniewissenschaftlerin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg 10.1: Prof. Dr. Dirk Oesselmann Professor an der Universidade da Amazônia, Belém/Brasilien und wissenschaftlicher Referent für entwicklungspolitisches und ökumenisches Lernen am Comenius Institut in Münster 10.2: Prof. Dr. Katja Baur Professorin für Religionspädagogik an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg 10.3: Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann Professorin für Soziale Arbeit und Migration an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg, Leiterin des Instituts für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen

Modul 11: Einführung in die Wissenschaftstheorie und die empirischen Forschungsmethoden Das Modul vermittelt wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften und Grundqualifikationen für die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Evaluation von Projektvorhaben. 11.1, 11.2: Prof. em. Dr. Peter Seiberth, Dipl.-Soz. Professor an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg Modul 12: Masterthesis und Disputation Am Ende ihres Studiums werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigene Masterthesis entwickeln und im Rahmen einer Disputation verteidigen.»mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.«albert Einstein 10

Zusammenarbeit Die tragenden Hochschulen des Masterstudienganges repräsentieren die im Südwesten Deutschlands maßgebenden diakonisch-sozialen Ausbildungsinstitute in evangelischer Trägerschaft. Verantwortlich für den Studiengang»Führung in Diakonie und Kirche«in den kooperierenden Instituten sind: Studiengangsleiter Prof. Dr. Heinz Schmidt Professor für Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Prof. Dr. Marlies W. Fröse Professorin an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Leiterin des Masterstudienganges»Management in Social Organisations«Prof. Dr. Renate Kirchhoff Professorin an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Prof. Dr. Annette Noller Professorin an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg Prodekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit Leiterin der DiakonInnen-Ausbildung 11

Veranstaltungsplan 2008 2010 Zeitblock Datum/Uhrzeit Ort/Dozent Modul 1. 8.10. 11.10.2008 Mi. 10.00 18.30 Uhr Do. 9.00 16.45 Uhr Do. 17.00 18.30 Uhr DWI Heidelberg Prof. Schmidt Prof. Noller Prof. Kirchhoff Prof. Seiberth Prof. Fröse Einführung + Modul 11: Einführung in die Wissenschaftstheorie und empirische Sozialforschung Einführung in Studiengang 11.1: Grundlagen der Erkenntnistheorie und Einführung in die empirischen Forschungsmethoden Einführung in das Darmstädter Managementmodell Fr. Sa. Prof. Seiberth 11.2: Konzepte der Praxisevaluation und deren Anwendung 2. 13.11. 15.11.2008 Sa. 3. 11.12. 13.12.2008 Sa. 9.00 13.15 Uhr Sa. 14.15 18.30 Uhr 4. 15.01. 17.01.2009 Do. 10.00 13.45 Uhr Do. 14.15 19.15 Uhr Prof. Eurich Prof. Kraus Prof. Seiberth Modul 2: Diakoniewissenschaft I 2.1: Grundstrukturen der Diakoniewissenschaft 2.2: Theologische Diakonik Modul 4: Sozial- und Humanwissenschaftliche Handlungsorientierung in der Sozialarbeits- und Diakoniewissenschaft 4.1:Theorien des sozialen Wandels und grundlegende Strukturen der modernen Gesellschaft 4.2: Soziale Probleme als Struktur- und Funktionsproblem sozialer Systeme Klausur (Module 2.1 + 2.2) Modul 2: Diakoniewissenschaft I + Modul 11 11.2. Forschungsdesign Verteidigung Fr. Prof. Eurich 1.1: Sozialethik/Wirtschaftsethik Sa. Prof. Herrmann 2.3: Hauptepochen und Strukturen der Diakonie 2.4: Strukturelle Längsschnitte: Diakonie als Unternehmen 12

5. 12.02. 14.02.2009 Sa. 6. 18.03. 21.03.2009 Mi. 9.00 13.15 Uhr Mi. 14.15 19.15 Uhr Do. Sa. 9.00 13.15 Uhr Sa. 14.15 18.30 Uhr 7. 23.04. 25.04.2009 Fr. 9.00 13.15 Uhr Fr. 14.15 18.30 Uhr Sa. 8. 21.05. 23.05.2009 Sa. 9. 18.06. 20.06.2009 Sa. 10. 23.09. 26.09.2009 Mi. 10.00 19.15 Uhr Do. Prof. Kirchhoff Prof. Fröse Dr. Bigalk Dierig Prof. A. Bauer Dr. Held Prof. Herrmann Prof. Zitt Prof. J. Bauer Dr. Bigalk Dierig Prof. Fröse Modul 1: Theologische Grundlagen 1.2: Einleitungsfragen/Biblische Hermeneutik 1.3: Biblische Grundorientierung/Sozialtheologie Modul 6: Grundlagen der Organisation und des strategischen Managements 6.2: Organisationstheorien 6.1: Komplexe Systeme von Organisationen und Management 6.3: Supervision Modul 3: Diakoniewissenschaft II 3.1: Diakonie als lebensweltliche Dimension und Organisation 3.2: Diakonisch-soziale Bildungsprozesse in Organisationen Modul 5: Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen 5.1: Grundlagen des Organisations-, Verwaltungsund Haftungsrechtes 5.3: Arbeitsrecht und Rechtliche Grundlagen der Personalführung Modul 7: Management und Leadership 7.1: Personal- und Teamführung Modul 7: Management und Leadership Modul 3: Diakoniewissenschaft II 7.3: Human Resource Management Fr. 9.00 13.15 Uhr Prof. A. Bauer Dr. Held 7.4: Supervision Fr. 14.15 18.30 Uhr Sa. Breitbart 3.3: Seelsorge und Beratung 13

11. 21.10. 24.10.2009 Mi. 10.00 13.15 Uhr Mi. 14.15 19:15 Uhr Do. Sa. 9.00 13.15 Uhr Sa. 14.15 18.30 Uhr 12. 12.11. 14.11.2009 Sa. 13. 10.12. 12.12.2009 Sa. 14. 14.01. 16.01.2010 Fr. Sa. 15. 11.02. 13.02.2010 Fr. 9.00 13.15 Uhr Fr. 14.15 18.30 Uhr Sa. Prof. Fröse Dr. Bigalk Dierig Prof. A. Bauer Dr. Held Prof. J. Bauer Prof. Ensinger Dr. Bigalk Dierig Prof. Kraus Prof. Rudoletzky Prof. Rudoletzky Modul 7: Management und Leadership Modul 8: Management und Wandel 8.2: Theorien zur Organisation des Wandels 7.2: Biografie und Leitung 8.3: Supervision Modul 5: Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen 5.2: Grundlagen des Sozialrechtes; Recht der Sozialberatung, Rechtsgrundlagen der Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen 5.3. Kirchliches Arbeitsrecht Modul 8: Management und Wandel 8.1: Management und Organisationsentwicklung Modul 4: Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsgrundlagen 4.3: Theorien der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung ihrer sozial- und humanwissenschaftlichen Bezugswissenschaften 4.4: Methodisches Handeln und professionelle Handlungskompetenz und sozialpädagogische Intervention Modul 9: Mikro- und Makromanagement 9.1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie 9.2: Einführung in die Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung + Controlling 14

16. 11.03. 13.03.2010 Prof. Höhmann Modul 9: Mikro- und Makromanagement 9.3: Qualitätsmanagement Sa. 9.00 13.15 Uhr Prof. Rudoletzky 9.2: Einführung in die Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung + Controlling Sa. 14.15 18.30 Uhr 17. 15.04. 17.04.2010 Prof. Rudoletzky Prof. Kraus 9.4: Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Fundraising, Sponsoring Modul 4 + Modul 9 + Modul 10 4: Modulprüfung Fr. Prof. Rudoletzky 9.4: Öffentlichkeitsarbeit Sa. Prof. Oesselmann 10.1: Internationales Diakoniemanagement und internationale diakonische Entwicklungsarbeit 18. 13.05. 15.05.2010 Fr. 9.00 13.15 Uhr Fr. 14.15 18.30 Uhr Prof. Aschenbrenner-Wellmann Prof. Baur Modul 10: Diakoniemanagement in internationaler Perspektive 10.2: Interkulturelle Kompetenz in der Diakonie 10.2: Interreligiöse Kompetenz in der Diakonie Sa. Prof. Aschenbrenner-Wellmann 10.3: Gender-Mainstreaming in der Diakonie 19. 10.06. 12.06.2010 Do. 10.00 14.15 Uhr Do. 15.15 19.15 Uhr Agoston Agoston Modul 10: Diakoniemanagement in internationaler Perspektive Modul 12: Masterthesis 10.1: Internationales Diakoniemanagement und internationale diakonische Entwicklungsarbeit 10.4: Sozialpolitik und Diakonie im Kontext der Globalisierung Sa. 9.00 13.00 Uhr Prof. Seiberth 12: Planung und Strukturen der Masterarbeit Sa. 14.00 18.30 Uhr Studiengangsleitung Rückblick auf den Studiengang Stand: Februar 2008. Änderungen vorbehalten 15

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium einschlägige Berufstätigkeit in Diakonie oder Kirche von mindestens drei Jahren, aktuell in einer leitenden, stellvertretend leitenden oder auf eine solche vorbereitenden Position Studienorganisation Beim Studiengang»Führung in Diakonie und Kirche«handelt es sich um einen 2,5-jährigen berufsbegleitenden, modular aufgebauten Weiterbildungsstudiengang. Bewerbungsschluss: 30. August 2008 Beginn: WS 2008/2009 Das Studium umfasst insgesamt fünf Semester. Davon sind vier Semester für die Unterrichtsveranstaltungen und ein Semester für die Anfertigung der Masterthesis und die anschließende Disputation vorgesehen. Die Präsenzphasen belaufen sich auf zusammen 600 Stunden und umfassen in der Regel die Tage Donnerstag bis Samstag einmal im Monat. Die Veranstaltungen finden in Heidelberg statt. Supervision begleitet und unterstützt den selbstreflexiven Entwicklungsprozess Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studienganges werden 120 Credit Points (ECTS) erreicht. Eine persönliche fachliche Betreuung ist während des Studiums gewährleistet. Studienabschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die AbsolventInnen den akademischen Grad»Master of Arts in Diaconic Science«verliehen von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der formal zur Beschäftigung im Höheren Dienst und zur Promotion berechtigt. Sie wollen weitere Informationen: Rufen Sie an! 0 62 21/54-81 57 (Mo. und Do. 10 13 Uhr) Fax: 0 62 21/54-81 55 Ilona Agoston, Dipl.-Diakoniewissenschaftlerin, Koordinatorin des Studienganges Diakoniewissenschaftliches Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg masterstudiengang@dwi.uni-heidelberg.de www.dwi.uni-hd.de/studium/masterstudiengangdiakonwi.htm