Ich bin in meinem Körper und meiner Umgebung zu Hause. Die verschiedenen Bewegungs-und Wohlfühlangebote im Überblick

Ähnliche Dokumente
Kraft. Hüftheben einbeinig

den Überblick behalten

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Übungen auf instabiler Unterlage

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Übungen auf instabiler Unterlage

Ganz einfach: Probieren Sie s aus!

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Einleitung 5. Kapitel 1 BEGRÜSSEN, AUFWÄRMEN und VERTRAUEN 13

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Koordinationstraining

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Bewegt im Arbeitsalltag

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

Koordination und Sensomotorik

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Sicher stehen sicher gehen

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

kräftigt die Beinmuskulatur, fördert das Gleichgewicht und die Koordination, stärkt die Ausdauer und Kondition

Ottobock Fitnessbuch

Die Fünf Bad Kissinger

Sicher stehen sicher gehen

Zehen- & Beingymnastik

Ganz einfach: Probieren Sie s aus! Mit wenig Bewegung kann viel erreicht werden. Schon wenige Minuten am Tag reichen, um das Sturzrisiko signifikant

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421

Childhood Myositis Assessment Scale CMAS

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Spielerisch stabil und im Gleichgewicht Sebastian Sam Gräber

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Übungen Ballprogramm für Golfer

der kleine Kater und seine Freunde

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Sicher stehen sicher gehen

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Gill fish. Mit frischer Kraft ins Frühjahr Der Fitnesspfad für Ihre Gesundheit mit unserem GOLDEN-Age-Fitnesstrainer Robert Grünwald

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Anleitungen für die Übungen

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Sicher stehen sicher gehen

Fitnessübungen für den Schneesport

Drehen und rollen vorwärts

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

- Auf der Stelle gehen: langsam bis schnell.

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Zehen- & Beingymnastik

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Franklin von Kopf bis Fuss

Sicher stehen sicher gehen

Coachingakzente der technischen Elemente

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Stretching für Schützen

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Bewegungslandschaft. - Drehen, Klettern, Rollen mit dem Gymnastikreifen -

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr

Einlaufen/Einstimmung:

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Wie bewege ich mich richtig?

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Transkript:

1 Wohlfühl- und Bewegungslandschaft in der Mettlen Ich bin in meinem Körper und meiner Umgebung zu Hause Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung, nehmen aufgrund komplexer Störungen des zentralen Nervensystems, besonders im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung, sich und die Welt anders wahr. Ziel der neu entstandenen Wohlfühl- und Bewegungslandschaft im Umschwung ist, dass ganzheitliche Erfahren des eigenen Körperschemas (Landkarte des Körpers) durch gleichbleibende und ritualisierbare Bewegungsabläufe. 1. Rutschbahn Die verschiedenen Bewegungs-und Wohlfühlangebote im Überblick Wahrnehmungsbereiche: Koordinative Kompetenz, Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur (Faszien). Mögliche Hürden: Beim Aufstieg hat es unebenen Untergrund, Koordination beim Absitzen, Mut haben, loszulassen. Geländer ist vorhanden. Begleitung kann neben Rutschbahn stehen. Vorhersehbarkeit des Ablaufes ist gegeben. Ort: Garten Gr2 + Gr1 2. Wippe Wahrnehmungsbereiche: Hohe koordinative Kompetenz, hohe vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur (Faszien). Mögliche Hürden: Hohe Anforderung an das Gleichgewicht. Vorrichtung zum Abstützen vorhanden. In Richtung der Parkplätze balancieren. Ort: neben Rutschbahn In der Mitte der Wippe absitzen und sanft hin- und herschaukeln.

3. Balancier-Akt Wahrnehmungsbereiche: Hohe koordinative Kompetenz, visuelle Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. Mögliche Hürden: Augen-Fusskoordination. Vorrichtung zum Abstützen vorhanden. Dauer der Aktivität ist optisch erkennbar. Alternativen: Auf das zweitletzte und grösste Holzruggeli steigen. Stehen bleiben. Anschliessend wieder hinuntersteigen. Tipp: Fritz Buser freut sich immer über einen kleinen Besuch, wenn er in seinem Gärtli ist. Ort: Garten Gr2 + Gr1 4. Oase unter dem Baum Wahrnehmungsbereiche: Propriozeptive, vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur, Rhythmisches Entspannen. Mögliche Hürden: Die Schaukel ist ein Geschenk von H. Thomkes Eltern. Sie darf in benutzungsfreier Zeit immer gerne mitbenutzt werden. Die Schaukel senkt sich beim Absitzen leicht ab. Lehne zum Abstützen (Arme und Rücken) vorhanden. Kurze Verschnaufpause auf den Gartenstühlen beim Schmineplatz. Ort: Garten Gr2 + Gr1

5. Hoch geklettert Wahrnehmungsbereiche: hohe propriozeptive Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, visuelle Kompetenz, Kraftsubstanz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. dehnen. Mögliche Hürden: Fehlende Kraft. Hohe Anforderung an Augen-Hand-Koordination, Sturzgefahr Auf dem Dach kann etwas kleines zum "Schnouse" deponiert werden. Streckübung anbieten (auf einer der obersten Stufen, kann etwas eingeklemmt werden). Ort: Areal Wintergarten 6. Über, in und durch ein Labyrinth mit anschliessendem Balanciererlebnis Wahrnehmungsbereiche: Hohe koordinative Kompetenz, visuelle Wahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. Mögliche Hürden: Koordinationschwierigkeiten, Angst, in schwarze Löcher zu treten. Haltemöglichkeit am Zaun und Einstiegsgeländer vorhanden. Dauer der Aktivität ist optisch erkennbar. Es kann neben dem Angebot unterstützend zur Seite gestanden werden. Pneuring aufstellen und rollen lassen. Pneuring aufheben und hinlegen. Pneuring aufstellen und durchgreifen. Pneuring aufstellen und durch gucken. Sich auf einen Ring setzen und wieder aufstehen. Über Holzbrückli balancieren. Pneu über Brückli rollen. Ort: am äusseren Zaun entlang Gr 6 und Gr 4 Info: Die Pneus sollten sich nach dem Gebrauch wieder in etwa der angetroffenen Position befinden.

7. Zentraler Erholungsmoment Wahrnehmungsbereiche: Propriozeptive Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, visuelle Kompetenz. Mögliche Hürden: Das Besteigen des Sitzplatzes in der Mitte. Die Begleitperson als Stütze. Auf den unteren Sitzmöglichkeiten absitzen. Dem Regen zuhören, wie er auf das Dach trommelt. Das Licht beobachten, welches durch das Dach scheint. Sicher und stabil das Geschehen rundherum beobachten können. Ort: nähe des Teamzimmer Gr4 8. Hoch hinaus Wahrnehmungsbereiche: hohe propriozeptive Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. Mögliche Hürden: Andere Personen vor oder hinter der Schaukel. Das Absitzen erleichtern, indem die Schaukel festgehalten wird. Die leere Wippe in Schwung versetzen. Etwas Lärmendes auf die Wippe stellen, dann Wippe in Schwung versetzen und zuschauen, wie das Aufgestellte geräuschvoll zu Boden fällt. Ort: Bei Longue Platz GR1

9. Über schaukelnden Untergrund Wahrnehmungsbereiche: hohe propriozeptive, Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. Mögliche Hürden: Koordinationsschwierigkeiten. Begleitperson führt Klientel über Hängebrücke. Haltemöglichkeit beidseitig vorhanden. Dauer der Aktivität ist optisch erkennbar. Alternativen: Auf der Brücke absitzen und wieder aufstehen. Rückwerts über die Brücke balancieren. Ohne sich abzustützen, hin- und herbalancieren. In der Mitte stehend hin- und herschaukeln. Ort: Gartenareal vor Schöpfli 10. Gemeinsam auf und ab Wahrnehmungsbereiche: hohe propriozeptive, Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur, Sozialkompetenz, Reaktions-Aktions-Wahrnehmung. Mögliche Hürden: Koordinationsschwierigkeit, Angst vor der Höhe. 2 Begleitpersonen. 1 Person führt Klientel, die andere nimmt gegenüber Platz. Handführung zur Haltemöglichkeit anbieten. Alternativen: leere Schaukel hin- und herbewegen. Ball auf Schaukel legen, Schaukel bewegen und zusehen, wie der Ball wegrollt. Ort: Gartenareal vor Schöpfli

11. Spüre dich! Wahrnehmungsbereiche: hohe propriozeptive Kompetenz, vestibuläre Kompetenz, Aktivierung der Tiefenwahrnehmung, innere Stabilitätsmuskulatur. Mögliche Hürden: Distanz zwischen den einzelnen Latten (abknicken des Fusses). Halte Möglichkeit vorhanden. Absitzmöglichkeit auf der Treppe bei Gr6. Mit Schuhen über das Angebot gehen. Bei genügend Sichergeit, ohne Schuhe über Angebote gehen. Rückwärts über Matratze balancieren. Ohne sich abzustützen, hin- und herbalancieren. Ort: Schmaler Durchgang vor GR6 Bei einem der Angebote absitzen und wieder aufstehen. Gewisse Angebote mit den Händen berühren. Begleitperson führt Klientel über die Angebote. 12. Gemeinsam am selben Tisch Wahrnehmungsbereiche: Visuelle Wahrnehmung. Sozialkompetenz, Aktions-Reaktions-Kompetenz. Zusätzliche benötigtes Material: Ball, etwas, das rollt. Anlehnungsmöglichkeit am Tisch vorhanden. Mögliche Hürden: Ball, der auf die Strasse springt. Ort: Tisch vor Velogarage Ball hin- und herrollen. Ball einmal auf Tischplatte aufspringen lassen, dann fassen. Ball mehrmals auf Tischplatte aufspringen lassen, dann fassen. Ball ohne Tischplatten zu berühren, hin- und herbewegen.

13. Triff mich Wahrnehmungsbereiche: Visuelle Wahrnehmung, Kurzkraftkompetenz, innere Stabilität, Aktions- Reaktions-Kompetenz. Zusätzliche benötigtes Material: Ball Ev. Hula-Hopp-Ring Mögliche Hürden Ball, der auf die Strasse springt. Zielgenauigkeit. Handführung. Ort: Montierte Körbe über der Velogarage Ball durch Hula-Hopp-Ring werfen. Ring rollen lassen und Ball durchwerfen. In Hula-Hop-Ring stehen und ihn hoch heben, bis über den Kopf. Anschliessend aus dem Ring steigen.