CompoNex: Ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet



Ähnliche Dokumente
Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

.. für Ihre Business-Lösung

Lizenzierung von System Center 2012

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Task: Nmap Skripte ausführen

1 Mathematische Grundlagen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Fragen und Antworten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Die Makler System Club FlowFact Edition

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Guide DynDNS und Portforwarding

Die itsystems Publishing-Lösung

Local Control Network Technische Dokumentation

Robot Karol für Delphi

Handbuch ZfEditor Stand

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Kurzfassung der Studienarbeit

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

OPplus Document Capture

Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone)

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Lizenzierung von Windows Server 2012

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

etermin Einbindung in Outlook

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Beschreibung des MAP-Tools

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Sommaire. OLF KUNDENDIENST von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Lizenz-Server überwachen

Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten CTI RECY CLE

FlowFact Alle Versionen

SDD System Design Document

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

UpToNet DMS Posteingang

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Einführung von DMS in 5 Schritten

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Persönliches Adressbuch

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Transkript:

CompoNex: Ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet Erich Ortner, Sven Overhage Technische Universität Darmstadt Entwicklung von Anwendungssystemen {ortner, overhage}@bwl.tu-darmstadt.de Abstract: Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption und Realisierung eines elektronischen Marktplatzes für den Komponentenhandel. Ausgehend von einer Anforderungsanalyse für das Geschäftsmodell und einer Beschreibung des zu Grunde liegenden Komponentenparadigmas wird die Architektur entwickelt und ihre Implementierung gezeigt. 1 Anforderungen an den Komponenten-Handel Anwendungssysteme werden heute komponentenorientiert [Sz98] und nicht mehr (nur) objektorientiert entwickelt. Dabei erweist sich die Verfügbarkeit unternehmensinterner und globaler Komponenten-Märkte, über die Komponenten ausgetauscht werden können, als eine wesentliche Voraussetzung einer effizienten Anwendungsentwicklung. Elektronische Marktplätze sind eine Möglichkeit, Anbieter und Nachfrager zusammen zu bringen und den Austausch von Gütern durch die Anbahnung (und Abwicklung) von Handelstransaktionen zu koordinieren. Sie haben sich besonders im Rahmen des Handels digitaler bzw. alltäglicher, nicht erklärungsbedürftiger Güter, die als commodities [Me02] bezeichnet werden, erfolgreich etabliert. Software-Komponenten sind ihrer Natur nach zwar digitalisierbare Güter, können andererseits jedoch nicht als commodities bezeichnet werden, sondern gehören zu den erklärungsbedürftigen Produkten. Sie sind also nur unter gewissen Voraussetzungen effizient handelbar, die im Geschäftsmodell eines Marktplatzes zu berücksichtigen sind. So ist durch die Vorgabe eines Beschreibungsrahmens zunächst für eine vollständige und einheitliche Spezifikation (als Grundlage für eine Produktauswahl durch die Nachfrager) zu sorgen. Weiterhin ist der Geschäftsprozess beim Erwerb von Komponenten durch die Nachfrager möglichst ohne Medienbruch zu unterstützen, weshalb eine Integration des Marktplatzes in die CASE Tools der Nachfrager anzustreben ist. Der hier vorzustellende Marktplatz unterstützt den Austausch von Software- Komponenten zwischen Entwicklern verschiedener Unternehmen, ist also im Businessto-Business (B2B) Bereich anzusiedeln. Der verwendete Beschreibungsrahmen kann somit auf Grund des einschlägigen (von Experten dominierten) Kundenkreises von komplexerer Form sein als beispielsweise im Privatkundengeschäft. Hierdurch wird es möglich, die Auswahl von Komponenten allein auf Grund der Kenntnis ihrer Beschreibung 625

vorzunehmen. Die direkte Unterstützung des Geschäftsprozesses wurde durch die Implementierung einer XML Web-Service-Schnittstelle erreicht, über die der Marktplatz seine Dienste zur Verfügung stellt. 2 Das Komponentenparadigma Eine Komponente besteht aus verschiedenen Software-Artefakten, sie ist logisch oder physisch wieder verwendbar, abgeschlossen (für sich ablauffähig) und vermarktbar. Software-Komponenten verbergen gegenüber den Nachfragern ihre Implementierung (information hiding) und stellen ihre Dienste über eine Schnittstelle zur Verfügung. Sie können in Kombinationen mit anderen Komponenten eingesetzt werden, die zur Entwicklungszeit der Komponenten nicht exakt vorhersehbar sind. Wir können in absehbarer Zeit von einer global großen Zahl zur Verfügung stehender Komponenten ausgehen, die ausgewählt hier kann die Suche nach ihnen ein Problem darstellen und zu Anwendungslösungen montiert werden können. Das neue Paradigma der komponentenorientierten Anwendungsentwicklung lautet: Die Komponenten werden aus einem Katalog entnommen und dann nach einem Plan (z. B. Syntax, Framework oder Montagestückliste) zusammengesetzt. Bei physischer Wiederverwendung wird dieselbe Komponente von verschiedenen Orten aus zum Gebrauchszeitpunkt wieder verwendet. Logische Wiederverwendung besagt dagegen, dass die gleiche Komponente physisch in Form einer Kopie vom (logischen) Original zum Gebrauchszeitpunkt zum Einsatz kommt. Komponente einfach zusammengesetzt Fachkomponente Systemkomponente anpassbar fertig Legende: Komponenten- System- Framework Komponenten- Anwendungs- Framework Baugruppe Anwendung : Kriterium : Art Abb. 1: Einteilung der Komponentenarten Neben einer klaren Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie, gilt es verschiedene Einteilungsmöglichkeiten für Komponentenarten zu berücksichtigen, die zur Aufstellung 626

yellow pages white pages einer Systematik als Suchhilfe wichtig sind. Von einem Arbeitskreis 5.10.3 der GI (Gesellschaft für Informatik) wurde zur Festlegung eines einheitlichen Beschreibungsrahmens für Software-Komponenten, der die Entstehung eines Komponenten-Marktes und den Handel mit Komponenten befördern soll, eine Einteilung von Komponentenarten wie in Abbildung 1 dargestellt [Tu02] erarbeitet. Die Komponenten werden zunächst in einfache (aber abgeschlossene) und zusammengesetzte Komponenten eingeteilt. Einfache Komponenten können weiter in Systemkomponenten (sie realisieren generische Funktionen) und Fachkomponenten (mit ihnen werden anwendungsspezifische Funktionen erfüllt) eingeteilt werden. Bei den zusammengesetzten Komponenten (Abb. 1) werden zunächst Komponenten, die für den Einsatz in einem Anwendungsbereich modifiziert (angepasst oder durch Hinzufügen weiterer Komponenten erweitert) werden können und zusammengesetzte (fertige) Komponenten, die so wie sie möglicherweise in einer hohen Variantenzahl vorliegen eingesetzt werden, unterschieden. Vermarktung Allgemeine Spezifikationen und Qualitätsmerkmale Leistung Sicherheit Leistungsgrößen Sicherheits- und Vertrauensmaßnahmen Komponente blue pages Domäne Aufgabe Terminologie Anwendungsdomäne bzw. generische Funktion Aufgaben der Komponente Spezifikation der Terminologie (Lexikon der Begriffe) green pages Abstimmung Verhalten Schnittstelle Abhängigkeiten zw. Diensten einer Komponente oder zw. Komponenten Vor- und Nachbedingungen, Invarianten Signatur und Schnittstelleninformation Abb. 2: Spezifikationsrahmen für Komponenten Anpassbare, zusammengesetzte Komponenten werden bei der Realisierung generischer Funktionen Komponenten-System-Frameworks und bei einer Realisierung anwendungsspezifischer Funktionen Komponenten-Anwendungs-Frameworks genannt. Schließlich werden zusammengesetzte System- und Fachkomponenten in Abb. 1 Baugruppen (eine alternative Bezeichnung wäre Konfigurationen ) genannt. Sie können ebenfalls in einer hohen Variantenzahl angeboten werden. Neben Baugruppen werden auch Anwendungen i. w. S. (dazu könnten beispielsweise fertige Basissysteme, Basissystem-Anwendungen oder Web-Services gezählt werden) in Abb. 1 unterschieden. 627

Für die Entwicklung eines Komponenten-Marktes sowie für den Handel mit Komponenten ist die Verständigung der Anbieter und Nachfrager von Komponenten auf einen einheitlichen Beschreibungsstandard [Gr98] von ausschlaggebender Bedeutung. Der Arbeitskreis 5.10.3 der GI hat sich hierzu auf einen Spezifikationsrahmen (Abb. 2) für Komponenten, der auch in [Ov02] strukturiert beschrieben wird und als vorläufiger proposal nun noch international abgestimmt und in eine Norm überführt werden muss, geeinigt. Kern des Vorschlags ist ein Spezifikationsrahmen, der neben wichtigen Aspekten einer Komponente auch Empfehlungen für den Einsatz konkreter Beschreibungssprachen für die Aspekte vorbringt. Das Ziel des Spezifikationsrahmens (Abb. 2) ist die möglichst vollständige Beschreibung der Außensicht einer Komponente, so dass ihre Eignung für einen Einsatz in der Anwendungsentwicklung allein auf Grund dieser Beschreibung beurteilt werden kann. Die neun Aspekte des Spezifikationsrahmens für Komponenten können zunächst in Anlehnung an UDDI (Universal Description, Discovery und Integration [UD00]) den thematischen Bereichen white pages, yellow pages, blue pages und green pages zugeordnet werden. blue pages für die sachliche (inhaltliche) Beschreibung der Komponenten wurden dabei im Vergleich zum Verzeichnisdienst UDDI zur inhaltlichen Standardisierung der Komponenten zusätzlich eingeführt. Alle Aspekte werden in [Ov02] und [Tu02] ausführlich beschrieben. 3 Architektur und Implementierung des Marktplatzes Der Marktplatz basiert auf einer komponentenorientierten Architektur für E-Commerce- Anwendungen, die aus einem Middleware-Framework mit generischen sowie einem Anwendungsframework mit anwendungsspezifischen Funktionen besteht. Das Middleware-Framework, das während eines mehrjährigen Projekts in Form einer Referenzarchitektur entworfen wurde, ist im Hinblick auf seine generischen Funktionen (Daten- und Metainformationsverwaltung, Vorgangssteuerung, Schlussfolgerung, Verständigung und Erwägung) sprachlogisch aus den Gebrauchssprachen der Anwender rekonstruiert worden. Es trägt den Namen E-NOgS (Electronic New Organon Server, Service, Servant) und stellt jede der vorgenannten Funktionen in Form eines Basissystems zur Verfügung. Darüber hinaus sieht es eine plattformunabhängige (technische) Kommunikation (z.b. mit anderen Systemen) auf Basis der XML Web-Service Technologie [Ce02] vor, die somit allen darauf basierenden Anwendungen zur Verfügung gestellt wird. Die Entwicklung von E-NOgS ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Während es für die Objekt- (Datenbank-Management-Systeme) und Metadatenverwaltung (Repository- bzw. Metainformationssysteme), für die Vorgangssteuerung (Workflow-Management-Systeme) und die Schlussfolgerung (z.b. Expertensystem-Shells) bereits zahlreiche in die Referenzarchitektur E-NOgS integrierbare Basissysteme gibt, wird für die Funktionen Verständigung (Kommunikations-Management-Systeme) sowie Erwägung (Reflexions- Management-Systeme) an Basissystemen und ihrer Implementierung noch gearbeitet. Im Rahmen der Entwicklung des elektronischen Marktplatzes CompoNex wurden daher vor allem die Komponenten Datenbank-Management und Repository [Or99] zur Imp- 628

lementierung des Komponentenkatalogs und der Speicherung der Transaktionsdaten, Workflow-Management zur Abwicklung von Handelstransaktionen sowie XML Web-Service basierte Kommunikation zur Integration in andere Anwendungen (z.b. CASE Tools) verwendet. Basierend auf diesem generischen Middleware-Framework wurde das Anwendungsframework des Marktplatzes entworfen, das die Dienste beinhaltet, die den Anwendern (Kunden) über eine Benutzungsschnittstelle angeboten werden. Der Kern des Marktplatzes besteht aus einem Komponentenkatalog (Komponenten-Repository), der die in Kapitel 2 bereits genannten Komponentenarten (vgl. Abb. 1) sowie den dort genannten Spezifikationsrahmen (vgl. Abb. 2) umsetzt. Auf diesen aufbauend wurden verschiedene Dienste für die Suche nach Komponenten realisiert, die in einem eigenen Modul zusammengefasst sind. Zur Abwicklung einer Anfrage untersuchen diese Dienste jeweils die Aspekte Vermarktung, Domäne, Terminologie und Aufgabe der Komponentenspezifikationen. Die Volltextsuche ermöglicht die Suche nach einem in der Spezifikation enthaltenen Text. Die detaillierte Suchfunktion gibt dem Kunden die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen des Spezifikationsrahmens Vorgaben (jeweils in Form einer Auswahl bzw. Texteingabe) zu treffen, die mit einem logischen und verknüpft und als Vorgabe für den Suchvorgang verwendet werden. Dabei wird berücksichtigt, dass die am Marktplatz auswählbaren Domänen semantisch miteinander verwandt sind und einen Begriffsverband (der in Form eines Baums dargestellt werden kann) bilden. Die Suchfunktionen sind durch dessen Auswertung in der Lage, semantisch verwandte Domänen mit ähnlichen Komponenten ein zu beziehen, wobei ähnliche Komponenten mit einem niedrigeren Relevanzwert versehen werden. Die Suchfunktionalität wird durch einen Subskriptionsdienst ergänzt, der gespeicherte Anfragen periodisch ausführen kann und den Kunden auf Wunsch Informationen über neue Komponenten per E-Mail zustellt. Abb. 3: Benutzungsschnittstellen von CompoNex 629

Vervollständigt wird die Anwendungsarchitektur des Marktplatzes durch mehrere (als Clients implementierte) grafische Benutzungsoberflächen, die über die XML Web- Service-Schnittstelle des Marktplatzes auf das (als Server implementierte) System zugreifen. Bislang wurde eine Oberfläche für den Zugriff über das Internet (die unter www.componex.tu-darmstadt.de verfügbar ist) sowie ein Plug-In für Microsoft Visual Studio.NET entwickelt, das dort die Funktionalität des Marktplatzes zur Verfügung stellt. Diese beiden Benutzungsschnittstellen sind in Abb. 3 dargestellt. Weiteren Anbietern von Werkzeugen für die Anwendungsentwicklung steht unter www.componex.tudarmstadt.de/componex/componexwebservice.asmx die dokumentierte Schnittstelle des XML Web-Service zur Verfügung, über die sie ihre Werkzeuge mit dem Marktplatz verbinden können. Zur Implementierung des Marktplatzes wurde die Microsoft.NET Technologie [Ca01] eingesetzt, die zahlreiche der benötigten Basissysteme und -dienste bereits als Teil einer umfangreichen Entwicklungs- und Laufzeitumgebung anbietet. 4 Ausblick Aktuell kann auf eine Version des Marktplatzes verwiesen werden, die die genannten Anforderungen erfüllt und für den Produktionsbetrieb getestet wurde. In naher Zukunft ist zunächst über seine Einführung in den Produktivbetrieb zu befinden. Darüber hinaus ist es wünschenswert, auch eine invertierte Anbieter-Nachfrager-Beziehung (Ausschreibungen) zu unterstützen, in der Nachfrager die von ihnen gewünschten Komponenten am Marktplatz (durch Angabe ihrer Spezifikationen) zur Implementierung ausschreiben können. Auf Grund des verwendeten Spezifikationsrahmens, der die Außensicht einer Komponente vollständig beschreibt, ist diese Weiterentwicklung ohne Änderung in der zugrunde liegenden Datenverwaltung möglich. Basierend auf einer solchen Musterspezifikation wäre auch eine weitere Suchfunktionalität denkbar, die Komponenten mit einer möglichst ähnlichen Spezifikation identifiziert und dem Nachfrager auflistet. Diese könnte zusätzlich zu den bislang vorhandenen am Marktplatz angeboten werden und auch eine verbesserte Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Komponenten bewirken. Schließlich kann über den Einsatz eines Marktplatzes für den Vertrieb von Software- Komponenten an Privatkunden, beispielsweise in Form eines Service-Brokers, nachgedacht werden. Hier wären insbesondere neue Spezifikationsrahmen im Hinblick auf eine commoditization (also eine alltagstaugliche Beschreibung [Me02]) von Software- Komponenten sowie die Unterstützung einer möglichst flexiblen und automatisierten Orchestrierung von (Aufgaben-) Plänen mit Komponenten zu realisieren. 630

Literaturverzeichnis [Ca01] Cauldwell, P. et. al.: Professional XML Web Services. Wrox Press, 2001. [Ce02] Cerami, E.: Web Services Essentials Distributed Applications with XML- RPC, SOAP, UDDI & WSDL. O Reilly, 2002. [Gr98] Griffel, F.: Componentware Konzepte und Techniken eines Softwareparadigmas. dpunkt Verlag, 1998. [Me02] Merz, M.: E-Commerce und E-Business Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. dpunkt Verlag, 2002. [Or99] Ortner, E.: Repository Systems Teil 1: Mehrstufigkeit und Entwicklungsumgebung. In: Informatik Spektrum 22 (1999) 4, S. 235-251. Teil 2: Aufbau und Betrieb eines Entwicklungsrepositoriums. In: Informatik Spektrum 22 (1999) 5, S. 351-363. [Ov02] Overhage, S.: Die Spezifikation kritischer Erfolgsfaktor der Komponentenorientierung. In (Turowski, K. Hrsg.): Tagungsband 4. Workshop Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme, Augsburg, 2002. Universität Augsburg, 2002; S. 1-17. [Sz98] Szyperski, C.: Component Software Beyond Object-Oriented Programming. Addison-Wesley, 1998. [Tu02] Turowski, K. (Hrsg.): Vereinheitlichte Spezifikation von Fachkomponenten Memorandum des Arbeitskreises 5.10.3 Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme. Universität Augsburg, 2002; verfügbar unter: www.fachkomponenten.de [UD00] UDDI Organization (Hrsg.): UDDI Technical White Paper. UDDI Standards Organization, 2000; verfügbar unter: www.uddi.org 631