Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Ähnliche Dokumente
Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Internes Rechnungswesen 1

IV. Plankostenrechnung

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Das betriebliche Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die BWL

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung - Einführung

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Kosten- und Leistungsrechnung

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

HANDBUCH DER KOSTENRECHNUNG

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten:

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Lernsoftware. 2. Kosten- und Leistungsartenrechnung. 2.1 Kostenarten

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Aufgaben Kapitel

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - Überblick

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Plan Vollkostenrechnung (starr u. flexibel) 100 = 90 % Beschäftigungsgrad

KLR. Gliederung der Lehrveranstaltung:

1 Grundlagen und Ziele

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen III

Transkript:

Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig- und Halbfertigerzeugnisse und selbsterstellte Anlagen

Zweck der Kostenrechnung Kalkulation betrieblicher Leistungen (Kalkulationsinstrument) Bereitstellung von Zahlen für dispositive Zwecke (Lenkungsinstrument) Wirtschaftlichkeitskontrolle (Kontrollinstrument)

Welche Fragen beantwortet die Kostenrechnung? Preisentscheidung Welcher Mindestpreis? Sortimentsentscheidung Welche Produkte sollen angeboten werden? Verfahrensentscheidung Mit welchen Verfahren sollen Produkte erstellt werden? Make-or-Buy- Entscheidung Soll Leistung selbst erstellt werden oder zugekauft werden? Kostenplanung Wie sollen sich die Kosten für die betriebliche Leistung entwickeln?

AUFGABE Diskutieren Sie, welche der angeführten Aufgaben von der Kostenrechnung in allen Unternehmen laufend erfüllt werden sollten. Überlegen Sie, bei welchen der folgenden Unternehmen die Kostenrechnung für die Preisermittlung die größere Bedeutung hat: Schi-Erzeuger, Brückenbauunternehmen, Maßküchentischler, Physiotherapeut

Begriffsabgrenzung Ausgabe Abgang liquider Mittel (Geldfluss!) Aufwand Kosten Wert des gesamten Einsatzes an Gütern und Dienstleistungen lt. FIBU betriebsbedingter, periodenbezogener, bewerteter Einsatz von Gütern und Dienstleistungen zur Erbringung der eigentlichen betrieblichen Leistungen

Ausgaben, Einnahmen Geldvermögen Finanz- und Liquiditätsplanung Finanzbuchhaltung Aufwendungen und Erträge Kostenrechnung Kosten und Leistung Gesamtvermögen Betriebsnotwendiges Vermögen Überschuss Abgang Gewinn, Verlust Betriebsergebnis

Merkmale des Kostenbegriffs Kosten = Werteinsatz zur Leistungserstellung 3 Merkmale des Kostenbegriffs: Einsatz bzw. Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen (Mengenkomponente) Güter-/Dienstleistungsverbrauch erfolgt zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung der leistungsbezogene Verbrauch muss in Geld bewertet sein (Wertkomponente)

Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung WELCHE KOSTEN sind angefallen? WO sind die Kosten angefallen? WOFÜR sind die Kosten angefallen?

Ablaufschema der Kostenrechnung Aufwand lt. FIBU Überleitung Aufwand in Kosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung

Kostenartenrechnung Frage: Welche Kosten sind entstanden? Aufgabe der Kostenartenrechnung: lückenlose Erfassung der Kosten Gliederung der Kosten nach Herkunft Überleitung von Aufwand in Kosten durch Abgrenzung im Betriebsüberleitungsbogen (BÜB)

BÜB Im Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) werden Aufwendungen in Kosten umgewandelt! und zwar durch - zeitliche und - betriebliche Abgrenzung

Abgrenzung RAUS REIN

betriebliche Abgrenzung neutraler Aufwand wird ausgeschieden: betriebsfremder Aufwand (Verlust durch Spekulation) außergewöhnlicher Aufwand (mehr Unfälle) umzuwertender Aufwand (günstig eingekauft Wert der Ware gestiegen) Zusatzkosten werden hinzugerechnet: kalkulatorische Eigenkapitalzinsen kalkulatorische Miete kalkulatorischer Unternehmerlohn kalkulatorische Wagnisse kalkulatorische Abschreibung Zusatzkosten i.e.s. Anderskosten

kalkulatorische Kosten Anderskosten: treten in der KORE an Stelle ausgeschiedener Aufwendungen z.b.: Abschreibung, Wagnisse etc. Zusatzkosten: Werteinsätze, denen in der FIBU kein Aufwand gegenübersteht z.b.: Unternehmerlohn, Eigenkapitalzinsen

kalkulatorische Zinsen GuV: Zinsen für Fremdkapital KORE: Zinsen sowohl für Eigen- als auch für Fremdkapital berechnet vom durchschnittlich gebundenen betriebsnotwendigen Vermögen zum Tages- bzw. Wiederbeschaffungswert

kalkulatorische Wagnisse unternehmerische Tätigkeit birgt kalkulierbare Risiken nicht kalkulierbare Risiken kalkulierbare Risiken sind versicherbar sind Risiken (teilweise) nicht versichert, ist in der KORE entsprechend vorzusorgen: kalkulatorische Wagnisse

kalkulatorischer Unternehmerlohn als Kosten verrechnete Vergütung für Ideen organisatorische Leistungen Arbeitskraft des/der Unternehmer(innen), sofern diese in KEINEM Lehr-, Dienst- oder sonstigem Vertragsverhältnis zum Betrieb stehen Höhe: Kosten, die ein(e) Stellvertreter(in) verursachen würde und zwar: Σ der Bruttobezüge zuzüglich Lohnnebenkosten zuzüglich entsprechendem Dispositionszuschlag kann entfallen, wenn die leitenden Führungskräfte im Dienstverhältnis stehen

kalkulatorische Miete private Räumlichkeiten für betriebliche Zwecke zur Verfügung gestellt kalkulatorische Miete in Höhe des Mietaufwandes für vergleichbare Räume

Kostenperspektiven nach Schultz, 2011

Einteilung der Kosten nach der Art der Verrechnung Einzelkosten = dem Kostenträger direkt zurechenbar (direkte Kosten) Gemeinkosten = dem Kostenträger nur indirekt über Zuschlagssätze zurechenbar (indirekte Kosten) Sondereinzelkosten

Einteilung der Kosten nach der Beschäftigungsabhängigkeit fixe Kosten absolut fixe Kosten sprungfixe Kosten variable Kosten proportional progressiv Degressiv Wie entwickeln sich die Kosten bei unterschiedlicher Ausbringungsmenge?

Finden Sie Beispiele aus der Praxis für Kostenarten Variable Kosten Fixe Kosten

Einteilung der Kosten im Bezug auf die Menge Gesamtkosten sämtliche Kosten (fixe + variable Kosten) Stückkosten Oder Durchschnittskosten Pro Leistungseinheit Gesamtkosten : Ausbringungsmenge (K:x) Grenzkosten Zuwachs der Gesamtkosten mit der letzten produzierten Einheit Kostenzuwachs : Mengenzuwachs (dk:dx)

Einteilung der Kosten nach ihrer Berechnung bzw. Umfang Vollkosten alle Kosten werden dem Kostenträger zugerechnet Teilkosten nur die variablen Kosten werden dem Kostenträger zugerechnet

Gliederung nach dem Wesen der abgerechneten Kosten Systeme der Kostenrechnung IST Kostenrechung Istmengen _mal Istpreise NORMAL Kostenrechnung Normalmengen mal Normalpreise PLAN Kostenrechnung Planmengen mal Planpreise zu Vollkosten zu Teilkosten zu Vollkosten zu Teilkosten zu Vollkosten zu Teilkosten Istkosten: tatsächlich angefallene Kosten