Die Energiewirtschaft. im Wandel. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen. Unternehmen zukunftsfähig. Fokus: Schweiz

Ähnliche Dokumente
EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Nachhaltige Unternehmensführung

Digitalisierung bei mittelständischen

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Die Online- Herausforderung für Banken

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Compensation Barometer 2018

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Online-Nutzung in Deutschland

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

Marktkapitalisierung 2018

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Marktkapitalisierung

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2019

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

Dividenden der DAX-Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Marktkapitalisierung

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Unternehmensbarometer Schweiz

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick Umfrage zur Konsumentenstimmung

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

EY in der Schweiz für digitale Welt gerüstet Kunden haben Transformation zum Teil noch vor sich

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Marktkapitalisierung 2017

EY Schweiz Nachhaltigkeit 2015

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

Finance Performance Day

Mixed Leadership Barometer Österreich

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Medienmitteilung. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Datenschutz- Grundverordnung? Gottfried Tonweber, EY

Marktkapitalisierung 2017

Transkript:

Die Energiewirtschaft im Wandel Treffen Sie die richtigen Entscheidungen und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig Fokus: Schweiz

Energiepreisniveau Marktregulierung Herausforderungen in der Schweiz Kundenanforderungen Marktliberalisierung 2018 Energiestrategie 2050 B Die Energiewirtschaft im Wandel

Fünf Trends fünf Herausforderungen fünf Lösungsansätze Der Schweizer Energiesektor befindet sich im Umbruch. Veränderungen im europäischen Marktumfeld und nationale Massnahmen haben den Sektor nachhaltig beeinflusst und werden dies auch künftig tun. Um ihre Marktposition zu festigen und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern, sollten Schweizer Marktteilnehmer die aktuellen Entwicklungen sowie ihre Einflüsse auf die aktuelle und künftige Unternehmenssituation analysieren und notwendige Schritte daraus ableiten. In dieser Broschüre benennen wir einige Herausforderungen für Schweizer Energieversorgungsunternehmen, die einen nachhaltigen Einfluss auf das Unternehmen an sich, das Geschäftsmodell und letztlich die Überlebensfähigkeit haben können. Zudem führen wir auf, in welcher Form EY die Marktteilnehmer bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen kann. Das niedrige Energiepreisniveau an Grosshandelsmärkten erschwert den wirtschaftlichen Betrieb zahlreicher Erzeugungstechnologien. Dies erhöht den Druck, Kosten zu reduzieren und geschäftsfremde Aktivitäten zu veräussern. Die anstehende Marktliberalisierung beeinflusst vor allem die Vertriebsstrategie und erfordert eine Überprüfung bzw. Anpassung aktueller Stossrichtungen. Die vom Bund formulierte Energiestrategie 2050 spiegelt das politische Zielbild der nationalen Energieentwicklung wider und zeigt den politisch gewollten Handlungsrahmen auf. Diverse Verordnungen der Europäischen Union zur Intensivierung der Marktregulierung müssen auch von einigen Schweizer Marktteilnehmern eingehalten werden. Kundenanforderungen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und erfordern eine Überprüfung und ggf. Anpassung der Produkt- und Dienstleistungsportfolios. Die Energiewirtschaft im Wandel 3

Energiepreisniveau Entwicklungen Die Energiegrosshandelspreise bewegen sich auf niedrigem Niveau. Die Mehrheit der Kraftwerke ist nicht «im Geld». Der Kostendruck steigt. Das klassische Geschäftsmodell wird infrage gestellt. Wesentliche Herausforderungen Welche Geschäftsaktivitäten sind kompetitiv? Welche sind nicht nachhaltig? Wie sehen die «neuen» Geschäftsmodelle aus? Wie kann eine Operational Excellence hergestellt werden? In welchen Bereichen stehen Ihre Geschäftsdimensionierungen über vergleichbaren Dimensionierungen im Markt? Welche Investitionen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation sinnvoll? Wie EY Sie unterstützen kann Analyse Ihrer Kosten und Durchführung eines Benchmarkings Ihrer Geschäftsaktivitäten Kritische Analyse Ihres Geschäftsmodells im Vergleich mit anderen Geschäftsmodellen und Trends Darstellung der notwendigen Kompetenzen je Geschäftsmodell, inklusive Analyse der organisatorischen Auswirkungen und des strategischen «Fit» Identifizierung Ihrer Prozess- und Kostenoptimierungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette Redimensionierung von Abteilungen, Geschäftsbereichen oder ganzen Unternehmen Begleitung beim Verkauf von «kerngeschäftsfremden» Aktivitäten und von Kraftwerkskapazitäten Verifizierung Ihrer geplanten Investitionen/Desinvestitionen durch energiewirtschaftliche Modellierung und durchführungsszenariobasierte Finanzbewertungen von Erzeugungsportfolios/ganzen Firmen Wirtschaftliche, juristische, steuerliche und technische Begleitung von strategischen Kauf- bzw. Verkaufsaktivitäten 4 Die Energiewirtschaft im Wandel

Marktliberalisierung Entwicklungen Ab 2018 werden alle Endverbraucher die Möglichkeit haben, ihr Energieversorgungsunternehmen frei zu wählen. Wesentliche Herausforderungen Welche Eigenleistungstiefe sollte angestrebt werden? Sollten Endkundenprodukte schweizweit angeboten werden? Welche Vertriebskanäle sind in Zukunft wichtig? Wie kann ein schweizweites Produktangebot abgewickelt werden? Welche Kundensegmente sollten im Fokus stehen? Welche Kundenbindungsmassnahmen sollten noch vor 2018 umgesetzt werden? Welche «Lessons Learned» gibt es hinsichtlich Kundenwechselraten, Produkten und Produktkomponenten, Bepreisung und Wettbewerbsentwicklung aus anderen Märkten? Wieso wechseln Endkunden? Wie EY Sie unterstützen kann Analyse und Ausarbeitung der strategischen und finanziellen Auswirkungen unterschiedlicher Eigenleistungstiefen basierend auf Marktszenarien Erarbeitung von szenariobasierten Business Cases für Produktangebote auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene Beurteilung der relevanten Vertriebskanäle, inklusive Potenzial für Kooperationen Durchführung einer strategischen und finanziellen Bewertung von Kundensegmenten Erarbeitung von Kundenbindungsmassnahmen Durchführung von Workshops zum Thema «Lessons Learned aus vergleichbaren Märkten» bezüglich Kundenwechselraten, Produkten und Produktkomponenten, Bepreisung und Wettbewerbsentwicklung; Anwendung der Ergebnisse auf Ihr Portfolio Die Energiewirtschaft im Wandel 5

Energiestrategie 2050 Entwicklungen Die nationale Förderung erneuerbarer Energien wird fortgesetzt. Grosse Energieversorgungsunternehmen müssen Effizienzmassnahmen ergreifen. Der Stromerzeugungsmix wird sich aufgrund der Förderung erneuerbarer Energien und der (bisher avisierten) Nichterneuerung von Kernkraftkapazitäten ändern. Aufgrund eines attraktiveren Investitions- und Förderumfeldes im Ausland investieren zahlreiche nationale Energieversorger vermehrt international zulasten der Schweizer Zielerreichung, vor allem bei Wind. Wie EY Sie unterstützen kann Durchführung einer Auswirkungsanalyse der Schweizer Ziele auf Ihre Unternehmensstrategie Ableitung strategischer Massnahmen Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten Unterstützung bei Investitions-/Desinvestitionsprozessen (finanziell, rechtlich, steuerlich) Identifizierung von Kostensenkungsmassnahmen bei nationalen und internationalen Projekten im Bereich Photovoltaik und Windenergie Wesentliche Herausforderungen Welche Ziele verfolgen die nationalen Behörden? Was bedeuten diese Ziele für die eigene strategische Ausrichtung? Welche Massnahmen (z. B. Investitionen bzw. Desinvestitionen) sollten aufgrund dieser Ziele durchgeführt werden? 6 Die Energiewirtschaft im Wandel

Marktregulierung Entwicklungen Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene werden den Marktteilnehmern neue Anforderungen auferlegt. Die Anforderungen aus den Marktregulierungen EMIR und REMIT der EU müssen auch von einigen Schweizer Marktteilnehmern umgesetzt werden. Wesentliche Herausforderungen Welche Regulierungen sind für welches Unternehmen relevant? Welche Anforderungen müssen bis zu welchem Zeitpunkt umgesetzt werden? Wie EY Sie unterstützen kann Durchführung von Workshops und Schulungen zu relevanten Regulierungen Juristische Unterstützung bei der Interpretation von kritischen und/oder unklaren Formulierungen Analyse der Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen auf Ihr Geschäft und Ihre juristischen Einheiten, inklusive der Darstellung möglicher Konsequenzen einer Nichteinhaltung der Vorgaben Begleitung der Implementierung der notwendigen Massnahmen (Richtlinien, Prozesse, Tools, IT-Infrastruktur) Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer Nichteinhaltung? Welche Optionen gibt es, um nicht in den Regelungsbereich der Verordnungen zu fallen? Die Energiewirtschaft im Wandel 7

Kundenanforderungen Entwicklungen Die Anforderungen von Kunden verändern sich. Verbrauchstransparenz und Steuerungsmöglichkeiten gewinnen an Bedeutung. Zum Wunsch nach einer sicheren, günstigen, nachhaltigen und eventuell regionalen Energieversorgung tritt der Wunsch nach ganzheitlichen Energiedienstleistungen. Die Energielieferung an sich stellt für Energieunternehmen kein Alleinstellungs- bzw. Differenzierungsmerkmal dar. Wie EY Sie unterstützen kann Durchführung eines Workshops zu Kundenanforderungen Analyse Ihres Serviceportfolios und Ihrer vorhandenen Kompetenzen; Identifizierung von Handlungsfeldern Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen Überarbeitung Ihres Vertriebsportfolios und Ausgestaltung der einzuleitenden Massnahmen Die dezentrale Erzeugung gewinnt weiter an Bedeutung. Wesentliche Herausforderungen Welche Anforderungen stellen Endkunden an Energieversorgungsunternehmen und ihre Produkte? Welche Auswirkungen haben diese neuen Anforderungen auf das eigene Produkt- und Dienstleistungsportfolio? Wie könnten «smarte» Produkte aussehen? Welche davon sind zukunftsfähig? Wie könnte ein neues Vertriebsportfolio aussehen? Welche Kompetenzen sind hierfür erforderlich? 8 Die Energiewirtschaft im Wandel

Ihre Energiekontakte bei EY in der Schweiz Roger Müller Partner Ernst & Young AG, Zürich Telefon +41 58 286 3396 roger.mueller@ch.ey.com Chris Tattersall Partner Ernst & Young AG, Zürich Telefon +41 58 286 3068 chris.tattersall@ch.ey.com Dr. Jvo Grundler Partner Ernst & Young AG, Zürich Telefon +41 58 286 4402 jvo.grundler@ch.ey.com Benjamin Teufel Senior Manager Ernst & Young AG, Zürich Telefon +41 58 286 4446 benjamin.teufel@ch.ey.com 10 Die Energiewirtschaft im Wandel

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Services und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. «Building a better working world»: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com. Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. 2015 Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KKL 1507-162 ED None Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht. Obwohl sie mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann sie nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität. Es liegt am Leser zu bestimmen, ob und inwiefern die zur Verfügung gestellte Information im konkreten Fall relevant ist. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young AG und/ oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen empfehlen wir den Beizug eines geeigneten Beraters. www.ey.com/ch