Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Ähnliche Dokumente
Leitbilder der Raumordnung in Österreich - Ein beispielhafter Prozess?

Ludersdorf - Wilfersdorf. örtliche R A U M P L A N U N G warum für wen wofür wie. Raumplanerin Ingrid Eberl

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

Verknüpfung von funktionaler und nomineller Raumordnung im Grünland. DI Thomas Knoll Knoll Planung & Beratung Ziviltechniker GmbH

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Landschaftspläne in Europa Workshop ,

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Inhalte von Regionalplänen

Zwischenreflexion des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes 2011

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

NÖ RAUMORDNUNG Was gibt es Neues?

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011

Abstimmung der Entwicklungsvorstellungen Rahmenkonzept (Ziele/Konflikte)

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

IMPRESSUM Herausgeber: Amt der Tiroler Landes regierung, 6020 Innsbruck Bearbeitung: Dr. Marco Keiner (ETH Zürich, Universität Innsbruck) Technische

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Gemeinde-Selbstverwaltung

EFRE-PROGRAMM INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG ÖSTERREICH

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020 Begleitprozess - Ausblick auf Partnerschaft Smart Specialisation

Burgenland als Vorbild für. Energieraumplanung? eine nachhaltige. Gregori Stanzer. Frauenkirchen, 16. Juni 2014

Stadtgemeinde Schwechat 11. Änderung des Flächenwidmungsplanes. Auflageexemplar. Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

Der Schutzwasserwirtschaftliche Raumentwicklungsplan (SREP) in Kärnten ein Modell für Österreich?

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Raumordnungsrecht. Daniel Ennöckl

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 7: RAUMPLANUNG REF. 7/01: LANDESPLANUNG UND SAGIS

Einführung in die Europäische Raumplanung

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Baulandmobilisierung & Raumordnung Hemmnisse, Fallstricke und Ansatzpunkte

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Oö. Raumordnungsgesetz

der Stadt Salzburg, j.

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Vortrag ÖROK 22.Juni 2004

STADTGEMEINDE BADEN. Änderung des Bebauungsplanes. Erläuterungsbericht

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

SUP-Umsetzung Bundesebene

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Örtliches Raumordnungsprogramm 1975

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Erläuterungsbericht BAD VÖSLAU STADTGEMEINDE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS. Verfahren: BV-BPL 01/17

Nachhaltige Raumordnung in Gemeinden

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Rechtliche Strukturanalyse

Auf Geld bauen: Gleichheit produzieren oder Ungleichheit aushalten Intermezzo: Finanzausgleich EU Regionalpolitik

Teil 1: Ziele und Instrumente der Raumplanung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

IN IST, WER DRIN IST.

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation.

VI.1 Mustergliederung VI-1

Transkript:

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische Raumordnungskonferenz Geschäftsstelle 22. August 2015, Zeillern www.oerok.gv.at 1

Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung 1. Vom Vierkanter zur Hofburg und zur Raumordnung in Österreich 2. Facts and Figures die Bedeutung fachlicher Grundlagen und einer österreichweiten Perspektive 3. Ohne Ziel kein Weg Grundsätze und Ziele der Raumordnung 4. Ein erweiterter Blick die Grenzen der Raumordnung und die Bedeutung der Architektur 2

1. Vom Vierkanter zur Hofburg und zur Raumordnung in Österreich 3

Vom Vierkanter 4

Zur Raumordnung: Planung auf 3 Ebenen Kompetenzverteilung nach B-VG Bund: Kompetenz für jene Fachmaterien, die dem Bund ausdrücklich übertragen sind, z. B. Autobahnen, Bahn, Wasser, Elektrizität (Art. 10 bis 12 B-VG) Materiengesetze Länder: Kompetenz für nominelle Raumordnung, zusammenfassende Planungsbefugnis (Generalklausel nach Art. 15 Abs. 1 B-VG) Raumordnungsgesetze, Privatwirtschaftliche Sachprogramme, Maßnahmen Gemeinden: eigenständige Wahrnehmung der örtlichen Raumplanung (Aufsichtsbehörde Land) (Art. 118 (3) Z. 9 B-VG) Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan 5

Raumordnung/ Raumplanung - Instrumente Wer erstellt Bezugsebene Europa Bund Land Gemeinde Europa EUREK Terr. Agenda Bund - gesamtstaatlich Land Region regionale Ebene Gemeinde lokale Ebene Österr. Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011 Materiengesetze Fachplanungen Konzepte ROGs Landes-RO- Programme & Konzepte Regionale RObzw. Sach- Programme div. regionale Konzepte ÖEK: Örtl. Entw. Konzept FWP: Flächenwidmungspl BBP: Bebauungsplan 6

Instrumente der örtlichen Ebene Örtliches Raumordnungsprogramm / Entwicklungskonzept: längerfristige Strategie, Ziele & Maßnahmen, Erläuterungen zum Flächenwidmungsplan Flächenwidmungsplan: Festlegung der Bodennutzung (Widmungen: Grünland, Bauland, Verkehrsflächen), (M 1:10.000, 1:5.000) Bebauungsplan: Baufluchtlinien, Bebauungsdichte, Bebauungsweise (offen, gekuppelt, geschlossen), Gebäudehöhe (M 1:2.000, 1:1.000) 7

Raumordnung und ÖROK Föderale Kompetenzverteilung & Vielfältigkeit Koordinationsbedarf Einrichtung der Österreichischen Raumordnungskonferenz ÖROK 1971 als informelle ständige Konferenz von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden (Sozialpartnern) Hauptaufgabe: Koordination von Bund, Ländern und Gemeinden zu Fragen der Raumordnung und Regionalpolitik 8

ÖROK: Hauptaufgaben Abstimmung zu Fragen der Raumordnung & Regionalpolitik Erstellung des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes Ausarbeitung von (Politik)empfehlungen Forschung und Analyse zu raumbezogenen Themen (Publikationen, ÖROK-Atlas, Veranstaltungen) Information und Wissenstransfer ÖROK-Geschäftsstelle zur Unterstützung 9

2. Facts and Figures Die Bedeutung fachlicher Grundlagen & einer österreichweiten Perspektive 3. Ohne Ziel kein Weg Grundsätze und Möglichkeiten der Raumordnung und (örtlichen) Raumplanung 10

Auswahl Themen der räumlichen Entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsstruktur Wirtschaftskraft, Wirtschaftliche Entwicklung Landwirtschaft, Kulturlandschaft Dorf- und Stadtentwicklung, Ensemble Was wird gezeigt: Status Quo, Ausblick Ziele der örtlichen Raumplanung & Herausforderungen Informationen & Karten siehe: ÖROK-Atlas: www.oerok-atlas.at 11

12

13

14

15

16

Siedlungsstruktur & örtliche Raumplanung Ziel Kompakte Siedlungsstrukturen Flächensparende, verdichtete Siedlungsstruktur Wohnbauland dort, wo Einrichtungen des täglichen Bedarfs, öffentliche Dienste etc. günstig zu erreichen sind Sicherung der Verfügbarkeit von Bauland Instrumente: Örtl. Konzept, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan Vertragsraumordnung, Bodenpolitik, Auswahl Herausforderungen: steigende Preise f. Grund & Boden, Wachstumsregionen Mobilisierung von Bauland am richtigen Ort, Beliebtheit des frei stehenden Einfamilienhauses Siedlungsstruktur älter werdende Bevölkerung 17

18

19

Wirtschaft & örtliche Raumplanung Ziel: Räumliche Voraussetzungen für eine leistungsfähige Wirtschaft schaffen (LW, FW, Gewerbe, Industrie, DL) Sicherung von Betriebsstandorten Räumliche Konzentration Abstimmung mit Verkehrserschließung Instrumente: ÖEK, FWP, BBP (div. Förderungsmöglichkeiten) Konzepte (regionale Abstimmung?!) Auswahl Herausforderungen Betriebsstandorte vs. Wohnen (Wachstumsregionen) gute/hochrangige Anbindung / Erweiterungsmöglichkeiten Regionale Abstimmung / Interkommunale Ansiedlung 20

21 Entwurf

22 Entwurf

23

Landwirtschaft, Kulturlandschaft, Erholung Ziel: Schutz land- und forstwirtschaftlicher Böden & typischer Landschaftselemente (Nahrungsmittelproduktion, Vorsorge, Erhalt Kulturlandschaft) Verwendung besonders gut geeigneter Böden für andere Widmungen als Grünland nur dann, wenn andere geeignete Flächen nicht vorhanden Abgrenzung der Ortsbereiche gegenüber freier Landschaft Planung Netz von Frei- und Erholungsräumen & Grünzügen Instrumente: Grün/Freiraumkonzepte/Leitbilder; ÖEK/FWP Herausforderungen: Preise Bauland/Grünland, stärkstes Wachstum in Regionen mit besten Böden, Zielkonflikte Siedlung/Wirtschaftsentwicklung/Landwirtschaft/Naturgefahren 24

25

Zentralität, Ensemble Ziel: Stadt- und Ortskerne als funktionale Mittelpunkte Erhaltung und Ausbau einer Vielfalt an Nutzungen Stärkung als Standort zentraler Einrichtungen für Handel & DL, Kultur- und Verwaltung, Treffpunkt, Wohnen, Erhaltung und Entwicklung der besonderen Eigenart der kulturellen Ausprägung der Dörfer und Städte Instrumente: Leitbilder, Regionalprogramme, Dorf- und Stadterneuerung, div. Förderungen FWP, Bebauungsplan Herausforderungen: Konkurrenz EKZ & FMZ, Anforderungen an moderne Standorte / Grenzen der Bauordnung, 26

Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung 1. Vom Vierkanter zur Hofburg und zur Raumordnung in Österreich 2. Facts and Figures die Bedeutung fachlicher Grundlagen und einer österreichweiten Perspektive 3. Ohne Ziel kein Weg Grundsätze und Ziele der Raumordnung 4. Ein erweiterter Blick die Grenzen der Raumordnung und die Bedeutung der Architektur 27

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt & Informationen: MMag. a Elisabeth Stix Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz Ballhausplatz 1, 1014 Wien E-Mail: stix@oerok.gv.at Internet: www.oerok.gv.at, www.oerok-atlas.at 28