Lebensberatung Trier

Ähnliche Dokumente
Lebensberatung Trier

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Irmgard Veit Verwaltungsangestellte, erste Ansprechpartnerinnen bei Kontaktaufnahme von Ratsuchenden Beschäftigungsumfang 75 %

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Markus Herbert. Leiter der Lebensberatung. Beschäftigungsumfang 100% Alexandra Will. Verwaltungsfachangestellte. Beschäftigungsumfang 75 %

Bruno Heinz Petra Klein Renato Barachino

LEBENSBERATUNG IM BISTUM TRIER

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

LEBEN5BERATUN6 BAD KREUZNACH

Im Blick Das Team Die Jahresstatistik Die Finanzen

(l i {r,\, *{ }-\-.\) [^J-5 V ArlUreas Markert Diplom-Psychologe/Psychologischer Dienststellenleiter NEUWIED LEBENSBERATUN6. Mit freundlichen Grüßen

Steigende Inanspruchnahme

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Psychologische Beratung in evangelischer Trägerschaft in Württemberg: Trends und Tendenzen im Jahr 2017

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt am Main

STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Veranstaltungen und Termine 2014

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare

Flexible ambulante Hilfen

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien

Flickenteppich Familie

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Veranstaltungen und Termine

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

LEBENSBERATUNG IM BISTUM TRIER

HZE. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. A Beginn der Hilfegewährung

Interviewleitfaden für die Bestandsaufnahme EB-ähnlicher bzw. angrenzender Angebote

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

HZE. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Beginn der Hilfegewährung

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen

Liebe Leserin, lieber Leser, hiermit stellen wir Ihnen unseren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 vor.

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Montag, 07. bis Mittwoch, , Bonn. I Fokus Medizin I Wie arbeitet die Reproduktionsmedizin in Deutschland? Dr. med.

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Jugendhilfeplanung Teilfachplan 2 Erziehungsberatung gemäß 28 SGB VIII im Landkreis Leipzig

Liebe Leserin, lieber Leser, hiermit stellen wir Ihnen unseren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 vor.

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine

Statistische Berichte

Umfrage zum Thema Familie

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Beratung im Kontext von Interventionsformen

Einladung Fachtag Adoption

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Berufsbild des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Familien-Mediation und Kinder

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

Ambulante Jugend-Hilfe

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Jahresbericht 2014 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Jahresbericht Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Mergentheim

Info- und Gesprächsabende

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien

Ehe- und Familienberater/in

Einlegeblatt Weiterbildung

Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Christoph Bauer Sozialpädagoge (B.A.) Berufserfahrung in der Arbeitslosen- und Jugendberufshilfe Schulbegleitung Freiburg Stadt

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Datensatzbeschreibung

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Transkript:

Lebensberatung

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Lebensberatung Wolfgang Drehmann Renate Rückels Irmgard Veit Dr. Gerd Fösges Dr. Tobias Gschwendner Ursula Günther Anne Müller-Werneke Christine Schmitz Stephanie Schneider ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Maria Erdmann Nicole Kürten Marianne Thurner Dr. med. Dieter Appel Diplom-Sozialarbeiter, Familientherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv), Leiter der Beratungsstelle Verwaltungsangestellte (bis 30.04.2013), Verwaltungsangestellte, 1. Ansprechpartnerinnen, Sekretariat und Verwaltung Diplom-Theologe, Pfarrer, Ehe- und Familienberater, Supervisor (BAG) Diplom-Psychologe, Diplom-Sozialpädagoge (FH) Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut (SG), Entwicklungsberater bei Regulationsstörungen (bke) Diplom-Psychologin, Systemische Familienberaterin, Entwicklungspsychologische Beratung Diplom-Heilpädagogin (FH), Ehe- Familien- und Lebensberaterin (BAG), Systemische Supervision u. Organisationsberatung Diplom-Pädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (BAG), Entwicklungspsychologische Beratung, Systemische Supervision u. Organisationsberatung Diplom-Heilpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, Erziehungs- und Familienberaterin (bke), Familienmediatorin (bke) Diplom-Psychologin Rechtsanwältin Diplom-Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SGST) Konsiliararzt Kinder- und Jugendpsychiater

Lebensberatung Die Anzahl der Leistungen die 2013 von der Lebensberatung erbracht wurden betrug 557. Diese verteilten sich auf 1.193 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem nahmen 819 Erwachsene, Kinder und Jugendliche an weiteren Angeboten der Lebensberatung wie Elternkursen, offenen Sprechstunden, Weiterbildungen teil. Die Leistungen bezogen sich auf Personen im Alter von: weiblich über 60 Jahre 17 7 50 59 Jahre 28 14 40 49 Jahre 33 21 30 39 Jahre 31 27 19 29 Jahre 41 17 13 18 Jahre 53 45 7 12 Jahre 44 57 0-6 Jahre 51 59 männlich >60 17 7 50-59 28 14 40-49 33 21 30-39 31 27 19-29 41 17 13-18 53 45 7-12 44 57 0-6 51 59 60 40 20 20 40 60 Mit welchen Beratungsanlässen meldeten sich Kinder/Jugendliche, ihre Eltern und Erwachsene bei uns an? Bei Kindern und Jugendlichen...... waren die wichtigsten Themen: Bei Frauen und Männern...... waren die wichtigsten Themen: 1. Trennung/Scheidung Umgangs- /Sorgerechtsstreitigkeiten 2. Probleme im Erziehungsverhalten 3. Partnerkonflikte der Eltern 4. Eltern/Stiefeltern-Kind-Konflikte 5. Entwicklungsauffälligkeiten Welche Leistungen aus der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) wurden erbracht? 16 Allgemeine Förderung der Erziehung 3 17 / 18 Beratung zu Partnerschaft, 49 Trennung und Scheidung, Ausübung der Personensorge 17 / 18 in Verbindung mit 28 zusätzlich 136 kombiniert mit Erziehungsberatung 28 Erziehungsberatung 166 41 Beratung junger Volljähriger 12 1. Familiäre Schwierigkeiten durch Trennung/Scheidung 2. Kommunikationsprobleme 3. Kritische Lebensereignisse/Verlusterlebnisse 4. Stimmungsbezogene Probleme Selbstwertprobleme/Kränkungen 5. Ausbildungs-/Arbeitssituation Klienten 16 17 / 18 17 / 18 i.v. 28 28 41 einbezogene Personen 0 100 200 300 400 500

Familiäre Zusammenhänge: Von den Kindern und Jugendlichen bis unter 18 Jahren (N = 306) lebten: bei beiden leiblichen oder Adoptiveltern 52 % bei einem alleinerziehenden Elternteil 33 % bei einem leiblichen Elternteil mit Stiefelternteil oder Partner 10 % bei Großeltern, Verwandten oder in Pflegefamilien 2 % in anderen Wohnsituationen 2 % Das heißt: 47 % aller Kinder und Jugendlichen leben nicht in ihrer Ursprungsfamilie. Zeitliche Verteilung unserer Leistungen: Arbeit mit und für Klienten 65 % Qualitätssichernde Maßnahmen 20 % Präventive Angebote 11 % Vernetzende Tätigkeit 4 % Beratungsdauer: Beratungen 0-3 Stunden 55 % Beratungen 4-10 Stunden 39 % Beratungen länger als 10 Stunden 5 % Was uns auffiel... Die durchschnittliche Beratungsdauer pro abgeschlossenem Fall liegt bei 4,1 Stunden.

Lebensberatung Lebenswirklichkeit Familie?! Wie sich Familie heute darstellt, hat sich in den letzten Jahren einem starken Wandel unterzogen. Familienbeziehungen haben sich sehr verändert. Die Heirat als Partnerschaftmodell wird von einer steigenden Zahl junger Leute nicht mehr für erstrebenswert gehalten. Andererseits zeigt die Shell-Jugend-Studie (2006) eine Verstärkung der Familienwerte bei den deutschen Jugendlichen. Gesellschaftlich akzeptiert sind unterschiedlichste Formen des Zusammenlebens (Paare mit Kindern aus unterschiedlichen Beziehungen verheiratet oder unverheiratet, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern etc.) Das Ideal der Kernfamilie aus den 50er und 60er Jahren scheint sich überlebt zu haben. Auch das Familienrecht hat sich gewandelt. Das neue Recht nimmt weniger die Ehe in den Blick. Es schaut auf die Kinder und auf die Familie. Das neue Recht ist kindorientiert. Damit werden viele Formen des Zusammenlebens rechtlich den verheirateten Paaren mit eigenen Kindern gleichgestellt, d.h., da wo Kinder sind, ist Familie. Alternative Lebensformen zur ehelichen Kernfamilie haben weitgehend ihre soziale Diskriminierung verloren. Neben ehezentrierter Form und der Form, die sich an der Eltern-Kind-Beziehung orientiert, hat sich in den letzten Jahren eine dritte Position entwickelt. Sie orientiert sich am Vorliegen einer Solidarbeziehung und könnte als Solidargemeinschaft zwischen zwei oder mehr Personen beschrieben werden, die sich auf relative Dauer ausrichtet. Diese unterschiedlichen Verständnisse von Familie bringen neue, sehr individuelle Beratungsanfragen für unsere Arbeit mit sich. Auf zwei sich stärker abzeichnende Trends wollen wir aufmerksam machen, die Lebensphase der jungen Erwachsenen und der sogenannten Sandwich-Generation.

Junge Erwachsene Bisher war man in der entwicklungspsychologischen Forschung davon ausgegangen, dass mit Mitte zwanzig ein junger Mensch eine erwachsene Identität ausgebildet hat. Junge Menschen, die noch mit 30 Jahren daheim lebten, wurden als problematisch angesehen. Heute scheint der Auszug aus der Herkunftsfamilie immer weiter hinausgeschoben zu werden, bedingt durch späte Heirat oder Einstieg in den Beruf. Dies ist sicher durch verlängerte Ausbildungszeiten und den späten Berufseinstieg ( Generation Praktikum ) bedingt. Junge Erwachsene bleiben sehr lange auf Unterstützung durch die Eltern angewiesen. Auch (wechselnde) Partnerschaften werden im häuslichen Umfeld der Herkunftsfamilie gelebt. Das bedeutet, Eltern, die oft selbst erst spät eine Familie gegründet haben, sind selbst schon weit über 50 Jahre alt, wenn die Kinder auf eigenen Beinen stehen. Die verlängerte Mitsorge für ihre Kinder bedingt dann für die Eltern, dass sie sich erst sehr spät wieder auf eine neue Phase ihrer eigenen Paarbeziehung einstellen können. Sandwich-Generation Allerdings kommen in dieser neuen Paarphase der 45 bis 60jährigen oft neue Aufgaben auf das Paar zu. Neben der eigenen Berufstätigkeit unterstützen sie als Großeltern bei Kindererziehung oder Betreuung der Enkel, oder auch finanziell. Hinzu kommt oft die Verantwortung für die Versorgung der alten Eltern. Das Lebensalter der Menschen steigt. Zwar sind viele der über Achtzigjährigen noch lange mobil, dennoch liegen 50 % der Pflegeverantwortung bei der Generation der 45 bis 60jährigen. Deshalb wird diese Generation auch als Sandwich-Generation bezeichnet, die für Kinder, Enkel und Ältere mitsorgt. Übergänge Übergänge im Lebensverlauf gehen mit spezifischen Belastungen einher. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen, das gilt auch für die jeweilige Paar- bzw. Familienkonstellation. In vielen solchen Fällen kann Beratung wichtig sein. Es geht um eine Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und den Interessen, Ansprüchen und Erwartungen. Die Ansprüche an Partnerschaft sind gestiegen, weswegen Kommunikationsprobleme und abweichende Lebensentwürfe wichtige Gründe sind sich beraten zu lassen.

Lebensbertung Über Geld wird in der konkreten Beratungsarbeit wenig gesprochen. Für die Ratsuchenden gilt das Prinzip der Kostenfreiheit. Dennoch bleibt: Guter Rat hat seinen Preis! Er ist vor allem personal- und zeitintensiv. Gesamtkosten 2013: 315.936 Euro (= 100 %) 70,0 % 11,4 % 18,6 % Fachpersonalkosten: 221.227 Euro Verwaltungspersonalkosten: 35.950 Euro Sachkosten: 58.759 Euro Träger der LEBENSBERATUNG TRIER ist das Bistum. Die Finanzierung wird vom Bistum und mit Zuschüssen vom Land Rheinland-Pfalz, der Stadt, dem Kreis -Saarburg und den Verbandsgemeinden Schweich und -Land sichergestellt. Die Zahlen aus 2013: 50% 40% 30% 20% 10% 0% 49,8% 19,3% 9,2% 3,5% 18,2% Bistum Stadt Kreis Verbandsgem. Land Euro % Bistum 157.366 49,8 Stadt 61.000 19,3 Kreis 29.000 9,2 Verbandsgem. 11.000 3,5 Land 57.570 18,2 Im Jahr 2013 hat das Bistum 3,54 Mio. für seine 20 Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aufgewendet. Hinzu kommen die Landes- und Kommunalzuschüsse von insgesamt rund 3,26 Mio.. Die 20 Beratungsstellen erbrachten 7.750 Beratungsleistungen, mit denen 16.476 Personen erreicht wurden. Damit werden für jede Person ca. 413 an Steuer- und Kirchensteuergelder eingesetzt. Die präventiven und vernetzenden Tätigkeiten der Beratungsstellen sind (mit Ausnahme von Zusatzprojekten) in den o. g. Zahlen enthalten. Sie sind im Sinne des staatlichen Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII), wie auch im Sinne der kirchlichen Sozial-, Jugend-, Ehe- und Familienpastoral integraler Bestandteil der Beratungsarbeit.