European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Digitale Identität. Digital Identity. Conference II. Samstag, 13. Dezember 2008 Radisson SAS Hotel Luzern. Dr. David-Olivier Jaquet-Chiffelle

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. D. Krieger 2012

Farner Consulting: Tim Frey übernimmt Leitung der Standorte in Bern und Romandie als Partner der Agentur

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Online Marketing Manager/-in IHK

INTERROLL. Verlängerung des Trainingsangebots auf mobile Anwendungen. November 2018 Interroll Academy Leyla Kolcu

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Facebook, Youtube, Twitter & Co.

Werden Sie Sponsor Ihr direkter Draht zu den Projektmanagement Young Professionals

CAS Social Media & Management von Wissensnetzwerken

national und international tätig persönlich und individuell

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Bachelor of Arts in Judaistik

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Bachelor (Lei) Kein Beitrag für den Wettbewerb 2. Fakultät für Physik Alle Fachrichtungen Fakultät für Chemie und

Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich

5. Medienforum SRG Ostschweiz «Digitalisierung und die technische Entwicklung der Medien: Wie gehen wir damit um?»

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Kreative Methoden in Kunst und Design

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Nähe & Distanz h

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

12. April DIGITALE REVOLUTION IN DER RECHTSBERATUNG Wie digitale Technologien Anwälte effizienter machen können

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Blockchain und Krypto- Währungen

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

In der Höhle des Löwen? Frauen in Gehaltsverhandlungen

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Collaboration Engineering

Standorte. weiterwissen.

Praxisalltag der Zukunft Wie gehen wir mit der Digitalisierung um?

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Vertrauen ist gut. Oder? Unternehmertag 2017 Freitag, 17. November 2017, Messe Luzern

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Science, Technology & Society Studies

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Schulen in der digitalen Welt

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

HERMES 5 angewandt: Digitalisierung im Projektmanagement

IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Die Zukunft der Karriere Unterschiedliche Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensabschnitten

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Standorte. weiterwissen.

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

The Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit Festschrift für Beat F. Schmid Stanoevska-Slabeva, Katarina (Hrsg.)

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen!

Supportstelle Weiterbildung Strukturen und Perspektiven der gemeinwohlorientierten Weiterbildung

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

GLOBAL T. Thurgauer Wirtschaft International 22. Februar 2019

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Gehaltsverhandlungen für Frauen

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

E-Learning und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Exzellente Lehre an der Hochschule Luzern. Inspiration und Werkstatt. Weiterbildungsprogramm für Dozentinnen und Dozenten Stufe: Exzellenz

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Informationen für die Teilnehmenden

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Transkript:

M CEL Certified European elearning Manager E-Kompetenz 3.0 Tagung und Workshop Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung 2./3. Oktober 2009 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern Schulhaus Fluhmatt Raum FL 320, 3. Stock

Die digitalen Medien prägen soziale Kommunikation in allen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst, Wissenschaft und Bildung. So sprechen wir unter anderen von ebusiness, egovernment, ehealth, elearning und dergleichen. Die Meinung, bei den neuen Medien handle es sich bloss um eine schnellere, effizientere und billigere Variante des Bestehenden, nicht aber um etwas qualitativ Neues, welche in allen Formen des sozialen Lebens und in allen Berufen neue und andere Fähigkeiten und Kompetenzen verlangt, greift zu kurz. Schon McLuhan wies darauf hin, dass das Medium die Botschaft sei und dementsprechend Gesellschaft, Kultur, Institutionen und Menschen auch durch die für ein Zeitalter dominante Art und Weise der Kommunikation bestimmt werden. Dies gilt erwiesenermassen für die Schriftkulturen in Bezug auf ihre Vorgänger, aber genauso für die digitalen Kulturen der globalen Wissensgesellschaft. In einer Gesellschaft, die nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikationen besteht (Luhmann), prägen die jeweils dominanten Formen der Kommunikation sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und verlangen, dass die Menschen sich anpassen und sich ändern. Wikis, Blogs, Podcasts, Social Networking, eportfolio, Folksonomy, Semantik-Web bezeichnen nicht nur neue Technologien und neue Möglichkeiten, das Internet zu nutzen, sondern sie stellen neue Herausforderungen für die Nutzerinnen und Nutzer dar. In Wirtschaft, Verwaltung und Bildung hängen Effizienz und Erfolg der Organisation immer mehr von der E-Kompetenz der Mitarbeitenden und Dozierenden ab. Aber welche E-Kompetenzen braucht es, um den Herausforderungen der neuen Technologien und Möglichkeiten gerecht zu werden? Was müssen Mitarbeitende und Dozierende im Umgang mit den neuen Medien wissen und können, um die Forderungen ihrer Arbeit zu erfüllen? Was für ein E-Kompetenzprofil muss man heute haben, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben? Welche E-Kompetenzen werden von Arbeitgebern in Zukunft verlangt? Experten aus den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und Neue Medien geben Auskunft über diese und ähnliche Fragen und diskutieren im Podium mit dem Publikum. Die Tagung E-Kompetenz 3.0 Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung wird von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern, vom Institut für Kommunikationsforschung IKF, vom SMECTRANS-Projekt der Europäischen Union und vom Digital Society Projekt mitgetragen.

Programm Freitag, 2. Oktober 2009, 09.15 16.00 Uhr 09.15 Uhr Begrüssung Prof. Dr. Dietmar Treichel, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Koordinator des Smectrans Projekt der EU, Koordinator CELM Schweiz 09.30 Uhr Was müssen Lehrpersonen in der digitalen Gesellschaft können? Ein E-Kompetenzprofil für Dozierende an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung Prof. Dr. David Krieger, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Leitung Zentrum E-Learning der PHZ Luzern 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Von der Kreide zum virtuellen Klassenzimmer - Ausbildungskompetenzen im Wandel der Zeit Dr. Daniel Stoller-Schai, Head E-Learning Services UBS AG Zürich 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Digitale Technologien in der Lehre: Selbstverantwortung oder Fremdkontrolle? Dr. Christian Grune, Relearn - Agentur für aktives Lernen, Deutschland 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr Podiumsdiskussion Teilnehmende: David Krieger, Daniel Stoller-Schai, Christian Grune Moderation: Dietmar Treichel 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Workshop Samstag 3.Oktober 2009, 09.15 15.00 Uhr Workshop Kickoff zum Europäischen Netzwerk für E-Learning Management 09.15 Uhr Begrüssung Prof. Dr. David Krieger, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Leitung Zentrum E-Learning der PHZ Luzern 09.30 Uhr Was ist CELM? Prof. Dr. Dietmar Treichel, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Koordinator des Smectrans Projekt der EU, Koordinator CELM Schweiz 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Das CELM-Geschäftsmodell Prof. Dr. Dietmar Treichel, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Koordinator des Smectrans Projekt der EU, Koordinator CELM Schweiz 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Nächste Schritte mit Partnern: Produkt, Vermarktung, Organisation Prof. Dr. Dietmar Treichel, Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Koordinator des Smectrans Projekt der EU, Koordinator CELM Schweiz 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Referenten Prof. Dr. David Krieger Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Leitung Zentrum E-Learning der PHZ Luzern David J. Krieger studierte Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft in Chicago USA und promovierte mit einer Dissertation über interkulturelle und interreligiöse Verständigung. 1. Habilitation in Religionswissenschaft, 2. Habilitation in Kommunikationswissenschaft. 2000 begründete er zusammen mit Andréa Belliger das Institut für Kommunikation und Kultur an der Universität Luzern. Seit 2006 Leitung des Instituts für Kommunikationsforschung. Seit 2007 Leitung des Zentrums E-Learning der PHZ Luzern. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Semiotik, Theorien der neuen Medien, interkulturelle Kommunikation, Wissenschaft und Gesellschaft. Prof. Dr. Dietmar Treichel Leitung Institut für Kommunikationsforschung IKF Luzern, Koordinator des Smectrans Projekt der EU, Koordinator CELM Schweiz Dietmar Treichel studierte Kommunikation, Sozialwissenschaften und Psychologie in Deutschland, England und USA. MBA in England (Henley). Promotion in Heidelberg. Hochschullehrer in Deutschland, Österreich und Schweiz seit 1986. International tätiger Unternehmer, Berater und Trainer für interkulturelles Management, E-Learning und Wissensmanagement. Forschungsschwerpunkt: Transnationales Leadership & Management, transkulturelle Kommunikation

Dr. Daniel Stoller-Schai Head E-Learning Services UBS AG Zürich Daniel Stoller-Schai, Dr. oec. HSG, absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie an der Universität Zürich. Er arbeitete danach im Bereich Erwachsenenweiterbildung und Bildungsforschung. An der Universität St. Gallen war er am Aufbau des Learningcenters beteiligt und promovierte zum Thema E-Collaboration. Als E-Learning Manager hat er in mehreren Firmen Erfahrungen mit dem globalen Einsatz internetgestützter Lern- Technologien gesammelt. Seit 2008 arbeitet Daniel Stoller-Schai als Head E-Learning Services für die UBS. Dr. Christian Grune Relearn - Agentur für aktives Lernen, Deutschland Christian Grune ist als Erziehungswissenschaftler, Pädagoge und Berater spezialisiert auf die Förderung selbständigen, aktiven Lernens in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Er arbeitet zu den Schwerpunkten Bildungsmanagement, Schul- und Hochschulentwicklung, Medienpädagogik sowie akademische Fortbildung und entwickelt Qualifizierungs- und Trainingsmassnahmen für Schulen und Hochschulen. Darüber hinaus bietet er Organisations- und Managementberatung für öffentliche und private Bildungsträger an. Seit 2001 hat er die E-Learning-Angebote der Freien Universität Berlin und später der Humboldt-Universität zu Berlin aktiv mit gestaltet. Seit 2008 arbeitet er selbständig und betreibt mit relearn ein Netzwerk von Experten auf den Gebieten der Pädagogik und Organisationsentwicklung. Seit 2008 ist er ebenfalls massgeblich für die Gründung und den Betrieb der Freien Schule Woltersdorf verantwortlich. Hier sollen reformpädagogische Konzepte auf die heutige Zeit übertragen und Medienarbeit auf reformpädagogischer Grundlage entwickelt werden.

Ort/Organisation Tagungsort Fluhmatt-Schulhaus Museggstrasse 9 6002 Luzern Raum FL 320, 3. Stock Anmeldung/Information Anmeldung unter www.ikf.ch, janine.wigger@phz.ch oder Tel: +41 41 228 78 51. Die Konferenz ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Konferenzsprache Die Konferenz findet in Deutsch statt. Tagungsorganisation Janine Wigger Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern (PHZ Luzern) Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement (TEP) Bereich Dienstleistungen Sentimatt 1 6003 Luzern Tel. +41 (0)41 228 78 51 Fax +41 (0)41 228 68 72 Mail janine.wigger@phz.ch

Partner Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung. ikf Institut für Kommunikationsforschung Institute for Communication Research