Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Ähnliche Dokumente
Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftliche Betrachtungen zum Marktfruchtbau

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Zuckerrüben neu entdecken!

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Marktsituation bei Getreide

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Fachverband Biogas e.v.

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Wirtschaftlichkeit von KUP

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Wirtschaftlichkeit der energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Sachsen. Landschaftspflegematerial. 1. März 2011

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Biomasse und Biogas in NRW

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Biogasanlage Kolbermoor

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Aufwuchsschäden in Mais. bei unterschiedlicher Verwendung. Der GutachterRing. Aufwuchsschäden an Mais. Wildschaden. LWK: Richtsätze in /m²

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Biogastagung 2010: Was geht wo? Biogaskonzepte für verschiedene Regionen. Haus Düsse,

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Es gilt das gesprochene Wort!

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Transkript:

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG

Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais in Sachsen ha dt/ha dt/ha 100.000 90.000 80.000 Maisanteil an der Ackerfläche SN 2010: ges. 11,7 % dav. Silomais 9,6 % (D ges. 19,4 %) 2011*: ges. 13,4 % dav. Silomais 10,4 % (D ges. 21,2 %)??? 600 500 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1990 1991 2 22.11.2011 A. Schaerff 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* 2015 Quelle: StaLA 400 300 200 100 0 *vorläufig

Gliederung Methodik Substrate im Vergleich Kalkulationen für Sachsen Verkauf als Biomasse Verwertung über eigene Biogasanlage Grünland - Praxisbeispiel Dauerkulturen Miscanthus und KUP in Sachsen Fazit 3 22.11.2011 A. Schaerff

Wie beurteile ich die Wirtschaftlichkeit aus Sicht des Betriebes? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Wirtschaftlichkeit Energiepflanzen Kosten Silomais Vergleich zu Alternativfrüchten bzw. Alternativnutzungen Kosten BGA Futterpflanzen Stroh, Raps Ergebnis je Hektar Marktleistung Kosten Verkauf Biomasse 4 22.11.2011 A. Schaerff Markt Verkauf Strom/Wärme

Substratvergleich Preisentwicklung bei Maissilage 2010/11 30 % TS, ab Hof, ohne MwSt, Sachsen 3,80 EUR/dt 3,60 3,40 3,20 3,20 3,20 3,25 3,28 3,30 3,42 3,38 3,38 3,42 3,56 3,53 3,65 3,60 3,46 3,00 2,93 2,93 2,90 2,90 2,80 2,60 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Juli 10 5 22.11.2011 A. Schaerff Aug 10 Sep 10 Okt 10 2,90 für andere Substrate noch keine Marktpreise verfügbar Nov 10 Preisverhandlung! Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Quelle: AMI / MIO Okt 11

Substratvergleich Ergebnisse Silomaisproduktion 2005 2009 Erzeugungskosten - Grenzkosten Kennzahl ME Mittel (Anz. 49) Min Max Silageertrag FM dt/ha 351 188 590 Direktkosten EUR/ha 289 168 491 Arbeitserledigung EUR/ha 612 271 835 Flächenkosten EUR/ha 157 75 243 Sonstige und Gemeinkosten EUR/ha 200 66 741 Gesamtkosten EUR/ha 1.257 775 1.708 Erzeugungskosten EUR/dt 3,58 2,07 5,96 Sonstige Leistungen EUR/ha 44 0 189 Erzeugungskosten abzgl. son. Leist. EUR/dt 3,45 1,89 5,52 Grenzkosten (abzgl. Direktzahlung) EUR/dt 2,45 plus Risiko- und Gewinnzuschlag von 30-50 % EUR/dt 3,20-3,75 6 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: RBS VKR, LfULG

Substratvergleich Kosten der Silomaisproduktion 2005 2009 Identische Betriebe (6) Kennzahl ME alle Betriebe (6) niedrige Kosten (3) höhere Kosten (3) Silage-Ertrag dt/ha 349 413 285 Direktkosten EUR/ha 334 375 293 Arbeitserledigung EUR/ha 585 611 560 Flächenkosten EUR/ha 162 167 157 Gemeinkosten EUR/ha 188 221 155 Gesamtkosten EUR/ha 1.270 1.374 1.166 Stückkosten EUR/dt 3,64 3,32 4,09 Kostengünstig durch hohe Erträge! 7 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: RBS VKR, LfULG

Substratvergleich Auswirkung der Verlusthöhe auf die Erzeugungskosten für Maissilage Ertrag Frischmasse (Feld) Erzeugungskosten 420 dt/ha 1.500 EUR/ha Frischmasse TS-Verluste Silage Erzeugungskosten Ertrag Feld + Silo Ertrag Silage dt/ha % dt/ha EUR/dt 420 8 386 3,88 420 10 378 3,97 420 12 370 4,06 420 15 357 4,20 420 20 336 4,46 Differenz bis 0,60 /dt! 8 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: LfULG, Schaerff

Substratvergleich Erzeugungskosten ausgewählter Substrate für die Biogasanlage 30 Stückkosten Silage-FM Stückkosten Silage-TM 25 20 22,36 22,83 21,75 EUR/dt 15 14,16 16,05 10 7,83 7,99 7,61 5 4,25 5,62 0 FM Silage TM Kosten 420 dt/ha 270 dt/ha 450 dt/ha 370 dt/ha 250 dt/ha 370 dt/ha 240 dt/ha 210 dt/ha 170 dt/ha 114 dt/ha 111 dt/ha 84 dt/ha 74 dt/ha 60 dt/ha 40 dt/ha 1.570 /ha 1.350 /ha 1.650 /ha 1.370 /ha 870 /ha Maissilage Getreide-GPS Kleegras AWS GL-AWS intensiv GL-AWS extensiv 9 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Schae, eig. Kalk.

Substratvergleich Gleichgewichtspreise für Substrate bei Verkauf Kalkulation des Mindesterlöses für Gewinngleichheit mit Standardfrüchten Maissilage Getreide GPS Kleegras AWS Silomais frei Feld Getreide GP ab Feld Ertrag (Silage bzw. Frischmasse) dt/ha 370 240 210 420 270 Kosten EUR/ha 1.570 1.350 1.650 1.060 1.000 Stückkosten EUR/dt 4,24 5,63 7,86 2,52 3,70 Ergebnis Standardfrucht(folge) niedriges Marktpreisniveau EUR/ha -250-250 -250-250 -250 Grenzpreis niedriges Marktpreisniveau EUR/dt 3,57 4,58 6,67 1,93 2,78 Ergebnis Standardfrucht(folge) hohes Marktpreisniveau EUR/ha 200 200 200 200 200 Grenzpreis hohes Marktpreisniveau EUR/dt 4,78 6,46 8,81 3,00 4,44 Substrate konkurrieren mit Standardfrüchten. Hohe Marktpreise bei Standardkulturen machen die Substratproduktion unwirtschaftlich! 10 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Schae, eig. Kalk.

Substratvergleich Wirtschaftlichkeit von Substraten in der BGA Kalkulationsbasis ist eine durchschnittliche sächsische Biogasanlage (Praxis): 400 kw, ~ 1000 GV, 70-80 % Gülle, 20-30 % Kosubstrat ohne Investitionsförderung, Strom-/Wärmenutzung 23 ct/kwh Erlös, 13 ct/kwh Kosten (ohne Substrat), Ergebnis 10 ct/kwh - für EEG alt und neu EEG alt - 2011 Kosubstrateinsatz EVA-Mix Mais 6560 t 5940 t Gülleanteil (%) 76 78 Erlöse (ct/kwh el ) 23,1 23,2 Kosten* (ct/kwh el ) 12,7 12,6 Ergebnis* (ct/kwh el ) 10,4 10,6 * ohne Substratkosten Erlöszusammensetzung (ct/kwh el ) Grundvergütung 9,91 9,91 Güllebonus / E I 2,08 2,08 NawaRo-Bonus / E II 6,86 6,86 Wärmeverkauf 2,67 2,67 KWK-Bonus 0,62 0,62 Gärrestwert Kosubstrat 0,92 1,06 EEG neu - Anlage 2012 EVA-Mix Mais 4000 t Mais 4000 t Mais 4000 t Mais 3000 t 6560 t Sorghum 2270 t Sorghum 1000 t LPGras 1650 LPGras 6150 t GPS 1050 t LuzGras 1500 t 76 77 78 75 70 22,9 23,0 23,0 23,7 24,4 13,0 12,9 12,8 13,3 14,3 9,9 10,1 10,2 10,3 10,1 13,05 13,05 13,05 13,05 13,05 3,72 4,22 4,22 2,84 2,13 2,81 2,37 2,37 4,21 5,16 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 0,92 0,92 0,89 1,13 1,63 11 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Ref. 24, Kalk. mit Plan.modell Brückner

Substratvergleich Methan-Erzeugungskosten bei verschiedenen Substraten Berechnungsgrundlagen: Richtwerte SN, KTBL 20 ha-parzelle, eigene Annahmen Triticale Wi.weizen Zu.rübe Silomais Sorghum Getreide Kennzahl ME Korn Korn Silo GPS GPS GPS Ertrag FM dt/ha 60 75 600 420 440 270 TM-Ertrag dt/ha 52 65 124 121 111 85 Methanertrag m³/ha 1.825 2.341 4.342 3.907 3.193 2.666 Erzeug.kosten ct/kwh 15,0 13,4 12,3 10,9 12,3 13,7 Kleegras 3S GL extensiv GL intensiv AWS (3x) AWS (2x) AWS (4x) 450 250 375 77 43 64 2.203 1.122 1.807 20,3 21,1 20,5 Erzeugungskosten liegen über den freien Valenzen der BGA Mehrschnittnutzungen (Ackerfutter, Grünland) sind wesentlich teurer. 12 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Kalkulation Schae

Substratvergleich Getreide Vergleich Kornverkauf und Nutzung für Biogaserzeugung 2.500 2.000 Gesamtkosten Marktleistung Ergebnis Ergebnis mit DZ Gleichgewichtspreis 11,30 /dt 11,20 /dt 11,50 /dt 1.500 EUR/ha 1.000 500 0-500 14,00 /dt 13,00 /dt 15,50 /dt 65 65 60 60 75 75 Korn BGA Korn BGA Korn BGA Wi.roggen Wi.roggen Triticale Triticale Wi.weizen Wi.weizen 13 22.11.2011 A. Schaerff DZ = Direktzahlungen Quelle: Kalkulation Schae

Substratvergleich Mais und Zuckerrüben zur Biogaserzeugung 5.000 Gesamtkosten Marktleistung Ergebnis Ergebnis mit DZ 4.000 3.000 EUR/ha 2.000 1.000 0-1.000 dt/ha FM Ziel: kostenoptimierte Energierübe! 350 440 530 480 600 720 Mais Mais Mais Zu.rübe Zu.rübe Zu.rübe 14 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Kalkulation Schae

Substratvergleich Futterpflanzen zur Biogaserzeugung im Vergleich 3.500 Gesamtkosten Marktleistung Ergebnis Ergebnis mit DZ 3.000 2.500 2.000 EUR/ha 1.500 1.000 500 0-500 -1.000 dt/ha FM 420 440 270 450 250 375 GPS GPS GPS AWS (3x) AWS (2x) AWS (4x) Silomais Sorghum Getreide Kleegras 3S GL extensiv GL intensiv 15 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Kalkulation Schae

Zweitkultur Silage-TM-Erträge Zweikulturnutzung und Mais solo im Vergleich 180 160 140 120 Silage-TM dt/ha 100 80 60 115 115 134 40 20 46 51 0 Grünroggen + Mais Triticale-GPS + Mais Mais solo 16 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Kalkulation Schae

Zweitkultur Ergebnisse Zweikulturnutzung im Vergleich 5000 Ergebnis ohne DZ Ergebnis mit DZ Ergebnis mit Zwi.fr.- + Mulchsaatprämie 4500 4000 3500 3000 Mais Mais Mais Mais EUR/ha 2500 2000 1500 1000 500 ZwF ZwF ZwF ZwF 0-500 Kosten Leistung Ergebnis Kosten Leistung Ergebnis Kosten Leistung Ergebnis Grünroggen + Mais Triticale-GPS + Mais Mais solo 17 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Kalkulation Schae

Grünland Praxisbeispiel mit Einsaat von Energiegräsern 2009/10 dt/ha 550 Frisch- und Trockenmasseerträge von Grünland bei unterschiedlicher Intensität 500 FM (angewelkt) TM (Feld) TM (Silage) 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 5j. Betrieb Ø 3 Schnitte extensiv 2 Schnitte Reserve 3 Schnitte normal 3 Schnitte intensiv 4 Schnitte intensiv 5 Schnitte 18 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Bachelorarbeit M. Brückner, bearb. Schaerff

Grünland Praxisbeispiel mit Einsaat von Energiegräsern 2009/10 EUR/dt TM Silage 18,00 16,50 16,00 Stückkosten von Grünland bei unterschiedlicher Intensität 15,90 14,00 12,00 11,21 11,63 11,28 10,00 8,00 8,54 6,00 4,00 2,00 0,00 5j. Betrieb Ø 3 Schnitte extensiv 2 Schnitte Reserve 3 Schnitte normal 3 Schnitte intensiv 4 Schnitte intensiv 5 Schnitte 19 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Bachelorarbeit M. Brückner, bearb. Schaerff

Grünland - Praxisbeispiel Grünland Praxisbeispiel mit Einsaat von Energiegräsern 2009/10 EUR/ha 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 Ergebnisse von Grünland für BGA-Nutzung bei unterschiedlicher Intensität Kosten Leistung Ergebnis Ergebnis mit DZ Vorläufiges Fazit positive Ergebnisse in allen Varianten intensive Bewirtschaftung bei sehr hohen Erträgen mit Vorteilen 1.500 1.000 500 0-500 5j. Betrieb Ø 3 Schnitte extensiv 2 Schnitte Reserve 3 Schnitte normal 3 Schnitte intensiv 4 Schnitte intensiv 5 Schnitte 20 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: Bachelorarbeit M. Brückner, bearb. Schaerff

Dauerkultur Wirtschaftlichkeit Miscanthusanbau Nutzungsdauer Anlage: 20 Jahre, jährliche Ernte (Quaderballen) Pflanzgut: 10.000 Rhizome/ha standortabhängiges Ertragsniveau Kennzahl ME niedrig mittel hoch Ertrag FM (20% TS) dt/ha 130 150 180 Ertrag TM dt/ha 131 151 181 Anlagekosten (Annuität) EUR/ha 300 300 300 Düngemittel EUR/ha 120 130 145 Arbeitserledigung EUR/ha 320 360 415 Flächenkosten EUR/ha 180 220 220 Gemeinkosten EUR/ha 150 150 150 Gesamtkosten EUR/ha 1.070 1.160 1.230 Stückkosten (FM) EUR/dt 8,23 7,73 6,83 Ergebnis bei 7,50 /dt FM EUR/ha -160-110 30 Ergebnis bei 8,00 /dt FM EUR/ha -30 40 210 Ergebnis zzgl. Direktzahlung EUR/ha 190-560 21 22.11.2011 A. Schaerff Informationen: IG Miscanthus Sachsen, www.miscanthus-sachsen.de Quelle: Kalkulation Schae

Dauerkultur Preisentwicklung bei Waldhackschnitzeln WG = Wassergehalt 35% 22 22.11.2011 A. Schaerff Quelle: C.A.R.M.E.N. e.v.

Dauerkultur Jährliche Ergebnisse einer Pappelplantage im Vergleich Pappel: 12 t/ha 85 /t TM (25 % Wassergehalt) Weizen: 65 dt/ha 15,50 /dt Gerste: 62 dt/ha 14 /dt Raps: 34 dt/ha 32 /dt 200 Betrag (in /ha) 0-200 -400-81 -135 20 12-188 -600 Pflanzjahr 1. Rotation 2. Rotation 3. Rotation 4. Rotation 5. Rotation Ø jährl. Gewinn Pappel Ø jährl. Gewinn WiGerste Ø jährl. Gewinn 15 t/ha Pappel Ø jährl. Gewinn Weizen Ø jährl. Gewinn WiRaps 23 22.11.2011 A. Schaerff ohne Direktzahlung Quelle: LfULG, Dr. Eckhard

Dauerkultur Jährliche Ergebnisse einer Weidenplantage im Vergleich Weide: 12 t/ha 85 /t TM (25 % Wassergehalt) Weizen: 65 dt/ha 15,50 /dt Gerste: 62 dt/ha 14 /dt Raps: 34 dt/ha 32 /dt 400 300 Betrag (in /ha) 200 0-200 -81-135 73 12-400 -600 Pflanzjahr 1. Rotation 2. Rotation 3. Rotation 4. Rotation 5. Rotation Ø jährl. Gewinn Weizen Ø jährl. Gewinn WiRaps Ø jährl. Gewinn Weide Ø jährl. Gewinn WiGerste Ø jährl. Gewinn 15 t/ha Weide 24 22.11.2011 A. Schaerff ohne Direktzahlung Quelle: LfULG, Dr. Eckhard

Fazit zur Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Kenntnis der Substrat-Produktionskosten im Betrieb ist unerlässlich Kosten und Leistungen der eigenen BGA genau planen und kennen typische sächsische BGA hat mit EEG 2012 kaum Erlöseinbußen - aber Kostenentwicklung?? Silomais ist und bleibt wirtschaftlichstes Substrat, realisiert (mit Direktzahlung) positive Ergebnisse, kann z.t. mit Marktfrüchten mithalten Chancen bestehen standortabhängig für Sorhumhirsen, Getreide-GPS Energierüben und auch Zweikulturnutzung (mit AuW-Zahlungen) mehrschnittiges Futter, Grünland und LP-Gras rechnen sich nicht! 8 10 ct/kwh teurer in der Erzeugung plus ca. 2 ct/kwh in der BGA Dauerkulturen Miscanthus und KUP können bei hohen Erträgen und sicherer Vermarktung eine interessante Alternative darstellen Pflicht: unter individuellen Bedingungen ganz genau rechnen! An Silomais führt derzeit kein Weg vorbei. 25 22.11.2011 A. Schaerff

EVA-Projekt Standort Trossin 26 22.11.2011 A. Schaerff

Kontakt Annette Schaerff Referentin Ökonomik Marktfruchtbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 24 Betriebs-,Umweltökonomie, Markt August-Böckstiegel-Str. 3 01326 Dresden - Pillnitz Tel.: 0351 / 2612 2516 Fax: 0351 / 2612 2499 E-Mail: annette.schaerff@smul.sachsen.de Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg 27 22.11.2011 A. Schaerff