Neues aus der Maschinensicherheit und der Kunststoffindustrie

Ähnliche Dokumente
Einfache Maßnahmen große Präventionswirkung

Prävention in der Kunststoff-Industrie

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter. Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg

Herzlich willkommen zur Tagung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und -ärzte

Jahrestagung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Königswinter

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Prävention in der Kunststoff- Industrie

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie

VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI -

VISION ZERO. Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Tagung der Sicherheitsfachkräfte

Unterweisungshilfen der BG RCI

Instandhaltungsarbeiten

Wissensvermittlung leicht gemacht Unterweisungshilfen der BG RCI

Herzlich Willkommen zur Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Boltenhagen. Spartenprävention Sparte 2 Chemie- Papier- Zucker

Schwere Arbeitsunfälle Prävention

Weiterbildung für die mineralische Rohstoff-Industrie

Wissensvermittlung leicht gemacht Unterweisungshilfen der BG RCI

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Unfall- und BK-Geschehen Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung Unfall- und BK-Geschehen Branche EW

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Neue Wege zu Sicherheit und Gesundheit. Der Leuchtturm sticht in See, Frankfurt am Main, 26.August

Unfallstatistik für die Branche Energieund Wasserwirtschaft 2014

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Arbeitssicherheit und Unfälle in der Windenenergie. Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz

Unfallgeschehen Gas-, Fernwärmeund Wasserversorgung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen

NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Präventionsstrategie der BG RCI

Arbeitsmittel zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt. Publikation d

Das VISION ZERO. Medienangebot

Wolfgang Rösch Montage von Solaranlagen

Die neue Präventionsstrategie

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Situationsbericht aus Deutschland

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Das VISION ZERO. Medienangebot

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Beratung Training Coaching. 6S Kurzcheck.

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011

Branchenreport Handel

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Die neue Kampagne zur Kultur der Prävention. Sicherheitsfachkräfte-Tagung

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit

ECOPROTEC. e-learning Unterweisungskatalog

Neue Wege gehen. Prävention in der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Workshop Stuttgart

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Einstiegsqualifizierung

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Branchenreport Handel

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Betriebliche Prävention für Sicherheit, Gesundheit und wirtschaftlichen Erfolg verbessern durch

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Gemeinsam. Sicher. Gesund. Den Arbeitsschutz ganzheitlich aufstellen. ID

ATEAM Fachtagung 2007 BGFE. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik

Arbeitssicherheitsunterweisung 2016

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Kurze Übersicht zum aktuellen Unfallgeschehen auf Baustellen in Sachsen-Anhalt

Tagung für Betriebsräte am 18. und 19. Mai 2011 in Bad Kissingen. Die Bezirksdirektion Mainz im 2. Jahr nach der Fusion

Arbeitshilfe. Verbandbuch Erste Hilfe

Weltweit für Sie da!

Null Unfälle gesund arbeiten! Die neue Präventionsstrategie der BG RCI

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Die BG RCI Präventionsstrategie: Stand der Umsetzung - Ausblick

Unfallstatistik Textil und Mode 2016

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Die neue Gesundheitsschutz- Bergverordnung (GesBergV)

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeitssicherheitskonzeption. für das Jahr 2018

Transkript:

Sicherheitsfachkräfte - Tagung September 2014 Damp Fachdialog Neues aus der Maschinensicherheit und der Kunststoffindustrie Bild: Arburg GmbH & Co.KG, Losburg

Struktur der BG RCI Bergbau Chemie Leder 217 Betriebe, 56.994 Versicherte 14.903 Betriebe, 872.005 Versicherte 15.788 Betriebe, 85.349 Versicherte BG RCI 36.252 Betriebe 1,20 Mio. Versicherte Papier Baustoffe Steine/Erden Zucker 311 Betriebe, 50.323 Versicherte 4.956 Betriebe, 120.883 Versicherte 57 Betriebe, 5.500 Versicherte Kunststoff-Industrie 4.300 Betriebe (~ 30 % der BP Chemie) 173.000 Versicherte (~20 % der BP Chemie) Bild: FM Plast GmbH, Lennestadt

Unfallgeschehen T M Q 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 2000 2001 2002 2 003 2004 2 005 200 6 2 007 2008 2 009 201 0 2011 BG Chemie / RCI gesamt GtSt 13 GtSt 14 GtSt 13: Gefahrtarifstelle 13 Betriebe der Kunststoff-Industrie (Warmverformung) GtSt 13: Gefahrtarifstelle 14 Betriebe der Kunststoff-Industrie (ohne Warmverformung) Chemie

Bedeutung der Branche Anzahl Unternehmen 4000 3000 2000 1000 0 200000 Kunststoffindustrie 01 02 04 05 08 09 10 11 12 13 14 13 + 14 15 16 18 + 19 23 Übrige Anzahl Vollarbeiter 150000 100000 50000 0 10000 01 02 04 05 08 09 10 11 12 13 14 13 + 14 15 16 18 + 19 23 Übrige Entgelt in MioEUR 5000 AU pro 1.000 VA 0 32,0 22,0 12,0 2,0 01 02 04 05 08 09 10 11 12 13 14 13 + 14 15 16 18 + 19 23 Übrige 01 02 04 05 08 09 10 11 12 13 14 13 + 14 15 16 18 + 19 23 Übrige Gefahrtarifstelle

Branchenvielfalt Branchen der Kunststoff-Industrie Spritzgießen Tiefziehen Extrudieren Granulieren Recyceln Blasformen Folien beund verarbeiten Mechanisch bearbeiten Schäumen Heißformen Stanzen Laminieren Bild: Goletz GmbH, Kierspe Bild: Hess GmbH, Burbach

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitliche Beeinträchtigungen in der Kunststoff-Industrie

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitliche Beeinträchtigungen in der Kunststoff-Industrie Datenquellen: -verschiedene Veröffentlichungen der DGUV -Prüfungsarbeit einer Aufsichtsperson -eigene Messungen / Messberichte -Auswertesoftware MEGAPro des DGUV (Expositionsmessungen von Messungen der BG RCI aus den letzten 25 Jahren)

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Exposition gegenüber Gefahrstoffen nicht zu erwarten bei - Spritzgießen - Folien be- und verarbeiten - Extrudieren - Tiefziehen - Recyceln - Blasformen - Heißformen / Stanzen BK- Geschehen gegen Null Bild: Arburg GmbH & Co.KG, Losburg

Gesundheitliche Beeinträchtigungen gesonderte Gefährdungsbeurteilung: Zersetzungsprodukte, i.d.r. nur bei Maschinenstörungen frei werdend kritische Kunststoffe: POM, PVC, high heat - Kunststoffe Bild: Arburg GmbH & Co.KG, Losburg

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Exposition gegenüber Gefahrstoffe möglich bei - Laminieren - Compoundieren - Kleben - Schäumen - Recyceln von grünem Punkt Maßnahmen erforderlich!

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Maßnahmen zur Minderung der Exposition gegenüber Gefahrstoffen - Substitution (Ersatz durch weniger gefährlichen Stoff, möglich z. B. beim Kleben) - Durchführung von Expositionsmessungen (z. B. durch die BG RCI) - spezielle Lösungen (z. B. Einsatz verlorener Packungen beim Compoundieren) - Lüftungstechnische Maßnahmen (z. B. feste oder variable Absaugungen) - Benutzen Persönlicher Schutzausrüstungen (z. B. Atemschutz) Bild: Interkat GmbH, Königswinter

Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle in der deutschen Kunststoff-Industrie Analysen: -Analyse der BG RCI-Datenbank UNSU -Analyse der manuellen Chemie -Unfallverschlüsselung -Analyse der Berichte zu schweren Arbeitsunfällen -Analyse der Arbeitsunfälle im eigenen Aufsichtsbezirk -Entwicklung und Auswertung eines Evaluationsbogens -Durchführung teilstandardisierter Interviews

Arbeitsunfälle Ergebnisse der Analysen Unfallschwerpunkte ( Top 3 ) Schnittverletzungen -beim Entgraten mit Messer -bei anderen Arbeite mit Messern -mit Handwerkzeugen Stolpern-Rutschen-Stürzen -auf Granulat -auf ebenem, sauberem Boden -von Leitern / Tritten Verbrennungen -an der Plastifiziereinheit -am heißen Material Bilder: Firmen dem Autor bekannt -am Werkzeug

Arbeitsunfälle Unfallschwerpunkte Erkenntnisse / generelle Maßnahmen Maschinenbedingte Unfälle selten fehlende / falsche Betriebsmittel und Fehlverhalten als Unfallursachen dominant Erfolgskontrolle richtige Betriebsmittel bereitstellen bewusstseinsbildende Maßnahmen Vorbild, Benutzung, Umsetzung Führungskräfte und Mitarbeiter

Gründe Illusion der eigenen Unverletzbarkeit

Seminare Kooperationspartner Spezialseminare Laubach / Maikammer Betriebsbezogene Kurzseminare Sicherheitsbeauftragte SiFa- Tagungen aasig- Fortbildung

Kooperationen IHKen Berufsbildende Schulen Institute Messen Andere BGen Weiterbildungsträger

Einführung eines Arbeitsschutz- Managentsystems SMS Sicher mit System -> Vortrag Herr Dr. Grimmeiß

Der Orga-Check www.gda-orgacheck.de

Arbeitsmappe Wesentliche Inhalte - Empfangsbestätigung - Leitfaden mit Überblick über die Bestandteile des Präventionspaketes - Info-Flyer Unternehmer - Info-Flyer Führungskräfte - Info-Flyer Mitarbeiter - Einsteckkarten - 10 Regeln für das sichere Arbeiten in der Kunststoff- Industrie - 10 Regeln für sichere Störungsbeseitigung und sicheres Einrichten - Film Tatort Praxis - Begleitbroschüre zum Film - Unterweisungshilfen zum Film - Checkliste für Führungskräfte (25 elementare Anforderungen an Arbeitsplätze) - Überblick zu Seminarangeboten und Inhalten für die Kunststoff- Industrie

Sicherheitskurzgespräche Vorgesehene Themen - Arbeiten mit Messern - Einrichtarbeiten und Störungsbeseitigung an Spritzgießmaschinen - Arbeiten an Wicklern - Arbeiten an Extrudern - Laminierarbeiten - Arbeiten an Kunststoff-Schneidmühlen - SOS: Sicherheit Ordnung Sauberkeit im Betrieb.

E-Learning - aber bitte nur bei angemessenen Arbeitsbedingungen! Bild: internet

Prävention Management-Systeme zur Prävention von Arbeitsunfällen in der Kunststoff-Industrie Maßnahmen zur Umsetzung durch in den Unternehmen Organisation Einbeziehung aller betrieblicher Partner Einführung der 5-S-Methode* Durchführung von SOS**-Rundgängen Erfassung Beinaheunfälle/kritische Sit. Arbeitsmittel gegen Schnittverletzungen Arbeitsmittel gegen Verbrennungen Arbeitsmittel gegen S-R-S Technik Einführung von BSS*** * Sortiere aus, Stelle ordentlich hin, Säubere Deinen Arbeitplatz, Sauberkeit bewahren, Selbstdisziplin üben ** Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit *** Behavior Based Safety

Beispiele Reinigen eines Extruders mit einer Bohrmaschine mit Langbürstenaufsatz Ein Mitarbeiter hatte die Aufgabe, einen heißen Extruderkanal mittels Handbohrmaschine und Langbürstenaufsatz zu reinigen. Wegen der heißen Oberfläche trug der Mitarbeiter dabei Handschuhe. Bei den Arbeiten wurde er vom Bohrfutteraufsatz erfasst und es kam zur Amputation von 2 Fingern.

Beispiele Jugendlicher Betriebsneuling verfährt mit einem Stapler Material mit angehobenem Lastaufnahmemittel Ein 17-jähriger Mitarbeiter fuhr ohne Befähigung mit einem Gabelstapler in eine benachbarte Halle, um Big-Bags zu holen. Dabei machte er mit angehobenem Lastaufnahmemittel einen starken Lenkeinschlag. Das Flurförderzeug kippte um und begrub den Mitarbeiter unter sich, der tödliche Quetschungen erlitt.

Beispiele Transport einer Spritzgießform mit einem Handgabelhubwagen Der Mitarbeiter wollte ein Werkzeug (Spritzgießform) mit einem Gabelhubwagen an die entsprechende Spritzgießmaschine transportieren. Beim Wenden des handbedienten Transportmittels rutschte die 300 kg schwere Form von der Palette. Der Versuch, das rutschende und auf den Boden kippende Werkzeug zu stoppen, führte zur Quetschung mehrerer Finger der linken Hand.

Beispiele Ausspannen eines Stanzwerkzeugs aus einer Exzenter-Stanzpresse zwecks Reinigung Eine Mitarbeiterin wollte das Stanzwerkzeug zum Reinigen ausspannen. Während sie das Werkzeug mit der linken Hand festhielt, wollte sie mit der rechten den Magnetschalter zum Lösen des Werkzeuges betätigen. Stattdessen betätigte sie den Funktionsschalter und löste einen Hub aus. Das zufahrende Werkzeug trennte an vier Fingern mehrere Glieder ab.