Branchenreport Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branchenreport Handel"

Transkript

1 Gesundheit Mobilität Bildung Branchenreport Handel Jörg Marschall, IGES Institut Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Branchenreports Handel Berlin, 14. April 2016 Branchenreport Handel IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1

2 Der Branchenreport Handel Kooperation DAK-Gesundheit und BGHW Arbeitsweltberichterstattung auf Basis von Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit und Unfalldaten der BGHW. Schwerpunktthema Sicherheits- und Gesundheitskultur BGHW und DAK-Gesundheit kommen hiermit ihrer Verpflichtung zur Zusammenarbeit nach: bei der betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß 20 b Abs. 2 SGB V, bei der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren gemäß 20 c Abs.1 SGB V, bei der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren gemäß 14 SGB VII. Die Kooperation der verschiedenen Zweige der Sozialversicherung wurde zuletzt durch das Präventionsgesetz gestärkt. Branchenreport Handel Seite 2

3 Datenbasis des Branchenreports Handel Daten zu Unfällen und neuen Renten der BGHW (Jahr 2014) N= Vollarbeiter Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK- Gesundheit (Jahr 2014) N= Versicherte Standardisierte Online-Befragung von Multiplikatoren im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) Standardisierte postalische Befragung von DAK-Versicherten im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=2.862 Gruppendiskussionen und Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Jahr 2014) N=20 Praktikerinnen und Praktikern N=1.169 Sekundärauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung für den Handel (Jahr 2011/2012) N=1.434 Branchenreport Handel Seite 3

4 Inhalt 1. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Groß- und Einzelhandel 2. Das Unfallgeschehen im Groß- und Einzelhandel 3. Schwerpunktthema: Sicherheits- und Gesundheitskultur im Handel 4. Besondere Belastungen der Beschäftigten im Groß- und Einzelhandel 5. Fazit Branchenreport Handel Seite 4

5 Gesundheit Mobilität Bildung Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Groß- und Einzelhandel Branchenreport Handel Seite 5

6 Datenbasis des Branchenreports Handel Daten zu Unfällen und neuen Renten der BGHW (Jahr 2014) N= Vollarbeiter Standardisierte Online-Befragung von Multiplikatoren im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit (Jahr 2014) N= Versicherte Standardisierte postalische Befragung von DAK-Versicherten im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=2.862 Gruppendiskussionen und Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Jahr 2014) N=20 Praktikerinnen und Praktikern N=1.169 Sekundärauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung für den Handel (Jahr 2011/2012) N=1.434 Branchenreport Handel Seite 6

7 Krankenstand im Groß- und Einzelhandel % 4% 3% 3,4% 4,0% 3,9% 2% 1% 0% Großhandel Einzelhandel DAK-Gesundheit (alle Branchen) Quelle: Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit 2014 Branchenreport Handel Seite 7

8 Im Einzelhandel sind Beschäftigte seltener, aber länger krankgeschrieben , ,9 107,5 100,6 12, Großhandel Einzelhandel DAK-Gesundheit (alle Branchen) AU-Fälle je 100 Versichertenjahre Durchschnittliche Falldauer in Tagen Quelle: Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit 2014 Branchenreport Handel Seite 8 0

9 Der Krankenstand im Handel im Branchenvergleich 2014 Verkehr, Lagerei und Kurierdienste Gesundheitswesen Öffentliche Verwaltung Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Handel Sonstige Dienstleistungen Rechtsberatung und andere Unternehmensdienstleistungen Banken, Versicherungen Bildung, Kultur, Medien 3,8% 3,8% 3,7% 3,1% 3,1% 3,0% 4,5% 4,5% 4,5% DAK Gesamt 3,9% 0% 1% 2% 3% 4% 5% Quelle: Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit 2014 Branchenreport Handel Seite 9

10 Die wichtigsten Arbeitsunfähigkeitsursachen im Groß- und Einzelhandel Muskel-Skelett-System Psychische Erkrankungen Atmungssystem Verletzungen Verdauungssystem Neubildungen Kreislaufsystem Nervensystem, Augen, Ohren Infektionen AU-Tage je 100 Versicherte Einzelhandel Großhandel Quelle: Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK-Gesundheit 2014 Branchenreport Handel Seite 10

11 Gesundheit Mobilität Bildung Das Unfallgeschehen im Groß- und Einzelhandel Branchenreport Handel Seite 11

12 Datenbasis des Branchenreports Handel Daten zu Unfällen und neuen Renten der BGHW (Jahr 2014) N= Vollarbeiter Standardisierte Online-Befragung von Multiplikatoren im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK- Gesundheit (Jahr 2014) N= Versicherte Standardisierte postalische Befragung von DAK-Versicherten im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=2.862 Gruppendiskussionen und Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Jahr 2014) N=20 Praktikerinnen und Praktikern N=1.169 Sekundärauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung für den Handel (Jahr 2011/2012) N=1.434 Branchenreport Handel Seite 12

13 Im Großhandel sind Unfälle seltener, aber folgenschwerer Meldepflichtige Unfälle Neue Unfallrenten Tödliche Unfälle Je Vollarbeiter Je Vollarbeiter Je 1 Million Vollarbeiter Großhandel 16,7 0,6 14,7 Einzelhandel 24,1 0,2 3,1 BGHW insg. 23,7 0,4 12,1 DGUV insg. 23,2 0,4 13,3 Quelle: Unfalldaten der BGHW Branchenreport Handel Seite 13

14 Arbeitsunfälle im Großhandel nach Alter und Geschlecht (Schätzung) , ,1 23,3 20,1 13,7 10 6,1 6,3 5,2 3,5 5,1 3,8 0 unter und älter Männer Frauen Quelle: Unfalldaten der BGHW 2014 / Schätzung der Vollarbeiterquote auf Basis von Daten der DAK-Gesundheit Branchenreport Handel Seite 14

15 Arbeitsunfälle im Einzelhandel nach Alter und Geschlecht (Schätzung) 60 53, ,4 41,2 40,1 40,8 36, ,1 24, ,8 16,4 14,3 11,4 0 unter und älter Männer Frauen Quelle: Unfalldaten der BGHW 2014 / Schätzung der Vollarbeiterquote auf Basis von Daten der DAK-Gesundheit Branchenreport Handel Seite 15

16 Auffälligkeiten Großhandel (meldepflichtige Unfälle je Vollarbeiter) Auswertung nach Berufsgruppen Rang 1 Rang 2 Lagerarbeiter im Großhandel (5,1) Arbeitsumgebung Bereichen mit der Hauptfunktion Be- und Entladen (6,7) Spezifische Tätigkeit Gehen, Laufen, Hinauf- und Hinabsteigen (5,0). Fahrzeugführer mobiler Anlagen (3,2) Verkaufsstellen (3,2) Transportieren eines Gegenstands in der Vertikalen (2,0) Körperteil Hand (5,3) Knöchel und Fuß (3,6) Abweichung vom normalen Arbeitsablauf Vollständiger oder partieller Verlust der Kontrolle über einen (getragenen, bewegten, gehandhabten usw.) Gegenstand (3,1) Ausgleiten oder Stolpern mit Sturz, Sturz einer Person (2,2) Quelle: Unfalldaten der BGHW 2014 Branchenreport Handel Seite 16

17 Auffälligkeiten Einzelhandel (meldepflichtige Unfälle je Vollarbeiter) Auswertung nach Rang 1 Rang 2 Berufsgruppen Verkäufer (12,7) Büroangestellte ohne Kundenkontakt (4,5) Arbeitsumgebung Verkaufsstellen (13,3) Spezifische Tätigkeit Gehen, Laufen, Hinauf- und Hinabsteigen (6,6) Bereichen mit der Hauptfunktion Be- und Entladen (7,3) Arbeiten mit manuellen Handwerkzeugen (2,6) Körperteil Hand (8,6) Knöchel und Fuß (5,1) Abweichung vom normalen Arbeitsablauf Vollständiger oder partieller Verlust der Kontrolle über einen (getragenen, bewegten, gehandhabten usw.) Gegenstand (5,1) Ausgleiten oder Stolpern mit Sturz, Sturz einer Person (3,2) Quelle: Unfalldaten der BGHW 2014 Branchenreport Handel Seite 17

18 Gesundheit Mobilität Bildung Schwerpunktthema: Sicherheits- und Gesundheitskultur im Handel Branchenreport Handel Seite 18

19 Datenbasis des Branchenreports Handel Daten zu Unfällen und neuen Renten der BGHW (Jahr 2014) N= Vollarbeiter Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK- Gesundheit (Jahr 2014) N= Versicherte Standardisierte Online-Befragung von Multiplikatoren im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=2.862 Gruppendiskussionen und Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Jahr 2014) N=20 Praktikerinnen und Praktikern Standardisierte postalische Befragung von DAK- Versicherten im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=1.169 Sekundärauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung für den Handel (Jahr 2011/2012) N=1.434 Branchenreport Handel Seite 19

20 Sicherheits- und Gesundheitskultur Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung müssen von Beschäftigten, Führungskräften und vom Management eines Unternehmens gelebt werden, um Wirkung zu entfalten. Dies meint Sicherheit- und Gesundheitskultur. Branchenreport Handel Seite 20

21 Dimensionen von Sicherheits- und Gesundheitskultur Branchenreport Handel Seite 21

22 Dimension 5: Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit» Bei uns kommt es häufig vor, dass der Kunde vorgeht und Pausen oder der Feierabend hintenanstehen müssen.» Bei uns im Unternehmen werden Sicherheit und Gesundheit auch dann ernst genommen, wenn es sehr viel zu tun gibt. Branchenreport Handel Seite 22

23 Dimension 3: Gesundes Führen» Mein Vorgesetzter / meine Vorgesetzte erkennt gute Leistungen lobend an.» Ich bekomme selten oder nie Hilfe und Unterstützung von meinem Vorgesetzten, wenn ich diese brauche. Branchenreport Handel Seite 23

24 Dimension 10: Umgang mit Fehlern» Beschäftigte melden Unfälle und Beinaheunfälle nur widerwillig, da sie befürchten müssen, für Fehler beschuldigt zu werden.» Über Fehler bei der Arbeit kann man hier offen und konstruktiv reden. Branchenreport Handel Seite 24

25 Profil der Sicherheits- und Gesundheitskultur im Handel Angebote konkret Beeinflussbarkeit 5 3,5 4 Stellenwert Engagement allgemein 3,4 2, ,0 4,0 Erwartungen aktiv - reaktiv 3,2 1 3,4 Strukturen Umgang mit Fehlern 3,5 3,5 2,8 3,2 Gesundes Führen Verhalten Partizipation 5 = sehr gut ausgeprägt Quelle: Branchenreport Handel. N Branchenreport Handel Seite 25

26 Warum Sicherheits- und Gesundheitskultur? Hypothese: Sicherheits- und Gesundheitskultur hat einen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Kultur Sicherheits- und Gesundheits- Fähigkeit eines Menschen, eine gegebene Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bewältigen 1 Gleichermaßen abhängig von: Individuellen Faktoren Den Charakteristika der Arbeit Arbeitsfähigkeit (Work Ability) Arbeitsfähigkeit wird mit dem wissenschaftlich etablierten Fragebogen des Work Ability Index gemessen. Quelle: Branchenreport Handel / 1 Hasselhorn und Freude 2007: 9 Branchenreport Handel Seite 26

27 Je positiver die Kultur, desto besser die Arbeitsfähigkeit (WAI) der Beschäftigten sehr gut WAI Kritisch In der univariaten Analyse zeigt sich ein deutlicher und signifikanter Zusammenhang zwischen Dimensionen von Kultur und der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten gering eher gering eher hoch hoch Stellenwert sehr gut WAI Kritisch sehr gut WAI Kritisch gering eher gering eher hoch hoch Gesundes Führen schlecht eher schlecht eher gut gut Umgang mit Fehlern Quelle: Branchenreport Handel. N Branchenreport Handel Seite 27

28 Sicherheits- und Gesundheitskultur als Einflussfaktor auf die Arbeitsfähigkeit Der Branchenreport leistet diesen Nachweis: Sicherheits- und Gesundheitskultur ist ein starker und unabhängiger Einflussfaktor auf die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Das bedeutet: Je besser die Kultur in einem Betrieb, desto besser die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Kultur Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit (ß=2,3) Gesundes Führen (ß=1,2) Umgang mit Fehlern (ß=0,9) Arbeitsfähigkeit (Work Ability) Alter Schulabschluss Quelle: Branchenreport Handel Branchenreport Handel Seite 28

29 Gesundheit Mobilität Bildung Welche besonderen Belastungen zeigen sich durch die Beschäftigten- und Multiplikatorenbefragung? Branchenreport Handel Seite 29

30 Datenbasis des Branchenreports Handel Daten zu Unfällen und neuen Renten der BGHW (Jahr 2014) N= Vollarbeiter Arbeitsunfähigkeitsdaten der DAK- Gesundheit (Jahr 2014) N= Versicherte Standardisierte Online-Befragung von Multiplikatoren im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=2.862 Gruppendiskussionen und Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Jahr 2014) N=20 Praktikerinnen und Praktikern Standardisierte postalische Befragung von DAK- Versicherten im Groß- und Einzelhandel (Jahr 2015) N=1.169 Sekundärauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung für den Handel (Jahr 2011/2012) N=1.434 Branchenreport Handel Seite 30

31 Partizipation und Information Wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht rechtzeitig über einschneidende Entscheidungen, Veränderungen oder Pläne für die Zukunft informiert werden? 29,9% 20,9% 33,8% 15,4% häufig manchmal selten nie Bei uns im Unternehmen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit mitgestalten. 13,8% 19,4% 31,6% 23,9% 11,4% Bei uns im Unternehmen werden die Beschäftigten aktiv einbezogen, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. 14,3% 24,0% 31,3% 18,9% 11,6% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Quelle: Branchenreport Handel. N Branchenreport Handel Seite 31

32 Die große Mehrheit der Beschäftigten im Einzelhandel arbeitet mit Kunden Gelegentlich oder gar nicht mit Kunden 12,7% Ausschließlich oder überwiegend mit Kunden 87,3% Quelle: Branchenreport Handel. N 668 Branchenreport Handel Seite 32

33 Arbeitsanforderungen bei Beschäftigten mit und ohne Kundenarbeit im Einzelhandel Kunde geht vor, Pausen oder Feierabend müssen hintenanstehen 42% 58% Gefühle unterdrücken, um neutral zu erscheinen Gefühle (z.b. Freundlichkeit) zeigen müssen, die mit eigentlichen Gefühlen nicht übereinstimmen sehr schnell arbeiten müssen starker Termin- oder Leistungsdruck 32% 31% 33% 29% 51% 51% 50% 46% selten oder nie entscheiden können, wann Pause 20% 46% an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gehen müssen 25% 35% durch Tätigkeit in Situationen die gefühlsmäßig belasten 5% 18% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% ausschließlich oder überwiegend mit Kunden gelegentlich / gar nicht mit Kunden Anteil der angibt, dass der jeweilige Aspekt häufig bei der Arbeit vorkommt (Ausnahme: entscheiden können, wann Pause ) Quelle: Branchenreport Handel. N 677 Branchenreport Handel Seite 33

34 Beschäftigte im Handel müssen oft an die Grenze der Leistungsfähigkeit gehen Wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, dass Sie bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gehen müssen? häufig 33% manchmal 36% selten 23% nie 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Branchenreport Handel. N=1.144 Branchenreport Handel Seite 34

35 Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit tritt gemeinsam auf mit unter starkem Termin- oder Leistungsdruck arbeiten müssen 0,74** sehr schnell arbeiten müssen 0,62** durch Tätigkeit in Situationen, die gefühlsmäßig belasten 0,51** Gefühle unterdrücken müssen, um nach außen hin neutral zu erscheinen 0,46** Gefühle zeigen müssen, die mit eigentlichen Gefühlen nicht übereinstimmen 0,45** fehlende Unterstützung vom direkten Vorgesetzten 0,31** fehlende Hilfe und Unterstützung durch Kollegen 0,25** sich nicht am Arbeitsplatz als Teil einer Gemeinschaft fühlen 0,23** nicht entscheiden können, wann Pause machen 0,19** nicht das Gefühl haben, dass Tätigkeit wichtig ist 0,10** Korrelation der Belastung an der Grenze der Leistungsfähigkeit arbeiten **) signifikant auf dem 0,01 Niveau Quelle: Branchenreport Handel. N Branchenreport Handel Seite 35

36 Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit Arbeit an der Kasse gar nicht ausschließlich überwiegend gelegentlich 27% 30% 34% 43% Arbeit mit Kunden ausschließlich überwiegend gelegentlich gar nicht 22% 28% 33% 36% Arbeit vorwiegend körperlich gleichermaßen geistig und körperlich vorwiegend geistig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 28% 34% 38% Quelle: Branchenreport Handel. N 870 Branchenreport Handel Seite 36

37 Gesundheit Mobilität Bildung Fazit Branchenreport Handel Seite 37

38 Fazit Nachweis durch Branchenreport: Sicherheits- und Gesundheitskultur ist ein bedeutender Einflussfaktor für die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Das bedeutet: Betriebe mit einer guten Sicherheits- und Gesundheitskultur profitieren von Beschäftigten mit einer guten Arbeitsfähigkeit. Wer dagegen im Betrieb eine schlechte Sicherheits- und Gesundheitskultur hat, muss damit rechnen, dass Beschäftigte eine durchschnittlich schlechtere Arbeitsfähigkeit haben, unter anderem also mehr Beschwerden haben, häufiger krankgeschrieben sind und ein erhöhtes Risiko tragen, vorzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Kultur ist somit eine Ressource, die Unternehmen für sich und zum Wohle ihrer Beschäftigten nutzen sollten. Die Arbeit mit Kunden dominiert im (Einzel-) Handel das Belastungsgeschehen. Sie führt tendenziell dazu, dass Beschäftigte an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten, weil sie sehr schnell arbeiten müssen, Pausen oder den Feierabend nicht wie geplant in Anspruch nehmen können, Gefühle kontrollieren und freundlich sein müssen und häufig in Situationen geraten, die emotional belasten. Ein besonderer Schwerpunkt für den Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung sollte die Rolle des Kunden sein: Welche Unterstützung für die Beschäftigten und welche arbeitsgestalterischen Maßnahmen können dazu beitragen, dass die Herausforderung Kunde besser gemeistert werden kann? Sicherheits- und Gesundheitskultur ist hierbei eine wichtige Ressource. Branchenreport Handel Seite 38

Branchenreport Handel

Branchenreport Handel Gesundheit Mobilität Bildung Branchenreport Handel Jörg Marschall, IGES Institut Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Branchenreports Handel Berlin, 14. April 2016 Branchenreport Handel IGES

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Saarland Saarbrücken, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Brandenburg Potsdam, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

DAK-Gesundheitsreport Sachsen DAK-Gesundheitsreport 2016 Sachsen Dresden, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 3,8% 3,7% 3,5% 3,6%

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter

Mehr

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre) Gesundheitsreport 2015 Auszubildende (15 bis 19 Jahre) Krankenstand 2014 nach Altersgruppen 7% 6% 5,8% 6,2% 5% 4% 2,9% 2,6% 2,8% 3,2% 3,7% 4,2% 4,9% 3% 2% 1% 0% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Kiel, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Schleswig-Holstein im Jahr 2016 Schleswig-Holstein schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt?

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Rheinland-Pfalz Mainz, 8. April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Rheinland-Pfalz ist 2014

Mehr

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen Krankenstands-Analyse der DAK-Gesundheit Seelenleiden bei Frauen erstmals Ursache für die meisten Fehltage Hamburg, 27. Januar 2017. Noch nie gab es

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Fachtagung "Sicherheit in Theatern und anderen Veranstaltungsstätten" 3. März 2015 Deutsches Schauspielhaus

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport Hamburg DAK-Gesundheitsreport 2015 Hamburg Hamburg, 31. März 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hamburg ist 2014 leicht gesunken

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Sachsen-Anhalt ist 2014 leicht

Mehr

Gesundheitsreport Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen

Gesundheitsreport Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen Gesundheitsreport 2017 Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in der Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg im Jahr 2016 Hessen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Bremen

DAK-Gesundheitsreport Bremen DAK-Gesundheitsreport 2015 Bremen Bremen, 06. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Bremen ist 2014 leicht gesunken Krankenstand

Mehr

Gesundheitsreport 2017

Gesundheitsreport 2017 Gesundheitsreport 2017 Deutschland schläft schlecht ein unterschätztes Problem Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand im Jahr 2016 Deutschland schläft schlecht ein

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport Hessen DAK-Gesundheitsreport 2015 Hessen Darmstadt, 11. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hessen ist 2014 leicht gesunken Krankenstand

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Brandenburg Potsdam, 21. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Brandenburg ist 2014 leicht

Mehr

Branchenreport Handel Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel. Eine Frage der Unternehmenskultur? Branchenreport Handel

Branchenreport Handel Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel. Eine Frage der Unternehmenskultur? Branchenreport Handel 12,6 170 Branchenreport Handel Im deutschen Groß- und Einzelhandel arbeiten insgesamt rund 4,9 Millionen Beschäftigte. Der Branchenreport Handel bietet einen verlässlichen Überblick über das Krankheits-

Mehr

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2015

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2015 hkk Gesundheitsreport 2015 Fehlzeiten 1. Halbjahr 2015 Eine Analyse mit hkk-routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG) Inhaltsverzeichnis Datenbasis und Methodik... 2 1 Krankenstand...

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011

DAK-Gesundheitsreport 2011 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Berlin, 15. Februar 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger Schlussfolgerungen zum Schwerpunktthema

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES Gesundheitsreport 2015 Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand leicht gesunken

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Saarland. Saarbrücken, Juli 2017

Gesundheitsreport 2017 Saarland. Saarbrücken, Juli 2017 Gesundheitsreport 2017 Saarland Saarbrücken, Juli 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand im Saarland im Jahr 2016 Das Saarland schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? WAI-Fragebogen & Auswertung (Kurzversion) Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? WAI-Netzwerk Deutschland wai@uni-wuppertal.de www.arbeitsfaehigkeit.net Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt FREIWILLIG!

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerin, 09. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand im

Mehr

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Mag. a Martina Häckel-Bucher Safety and health at work is everyone s concern. It s good for you. It s good for business. 2 Inhalt

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Barbara Reuhl, Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen-Vegesack Bremen-Nord, 30. Mai 2016 fotolia Der Chef/ die Chefin hat den Hut auf.

Mehr

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Timo Rebmann Koordinator im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, BD Neckar-Fils Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Win-Win: Deshalb macht BGM Sinn Agenda 1 2 3 4 5 6 Kennzahlen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt DAK-Gesundheitsreport 2015 Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Im Blickpunkt: Doping am Arbeitsplatz Präventionsangebote der DAK-Gesundheit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Rheinland-Pfalz Mainz, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte Dr. Ortrud Sander, Sander Personalentwicklung und Beratung Dr. Ortrud Sander 1 Hintergründe und Konzepte Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangslage und Ziele

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen DAK-Gesundheitsreport 2016 Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders

Mehr

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen Dr. Beate Beermann BAuA: Ressortforschung für Arbeit und Gesundheit 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Arbeit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2013 Schwerpunktthema Rushhour des Lebens Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie Berlin, 13. Februar 2014 Der Krankenstand im Jahr 2013 Schwerpunktthema:

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Visionäre Unternehmensführung bedeutet MitarbeiterInnen als einen der wesentlichen Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Viele Führungskräfte verfolgen in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen Stormarn (ve/pm). Geht es den Stormarnern gesundheitlich besser? Das zumindest meldet der Gesundheitsreport der DAK. Regelmäßig

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2008 Dresden, 26. Mai 2009 Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium 18.10.2016 Konkrete Lösungen für Ihren Bedarf unser Leistungsportfolio Individualberatung für

Mehr

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT Fachtagung Arbeitsqualität: von der Befragung zur Umsetzung Luxemburg, 23.05.2016

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. Martin Resch 1 Zur Person Dr. Martin Resch, Diplom-Psychologe Seevetal/Maschen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2013 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Berlin, 26. Februar 2013 Der Krankenstand im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Schlussfolgerungen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 02. April 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen Der Krankenstand im Jahr 2013 Im Blickpunkt: Die Rushhour des Lebens - Gesundheit

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick Wir feiern mit der aktuellen Ausgabe 40 Jahre BKK Gesundheitsreport! Entsprechend spiegelt das aktuelle Schwerpunktthema Gesundheit und Arbeit auch den Markenkern der Betriebskrankenkassen deren Nähe zu

Mehr

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) (13) Was auf Sie? O Schüler/-in O Student/-in O Rentner/-in, Pensionär/-in, im Vorruhestand O Arbeitslose O Dauerhaft Erwerbsunfähige O Hausfrau/Hausmann

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen aus der Sicht der Krankenkassen Göttingen 01.11.2012 Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten

Mehr

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg BGW / Zielsetzungen und Handlungsfelder zukunftsweisender betrieblicher Gesundheitspolitik Folie - 1 Zielsetzungen & Handlungsfelder zukunftsweisender betrieblicher Gesundheitspolitik Berufsgenossenschaft

Mehr

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai 2016 Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz Tendenzen Präventionsgesetz Bundesgetzblatt24.07.2015 Artikelgesetz

Mehr

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl Sozialwahlen 2017 Großes bewegen Solidarität wählen 1 Was sind die Sozialwahlen? Versicherte und Arbeitgeber wählen die Verwaltungsräte bzw. die Mitglieder der Vertreterversammlung der gesetzlichen Renten-,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz für Rheinland-Pfalz Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2008 Rheinland-Pfalz, 21. April 2009 Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand

Mehr

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-23. November 2005 Dr. Wolfgang Bödeker BKK Bundesverband,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland. Saarbrücken, 08. April 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland. Saarbrücken, 08. April 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland Saarbrücken, 08. April 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland Der Krankenstand im Jahr 2013 Im Blickpunkt: Die Rushhour des Lebens - Gesundheit im

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim, GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Peter Löpmeier Mannheim, 30.07.2009 GDA-Ziel Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 15. Mai 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 15. Mai 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt Magdeburg, 15. Mai 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand im Jahr 2013 Im Blickpunkt: Die Rushhour des Lebens - Gesundheit im

Mehr

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an DAK-Gesundheitsreport 2013 Mecklenburg-Vorpommern Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an Insgesamt sinkt der Krankenstand jedoch deutlich Schwerin,

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

hkk GESUNDHEITSREPORT 2017 Fehlzeiten Eine Analyse mit hkk Routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG)

hkk GESUNDHEITSREPORT 2017 Fehlzeiten Eine Analyse mit hkk Routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG) hkk GESUNDHEITSREPORT 2017 Fehlzeiten Eine Analyse mit hkk Routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Highlights - die wichtigsten Ergebnisse im

Mehr

Arbeitsunfallgeschehen

Arbeitsunfallgeschehen DGB Arbeitsschutz on tour 28. April 2015, Dresden Feuerwache Übigau Arbeitsunfallgeschehen in Europa, Deutschland und Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Tannenhauer Prof. 123rf.com Alexander Raths, auremar,

Mehr

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Mehr

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker Heuft ß Freyberger ß Schepker Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Stuttgart, 10. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand im Jahr 2012

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2008 Bremen, 28. Mai 2009 Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Psychoreport 2015 Deutschland braucht Therapie Herausforderungen für die Versorgung

Psychoreport 2015 Deutschland braucht Therapie Herausforderungen für die Versorgung Psychoreport 2015 Deutschland braucht Therapie Herausforderungen für die Versorgung Berlin, 27. Oktober 2015 Fragestellungen der Analyse Lässt sich der Anstieg der Krankschreibungen aufgrund psychischer

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalte Personalpolitik Arbeitsabläufe Motivation Betriebsklima Führungsverhalten Verhalten der

Mehr

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? INGEMO - Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken - ein Präventionsmodell für Unternehmen der Elektro-und Metallindustrie

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Arbeitsbelastung von Pflegekräften und nötige Präventionsangebote für Pflegekräfte

Arbeitsbelastung von Pflegekräften und nötige Präventionsangebote für Pflegekräfte Ludwig-Maximilians-Universität München PFLEGEpevent - Expertenbefragung Expertenbefragung zum Thema Arbeitsbelastung von Pflegekräften und nötige Präventionsangebote für Pflegekräfte Sehr geehrte/r Teilnehmer/in

Mehr

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18. Juni 2015 Prävention Recht Leistung

Mehr

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen Ergebnisse der MitarbeiterInnen- Befragung 2011 Die Volkshilfe...... interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen... will auf das Knowhow und die Standpunkte ihrer MitarbeiterInnen bei der Gestaltung

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

Mit Gesundheitsförderung rauchfrei werden

Mit Gesundheitsförderung rauchfrei werden Mit Gesundheitsförderung rauchfrei werden Günther Pauli Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Berlin, 29.03.2010 Unser Unternehmen Name: Firmensitz: Niederlassung: Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Prävention von Rückenbeschwerden auf neuen Wegen Ruth Reichenbach Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? 15.06.2017 Seite 1 Einführung BGM mit der BARMER Wofür steht das betriebliche

Mehr

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 1 Ökonomische Fragestellung: Welche Kosten verursachen Arbeitsbedingungen in einer Volkswirtschaft? Warum

Mehr