Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin

Ähnliche Dokumente
Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1

Inhalt. 1 Anästhesie - allgemeiner Teil _ Wichtige Medikamente 38

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 VII. verzögern MAC-Wert Wichtige Medikamente 40

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Leitfaden Herztransplantation

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose. 2 Präoperative Visite. 3 Prämedikation. 4 Pharmakologie der Allgemeinanästhesie. Inhaltsverzeichnis

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Endovenöse Verfahren

Taschenatlas Anästhesie

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Taschenatlas Anästhesie

Klinische Notfälle griffbereit

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Taschenatlas der Anästhesie

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Beatmung für Einsteiger

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen. für die Fachpflege

Palliativpflege bei Demenz

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Lektionenplan TAR 2017

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Vegetative Physiologie

Kein Befund und trotzdem krank?

Lektionenplan TAR 2015

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Die Unternehmergesellschaft

Internistische Intensivmedizin

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen

Begleitheft für Studierende im praktischen Jahr in der Anästhesie des Diakonieklinikums Hamburg.

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Ausbildungskonzept UA

Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Psychotherapie und Psychosomatik

Sprachstörungen im Kindesalter

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Auskultation und Perkussion

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Krankheiten der Schilddrüse

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Ernährung des Intensivpatienten

Kleine Arzneimittellehre

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Wundmanagement und Wunddokumentation

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Geburtshilfliche Operationen

KommunikationsSkills

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für PJ-Studierende in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Herzzentrum Leipzig - Universitätsklinik

1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details 3

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Leben mit dem Lymphödem

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Handbuch der Echokardiographie

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

"Doch nicht unser Kind..."

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Das Drogentaschenbuch

Schüleranleitung in der Pflegepraxis

Lese-Rechtschreib-Störung

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Operative Intensivmedizin

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Transkript:

Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Bearbeitet von Hans W. Striebel überarbeitet 2008. Taschenbuch. 558 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2364 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Anästhesiologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

XI Einführung.............. 1 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals.... 1 1 Anästhesie Allgemeiner Teil....... 3 1.1 Grundlegende Bemerkungen zur Anästhesie............ 3 1.2 Präoperative Visite......... 3 Ziele der präoperativen Visite.... 4 Ablauf der präoperativen Visite... 4 1.3 Prämedikation............ 6 Ziele einer idealen Prämedikation.. 6 Medikamente für die Prämedikation 6 Allgemeine Bemerkungen zur Prämedikation.......... 10 1.4 Narkoseapparat........... 10 Narkosesysteme........... 10 Elemente eines Narkoseapparates.. 15 1.5 Narkosevorbereitungen....... 24 Überprüfung des Narkoseapparates vor Inbetriebnahme......... 24 Überprüfung des Narkosewagens auf Vollständigkeit.......... 26 Vorbereitung von Material und Medikamenten.. 27 Aufziehen der Medikamente.... 27 Vorbereitung des Patienten für die Narkose........... 27 Lagerung des Patienten Lagerungsschäden.......... 29 1.6 Inhalationsanästhetika....... 31 Grundlegende Bemerkungen zu den Inhalationsanästhetika.... 31 Faktoren, die die Aufnahme und die Abatmung eines Inhalationsanästhetikums beschleunigen bzw. verzögern... 32 MAC-Wert.............. 34 Wichtige Inhalationsanästhetika... 34 1.7 Intravenöse Anästhetika...... 42 Grundlegende Bemerkungen zur intravenösen Narkose...... 42 Intravenös zu verabreichende Medikamente.. 44 1.8 Muskelrelaxanzien.......... 58 Physiologie der neuromuskulären Übertragung. 58 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien.......... 58 Depolarisierende Muskelrelaxanzien 67 1.9 Neuromuskuläres Monitoring Relaxometrie............ 70 Beurteilung des Relaxationsgrades anhand klinischer Parameter..... 70 Beurteilung des Relaxationsgrades anhand der Relaxometrie...... 71 Wirkungsprinzip der Relaxometrie. 72 Durchführung der Relaxometrie.. 72 1.10 Die endotracheale Intubation.... 75 Vorteile der endotrachealen Intubation.............. 76 Absolute Indikationen zur Intubation 76 Anatomie des Kehlkopfes...... 76 Instrumentarium für die endotracheale Intubation......... 77 Vorbereitungen zur endotrachealen Intubation.... 86

XII Technik der orotrachealen Intubation unter laryngoskopischer Sicht.... 86 Technik der nasotrachealen Intubation unter laryngoskopischer Sicht. 89 Blinde nasotracheale Intubation. 91 Blocken des Tubus.......... 91 Lagekontrolle des Tubus....... 92 Fixierung des Tubus......... 93 Mögliche Komplikationen durch die Intubation und durch den Tubus......... 94 Kehlkopfmaske (Larynxmaske)... 96 1.11 Narkosestadien Guedel-Schema. 100 Beurteilung der Narkosetiefe... 101 1.12 Manuelle Beatmung mit dem Kreissystem........ 102 Einstellung des Überdruckventils während der manuellen Beatmung. 102 Manuelle Beatmung über eine Gesichtsmaske...... 103 Manuelle Beatmung des intubierten Patienten...... 105 Manuelle Beatmung über eine Larynxmaske....... 106 Spontanatmung........... 106 Maschinelle Beatmung...... 106 1.13 Maskennarkose.......... 107 Allgemeine Bemerkungen..... 107 Maskennarkose am Beispiel einer reinen Inhalationsanästhesie. 107 1.14 Intubationsnarkose (= ITN)..... 110 Allgemeine Bemerkungen..... 110 Intubationsnarkose am Beispiel einer reinen Inhalationsanästhesie. 110 Intravenöse Anästhesie (IVA) und totale intravenöse Anästhesie (TIVA)......... 119 Neuroleptanästhesie (= NLA)... 123 Narkose unter Verwendung einer Kehlkopfmaske....... 128 1.15 Perioperative Infusionsund Transfusionstherapie..... 129 Infusionen............. 129 Transfusionen........... 131 Praktisches Vorgehen bei einer Bluttransfusion...... 134 Gefahren einer Bluttransfusion.. 137 Anzeichen eines hämolytischen Transfusionszwischenfalls..... 137 Therapie eines Transfusionszwischenfalls............ 137 Allgemeine Bemerkungen zur perioperativen Flüssigkeitstherapie 138 1.16 Dokumentation in der Anästhesie. 142 1.17 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Narkosegeräten und Narkosezubehör... 144 Allgemeine Bemerkungen..... 144 Reinigung............. 144 Desinfektion............ 144 Sterilisation............. 145 Aufbereitung des Beatmungsgerätes 146 1.18 Gefahren für das Anästhesiepersonal?.... 147 Narkosegasbelastung........ 147 HIV-Exposition.......... 147 Hygienemaßnahmen bei MRSA-positiven Patienten... 149 2 Lokal- und Regionalanästhesie........... 153 2.1 Allgemeine Bemerkungen..... 153 2.2 Wirkungsweise der Lokalanästhetika........ 153 2.3 Nebenwirkungen der Lokalanästhetika........ 154 Toxische Nebenwirkungen der Lokalanästhetika........ 154 Anaphylaktoide Nebenwirkungen der Lokalanästhetika........ 156 Sonstige Nebenwirkungen der Lokalanästhetika........ 156 2.4 Verschiedene Formen der Lokal- und Regionalanästhesie 156 Lokalanästhesie.......... 157 Leitungs- oder Regionalanästhesie. 158 Rückenmarknahe Leitungsanästhesien............. 164 Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)............... 179

XIII 3 Spezielle Narkosevorbereitungen....... 183 3.1 Zentraler Venenkatheter...... 183 Allgemeine Bemerkungen..... 183 Indikationen für einen zentralen Venenkatheter...... 183 Material............... 183 Vorbereitung............ 184 Punktionsorte........... 184 Lagekontrolle des zentralen Venenkatheters.... 187 3.2 Blutige arterielle Druckmessung.. 188 Indikationen für eine blutige arterielle Druckmessung...... 188 Ort der blutigen arteriellen Druckmessung........... 188 Allen-Test............. 188 Material............... 189 Vorbereitung............ 191 Punktion der Arteria radialis und Anschluss der Druckmessung. 191 Druckmessung........... 193 Probleme.............. 193 Komplikationen.......... 194 3.3 Pulmonalarterienkatheter..... 194 Indikationen............ 194 Aufbau eines Pulmonaliskatheters 195 Material und Vorbereitung..... 195 Einführen eines Pulmonaliskatheters.............. 196 Interpretation der über einen Pulmonaliskatheter gemessenen Werte......... 198 Veränderung der Kreislaufparameter bei Herzinsuffizienz, Volumenmangel und Sepsis.... 199 Gefahren.............. 200 3.4 PiCCO................ 200 3.5 Echokardiographie......... 201 Doppler-Effekt........... 201 Stressechokardiographie...... 205 4 Typische Narkoseprobleme........... 207 4.1 Der nicht nüchterne Patient.... 207 Allgemeine Bemerkungen..... 207 Narkoseführung bei nicht nüchternen Patienten... 207 Narkoseeinleitung bei nicht nüchternen Patienten (= so genannte Ileuseinleitung ). 208 4.2 Aspiration............. 209 4.3 Maligne Hyperthermie (= MH)... 210 Allgemeine Bemerkungen..... 210 Hinweise auf eine MH....... 210 Mögliche auslösende Faktoren... 211 Therapie.............. 211 Anästhesie bei bekannter Neigung zur MH.......... 211 4.4 Laryngospasmus.......... 212 Zeichen eines Laryngospasmus.. 212 Mögliche Ursachen........ 213 Therapie.............. 213 Prophylaxe............. 213 4.5 Bronchospasmus.......... 213 Zeichen eines Bronchospasmus.. 214 Therapie.............. 214 Prophylaxe............. 214 4.6 Singultus.............. 215 4.7 Arrhythmien............ 215 4.8 Hypotonie............. 216 4.9 Hypertonie............. 216 4.10 Anaphylaktoide Reaktionen.... 216 Allgemeine Bemerkungen..... 216 Einteilung der Schweregrade.... 217 Häufigkeit............. 217 Vermeidung anaphylaktoider Reaktionen............. 218 Therapie.............. 218 Prophylaxe (H 1 -/H 2 -Blockade).. 220

XIV 4.11 Vorgehen bei (un-)erwarteten Intubationsproblemen....... 220 Allgemeine Bemerkungen..... 220 Sind Intubationsschwierigkeiten zu erwarten?............ 221 Vorgehen bei erwarteten Intubationsproblemen....... 222 Unerwartete Intubationsprobleme beim bereits anästhesierten Patienten...... 226 Extubation nach schwieriger Intubation....... 229 4.12 Perioperative Unterkühlung.... 229 5 Anästhesie Spezieller Teil........ 231 5.1 Anästhesie bei Kindern....... 231 Allgemeine Bemerkungen..... 231 Anästhesiologisch wichtige Besonderheiten im Kindesalter... 231 Spezielles Narkosezubehör für die Anästhesie bei Kindern... 234 Narkosesysteme für die Anästhesie bei Kindern............. 236 Praktische Durchführung von Narkosen bei Kindern..... 239 5.2 Anästhesie im hohen Lebensalter. 245 Allgemeine Bemerkungen..... 245 Präoperative Visite......... 247 Prämedikation........... 248 Narkoseführung.......... 248 Postoperative Nachbehandlung.. 249 5.3 Anästhesie in der Geburtshilfe... 249 Allgemeine Bemerkungen..... 249 Physiologie der Geburt....... 250 Narkoseführung in der Geburtshilfe......... 251 Unerwünschte Medikamentenwirkungen auf Uterus, Wehentätigkeit und das Kind.... 255 Präeklampsie und Eklampsie... 256 5.4 Anästhesie in der Gynäkologie.. 259 Allgemeine Bemerkungen..... 259 Gynäkologische Operationen... 259 5.5 Anästhesie in der Urologie..... 261 Allgemeine Bemerkungen..... 261 Urologische Operationen...... 261 5.6 Anästhesie in der Neurochirurgie. 265 Allgemeine Bemerkungen..... 265 Spezielle neurochirurgische Lagerungen............. 268 Anästhesiologische Besonderheiten in der Neurochirurgie....... 270 Allgemeine Bemerkungen zur Narkoseführung bei neurochirurgischen Operationen..... 274 Neurochirurgische Operationen.. 275 5.7 Anästhesie in der HNO-/ Kieferchirurgie........... 277 Allgemeine Bemerkungen..... 277 HNO- und kieferchirurgische Operationen............ 278 5.8 Anästhesie in der Augenheilkunde. 281 Allgemeine Bemerkungen..... 281 Augenchirurgische Operationen.. 282 5.9 Anästhesie in der Abdominalchirurgie.............. 283 Allgemeine Bemerkungen..... 283 Abdominalchirurgische Operationen............ 285 5.10 Anästhesie in der Traumatologie/ Orthopädie............. 287 Notfallmäßige Eingriffe in der Traumatologie........ 287 Geplante traumatologische Operationen............ 288 Traumatologische/orthopädische Operationen............ 288 5.11 Anästhesie in der Thoraxchirurgie. 289 Allgemeine Bemerkungen..... 289 Transport des Patienten auf die Intensivstation....... 290 Postoperative Nachbehandlung... 291 5.12 Anästhesie in der Herzchirurgie.. 291 Allgemeine Bemerkungen..... 291 Herz-Lungen-Maschine...... 293 Anästhesiologische Besonderheiten in der Herzchirurgie........ 294

XV Allgemeine Bemerkungen zur Narkoseführung bei herzchirurgischen Operationen..... 299 Häufige Herzoperationen..... 304 Minimalinvasive kardiochirurgische Operationstechniken........ 305 Verlegung auf die Intensivstation. 307 Fast Track.............. 307 5.13 Polytraumatisierte Patienten... 308 Allgemeine Bemerkungen..... 308 Diagnostik............. 308 Versorgungsphasen......... 309 6 Aufwachraum........ 313 6.1 Allgemeine Bemerkungen..... 313 6.2 Übernahme des Patienten..... 313 6.3 Überprüfung des Wachheitsgrades 313 6.4 Überprüfung der Atmung..... 314 6.5 Kreislaufüberwachung....... 317 6.6 Schmerzbekämpfung........ 320 6.7 Übelkeit und Brechreiz....... 324 6.8 Kältegefühl............. 325 6.9 Unruhe............... 326 6.10 Rückenmarknahe Leitungsanästhesien........ 327 6.11 Verlegung auf die Allgemeinstation...... 327 7 Intensivmedizin....... 329 7.1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin......... 329 7.2 Beatmungstherapie........ 330 Physiologie/Pathophysiologie der Atmung............. 330 Respiratorische Insuffizienz.... 335 Indikationen zur Beatmung.... 335 Auswahl des Beatmungsweges... 337 Bronchialtoilette.......... 338 Langzeitbeatmung......... 339 7.3 Künstliche Ernährung........ 362 Totale parenterale Ernährung... 364 Enterale Ernährung........ 369 Immunonutrition.......... 371 7.4 Antibiotikatherapie........ 372 Bakteriologische Untersuchungen 374 7.5 Säure-Basen-Haushalt/ Blutgasanalyse........... 375 Allgemeine Bemerkungen..... 375 Regulation des Säure-Basen- Haushalts.............. 376 Störungen des Säure-Basen- Haushalts.............. 377 Abnahme und Aufbereitung der Blutprobe für eine Blutgasanalyse............... 380 7.6 Überwachung des Intensivpatienten.............. 383 Allgemeine Bemerkungen..... 383 Überwachung der Herz-Kreislauf- Funktion.............. 383 Überwachung der Atmung/ Beatmung............. 386 Überwachung der Hirnfunktion.. 390 Überwachung der Urinausscheidung............. 400 Weitere Überwachungsmaßnahmen 400 7.7 Pflege des Intensivpatienten.... 402 Allgemeine Bemerkungen..... 402 Hautpflege............. 403 Haarpflege............. 403 Augenpflege............ 404 Mundpflege............ 404 Nasenpflege............ 405 Ohrenpflege............ 405 Nagelpflege............ 405 Wechsel der Bettwäsche...... 406 7.8 Prophylaktische Maßnahmen.... 406 Dekubitusprophylaxe........ 406 Intertrigoprophylaxe........ 407 Infektionsprophylaxe........ 408 Thromboseprophylaxe....... 409 Stressulkusprophylaxe....... 409 Kontraktur- und Spitzfußprophylaxe............. 410

XVI Pneumonieprophylaxe und Prophylaxe lagebedingter pulmonaler Schäden........ 411 7.9 Lagerung des Intensivpatienten.. 412 Rückenlagerung.......... 413 Seitenlagerung........... 413 Bauchlagerung........... 414 Lagerung in Spezialbetten..... 415 7.10 Katheter, Sonden und Drainagen.. 415 Magensonde............ 415 Blasenkatheter........... 416 Zentraler Venenkatheter...... 418 Blutige arterielle Druckmessung. 418 Pulmonalarterienkatheter...... 418 Thoraxdrainage........... 418 7.11 Wundversorgung.......... 421 Wundheilung............ 421 Materialien zur Wundversorgung. 422 Spezielle Wundbehandlung.... 424 7.12 Spezielle Krankheitsbilder..... 425 Lunge............... 425 Herz................ 432 Niere................ 439 ZNS................ 443 Abdomen.............. 447 Alkoholkrankheit......... 453 Verbrennungskrankheit...... 454 SIRS................ 457 Sepsis................ 457 8 Notfallmedizin........ 459 8.1 Allgemeine Bemerkungen..... 459 Rettungskette............ 459 Leitsymptome........... 459 Intravenöser Zugang........ 459 Endotracheale Intubation..... 461 8.2 Leitsymptom: Akuter Brustschmerz........ 461 Allgemeine Bemerkungen..... 461 Angina pectoris/koronare Herzerkrankung.......... 463 Akuter Myokardinfarkt...... 466 8.3 Leitsymptom: (akute) Atemnot.......... 472 Asthma bronchiale......... 472 Herzinsuffizienz/ akutes Lungenödem........ 474 Pneumothorax........... 477 8.4 Leitsymptom: Plötzliche Bewusstlosigkeit.... 480 Allgemeine Bemerkungen..... 480 Äußere Gewalteinwirkung..... 480 Innere, nicht traumatisch bedingte Hirnverletzungen..... 481 Exogene Ursachen......... 481 Hypoglykämisches/hyperglykämisches Koma........ 482 Kardiovaskuläre Ursachen..... 483 Zerebraler Krampfanfall...... 483 8.5 Leitsymptom: Vergiftung...... 484 Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen.......... 485 Spezielle Vergiftungen....... 486 8.6 Sonstige häufigere Krankheitsbilder..... 490 Hypertensive Krise......... 490 Beinahe Ertrinken......... 494 Großschadensereignis....... 494 Polytraumatisierte Patienten.... 495 8.7 Lebensrettende Sofortmaßnahmen......... 496 Allgemeine Bemerkungen..... 496 Kardiopulmonale Reanimation............ 497 9 Anhang............. 511 9.1 Normalwerte............ 511 9.2 Medikamentenverzeichnis..... 513 9.3 Auszug aus dem Medizinproduktegesetz (MPG)....... 514 9.4 Abkürzungsverzeichnis....... 516 Sachverzeichnis............. 518