Sektorenübergreifende Versorgung Pflege sichert Versorgungsqualität

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. 12. Juli 2011 Mitarbeitereinführung 1

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Rundum gut begleitet. Projekt Familiale Pflege

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Übergang vom Krankenhaus in die familiale Pflege

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Patientenservicecenter. Anfahrt. HELIOS Universitätsklinikum. Wuppertal. Entlassungsmanagement. Krankenhaus-Sozialdienst. Hilfsmittelversorgung

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Situation pflegender Angehöriger

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Pflegekonzept der AOK Niedersachsen

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Familiale Pflegekurse; Überführung in die Regelversorgung ab dem

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Protokoll des Treffens am im Rahmen des GV Do in der alten Villa des Hüttenhospitals

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Quartiersbezogene Hilfen. Bernd Hülsdünker AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Geschäftsbereich Pflege

mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da!

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Gesundheit und Pflege

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Angehörigenberatung. Seite 1

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Belastungen in der häuslichen Pflege

Beratung - Begleitung - Hilfe - Schulung. Pflegekurse für Pflegende Angehörige, Selbstpflegende, Pflegeinteressierte und ehrenamtlich Tätige

Leistungen der Pflegeversicherung

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflege in Familien fördern - PfiFf

Spezielle Pflegesituationen

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.


Grundannahmen des Modellprogramms Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Der aktuelle Landespflegebericht

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Dr. Inge Maier-Ruppert

Pflege in Familien fördern - PfiFf

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Pflege in Baden-Württemberg

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes GHP Gesellschaft für häusliche Pflege mbh

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Transkript:

Sektorenübergreifende Versorgung Pflege sichert Versorgungsqualität Petra Runge-Werner, Leitung Pflegeexperten Rita Bodenmüller-Kroll, Pflegeexpertin

Ausgangslage: Demographische Veränderungen Krankenhausökonomische Veränderungen Familiale Veränderungen Folie 2 2 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Ausgangssituation: Die Familie als größter Pflegedienst der Nation Folie 3 3 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Familiale Veränderungen Gründe für Überforderung: Mehrfachbelastung durch Pflege, Beruf, Familie und Haushalt Pflegende Angehörige verfügen oft nicht über Fertigkeiten und Fähigkeiten Durch veränderte oder neu entstehende Abhängigkeiten entstehen vielfach neu Kommunikationsmuster Die Familienstruktur ändert sich oft schlagartig, der Zeitrhythmus richtet sich nach den Bedürfnissen des Pflegenden Die häusliche Langzeitpflege führt im Lauf der Zeit zu auftretenden gesundheitlichen Einschränkungen bei pflegenden Angehörigen. Infolge der Pflegebelastung wird etwa ein Drittel der pflegenden Angehörigen krank (Eich Grond, 1994) Folie 4 4 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Angebote Angebote der Familialen Pflege am UK Essen: Nach 45 SGB XI Einzelfallbezogenes Pflegetraining am Patientenbett Aufsuchende Pflegetrainings in der Familie Pflegekurse (3 Tage über 3 Stunden) Jedes Quartal Gesprächskreise für pflegende Angehörige ( 6x jährlich, zur Stabilisierung des Pflegesettings) Folie 5 5 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Initialpflegekurse 5-7 Teilnehmer ( findet ab 3 Teilnehmer statt) Für die Zeit der häuslichen Abwesenheit kann über die Krankenkasse (Pflegekasse) eine Betreuungsperson gestellt und finanziert werden Zur Zielgruppe gehören: Pflegende Angehörige und ihre Familien, die am Anfang der Pflege stehen Angehörige des sozialen Netzwerks Interessierte Personen, die sich auf eine eventuelle Pflegesituation vorbereiten möchten Der Initialkurs gliedert sich in drei Sequenzen: Unter dem Thema Pflege will gelernt sein werden Pflegehandlungen entwickelt und erprobt und das dazugehörige pflegefachliche Wissen vermittelt Der zweite Schwerpunkt liegt auf prozessorientierten Inhalten: er konzentriert sich auf die Reflektion innerfamiliärer Pflegekrisen und die Förderung von Netzwerken Folie 6 6 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Einzelpflegetraining im KH Erstgespräch Familienberatungsgespräch Pflegetrainings Hilfsmittelberatung Mobilisation, Lagerung Körperpflege Ernährung Inkontinenzversorgung Restrukturierung des Pflegealltags Folie 7 7 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Aufsuchende Pflegetrainings Das Hauptziel der aufsuchenden Pflegetrainings besteht darin: den Beratungs- und Bildungsprozess der pflegenden Angehörigen abzuschließen Den Pflegecheck durchzuführen Das häusliche Umfeld und seine Gegebenheiten in die Trainings miteinzubeziehen Pflegetechniken mit den verordneten Pflegehilfsmitteln zu üben Pflegefehler zu minimieren Für den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der aufsuchenden Pflegetrainings ist es entscheidend, ob ein Erstgespräch oder eine Pflegeanleitung im Krankenhaus stattgefunden haben Folie 8 8 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Gesprächskreise Mit Gesprächsangeboten nach den Kursen kann die Stabilisierung des Pflegesettings erfolgen. So kann auch einem Abgleiten der Angehörigen in die Isolation vorgebeugt werden Informationsfunktion: Als halboffenes Angebot können Gesprächskreise für Angehörige Raum bieten für Austausch und Kontakt. Aktuelle Informationen werden im Rahmen eines kurzen Informationsblocks weitergegeben Unterstützung bei der Gefühlsverarbeitung: Gleichwertig neben dem Informationserwerb ist auch die Verminderung der psychosozialen Belastungen der Pflegenden eine Funktion der Gesprächskreise. Verhandlungen: Im Abgleich von Pflegesettings anderer Teilnehmer werden Alternativen erfahren und Lösungen entwickelt. Die Gruppe ermutigt zu Verhandlungen und Unterstützt beim Aufbau von Pflegenetzwerken Folie 9 9 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Patientenbeispiel 29 Jahre alte Patientin mit Hirntumor 2 Kinder ( 2 und 4 Jahre alt) Lebensgefährte nicht im Haushalt lebend Pflegestufe 1, Erhöhung beantragt Aktuelle Situation: Patientin überwiegend bettlägerig Parese beide Beine und rechter Arm Inkontinenz Ernährungsprobleme (wg. Übelkeit/Erbrechen) Der Lebensgefährte hat sich von der Arbeitsstelle freistellen lassen, um die häusliche Versorgung zu übernehmen. Folie 10 10 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Patientenbeispiel Erstgespräch: Voraussetzung: Sozialdaten, medizinische und pflegerische Anamnese sind bekannt Kennenlernen und Wertschätzen der bisher geleisteten Arbeit Aktuelle häusliche Situation erfassen Soziales Netzwerk erschliessen Familienberatungsgespräch ( 90 min): Lebensgefährte und Schwester der Patientin Ziel: Unterstützung im Prozess der Entscheidungsfindung zur Übernahme der Verantwortung als Familienprojekt Entwicklung eines Pflegenetzwerks, in das auch Freunde und Nachbarn einbezogen werden ( wer macht was? ) Folie 11 11 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Patientenbeispiel Einzelpflegetrainings: 6 Termine, Doppeltrainings: Beratung zu Hilfsmitteln und Training Lagerung und Positionswechsel im Bett Basale Stimulation Dekubitus- und ThromboseProphylaxe Inkontinenzversorgung Körperpflege Restrukturierung des Pflegealltags: Anbindung an SAPV wegen rezidivierender Übelkeitsattacken Folie 12 12 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Patientenbeispiel Was gab es noch zu tun: Eheschliessung organisieren Patientenverfügung Betreuungsvollmacht Kinderversorgung optimieren Persönliches Fazit: Komfortables Zeitmanagement Vielseitige Aufgabenstellung Entwicklung von stabilen Pflegebeziehungen Folie 13 13 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Evaluation Evaluationsbögen für Pflegetrainings am Bett Aufsuchende Pflegetrainings Initialpflegekurse Die Evaluationsbögen sind anonym und werden der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaften, AG 7 Pädagogische Diagnose und Beratung, zurückgesendet Folie 14 14 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Trend 1: Die häusliche Pflege wird älter Immer mehr Menschen im Rentenalter übernehmen Pflegeverantwortung und sind bereit, sich Pflegekompetenzen anzueignen 43% der Teilnehmer/innen in Pflegetrainings und über ein Viertel (26%) in Initialpflegekursen sind im gesetzlichen Rentenalter. Die Initialpflegekurse werden überproportional von pfl. Angehörigen im Erwerbsalter genutzt. Folie 15 15 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Trend II: Pflege von multimorbiden Familienmitgliedern Erkrankungen Die pflegebedürftigen Menschen sind mehrheitlich mehrfach erkrankt (Multimorbidität). 87% der Befragten aus Pflegetrainings und 64% aus Pflegekursen geben mehrere Erkrankungen ihrer Angehörigen an. Inkontinenz mit 52%, Herz-/ Kreislauferkrankungen mit 42% und Demenz mit 35% sind die am häufigsten genannten Erkrankungen in den Pflegetrainings. Folie 16 16 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Einbeziehung von professioneller Hilfe, vor allem von ambulanten Pflegediensten 53 % der Angehörigen aus Pflegetrainings und 45 % der Angehörigen aus Initialpflegekursen haben einen ambulanten Dienst eingeschaltet. Das ist ein deutlich höherer Satz als in der amtlichen Pflegestatistik. Folie 17 17 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Erfolgreiche Arbeit an Pflegenetzwerken Entwicklung von Pflegenetzwerken ist DAS Thema: im Beratungsgespräch, während der Pflegetrainings, in Initialpflegekursen. Nur 28 % der Angehörigen in Pflegetrainings und knapp ein Fünftel in Initialpflegekursen pflegt allein Folie 18 18 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Bewertung der Pflegetrainings durch die Angehörigen Ausgezeichnetes Feedback für die Pflegetrainer/innen 92% finden die Pflegeanleitung gut verständlich 83% (im PT zu Hause: 89%) stimmten voll und ganz dem Satz zu, dass der Patient gut miteinbezogen wurde. Folie 19 19 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Finanzierung Folie 20 20 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

- Vorteile Verkürzte Krankenhausliegezeiten Vermeidung des Drehtüreffekts Patientengerechte Hilfsmittelversorgung Höhere Patienten/Angehörigenzufriedenheit Folie 21 21 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Fazit Das Modellprojekt bietet mit den vier ineinandergreifenden Konzeptionen für pflegende Angehörige im Krankenhaus Unterstützung und Kompetenzförderung. Folie 22 22 17.11.2014 R. Bodenmüller-Kroll

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Petra.Runge-Werner@uk-essen.de Rita.Bodenmüller-Kroll@uk-essen.de