Projektvorstellung und. Christina Krenn Sandra Reichenberger

Ähnliche Dokumente
Medienvielfalt im Mathematikunterricht Entwicklungsphase

Web 2.0 & Schulen: Interaktive und gendersensitive Lernszenarien im Schulkontext

7. KURZBERICHT / SUMMARY

Längsschnitt Funktionale Abhängigkeiten Eine Perlenkette aus Lernpfaden von der Volksschule bis zur Matura Mag. Gabriele Bleier

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Medienvielfalt im Mathematikunterricht Internationales Projekt Evaluation

Mathematikunterricht am Puls der Zeit Fachkompetenz Methodenkompetenz Technologiekompetenz

3. PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Medienvielfalt im Mathematikunterricht

PHASE 1. Gemeinsames Projekt-Konzept der Initiativen bzw. Organisationen

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien

Jürgen Roth, Evelyn Süss-Stepancik, Heike Wiesner. Lernpfade. Moderierte Sektion 17

Kommentiertes Inhaltsverzeichnis

Pädagogik Niederösterreich. Band 2. werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung. Erwin Rauscher (Hg.) LehrerIn werden/sein/bleiben

Rechenschaftsbericht

für Niederösterreich Pädagogik Band 4 Unterricht als Dialog für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Unterricht als Dialog

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Didaktischer Kommentar

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Didaktischer Kommentar: Funktionen Einstieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Didaktischer Kommentar

Radioaktiver Zerfall

Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis. Maria Eirich (Petra Bader)

Didaktischer Kommentar

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier:

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

PHASE 2. Gemeinsames Projekt der Initiativen bzw. Organisationen

Repetitorium Mittelstufenmathematik

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Universität Graz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Medienvielfalt im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8. Schuljahr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Mathematik digital. Sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Mathematikunterricht. AK Mathematik digital

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

4.4. ÜBERSICHT UND KURZBESCHREIBUNG LERNPFADE

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenzeichen xy - ungelöst - Funktionale Aufgaben aus dem Alltag

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Diversity & MINT: Beispiele aus der interaktiven Lehre im Web 2.0

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

MIKRO-LERNPFAD: POTENZFUNKTION AUTOREN/INNEN: HANS-GEORG WEIGAND, PETRA BADER, MICHAEL SCHUSTER, JAN WÖRLER

GEOMETRIE als Schlüsselqualifikation im Spiegel der LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe I

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Radien eines Kreisrings

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Funktionale und prädikative Denkstrukturen in der SEK 1

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polynomdivision & Substitution. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsfach: Mathematik

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

EURO-DETEKTIVE UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR DIE PRIMARSTUFE ZUM UMGANG MIT DEM EURO

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Veränderung der Lernkultur Lernkultur verändern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktischer Kommentar: Pythagoras

Lehren und Lernen mit dem Studiport. Mediendidaktische Überlegungen

Dynamische Mathematik. mit GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien

Technologieeinsatz im Mathematikunterricht an niederösterreichischen Gymnasien

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Jahresplanung 6. Klasse (10. Schulstufe) ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz

Ab sofort ist die Version der Notebook-Software mit integrierten Math-Tools verfügbar. Im folgenden Abschnitt habe ich die wesentlichen

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Transkript:

Projektvorstellung und Medienvielfalt im Mathematikunterricht Verwendung von Mathematik-Lernpfaden Christina Krenn Sandra Reichenberger Graz, April 2013

Sage es mir Ich werde es vergessen Erkläre es mir Ich werde mich erinnern Lass es mich selber tun ich werde verstehen (Konfuzius)

Was ist ein Lernpfad? Ein Lernpfad ist ein von den Lehrenden (individuell) erstellter Weg, der Schüler/innen ein selbstständiges Erarbeiten mathematischer Inhalte ermöglicht und auf verschiedenste digitale Ressourcen zurückgreift. (Oberhuemer, Stepancik, Embacher, Reichl, 2004, S. 21)

Projekt 2004-2006 Medienvielfalt im Mathematikunterricht http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2004-2006.html Erste Kooperation ACDCA, mathe online und GeoGebra Leitideen: o schülerinnenzentrierter Mathematikunterricht (Neue Lernkultur: eigenverantwortliches Arbeiten, Verstehen, Motivation) o innovativer Medien- und Werkzeug-Einsatz (Materialien im Web, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation, Computeralgebra, interaktive Visualisierungen, )

Projekt 2004-2006 Medienvielfalt im Mathematikunterricht http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2004-2006.html Unterrichtsmaterialien: o 14 Lernpfade (entwickelt in kleinen Teams) für alle Schulstufen ab der 2. Klasse AHS o methodisch-didaktisches Begleitmaterial ( didaktische Kommentare ) Tests im Unterrichtseinsatz & Evaluation: o 221 LehrerInnen o Evaluation: Rückmeldung der Test-LehrerInnen o Dissertation (Evelyn Stepancik) Medienvielfalts-Tage

Projekt 2008-2009 Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2 http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2008.html (Entwicklungsphase) http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2009.html (Evaluationsphase) Internationale Kooperation: Universität Würzburg Pentagrammgruppe Mathematik-Digital Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Längsschnitt 13 Lernpfade zum Thema Funktionale Abhängigkeiten (Volksschule Matura) Berücksichtigung der Schnittstellen Perlenkettenmodell

Perlenkettenmodell: Schulstufe VS 4 Volksschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1 Intuitive Zustandsbeschreibung voneinander abhängiger 5 Größen 6 7 8 Zustandsbeschreibung abhängiger Größen durch Formeln Erweiterung des Repertoires an Funktionstypen und Eigenschaften Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Perlenkettenmodell: Schulstufe Sekundars stufe 2 9 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen 10 Trigonometrische Funktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen 11 12 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion Beschreibung der Veränderung von Zuständen Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion UNI Sekundarstufe II weiterführende Ausbildung

Projekt 2008-2009 Wissenstests Tests im Unterrichtseinsatz Externe Evaluation durch ExpertInnen (Begutachtung und Interviews) Überarbeitung der Lernpfade entsprechend der Evaluationsergebnisse

Projekt 2010 2013 Medienvielfalt und Genderaspekte im MU: Let s do IT! http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2010.html Überarbeitung der Lernpfade aus den Vorgängerprojekten (+ 2 neue Lernpfade) o Berücksichtigung und Einarbeitung von Bildungsstandards für die Sek 1 o Kompetenzorientierung im Hinblick auf die zentrale Reifeprüfung o Gendersensitive (Um-)Gestaltung der Lernpfade Längsschnitt-Evaluation über zwei Schulstufen hinweg Externe Evaluation durch ExpertInnen

Lernpfade aktueller Stand http://rfdz.ph-noe.ac.at/forschung/projekt-2010/medienvielfalt3.html 28 Lernpfade: 1 Schnittstellenlernpfad Volksschule / Sek 1 13 Lernpfade Sek 1 1 Schnittstellenlernpfad Sek 1 / Sek 2 13 Lernpfade Sek 2 1 Schnittstellenlernpfad Sek 1 / Uni Alle mit: Kurzbeschreibung Didaktischer Kommentar Manche mit: Arbeits- und Zusatzmaterial Wissenstest

Zusammenfassung Lernpfad: strukturierte Sammlung von einzelnen Materialien Didaktisches Begleitmaterial ein mögliches Drehbuch pro Lernpfad Evaluation:Die entwickelten Materialien (Lernpfade) wurden im praktischen Unterrichtseinsatz getestet und einer Evaluation unterzogen. (Befragung von ExpertInnen, LehrerInnen, SchülerInnen)

FORMATIVE EVALUATION 1. Expert/innenbefragung Evaluation der Lernpfade 2. Befragung der Lehrer/innen 3. Befragung der Schüler/innen Die Evaluation wurde extern vergeben und von Prof. Dr. Heike Wiesner von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin durchgeführt. Auszüge aus den Evaluationsergebnissen (siehe Fortbildungsunterlagen: http://fortbildungen.pbworks.com/w/page/65024306/medienvielfalt)

Lernpfade Lernpfade stehen allen interessierten LehrerInnen (und auch SchülerInnen) zur Verfügung: www.medienvielfalt.org

Keine Angst vor NEUEM!

Los geht s Bitte arbeiten Sie (alleine oder zu zweit) einen Lernpfad Ihrer Wahl genau durch! Lesen Sie davor den didaktischen Kommentar! Welche Beispiele/Applets/Aufgabenstellungen/ halten Sie für besonders gelungen bzw. für ungeeignet? Wodurch wird Ihres Erachtens der Kompetenzerwerb der Schüler/innen besonders gut unterstützt? Wissenstests: medvielgraz Medvielgraz1!