Neues Reinigungsregime. Erkennen Sie was Ihnen engeht! Validierung einer UV Lampe. Dominic Heckmann und James Tucker

Ähnliche Dokumente
Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten


ATP Hygiene Monitoring

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Partikuläre. Medizintechnik

Reinigung von Glasfasern

WASSERFILTER- SYSTEM Steril Serie. Handbuch

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 19. Oktober 2016

Professionelle Lösungen für Beschriftung von Oberflächen

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR LUXIMA LED V2. Version 1.2 Juillet LUXIMA'ledv2. Ein Produkt EKLER EKLER

Hygiene und korrektes Verhalten im Reinraum

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

GMP Basiswissen. Donnerstag, 19. Oktober GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge. Hotel Eden, Rheinfelden.

GONAL-f Fertigpen 300 I.E./0,5 ml

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 3 - Wirkung auf Pflanzen von Matthias Wyneken 2011

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Thermo Scientific Samco Clicktainer Gefäße Das einzigartige System mit dem Click zum Schutz der Proben und für die Sicherheit der Anwender

Sofortanalyse zur frühzeitigen Melanom-Erkennung. PATIENTENINFORMATION

ALSAN PMMA REKU SIEGEL

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

3M Microbiologie. 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests. Schnelle Bestimmung. von Proteinrückständen

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Training I. Training II. Training III

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

VPA 5 Stand: Oktober 2015 Bestimmung der Innenverschmutzung von Verpackungen

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Praktischer Test: TP2

Erst lesen, dann schneiden!!!

Qualitätsmanagement Handbuch ProB: Zyt Mikrobiologisches Monitoring im Zytostatikalabor

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

Rekonstitution und Verabreichung von Cinryze (C1-Inhibitor [vom Menschen]) Hinweise für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Wasserzähler Mikrobiologie Pseudomonas aeruginosa & Verkeimung

Sehen und gesehen werden

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

PROTRANS Elektrophorese Equipment

Reinigung im GMP Umfeld 2011

Seminar Qualifizierung und Validierung im GMP und Reinraum-Bereich

Mundoplant GmbH Green Tech Solutions for Health & Environment

Laminar SchutzGeräte

Reinigung im GMP Umfeld 2012

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben).

TERMINE TAGESTRAININGS

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell

DIAGNOSTISCHE TESTS DER FEBCCS MIT PRODUKTEN VON ZES VISION.

Checkliste zur Korruptionsprävention in KMU

3M Scotchlite Reflective Material

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Ausbleichen von Farben in Textilien

Trinkwasserfilter PROaqua 4200

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Gebrauchsanleitung. Duschglas

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Probestreifen und Multigradepapier das strukturierte Vorgehen

BLEIBT DAS WESENTLICHE DEM AUGE VERBORGEN? BETRACHTEN WIR DIE GUTE PRAXIS DOCH MAL AUS PRAGMATISCHER UND NICHT DOGMATISCHER SICHT

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Update zu unserem Schreiben: cobas Systemeinstellungen können durch einen Softwarefehler zurückgesetzt werden (GLML307176v2)

Was ist radioaktive Strahlung?

Ergebnisbericht TÜV Praxistest

Vakuumtechnologie Neu von ALMA: UCA-Reinraum-Services

Benutzerhandbuch zur Mantis-Fehlerdatenbank

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

Rubbeln und gewinnen!

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Applications Note 228 September 2010

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 2- Ames Test. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Applications Note 202 Oktober 2008

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Reinigungsempfehlungen

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Intensivseminar für Reinraum-Quereinsteiger

Intensivseminar für Reinraum-Quereinsteiger

Anleitung. itec Clean Air 288. Ionic UV Plasma luftreiniger

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Protokoll Tag 4, Teil 1

Transkript:

Neues Reinigungsregime. Erkennen Sie was Ihnen engeht! Validierung einer UV Lampe Dominic Heckmann und mes Tucker Einführung Die Klerice UV Reinigungsvalidierungslampe ist eine einzigartige Innovation in der Reinraumtechnologie, sie macht das Unsichtbare sichtbar. Mit der Lampe können kritische Bereiche hervorgehoben werden und durch verbesserte Mitarbeiterschulungen ist es möglich, Probleme zu lösen bevor Kosten entstehen. Die Lampe kann zur Prozessoptimierung genutzt werden, um beispielsweise veränderte Reinigungsverfahren anzuzeigen, die bei einer Transferdesinfektion notwendig werden. Weiter ist die Lampe auch ein wertvolles Hilfsmittel, um Mitarbeitern die korrekte Reinigungs- und Desinfektionstechnik aufzuzeigen und zu lehren. Im Idealfall kann die Lampe während des Reinigungs- und Desinfektionsverlaufes zur Identifizierung von Risikobereichen, sowie zur Überprüfung des Kontaminationsabbaus eingesetzt werden. Zusätzlich ermöglicht die Lampe auch schwierig zu reinigende Bereiche zu prüfen, um mögliche Kontaminationen ausschliessen zu können. Dies ist z.b. ein wichtiges Hilfsmittel nach Verschüttungen, da es dem Benutzer ermöglicht, nach dem Reinigungsprozess die komplette Beseitigung der Kontaminationen zu bestätigen. Es gibt unterschiedliche Verfahren, um zu gewährleisten, dass Reinräume sauber sind. Entweder geschieht dies durch Sichtkontrolle, mikrobiologisches und Partikel-Monitoring, Rückstandsmessungen oder auch durch die Einhaltung von Standardarbeitsanweisungen. Dagegen bietet jetzt die Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe die Möglichkeit, über diese Methoden hinauszugehen, mit einem sensitiven und sofort sichtbaren Ergebnis. Dieser technische Bericht fasst die unabhängige Validierung mit festen Parametern zusammen, um die Lampe auf ihre Funktionalität zu untersuchen. Hintergrund Das UV Licht wird von der Lampe ausgestrahlt und regt die Elektronen in den Partikeln an. Die Partikel können nur temporär die Energie der Strahlung speichern (Absorbtion) und geben diese zusätzliche Energie schnell wieder als Licht ab (Emission). Es ist die abgegebene Lichtenergie der Partikel, die für das Auge sichtbar machen, was davor unsichtbar war; macht Unsichtbares sichtbar. Abbildung 1: Zeigt die Absorbtion und Emission im Verlaufsprozess

Protokoll Die Lampe wurde auf die Wirkung der folgenden Parameter getestet, um die sichtbare Erkennung von Partikeln sowie die Reproduzierbarkeit in der Praxis überprüfen zu können: Partikelgröße Hintergrundbeleuchtung Verschiedene Hintergrundoberflächen Abstand von der Lampe Fluoreszenz der verschiedenen Materialien Zusätzlich umfasst die Validierung einen Nachweis über die Wirksamkeit eines Schulungskonzeptes mit der UV Reinigungsvalidierungslampe. Partikelgröße Zur Überprüfung der Nachweisgrenze wurden Latex Partikel variierender Größen in Wasser verdünnt und auf einer Oberfläche ausgesetzt. Hintergrundbeleuchtung Diese Tests wurden mit verschiedenen Hintergrundbeleuchtungsstufen durchgeführt, um zu bestimmen, ab welchem Level die Partikel nicht mehr visuell erkennbar sind und ab welcher Stufe die optimale Erkennung von Oberflächenkontamination erreicht ist. Verschiedene Hintergrundoberflächen Verschiedene Hintergrundoberflächen wurden verwendet, um zu testen, ob die Lichtaufnahme oder der Kontrast eine Auswirkung auf die Sichtbarkeit des ausgestrahlten Lichts hat. Abstand von der UV Quelle Diese Tests wurden mit verschiedenen Abständen zwischen der UV-Quelle (Lampe) und der Oberfläche durchgeführt, um den Punkt bestimmen zu können, an dem die Quelle zu schwach wird, um Partikel erkennen zu können. Floureszenz von verschiedenen Materialien Es wird vermutet, dass aufgrund der Art und Weise wie die Lampe arbeitet, das Fluoreszieren der Partikel von der Dichte und von der Homogenität des Materials abhängig sein wird. Prüfmethode Materialien: Partikel (0.7μm / 3.0μm / 30 μm / 50 μm) Wasser (gefiltert) Erlenmeyerkolben (aus Glas) 100 ml partikelfrei Mikroskopobjektträger (aus Glas) Eppendorf Pipette Trockenofen Edelstahlplatte 10 x 10 cm Plexiglasplatte 10 x 10 cm Makrolon (polycarbonat) 10 x 10 cm Pharma Terrazzo 10 x 10 cm Hypalon ( Handschuhmaterial) 10 10 x 10 cm RODAC Platte (25cm 2 )

LUX2 Messinstrument Neonröhre (justierbar) IPA Wischtücher Befestigungsplatte für die Taschenlampe Bandmaß Verschiedene Materialien laut Tabelle 2 Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe Partikelgröße: Die einzelnen Partikelsuspensionen wurden mit Wasser in einem 100ml Erlenmeyerkolben angefertigt (mit einer Konzentration von 0,25g Partikeln in 3,75ml). Die Suspensionen wurden auf dem Mikroskopobjektträger bereitgestellt und zusätzlich mit einem zweiten Objektträger befestigt. Die Objektträger wurden in einem Trockenofen eine Stunde lang bei 45 C getrocknet. Nach Vollendung des Trockenprozesses wurden die Objektträger mit Hilfe der Lampe auf ein sichtbares Erkennungszeichen der Partikel geprüft. Optimale Hintergrundbeleuchtung Ein Lux Detektor wurde unterhalb von Neonröhren aufgestellt, um die Menge des Hintergrundlichtes zu messen. Die Edelstahlplatte wurde durch den Kontakt mit der TSA RODAC Platte markiert. Die Beleuchtungsstufe wurde von 0 LUX (niedrigste Helligkeitsstufe) schrittweise erhöht. Die Edelstahlplatte wurde mit der Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe auf den verschiedenen LUX-Niveaus auf sichtbare Restmengen geprüft und die Resultate notiert. Die Oberfläche, die für dieses Experiment mit und ohne Gebrauch der Klercide UV Reinigunsvalidierungs Lampe benutzt wurde, ist in Abbilung 2 dargestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 protokolliert. Abbildung 2: Ohne dem Einsatz der Lampe Mit dem Einsatz der Lampe Die Oberfläche, die für dieses Experiment mit und ohne den Gebrauch der Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe benutzt wurde. Hintergrundoberflächen Materialien Eine Reihe von gewöhnlichen Oberflächenmaterialien für den Reinraum wurde vorbereitet, auf denen vorhandene Partikel mit hochreinen, vorgetränkten IPA Wischtüchern entfernt wurden. Eine 50μm Partikelsuspension wurde mit Teststäbchen auf der Oberflächen einer LAF Werkbank verteilt. Die Stichproben wurden für eine Stunde bei 40 C in einem Trockenofen getrocknet und anschließend wurde die Oberfläche mit der Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.

Abstand von der UV Quelle Entsprechend dem oben genannten Prozess, wurde eine Edelstahloberfläche mit hochreinen vorgetränkten IPA Wischtüchern vorbereitet. Die Oberfläche wurde dann mit einer 50μm Suspension vorbereitet. Die Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe wurde dann von verschiedenen Entfernungen zur Platte eingesetzt und die Sichtbarkeit der Stichproben wurde überprüft. Die Ausrüstung, die dazu benutzt wurde, ist in Abbildung 3 zu sehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 protokolliert. Abbildung 3: Tests wurden mit variierenden Abständen von der Oberfläche durchgeführt, um die Effektivität der UV Reinigungsvalidierungslampe ermitteln zu können. Fluoreszenz von verschiedenen Materialien Kleinere Stichproben von verschiedenen Materialien wurden zwischen zwei Mikroskopobjektträgern befestigt. Jede Stichprobe wurde mit der Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe geprüft und die Ergebnisse wurden aufgezeichnet. Die Ergebnisse der verschiedenen Materialien sind in Tabelle 4 zu sehen. Abbildung 4: Ein Beispiel von erkanntem Material durch die UV Reinigungsvalidierungslampe Training Zwei Gruppen von je 10 ausgebildeten Reinigungskräften und 10 ungeschulten Arbeitern wurden Reinigungsaufgaben übertragen. Beiden Gruppen wurde die Aufgabe zugewiesen, einen Dummy RABS (restricted access barrier system) mit vorgetränkten IPA Wischtüchern zu reinigen, wie in Tabelle 5 zu sehen ist. Das RABS wurde an 12 Stellen mit Kontamination markiert, die durch die Klercide UV Reinigungsvalidierungslampe nachweisbar waren. Jede der beiden mitwirkenden Gruppen reinigte den RABS individuell. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zu sehen. Nachfolgend wurden die Reinigungen des RABS auf Effektivität geprüft. Die ungeschulten Arbeiter wurden danach ausgebildet und wiederholten die Übung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zu sehen.

Abbildung 5: Dummy RABS Ergebnisse: Sichtbar nachweisbare Partikelgröße: Die 50 μm Partikel wurden auf dem Objektträgern deutlich sichtbar und können generell als Nachweisbarkeitgrenze bezeichnet werden. Tabelle 1 optimales Hintergrundlicht LUX 50 100 150 200 250 500 1000 Sichtbar 1500 mit Schwierigkeiten 2000 mit Schwierigkeiten 2100 2500 Tabelle 2 - Unterschiedliche Hintergrundoberflächen Materialien

Material Edelstahlplatte Plexiglasplatte Makrolon (Polycarbonat) Pharma Terrazzo Hypalon (Handschuhmaterial) Sichtbar Tabelle 3 Entfernung von der Quelle Entfernung [cm] Sichtbar 10 20 (gut) 30 gut) 50 (moderat) 100 Tabelle 4 Fluoreszenz von verschiedenen Materialien

Material Gummistopfen Weiße Kunststoffverpackung Transparente Kunsstoffscheibe (PVC) Karton Verpackungsbeutel der Spritzen (Plastik und Papier) Filterdichtung Mundschutz mit Gummiband Standard Mundschutz (Reinraum Standard) Sterile Kleidung (Einweg) Der Reißverschluss von steriler Kleidung Sterile Mehrweg Reinraumoveralls Sterile Moppbezüge Reinraum Schutzbrillen (Plastik) Reinraum Socken Sterile Reinraumwischtücher Steriles Reinraumpapier Filtermaterial PTFE-Dichtungsring Autoklaven Band Einweg steriles Haarnetz Einweg Pipettenspitzen (Plastik) Sichtbar Tabelle 5: Die Reinigungsergebnisse der geschulten und ungeschulten Arbeiter

Tabelle 6: Die Reinigungsergebnisse von ungeschulten Arbeitern vor und nach der Einarbeitung. Schlussfolgerung

Die Klercide UV Validierungs Lampe ist eine einzigartige Innovation, die es dem Benutzer erlaubt, zu erkennen, was sonst übersehen würde. Die Lampe ermöglicht es, den Reinigungsprozess zu beobachten und wenn nötig, sofort zu korrigieren. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Lampe unter normalen Betriebsbedingungen nützliche Ergebnisse liefert. Es werden Kontaminationen von zahlreichen Partikeln auf allen Oberflächen hervorgehoben. Zusätzlich zeigen die Parameter, innerhalb welcher Bedingungen die Lampe funktionieren wird. Dieser Test demonstriert den bedeutenden Wert, welchen die Lampe bei einer Mitarbeiterschulung spielen kann und bestätigt die Effektivität von Schulungsmaßnahmen. Anmerkung: Diese Validierungsstudie ist ein gemeinsames Projekt zwischen Roche Diagnostics GmbH und Shield Medicare. Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Latexpartikel durch Facility Monitoring Systems. Dominic Heckmann ist Trainer in der Manufacturing Science and Technology (MSAT) Abteilung der Firma Roche Diagnostics in Mannheim, Deutschland. Nach seiner Ausbildung zum Hygiene-Techniker an der Fachhochschule für Hygiene in Mainz, wechselte er im hr 1999 zur Firma Roche. Von 2003 bis 2005 war er verantwortlich für die Produktionsversorgung im Bereich der galenischen Forschung und Entwicklung. Zwischen 2005 und 2009 war er verantwortlich für die aseptische Abfüllung und Mediensysteme in der sterilen Arzneimittelherstellung. Seit 2009 ist Dominic Heckmann zuständig für die Ausbildung, Hygiene, Reinigung und Sterilisation in der MSAT Abteilung. mes Tucker ist der europäische Portfoliomanager von Shield Medicare - ein Geschäftsbereich von Ecolab. mes Tucker arbeitete mehrere hre lang als Forscher in der Mikrobiologie, an der Veterinary Laboratories Agency, die sich hauptsächlich auf Anthropozoonosen konzentrierte. Er studierte an der Westminster University zur Erlangung des Masters Degree in Bioinformatik. Anschließend richtete er seine Aufmerksamkeit auf sein Chartered Institute of Marketing Diploma und wurde zum Product Manager eines Diagnostikherstellers ernannt. mes Tucker arbeitet seit vier hren für Ecolab (Shield Medicare) und seine Rolle umfasst den Marketingbereich sowie die Entwicklung neuer Produkte.