davon Selbststud. davon 45 h 105 h

Ähnliche Dokumente
davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

davon Workload Präsenzzeit

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Workload Präsenzzeit

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

davon davon Selbststud. Workload 30 h 120 h M.Ed. Sekundarschulen, M.Ed. Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I Teilmodule

Chemie vertieft: Stoffe, Reaktionen, Energetik Physical Chemistry: Matter, Reactions and Energy. Teilmodule

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Workload Selbst Dauer Turnus Präsenz zeit stud. davon

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

TEFL in der Sekundarstufe: Prinzipien, Probleme, Perspektiven englischer Modultitel TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics.

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben Reading and Writing in Primary School. Teilmodule

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education. davon. Workload.

Grundlagen des Kirchenverständnisses und des Kirchenrechts Basic Understanding of Church and Code of Canon Law. Modul 1 Wahlpflichtmodul

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

davon Selbststud. davon Workload 30 h 150 h 120 h Reflexive Aufmerksamkeit für die eigene Sprach, Medien und Vermittlungskompetenz

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Master of Education 2011

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Transkript:

PO 205 englischer Modul 550000 Übergänge an Grundschulen Transitions in Primary School 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h bis 2 Wintersemester. Kenntnisse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in der frühen Kindheit; sach-, personen- und handlungsorientierte Analyse, Refleion und daran anschließend Fähigkeit der Gestaltung von Übergängen (a) von der Familie in Kindertageseinrichtungen und (b) von dort in die Grundschule sowie (c) von der Grundschule in die Sekundarschule; Verstehen möglicher Probleme des Schulanfangs; Fähigkeit der Beratung von Eltern und Kolleginnen/Kollegen bei kritischen Übergangssituationen sowie Fähigkeit der konstruktiven Lösungsfindung in diesbezüglichen Problemsituationen; Wissen zum je spezifischen Bildungsauftrag von Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen Kenntnisse von Angeboten, Qualitäten und Professionalitäten im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung; Kenntnisse von pädagogischen, psychologischen und soziologischen Modellen zu Übergängen an Grundschulen; Kenntnisse von wissenschaftlichen Studien zu Übergängen und Fähigkeit der Transformation der Erkenntnisse auf die eigene Tätigkeit; Fähigkeit der entwicklungsorientierten Begründung und methodischen Gestaltung von Übergangssituationen; Kenntnis institutioneller Kooperationsmodelle; kritische Refleion der Selektionsfunktion von Schule Anwendung des Wissens zu frühkindlicher Bildung und Übergängen auf spezifische Fragen der Grundschule; Fähigkeit der Verarbeitung und Übertragung von Forschungsergebnissen zu frühkindlicher Bildung und Übergängen in Bezug auf die eigene Lehrtätigkeit; Erkennen von Problemen und Benachteiligungen bei Übergängen und Realisation pädagogischer Präventions- und Hilfsmaßnahmen Fähigkeit der selbstrefleiven und kritischen Auseinandersetzung mit Übergängen und Selektionen; Fähigkeit der fachlichen und empathischen Bewertung von Übergängen für Kinder und Eltern; Fähigkeit der Umsetzung kooperativer und selbstgesteuerter Lernformen Nr. Titel Vorlesung, Tetarbeit, Kleingruppen- und Projektarbeit sowie Präsentationen, Bearbeitung von Rechercheund Schreibaufgaben (Essays, Rezensionen, Protokolle), Organisation und Durchführung eines Erkundungsprojekts in Kleingruppen N.N. (Professur Grundschulpädagogik) 55000 Art SWS Prüfungsvorb. / Vor-/. Vorlesung: Übergänge an Grundschulen (WiSe) V Pfl. 300 5 45 2 552000 Vertiefungsseminar: Übergänge an Grundschulen (WiSe oder SoSe) 555000 S 2 Pfl. Klausur/ wissenschaftliche Präsentation/ Hausarbeit Klausur: min; Hausarbeit: 0-5 Seiten; wissenschaftliche Präsentation Die Hausarbeit oder die wissenschaftliche Präsentation wird nach Ende der Vorlesungszeit abgegeben (i.d.r. 4 Wochen nach Vorlesungsende). ja 30 30 29.0.206

PO 205 englischer Modul 2 5520000 Soziale Ungleichheit und Schulerfolg Social Inequality and School Success 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Sommersemester 2. Kenntnisse des Zusammenhangs von sozialer Ungleichheit und Schulerfolg in der Kindheit. Vertiefendes Wissen über die Reproduktion von Ungleichheit in der Grundschule und die schulischen Kompensationsmöglichkeiten und -grenzen. Fähigkeit, den Zusammenhang kindlicher Lebenswelten und schulischer Selektionsmechanismen zu reflektieren. Verstehen des strukturellen Zusammenhangs von sozialer Ungleichheit und Bildungssystem, nachhaltige Differenzierung im Denken zwischen pädagogischen Intentionen und Effekten pädagogischer Prais, Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns im Kontet von Kompensation und (Re- )Produktionen von soz. Ungleichheit durch Schule und Unterricht Analyse der Bildungswirklichkeit und ihrer Strukturen und/oder Praktiken, Lektüre zentraler Tete zur Kindheitsforschung, Durchführung kleiner Forschungsprojekte zu zentralen Fragestellungen und Problemen im Kontet Kindheit, sozialer Ungleichheit und Schulerfolg Sozialkomp.: Organisation und Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts in Kleingruppen; Selbstkomp.: Selbstgesteuerte Arbeitenzu Themen aus der Kindheitsforschung Lernvortrag, Gruppenforschung, Tetarbeit Prof. Dr. Merle Hummrich 552000 Prüfungsvorb. / Vor-/. Soziale Ungleichheit und Schulerfolg 5525000 Projektbericht ja 30 Projektbericht: 5-20 Seiten Der Projektbericht wird nach Ende der Vorlesungszeit abgegeben (i.d.r. 4 Wochen nach Vorlesungsende). 24..204

PO 205 Theorie-Prais-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge englischer Theory and Practice IV: Internship P4 Präsenz-zeit 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld Grundschule und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Grundschulunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Grundschule aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Grundschule anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Grundschule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Praktikumsbüro Vor-/ Prüfungsvorb. /. Pr Praktikum IV 0 Wochen Pfl. 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.2.205

PO 205 englischer Modul 3 5530000 Theorie-Prais-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Grundschule und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Grundschulunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Primarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene, schulpädagogische Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Grundschule anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Direktor/in des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) 553000 Vor-/ Prüfungsvorb. /. Begleitseminar 5 30 60 2. Pr Praissemester: Schulprais 0 Wochen Pfl. 240 35 75 5535000 Portfolio nein. Forschungsaufgabe nein Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 29.0.206

PO 205 englischer Modul 4 5540000 Unterrichten und Erziehen in der Grundschule Teaching and Educating at Primary School 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Sommersemester 4. Die Studierenden kennen und reflektieren vertieft die Gestaltung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen in der Grundschule; sie kennen und reflektieren die Gestaltung von selbstorganisierten und interdisziplinären Lehr-Lernprozessen und des Classroom-Managements; sie kennen und reflektieren Möglichkeiten der Vermittlung von Werten und Normen; sie kennen und reflektieren die Gestaltung professioneller Interaktionen mit den SchülerInnen. Die Studierenden kennen Ansätze und Modelle zur Gestaltung von selbstorganisierten und interdisziplinären Lehr-Lernprozessen und des Classroom-Managements in der Grundschule und können diese in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektieren; sie kennen Theorien und Instrumente der Vermittlung von Werten und Normen und können deren Chancen und Risiken analysieren; sie kennen Theorien zum pädagogischen Arbeitsbündnis und reflektieren deren Bedeutung für professionelles Handeln. Die Studierenden können Ansätze und Modelle selbstorganisierter und interdisziplinärer Lehr-Lernprozesse und Classroom-Management anwenden; sie können Werte und Normen in der Schule vermitteln und soziales und demokratisches Lernen ermöglichen; sie können auf der Grundlage pädagogischer Arbeitsbündnisse professionell gelingende Interaktionen gestalten. Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung von Projekten in Kleingruppen, Fähigkeit zur Refleion der Möglichkeiten und Grenzen sozialen Lernens, Fähigkeit zur Refleion pädagogischer Arbeitsbündnisse. Tetarbeit, Gruppenarbeit, Konzeptentwicklung, Forschendes Lernen, Referate, Lehrvortrag, Eperiment N.N. (kommissarisch: Jürgen Budde) 554000 Vor-/ Prüfungs-vorb. /. Unterrichten und Erziehen 5545000 wissenschaftliches Poster, Konzeptpapier, mündliche Prüfung ja 30 Als kann die Anfertigung eines wissenschaftlichen Posters, ein Konzeptpapier (im Umfang von ca. 0 Seiten) oder eine mündliche Prüfung (von 20 Minuten ) vorgesehen sein. 29.0.206

PO 205 englischer Modul 5 5550000 (Inter)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit (Inter)Disciplinary Perspectives on Childhood Präsenzzei t 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Jedes Sommersemester 4. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Lebensphase Kindheit aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaftsdiziplinen zu betrachten. Sie setzen sich individual- oder gesellschaftstheoretisch mit den Voraussetzungen und Prozessen des Aufwachsens und Lernens von Kindern auseinander und analysieren deren historische, soziale, gesellschaftliche bzw. kulturelle Einbettung. Diese Auseinandersetzungen bilden die Basis für eine Refleion der mit dieser Lebensphase einhergehenden spezifischen und vielschichtigen Anforderungen an pädagogisches Handeln. Auf der Basis der jeweils spezifischen disziplinären Perspektive auf Kindheit sind die Studierenden in der Lage, theoretische und praktische Konsequenzen für pädagogisches Handeln abzuleiten. Vor dem Hintergrund der jeweils gewählten Perspektive erarbeiten die Studierenden Ansätze für pädagogisches Handeln und diskutieren deren praktische Umsetzung. Fähigkeit zur kritischen Refleion und Erweiterung der eigenen Perspektive auf Kinder, Kindheit und kindliches Lernen; Fähigkeit, auf die heterogenen Bedürfnisse von Kindern im Rahmen pädagogischen Handelns adäquat einzugehen Seminar/ Lektüre, Diskussion, Vortrag, Gruppenarbeit, empirische Studien Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage/Prof. Dr. Sandra Rademacher 555000 Vor-/ Prüfungs-vorb. /. (Inter)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit 5555000 Haus- o. Projekt-arbeit mündl. Prüfung Klausur Portfolio ja 30 Haus- oder Projektarbeit (ca. 5 S.; Abgabe i.d.r. 4 Wochen nach Vorlesungsende); mündliche Prüfung (30 min); Klausur ( min); Portfolio (Abgabe i.d.r. 4 Wochen nach Vorlesungsende) 24..204

PO 205 Master Thesis englischer Master Thesis Modul 6 modul 5560000 20 0 SWS 600 h 0 h 600 h 4. Die Studierenden sind in der Lage, eine schulbezogene, bildungswissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles, schulbezogenes bildungswissenschaftliches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse, Diskurs- und Kritikfähigkeit Master Thesis Sprecher/in Institut für Erziehungswissenschaften (derzeit Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage) Nr. Titel 5565000 Art SWS Vor-/ Prüfungsvorb. / Master Thesis ja 600 Umfang Master Thesis: 70- Seiten.02.206