Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Ähnliche Dokumente
TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Competence Center Digitaler Mittelstand

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute?

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Wissens- und Technologietransfer für Gründungen. Gründertag 2017, Katharina Keienburg

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Bedeutung von Forschung und Entwicklung für Familienunternehmen

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Herausragendes gesucht

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Die amtliche Forschungsstatistik

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Spotlight Pharma: Hessen

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Erfahrungsbericht aus der Wissenschaft-Praxis- Kooperation: Dialog vs. Instrumentalisierung?

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Warum ist es so schwer, Forschungsergebnisse (aus dem Bereich der Ressourcenschonung) in die Praxis zu transferieren?

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Gliederung der 3. Übung

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Strategiekreis Nanowelten

Risikomanagement Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen? 1. RRM - Risikowerkstatt an der Hochschule Neu-Ulm 23. Juni 2016

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

-Mail MEDIADATEN AUSGABE 02/2016. Das Magazin für die Mobilität von morgen. Erscheinungstermin powered by. Aleksei Demitsev - Fotolia.

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2016

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v.

Übersicht der Fakultäten

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Förderinitiative Forschungscampus

Innovationsfaktor Kooperation

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

Von der Verwaltung zur Gestaltung

InnovationsAllianz Hamburg

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen

Öffentliche Konsultation

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Hessen-Umwelttech vor Ort

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

Kooperationspartner suchen und finden

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Transkript:

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH

Inhalt Gliederung Einige Fakten Definitionen F&E in Wissenschaft und Praxis Sichtweisen von Wirtschaft und Wissenschaft auf F & E Was bringt Wirtschaft und Wissenschaft näher zusammen? Was kann TASK tun? Fazit

F&E-Ausgaben in Deutschland Fakten; Quelle: Statistisches Bundesamt 70.000 Mio. Ausgaben für Forschung und Entwicklung in D 60.000 Mio. 50.000 Mio. 40.000 Mio. 30.000 Mio. 20.000 Mio. 10.000 Mio. 0 Mio. 1983 1985 1987 1989 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 private Institutionen ohne Erwerbszweck Hochschulen Wirtschaft

F&E-Personal in Deutschland Fakten ; Quelle: Statistisches Bundesamt 600.000 Pers Personal in Forschung und Entwicklung in D 500.000 Pers 400.000 Pers 300.000 Pers 200.000 Pers 100.000 Pers 0 Pers 1983 1985 1987 1989 1991 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 private Institutionen ohne Erwerbszweck Hochschulen Wirtschaft

F&E in Deutschland - Branchen Fakten; Quelle: Stifterverband der deutschen Wissenschaft F&E-Ausgabenverteilung in der Wirtschaft 2006 84% der Ausgaben durch 4 Branchen Maschinenbau 9% Sonstige 16% Fahrzeugbau 38% Ausgabenanteil Baugewerbe 0,05% Ausgabenanteil Energie- und Wasserversorgung 0,4% Chemie 17% Elektrotechnik 20%

F&E in Deutschland - Quoten Forschungsquoten F & E-Quoten forschungsintensiver Branchen (1983-2005) Maschinenbau: 3-4% des Umsatzes Elektrotechnik: 6-9% des Umsatzes Fahrzeugbau: 5-8% des Umsatzes Chemische Industrie: 4-8% des Umsatzes Unternehmen insgesamt: ca. 4% des Umsatzes Bauunternehmen die klassisch ausführenden Unternehmen der Altlastensanierung verfügen nicht über ausreichend hohe EBIT-Margen, um hohe Risiken bei F&E einzugehen. Umgekehrt wären die Margen höher, wenn mehr in F&E investiert werden würde? Nur wenn man ein kostengünstigeres Verfahren exklusiv anbieten kann. In der Altlastensanierung sind die Ziele einer Neuentwicklung, 1. sie technisch umsetzbar ist und 2. dass sie billiger ist als etablierte Verfahren.

Abgrenzung von F und E Verteilung in den einzelnen Sektoren Angewandte Forschung Grundlagenforschung Forschung zur Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse (MPG, HGF) Forschen, um ein bestimmtes Problem zu lösen (FHG) Entwicklung Umsetzung der Forschungsergebnisse in Form eines (verbesserten) Produktes Forschung: methodische Suche nach Erkenntnissen, deren Dokumentation und Veröffentlichung

Abgrenzung von F und E Verteilung in der deutschen Wirtschaft; Quelle: Expertenkommission Forschung und Innovation Angewandte Forschung 45% Entwicklung Grundlagenforschung 50% 5% Entwicklung: Vorgang von der Produktidee bis zum serienreifen Erzeugnis

Verteilung von F und E Verteilung in den OECD 19 in 2004; Quelle: Expertenkommission Forschung und Innovation Insgesamt 58% 18% 24% Grundlagenforschung angewandte Forschung Entwicklung Hochschulen Wiss. Einrichtungen Wirtschaft 3% 5% 22% 36% 29% 21% 75% 35% 74%

Was unterscheidet F & E in Wissenschaft und Wirtschaft? These Warum? Wissenschaft: Forschen als Unternehmenszweck Wirtschaft: Erhalt der Konkurrenzfähigkeit Ziel? Wissenschaft: forschen um zu wissen Resultat Wissen Wirtschaft: forschen um zu entwickeln und weiterzuentwickeln Resultat Produkt oder konkrete Problemlösung Was ist die Messlatte? Wissenschaft: Veröffentlichungen, Netzwerke, eingeworbene Drittmittel, Patente Wirtschaft: Rendite

Warum werden F&E-Ergebnisse nicht in die Praxis umgesetzt? Evaluierung von F& E-Projekten Es gibt kein verwertbares Produkt. Es gibt ein Produkt, aber niemand weiß davon. Es gibt evt. ein verwertbares Produkt, aber der letzte Schliff fehlt noch. Es gibt ein Produkt, aber niemand braucht es oder es ist nicht konkurrenzfähig. Projekte evaluieren und daraus lernen Öffentlichkeitsarbeit Frühzeitiges Einbeziehen potentieller Partner Nachfrageorientierte Forschungsförderung

Was bringt die Wissenschaft näher an die Praxis? Was sind die größten Defizite? Wirtschaft und Wissenschaft müssen sich gegenseitig als Impulsgeber wahrnehmen und ernst nehmen. Dafür müssen Networking und Marketing bis zur Arbeitsebene erfolgen. Sind die vorhandenen Plattformen dafür ausreichend? Die angewandte Wissenschaft muss sich vermehrt einer wirtschaftlichen Bewertung stellen. Gibt es bereits sinnvolle Anreize, marktfähige F&E-Ergebnisse abzuliefern? (Stichwort Forschungsrendite) Was fördert die Entwicklung marktfähiger Produkte? Bedarfsorientierung der F&E-Projekte bereits in der Planungsphase Notwendigkeit und Umsetzbarkeit ständig kritisch evaluieren Frühzeitiger Kontakt zur Praxis (AG, planende und ausführende Unternehmen, Verbände etc.) An den Informationsempfänger angepasste Öffentlichkeitsarbeit

Formen des Wissens- und Technologietransfers Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation Ausbildung und Weiterbildung Auftragsforschung und Beratung Strategische Kooperationen Lizensierung und Rechteverwertung Unternehmensgründungen

Was kann TASK leisten? Fazit TASK verkleinert die Lücke zwischen Theorie und Praxis durch gezielte Maßnahmen zur Marktimplementierung ; Quelle: Statistisches Bundesamt Evaluation von F&E-Projekten auf verwertbare Produkte Erarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen, die innerhalb des betreffenden F&E-Projektes nicht mehr stattfinden können, z.b. Demonstrationsprojekte, Workshops.. Öffentlichkeitsarbeit: Produktdatenbank, Konferenzen Diverse Anknüpfungspunkte für interessierte Unternehmen

Zurück zum Thema Fazit 1. Wenn ein Produkt konkurrenzfähig ist und Gewinne verspricht, ist es auch kein Ladenhüter. 2. In den F&E-Prozess sollte von Beginn an mehr Marktnähe Einzug halten. Dazu müssen alle Akteure im Prozess der Altlastensanierung frühzeitig miteinbezogen werden. 3. Know How Transfer ist keine Einbahnstraße. 4. Die F&E-Ansätze, die aus öffentlichen F&E-Einrichtungen für Produktentwicklungen aufgegriffen werden sollen, müssen sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. 5. Tue Gutes und sprich darüber: aber in sinnvoller Form! Kommunikation zwischen Wissenschaftlern ist anders als Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Praktikern: 6. Ein gemeinsames Auftreten von Wissenschaft und Wirtschaft auf neuen Märkten ist sinnvoll.