1. Fixation. 2015_FJT_OEGPath Anforderungen bei der Bearbeitung von KM-Biopsien

Ähnliche Dokumente
tsschritte in der Immunhistochemie

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Teil 1 Knochenverarbeitung Seiten 3 13

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

2 Materialien und Methodik

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH L. Schmid 2.10.

3. Material und Methoden

LEUCOGNOST. Diagnostik-System zum Nachweis von Leukämien und myeloproliferativen Erkrankungen. Hämatologie Ihre Ziele im Fokus.

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

Diagnostische Techniken

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Verbrauchsmaterialien (Reagenzien) für die Immunpathologie.

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Kosten- und qualitätseffiziente Optimierung immunhistochemischer Standardverfahren

Immunologie: Paraffin Topics

ZytoFast human Ig-kappa Probe

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

Diagnostik bei multiplem Myelom

2. Material und Methoden

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

Automatisierung. Das perfekte Team für Ihre Immunhistochemie: intellipath FLX TM und NxGEN DC-Modul. BIOCARE intellipath FLX TM

ZytoFast DNA (+) Control Probe

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

ZytoFast DNA (+) Control Probe

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

Prinzipien Und Verfahren

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17

ype 6/11/16/18/31/33/35 Screening Probe (Biotin-markiert

Einsatz der Flowzytometrie in der zytologischen Diagnostik

ZytoFast DNA (-) Control Probe

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Immunologische Methoden und Enzymassays

ZytoFast EBV Probe (Biotin-markiert)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Immunhistochemie was bring das dem Kliniker?

6.2 Tabellen Kapitel 2

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Formenkreis der Plasmazellneoplasien

Immunhistochemie kompakt

H&E Färbung. Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung. Histologie Ihre Ziele im Fokus.

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3

Identifizierung von Zellen des mononukleären phagozytierenden Systems (MPS)

Nukleïnsäuren können lokalisiert werden und mit den morphologischen Veränderungen korreliert werden. fgf23 in embryonalen Knorpelzellen

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main,

Reagenzien für die Mikroskopie

Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse

ZytoFast CISH Implementation Kit HRP-AEC

Formalin System Sicherheit für den Anwender

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

kappa/ig T T Für den simultanen Nachweis von Ig-kappa (κ) und Ig-lambda (λ) mrna durch chromogene in situ Hybridisierung (CISH)

3.5 HÄMATOPATHOLOGIE UND LYMPHOME MOLEKULARPATHOLOGIE Christine Beham-Schmid, Andreas Chott, Hans Peter Dinges

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

ÖGP / IAP-Austria Frühjahrstagung

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH Weiterbildung Labmed L. Schmid

6/18 Probe (Digoxigenin-markiert)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

PROTRANS Elektrophorese Equipment

Laboreinsendebogen für Leukämien

Anhang zum Leitfaden des Sektorkomitees Pathologie/Neuropathologie für die Validierung von Untersuchungsverfahren in der Immunhistologie

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

ZytoFast PLUS CISH Implementation Kit HRP-DAB

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Knochenmarksmorphologie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Akute Myelomonozytäre Leukämie

Diagnose des Multiplen Myloms

RINGVERSUCHE Stand 02.Mai Qualitätssicherung in der Pathologie

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003

Histologische Arbeitsmethoden

Querschnittsfach

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Molekulare Faktoren für die Prognose von Mammakarzinomen und die. Responsekalkulation unter Anthrazyklin - basierter Chemotherapie

Allgemeine Richtlinien zur immunhistochemischen Färbung

Aus dem Institut für Pathologie der Universität Tübingen Abteilung für Spezielle Histo- und Zytopathologie Direktor: Professor Dr. E.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie

RINGVERSUCHE Stand 20.Februar Qualitätssicherung in der Pathologie

Transkript:

Anforderungen bei der Bearbeitung von KM-Biopsien Standardisierte Aufarbeitung von Knochenmarkbiopsien zur histomorphologischenund immunhistochemischen Diagnostik H.M. Kvasnicka, Frankfurt hans-michael.kvasnicka@kgu.de kurze Laborzeiten, einfache Techniken differenzierende Färbungen qualitativ hochwertige Immunhistologie Möglichkeit der molekularbiologischen Analyse (FISH, PCR, NGS) Standardisierte Techniken (Qualität) Kosten der eingesetzten Verfahren 1 schnellere Befundung (Liegezeiten) 2 Qualität in der Präanalytik! Bearbeiten von KM-Biopsien 1. Fixation 2. Entkalkung 3. Einbettung 4. Schneiden 5. Färbungen 6. Immunhistologie Zeitaufwand standardisierte, einfache Technik Qualität (Morphologie) Kosten 3 NaCl 4 Zeitaufwand bei der Bearbeitung von KM-Biopsien Fixation EDTA 6-12 Std. 5-6 Std. Einbettung 13-14 Std. Gießen Nachentkalkung Schneiden 2 Std. Färben Eindecken 2-3 Std. Immunhistologie 1. Fixation 1 2 3 4 5 6 +6 Std. +12 Std. +18 Std. +24 Std. (t) Laboreingang Laborausgang Laborzeit ca. 23-25 Std. Befundung 5 6 1

Fixation von KM-Biopsien Formalin: Gesättigte, wässrige Lösung von Formaldehyd mit einem Formaldehydgehalt von 36-40 % 10% Formalin: Verdünnte Formalin-Lösung (1:10) mit einem Formaldehydgehalt von 4,0 % Formaldehyd denaturiert und maskiert Eiweißverbindungen und degradiert Nukleinsäuren (Konzentrationsabhängig!) ungepufferte Formaldehydlösung neigt unter Lichteinwirkung zur Bildung von Ameisensäure (Absenkung des ph!) 7 8 Fixation von KM-Biopsien neutral gepufferte Formaldehydlösung 4% fertig verfügbare Lösungen erhältlich Fixationszeit 6-12 Std. optimale Morphologie Möglichkeit der Molekularanalyse Fixation von KM-Biopsien für eine ausreichende Fixation muss das Volumen der Formalinlösung mindestens 10 x dem Volumen des Gewebes entsprechen Unter- und Überfixation wirken sich negativ auf die Qualität der Morphologie und Immunhistologie aus Verwendung vorgefertigter Probengefäße mit 25 ml Fixationslösung pro Stanze 9 10 ungenügende Fixation ungenügende Fixation 11 12 2

Entkalkung von KM-Biopsien 2. Entkalkung saure Entkalker Salzsäure,Trichloressigsäure, Ameisensäure, Salpeter- Formolgemisch Kommerzielle Schnellentkalker RDO (Salzsäure) Decal (Ameisensäure) Surgipath Decalcifier (Ameisensäure) Redecal (12.5% Salzsäure + EDTA) 13 kurze Entkalkungszeit (ca. 1-2 Std.) schlechte Morphologie eingeschränkte molekulare Analyse 14 Entkalkung von KM-Biopsien neutral Tris gepufferte EDTA Lösung Entkalkung unter ständiger Bewegung (z.b. Magnetrührer) und Erwärmung (45 C) pro Stanze ca. 50-100 ml EDTA Lösung täglich erneuern neutraler ph-wert!! keine sauren Entkalkungsmedien verwenden 18 3

Entkalkung von KM-Biopsien Entkalkungszeit 5-6 Std. Kostengünstig durch einfachen Magnetrührer aber manelle Interaktion notwendig (Wochenende, Feiertage) 19 20 Einbetten von KM-Biopsien Vakuum Infiltrations Prozessor Zeitbedarf 13-14 Std. 3. Einbettung keine Kurzprogramme, da bei kompaktem (kortikalen) Knochengewebe (z.b. bei tangential entnommenen Stanzen) eine optimale Durchdringung nicht gewährleistet ist Nachfixation nicht notwendig 21 22! Einbetten von KM-Biopsien Standard-Einbettungsprogramm 50% Isopropanol 1 Stunde 70% Isopropanol 1 Stunde 70% Isopropanol 1 Stunde 96% Isopropanol 1 Stunde 96% Isopropanol 1 Stunde 100% Isopropanol 1 Stunde 100% Isopropanol 1 Stunde 100% Isopropanol 1 Stunde Xylol 1 Stunde Xylol 1 Stunde Paraffin 1 Stunde Paraffin 1 Stunde Paraffin 1 Stunde Paraffin 1 Stunde 23 Standardisiertes Fixieren, Entkalken und Prozessieren der KM-Biopsien mit dem Thermo Shandon Excelsior Vorteile: All-in-One Solution: Fixation Entkalkung Gewebeeinbettung Eingebaute Agitation und Vakuum Verwendung standardisierter Reagenzien Zeitersparniss! 24 4

Standardisiertes Fixieren, Entkalken und Prozessieren der KM-Biopsien mit dem Thermo Shandon Excelsior Fixation Entkalkung 3h 6h 4. Nachentkalkung Schneiden Gewebeeinbettung 7:05h Gesamtzeit 16:05h 25 26 Paraffineinbettung der KM-Biopsien immer diagonal zur Schnittrichtung einbetten Paraffineinbettung der KM-Biopsien gleichmäßige Verteilung der Schneidekräfte, weniger Stauchungsartefakte 27 28 Paraffineinbettung der KM-Biopsien Nachentkalken der KM-Biopsien FALSCH RICHTIG angeschnittene Blöcke in warmer EDTA Lösung (45 C) für etwa 30-60 Minuten nachentkalken Zeitbedarf abhängig von der Härte (Anteil des kortikalen Knochens) Stauchungsartefakte durch punktuell zu hohe Schneidekräfte schlechte Schnittqualität Gleichmäßige Verteilung der Schneidekräfte bessere Schnittqualität 29 30 5

Nachentkalken der KM-Biopsien Probleme der langen Nachentkalkung Unzureichende Entkalkung des Knochens Nachentkalkung des Knochens EDTA Entkalkung der gesamten Biopsie in ca. 5-6 Std. Nachentkalkung der Schnittfläche in EDTA (30-60 Min.) Vorteil: kürzere Entkalkungszeit bessere Schnittqualität 31 32 Probleme der langen Nachentkalkung Schneiden der KM-Biopsien Rotationsmikrotome verwenden kürzere Entkalkungszeiten im Vergleich zum Schlittenmikrotom 3 µm dünne Serienschnitte 33 34 Schneiden der KM-Biopsien Messerwinkel beachten! optimale Morphologie bei 3 Zu steile Messerwinkel führen fast immer zum Zerreissen der Schnitte!! 35 36 6

2015_FJT_OEGPath 5. Färbungen 37 38 39 40 41 42 Routinefärbungen für KM-Biopsien Standardfärbungen (bei jeder Biopsie) Giemsa / HE hämatologische Übersichtsfärbung Fe Eisennachweis (Berliner-Blau-Reaktion) PAS Perjod-Acid-Schiff s-reaction ASDCl ASD-Chloracetatnachweis Gitter Gitterfasernachweis nach Gomorri Zusatzfärbungen (je nach Fragestellung) Methlypyronin (MP) Plasmozytom (monoklonale Gammopathie, MGUS, malignes Myelom) und Morbus Waldenström Granatechtrot (GER) Osteoiddarstellung (Osteomalazie, Osteoporose) Biebricher Scharlach Eosinophilie, Eosinophilenleukämie 7

43 44 6. Immunhistologie 45 46 Probleme der Immunhistologie Gewebevorbehandlung Standardisierte Antigendemaskierung (Puffer, Methode) Primärantikörper Detektionssystem Standardisierung durch Kitsystem (z.b. Polymer) Automatisierte/manuelle Färbeprozedur 47 Einsatz der Immunhistologie in der hämatologischen Routinediagnostik Blasteninfiltrate Plasmazellen lymphoide Infiltrate Differenzierung Anzahl, Topographie Monoklonalität Dignität Subtypisierung Infiltrationsgrad Therapie-Monitoring hämatologische (morphologische) Remission 8

Routinemarker für die Immunhistologie Myeloische Zellen Myeloperoxidase (MPO) CD43 (MT1) Lysozym CD15, CD33 Erythropoiese Megakaryozyten CD61 CD42, CD31 Monozyten / Makrophagen Blasten / Progenitorzellen GlycophorinC (Ret40f), CD71 Lysozym,CD163, CD33, CD68 (PGM1) CD34 CD117 (c-kit) Tdt CD99 (MIC2) Routinemarker für die Immunhistologie Plasmazellen Kappa, Lamba, CD138, CD56 IgG, IgA, IgM, IgD, CyclinD1 Lymphoide Zellen CD3, CD5, CD10, CD19, CD20, CD23, CD79a, PAX5 CyclinD1, Annexin A1 CD43 (MT1) CD45RO (UCHL) Proliferation Mastzellen Ki67 PCNA (PC10) Tryptase CD25 CD117 Einfluß von Fixation und Entkalkung auf die Immunhistologie Formaldehydlösung 4%,gepuffert Formaldehydlösung 7%,gepuffert? Formaldehyd denaturiert und maskiert Eiweißverbindungen und degradiert Nukleinsäuren (Konzentrationsabhängig!) ungepufferte Formaldehydlösung neigt unter Lichteinwirkung zur Bildung von Ameisensäure (Absenkung des ph zerstört Epitope) ungepufferte oder saure Entkalkung führt zu einer Zerstörung benachbarter Epitope (Kreuzreaktion der Antikörper) 51 52 CAS CAS Formaldehydlösung 4%,gepuffert Formaldehydlösung 7%,gepuffert? saure Entkalkung 53 Giemsa Giemsa 54 CD61 9

saure Entkalkung Falsche Nachentkalkung (3 Std.) 55 CD34 56 CD20 Falsche Nachentkalkung (3 Std.) Standardisierte Antigendemaskierung proteolytische Enzyme Proteinase K, Trypsin Target Retrieval-Puffer (verschiedene ph) Citratpuffer, Tris-HCl, EDTA hitzeinduzierte Demaskierung Wasserbad, Autoklav, Dampfgarer, (Mikrowelle) gebrauchsfertige Lösungen benutzen 57 Lysozym 58 Immunhistologie an KM-Biopsien einfache und standardisierte Methoden zur Antigendemaskierung verwenden Wasserbad Proteolytische Andauung Antigendemaskierung mit Puffer ph 9.0 Enzymatische Antigendemaskierung 59 60 Lysozym 10

Vorbehandlung Kappa: schlechte Vorbehandlung Die Vorbehandlung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis nur wenige Methoden benutzen Welche Methode/Gerät? Welche Lösung für welches Antigen? Wie lange? 61 62 Kappa Temperaturverlauf bei der Vorbehandlung Positivkontrollen Temperatur ( C) 100 80 60 40 20 0 Antigendemaskierung 95 C 10-15 min 10 min standardisierte und kurze Abkühlphase im Eiswasser!! 0 5 10 15 20 20 30 30 63 Zeit (Minuten) einfachste Maßnahme zur Qualitätssicherung On-slide Control Tonsille, LK, Appendix CD3 CD5 CD10 CD19 CD20 CD23 CD25 CD30 CD34 CD45RO CD68 CD79a Bcl2 Cyclin D1 CD117 Kappa, Lambda IgG, IgM, IgD Ki67 Mastzelltryptase Myeloperoxidase Pax-5 DBA44 CD20 CD3 64 Problem: unspezifischer Hintergrund falsche Vorbehandlung (am häufigsten) Primärantikörper falsch verdünnt Eingesetztes Detektionssystem im Knochenmark: oft unspezifische Anfärbung von Eosinophilen Anfärbung von extrazellulären Immunglobulinen 65 Problem: unspezifischer Hintergrund Inkubationszeit zu lang Inkubationstemperatur zu hoch (Antikörper abhängig, zu hohe Außentemperaturen) Antikörperkonzentration zu hoch Ungeeignete Objektträger (Poly-L-Lysin Beschichting) Ungenügende Blockierung des endogenen Enzyms Abschwächung des Chromogens durch die endogene Peroxidase 66 11

Problem: schwache Färbung unzureichende Entparaffinierung zu kurze Inkubationszeit falsche Demaskierung (zu kurz, zu lang, Temperatur!) Problem: Gegenfärbung zu starke Gegenfärbung kann eine schwach positive Immunreaktion überdecken gewählter Farbstoff sollte sich gut von einer positiven Immunhistochemie abgrenzen lassen Antikörper durch Pufferreste verwässert" Antikörperkonzentration zu niedrig / zu hoch Herauslösen des Chomogens durch Alkohol 67 68 CD34 69 70 Ret40f (1:50 + UltraVision LP) CD61 71 72 Kappa 12

73 Lambda 74 IgA CD3 75 76 CD20 (RTU + UltraVision LP) Zusammenfassung kurze Laborzeiten bei Anwendung einfacher Techniken sind möglich (Kostensenkung) standardisierte Fixation und EDTA Entkalkung routinemäßiger Einsatz differenzierender Färbungen erlaubt eine rationelle und schnelle Befundung 77 Cyclin D1 (RTU + UltraVision LP) 13