GMES Land Ergebnisse für den nationalen Bedarf GMES Thementage Deutschland 2011

Ähnliche Dokumente
Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten

BMVBS GMES Nutzerforum GMES Dienste Land und Notfall 27. Oktober 2010

Global Monitoring for Environment and Security

Beitragspotentiale von TerraSAR-X- Daten für das europäische GMES- Programm

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

GMES Fast Track Service geoland 2

Flächenerhebung und -aktualisierung im Rahmen GMES Land Monitoring

GMES Aktueller Status

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Copernicus Land Monitoring Service Title

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

GMES Landnutzungswandel

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Herbst Frühjahr 2004

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

GMES Europas Umweltkontrolle aus dem All

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Monitoring natürlicher Ressourcen mithilfe von Copernicus Land-Basisdiensten. Markus Probeck GAF AG

INSPIRE von der Idee zur Umsetzung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

GUAMO Nutzung des GMES Urban Atlas für die Stadtklimamodellierung

Flächenerhebung und statistik in CORINE Land Cover Aktuelle Ergebnisse und Programmentwicklung

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

36. D-GEO Arbeitssitzung und Workshop Nationale Ableitung des CORINE Land Cover aus dem Landbedeckungsmodell Deutschland LBM-DE

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Jörg Janning Referatsleiter Gewässerschutz

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Das Niedersächsische Bodeninformationssystem NIBIS als Teil der Geodateninfrastruktur Niedersachsens

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

1. Die Prioritäten der EU

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

Die Europäische Umweltagentur Mitgestalter und Nutzer von INSPIRE

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Session E1: Copernicus gestaltet das Umweltmonitoring von morgen

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Kosten-Nutzen Analyse. Erfahrungen der ersten Demonstration des Ausgangsdatensatzes. DeCOVER-Nutzerworkshop. Nationales Verbundvorhaben

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Auf dem Weg zu einer rasterbasierten Regionalstatistik in Europa. Ingrid Kaminger

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

Semantische Interoperabilität Transformation von LN/LB Daten DeCOVER AP 3000

Impulsreferat Klima und Umwelt

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Entwicklung und Status des GMES Dienstes zur Waldüberwachung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

URBACT. Hannover 14 September 2016

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern,

Übersicht der Georeferenzierungsprojekte der Statistik in Europa. Oliver Heiden - Eurostat

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Zur Lärmregulierung in Europa

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Phänologiemonitoring in Thüringen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Transkript:

GMES Land Ergebnisse für den nationalen Bedarf GMES Thementage Deutschland 2011 Markus Jochum, Astrium GeoInformationsdienste

GMES Land Vorhaben seit 2002 GMES Entwicklungsvorhaben 2002-2012 ESA GMES Service Elements Forest Monitoring Urban Services SAGE Land Inform. Serv. Risk EOS EU Vorhaben geoland geoland+ (als Teil von B4G) geoland2 DLR geförderte GMES Schnittstellenvorhaben DeCover DeCover2 GMES Umsetzungsvorhaben EU Vorhaben FTS/CLC 2006 UrbanAtlas 2008 FTSSealing Up-date 2009 Reference Data (EuroDEM, hydological network) 2010 GMES Initial Operations (ab 2011) Beteiligte Fachbehörde Fachanwendungen Wasserqualität Raumplanung Siedlungsentwicklung Forstwirtschaft Landwirtschaft Kyoto- Berichterstattung Gefahrenanalyse Überflutung Mehr als 20 beteiligte deutsche Fachbehörden, u.a. 10 Bundesbehörden 22 Landesbehörden 6 Regionale Einrichtungen Aus den Bereichen Vermessung, Umwelt und Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft und Wasserwirtschaft BKG Vorhaben DLM-DE GMES Thementage Deutschland 2011 2

geoland2 53 Partner aus 18 europäischen Mitgliedstaaten (AT, BE, CZ, DE, ES, FI, FR, GR, HU, IT, LT, NL,PL, PT, RO, BU, SE, UK) Ziel Entwicklung und Erprobung kosteneffizienter satellitengestützter Geoinformationsdienste zur Unterstützung und Ergänzung bestehender Informationssysteme GMES Thementage Deutschland 2011 3

Landüberwachungsdienste Landbasisdienste Grundlagenparameter für Fachanwendungen Fachanwendungen Grundlage für Ressourcenmanagement (Datenverknüpfung, Modellierung, Analyse) GMES Thementage Deutschland 2011 4

Umsetzungsfortschritt Landdienst Dienst 1990, 2000 2006 2009 2012 Urban Atlas (0,25ha) - - GIO Hot Spot Monitoring (2,5m) - - - GIO Corine Land Cover (25ha) - GIO Hochaufgelöste thematische Daten (20m) Bodenversiegelung - GIO Wald Kronenschlussgrad, Waldtypen - In geoland2 Testgebieten In geoland2 Testgebieten GIO Grassland - In geoland2 Testgebieten In geoland2 Testgebieten GIO Feuchtbiotope - In geoland2 Testgebieten In geoland2 Testgebieten GIO Kleine Wasserflächen - In geoland2 Testgebieten In geoland2 Testgebieten GIO Biophysikalische Parameter (250m-5km) - - seit 2008 GIO DLM-DE* (1ha) - - BKG *Nationale GMES Implementierung durch BKG Bereitstellung bis 2014 BKG, DLM-DE GMES Thementage Deutschland 2011 5

Umsetzungsfortschritt Landdienst Komponente Verfügbare Komponenten Ausblick Bilddaten Image2006, Image2009 (20 m) UrbanAtlas Data 2009 (2.5 m) Rasterstichprobe Europa 2009-2011 (1-2.5 m) Rasterstichprobe Afrika 2009/2010 (20 m) Mittel- und geringaufgelöste globale / kontinentale Zeitserien (250 m 1 5 km) Fortführung durch ESA im Auftrag der EK ( Data Warehouse Agreement im Rahmen von GMES Initial Operations), u.a. Image2012 Abdeckung Nov. 2011 ca. 3Mio Km2 Bodenerhebung LUCAS 2009 (Eurostat) In Diskussion Referenzdatenzugang EuroDEM hydrologisches Netzwerk (DG ENTR Preparatory Action) In Diskussion: weitere europaweit harmonisierte Referenzinformationen, Referenzdatenzugang durch INSPIRE GMES Thementage Deutschland 2011 6

Umsetzungsfortschritt Landdienst Komponente Verfügbare Komponenten Ausblick Standards Datenzugang Formate, Datenaustausch, etc.: INSPIRE, OGC, ISO, WMO Validierungsstandards: u.a. CEOS Cal/Val, Empfehlungen zur Validierung hochauflösender Daten aus den GMES-Vorhaben geoland2 (Webmapserver, Expertenportal der GMES Land Vorhaben) EEA (CORINE, LUCAS, UrbanAtlas) http://www.eea.europa.eu/ Eumetsat Eunetcast (Datentransfer für AMESD- Stationen in Afrika) In Diskussion: Inhalte: INSPIRE Annex II In Diskussion: EEA Land Data Centre Eumetsat SAF Land, Eunetcast Geonetcast, ECMWF Archivierung ESA (Bilddaten) ESA (Bilddaten), EU & Int. Organisationen (Geodaten, Fachdaten) GMES Thementage Deutschland 2011 7

Diensteverfügbarkeit EEA Internetseite Corine land Cover 1990, 2000, 2006 Bodenversiegelung (Fast Track Service Soil Sealing 2006) Urban Atlas 2006 http://www.eea.europa.eu/data-and-maps GMES Thementage Deutschland 2011 8

Diensteverfügbarkeit geoland2 Internetseite (Experten Portal) Hochaufgelöste thematische Daten Biophysikalische Parameter Informationsdienste (Forst, Landwirtschaft, Wasser, Raumplanung ) http://www.gmes-geoland.info GMES Thementage Deutschland 2011 9

Hochauflösende thematische Daten High Resolution Layer Image 2009 + 2x IRS-P6 LISS III SPOT-4, -5 VNIR +SWIR 20m resolution 2 European Coverages (EEA-38) Cloud Coverage <5%, no haze High Resolution Layer 20m pixelbased validated to 1 ha Every 3 years 6 x IRS-P6 AWIFS VNIR+SWIR 60 m resolution 6 coverages in one vegetation season (over test sites) Imperviousness: Forest: Grassland: Wetland: Water: Build-up areas + degree of soil sealing + Change Layer Forest crown cover density, forest types Grass Surface Indicator, Grass Surface Mask, Arable Land Area Mask, Shrub and Trees Indicator, Grass Vegetation Indicator, Cutting Indicator Wetland area, Wetland Wetness Indicator, Wetland Land Cover Small water bodies GMES Thementage Deutschland 2011 10

Bodenversiegelung Berlin 2009 2006 GMES Thementage Deutschland 2011 11

Bodenversiegelung GMES Thementage Deutschland 2011 12

Bodenversiegelung GMES Thementage Deutschland 2011 13

Wasserqualität Szenarien Ableitung von Szenarien durch Reduktion der gesetzlich zugelassenen Menge an Stickstoff Einträge von Stickstoff in das Oberflächenwasser je Untereinzugsgebiet Identifizierung von Risikogebieten GMES Thementage Deutschland 2011 14

Fortführung nationaler Datensätze Kosteneffiziente Fortführung von DLM-DE (bzw. CLC in anderen Mitgliedsstaaten) Bodenversiegelung bietet wichtige Vorinformation, um Änderungsflächen gezielt aufzufinden GMES Thementage Deutschland 2011 15

Raumplanung LBEG Überwachung von Siedlungsflächen früher mit CLC heute mit hochauflösenden Daten Intranet Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hochauflösende Daten ermöglichen Aussagen über Agarflächenzerstörung GMES Thementage Deutschland 2011 16

Hochwasser Management Landnutzungskarten unterstützen das Flutinformationssystem der EU Erstellung von Schadensrisikokarten und Gefahrenkarten Floodserver: www.floodrisk.eu; Bsp: Weser GMES Thementage Deutschland 2011 17

Bevölkerungsdichte GMES Populationsdaten auf Nut-3 Level Populationsdaten disaggregiert auf 500m Grid unter Nutzung Bodenversiegelung GMES Thementage Deutschland 2011 18

geoland2 geoland2 web site http://www.gmes-geoland.info - Portfoliobeschreibung - News - Direktzugang zum Datenportal Kontakt Markus Jochum: Markus.Jochum@astrium.eads.net GMES Thementage Deutschland 2011 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit GMES Thementage Deutschland 2011 20