Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik für Informatiker

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Grundgebiete der Elektrotechnik

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik Band 2

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Passive lineare Netzwerke

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

I. Grundlegende Begriffe 1

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Fourierreihen periodischer Funktionen

Stoffplan ELT Wintersemester

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Informationen zur Lehre und Lehrorganisation am Fachgebiet Grundlagen der Elektrotechnik. GETsoft Webbasierte Lernumgebung GET

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik

System- und Signaltheorie

Elektrotechnik für Ingenieure

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

II. Gleichstromschaltungen 10

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 3

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Analyse linearer Schaltungen

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Signale und Systeme. Martin Werner

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis.

Signal- und Systemtheorie

Gliederung. 1 Einführung

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Grundlagen der Elektrotechnik 3

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Elektrische Maschinen

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Integrierter Kurs im SS 2018

Technische Informatik

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung von Sinusgrößen... 14 1.1.2.1 Komplexe Augenblickswerte, Drehzeiger... 14 1.1.2.2 Komplexe Amplituden und Effektivwerte, ruhende Zeiger... 15 1.1.2.3 (Komplexe) Impedanz Z und Admittanz Y des passiven Zweipols... 16 1.1.3 Rechenregeln im Komplexen... 16 1.1.3.1 Kirchhoff sche Sätze... 16 1.1.3.2 Impedanzen und Admittanzen der Bauelemente... 17 1.1.4 Rechenschema Symbolische Methode... 18 1.2 Zeigerdiagramme, Ortskurven, Frequenzgänge... 20 1.2.1 Zeigerdiagramme... 20 1.2.1.1 Topologisches Zeigerdiagramm... 20 1.2.1.2 Phasendrehbrücke... 22 1.2.2 Ortskurven... 22 1.2.2.1 Geraden als Ortskurven... 23 1.2.2.2 Inversionssätze für Geraden... 24 1.2.2.3 Kreis in allgemeiner Lage als Ortskurve und Inversion... 26 1.2.3 Frequenzgänge... 28 1.3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften... 30 1.3.1 Schaltungen mit R und C... 30 1.3.1.1 Tiefpass... 30 1.3.1.2 Hochpass... 33 1.3.1.3 Tiefpass mit Lastwiderstand... 34 1.3.2 Resonanzkreise... 35 1.3.2.1 Reihenresonanzkreis... 35 1.3.2.2 Parallelresonanzkreis... 40 1.3.2.3 Technischer Parallelresonanzkreis... 42 1.3.2.4 Resonanzkreisübertrager... 45 1.3.3 Frequenzverhalten technischer Schaltelemente... 50 1.3.3.1 Frequenzverhalten von Widerständen... 50 1.3.3.2 Ersatzschaltbild des Kondensators... 51

Inhaltsverzeichnis 9 1.3.3.3 Frequenzverhalten technischer Spulen... 53 1.4 Wechselstrommessbrücken... 53 1.4.1 Abgleichbedingungen... 54 1.4.2 Simulation des Abgleichverhaltens... 54 1.4.3 Resonanzmessbrücke... 55 1.4.4 Kapazitive Vergleichsbrücke... 57 1.4.5 Induktivitätsmessbrücke nach Maxwell-Wien... 62 1.4.6 Gegeninduktivitätsmessbrücke... 68 1.5 Drosselspule... 70 1.5.1 Vorschaltgerät... 70 1.5.2 Verluste im Eisenkern... 72 1.5.3 Elemente der Ersatzschaltung und ihre Bestimmung... 76 1.5.4 Dimensionierungsrichtlinien... 78 1.6 Transformator... 82 1.6.1 Aufbau und Wirkprinzip... 82 1.6.2 Bemessungsgleichungen... 84 1.6.3 Ersatzschaltbild des realen Transformators... 85 1.6.4 Elemente des Ersatzschaltbildes und ihre Bestimmung... 88 1.6.4.1 Leerlaufversuch... 88 1.6.4.2 Kurzschlussversuch... 89 1.6.5 Vereinfachtes Ersatzschaltbild für Nennbetrieb... 90 1.7 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)... 92 1.7.1 Entstehung und Grundeigenschaften des Dreiphasensystems... 92 1.7.2 Verbraucherschaltungen... 94 1.7.2.1 Vierleiternetz... 94 1.7.2.2 Dreileiternetz... 97 1.7.3 Leistungsmessung im Drehstromsystem... 98 1.7.3.1 Vierleiternetz... 98 1.7.3.2 Dreileiternetz... 99 1.7.4 Asynchronmotor... 101 1.7.4.1 Aufbau und Wirkungsweise... 101 1.7.4.2 Betriebskennlinien des Asynchronmotors... 104 2 Grundzüge der Vierpoltheorie... 108 2.1 Grundbegriffe, Vierpolgleichungen und Vierpolparameter... 108 2.1.1 Vierpolbegriff und Vierpolgleichungen... 108

10 Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Bestimmung der Vierpolparameter... 114 2.1.3 Vierpolarten... 118 2.2 Elementarvierpole und Vierpolzusammenschaltungen... 120 2.2.1 Vierpolmatrizen aktiver und passiver Elementarzweipole... 120 2.2.2 Zusammenschaltung von Vierpolen... 124 2.3 Betriebsparameter von Vierpolen... 132 2.3.1 Eingangs- und Ausgangsimpedanz eines belasteten Vierpols... 133 2.3.2 Spannungs-, Strom- und Wirkleistungsverstärkung... 134 2.3.3 Betriebsdämpfungsfaktor und Betriebsübertragungsmaß... 137 2.4 Wellenparameter von Vierpolen... 139 2.4.1 Wellenimpedanz eines Vierpols... 140 2.4.2 Wellenübertragungsmaß... 141 2.4.3 Vierpolgleichungen in Wellenparameterform... 142 2.5 Beispiele zur Vierpoltheorie... 143 2.5.1 Längsimpedanz und Queradmittanz als Elementarvierpole... 143 2.5.2 Tiefpass, Hochpass und doppelter Tiefpass... 144 2.5.3 R-C-Bandpass... 146 2.5.4 R-C-Bandsperre... 149 2.5.5 Übertrager... 151 2.5.6 Vierpolparameter einer einfachen Transistorschaltung bei niedrigen Frequenzen... 155 2.5.7 Vierpolgleichungen einer homogenen Leitung... 163 3 Berechnung von Netzwerken bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung... 166 3.1 Kennwerte und Darstellung periodischer nichtsinusförmiger Wechselgrößen... 166 3.1.1 Darstellung periodischer Wechselgrößen durch Fourier-Reihen... 166 3.1.2 Kennwerte der Wechselstromtechnik für nichtsinusförmige periodische Wechselgrößen... 184 3.2 Behandlung linearer Netze bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung... 189 3.3 Einfluss nichtlinearer Elemente auf sinusförmige Wechselgrößen... 199 4 Lineare Netzwerke bei nichtsinusförmiger nichtperiodischer Erregung... 209 4.1 Anwendung der Fourier-Transformation zur Netzwerkanalyse... 209 4.1.1 Grundgleichungen und Eigenschaften der Fourier-Transformation... 209

Inhaltsverzeichnis 11 4.1.2 Spektren technisch üblicher Funktionen... 214 4.1.3 Berechnung von Systemen mit Hilfe der Fourier-Transformation... 223 4.2 Berechnung linearer Systeme unter Anwendung der Laplace-Transformation... 229 4.2.1 Definitionsgleichungen der Laplace-Transformation... 229 4.2.2 Korrespondenzen und Rechenregeln der Laplace-Transformation... 230 4.2.3 Praktische Ausführung der Laplace-Transformation in den Bildbereich... 233 4.2.4 Transformation vom Bildbereich in den Zeitbereich (Rücktransformation)... 239 4.2.5 Anwendung der Laplace-Transformation zur Analyse linearer zeitinvarianter Netzwerke mit konzentrierten Elementen... 242 4.2.6 Berechnung des Übertragungsverhaltens linearer Systeme aus Sprungantwort und Gewichtsfunktion, die Übertragungsfunktion... 254 4.2.7 Eigenschaften und Darstellung der Übertragungsfunktion... 259 5 Wellenausbreitung auf elektrischen Leitungen... 270 5.1 Leitungsarten, Leitungsbeläge, Leitungselement, Telegrafengleichung.. 271 5.1.1 Leitungsarten, Leitungsbeläge... 271 5.1.2 Leitungselement, Telegrafengleichung... 273 5.2 Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen... 274 5.2.1 Der d Alembertsche Lösungsansatz, Wellenparameter... 274 5.2.2 Anschalten einer Gleichspannung, Reflexionen... 277 5.2.3 Anschalten einer Rechteckimpulsspannung... 284 5.2.4 Anschalten einer Sinusspannung... 286 5.2.4.1 Spannungs- und Stromwellen... 286 5.2.4.2 Hauptwelle und Echowelle im stationären Endzustand (t )... 288 5.2.4.3 Stehende Wellen... 289 5.3 Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung... 291 5.3.1 Hauptwelle, Echowelle, Wellenparameter... 291 5.3.2 Leitungsgleichungen... 298 5.3.2.1 Leitungsgleichungen in der Vierpolform... 299 5.3.2.2 Reflexionsfaktor am Leitungsende und Leitungsanfang... 300 5.3.3 Spannungsverteilung... 303 5.3.4 Messung der Wellenparameter... 304 5.3.5 Verzerrungsfreie Übertragung... 306

12 Inhaltsverzeichnis 5.3.6 Leitungsnachbildung... 308 5.3.7 Verlustlose Leitung... 311 5.3.7.1 Übertragungsverhalten... 311 5.3.7.2 Spannungsverteilung... 311 5.3.7.3 λ/4-leitung, Widerstandstransformation... 313 5.3.7.4 Reaktanzleitungen... 314 5.3.8 Hochfrequenzleitung... 316 5.3.8.1 Wellenwiderstand Z W und Ausbreitungskonstante γ... 316 5.3.8.2 Übertragungsverhalten... 317 5.3.8.3 Leitungsresonatoren... 318 5.4 Ergänzungen... 322 5.4.1 Laplace-Transformation zur Analyse der Wellenausbreitung... 322 5.4.1.1 Verlustlose Leitung mit ohmschen Widerständen R i, R l... 323 5.4.1.2 Verzerrungsfreie Leitung und ohmsche Widerstände R i, R l.. 325 5.4.1.3 Ohmsch-induktive und ohmsch-kapazitive Quellenimpedanzen und Leitungsabschlüsse... 327 5.4.2 Dreiphasenleitungen... 329 Literaturverzeichnis... 331 Sachwortverzeichnis... 332