Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ähnliche Dokumente
Energiewende: Machbarkeit und Grenzen aus Sicht eines Stromproduzenten Kadertag Gebäudetechnik 10. November 2015 Trafo Baden

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Stromperspektiven 2020

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

DIE SCHWEIZER ENERGIEPOLITIK KRITISCH BEGLEITEN. Energie Club Schweiz, Gutenbergstrasse 31, 3001 Bern

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Basler Energiedebatte 2012

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft

Abstimmung vom 27. November 2016

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Kostenwahrheit der Energiewende

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Szenarien = Zubau erneuerbare Energien + sonstige Produktion + Import

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Umfrage Stromkennzeichnung 2011

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Im Winterhalbjahr importieren wir zunehmend diesen billigen Dreckstrom. Auch unsere Stromkonzerne kaufen hier zunehmend ein.

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Die Zukunft der Energieversorgung

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Globale und nationale Potentiale der erneuerbaren Energien

Faktenblatt «Energieversorgung der Schweiz und internationale Entwicklung»

...speichert Strom mit Salz

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Nicht ohne fossile Energieträger

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Szenariorahmen NEP 2030 Überblick und Randbedingungen

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Transkript:

Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG

1. Was ist Versorgungssicherheit? 2. Wo stehen wir heute? 3. Was wird geplant? 4. Erste Konklusionen 5. Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht 6. Fazit 04.10.2014 Seite 2

1. Was ist Versorgungssicherheit? 04.10.2014 Seite 3

Was ist Versorgungssicherheit? Die Versorgungssicherheit ist dann gewährleistet, wenn jederzeit die gewünschte Menge an Energie mit der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Tarifen im gesamten Stromnetz erhältlich ist. Genügend Produktion Genügend Netze Steuerbar Bezahlbar Schweizweit Jederzeit 04.10.2014 Seite 4

2. Wo stehen wir heute? 04.10.2014 Seite 5

Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2013 TWh 7 6 5 4 3 Wasserkraftwerke Kernkraftwerke Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch 2 1 0 J F M A M J J A S O N D Monate Überschuss im Sommer Unterdeckung Dezember April Quelle: Elektrizitätsstatistik BFE 04.10.2014 Seite 6

Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2013 ohne Kernkraftwerke 7 6 5 Wasserkraftwerke Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch 4 TWh 3 2 1 0 J F M A M J J A S O N D Monate Ohne Kernkraftwerke fehlen in der Schweiz über 40% der jährlichen Strommenge. In den Wintermonaten Dezember bis April fehlen je 45 56%! Quelle: Elektrizitätsstatistik BFE 04.10.2014 Seite 7

3. Was wird geplant? 04.10.2014 Seite 8

Prognosen Stromverbrauchsentwicklung Schweiz Annahme Axpo: Wachstum 0.5% pro Jahr; Entspricht dem Durchschnitt aller Prognosen Quelle: PSI Energiespiegel 21, 2012 04.10.2014 Seite 9

Zubau neue Energien gemäss Energiestrategie 2035 Szenario neue Energiepolitik TWh 40 35 30 25 20 andere Geothermie Wind Photovoltaik fossile WKK Wasserkraftwerke 15 10 5 0 2020 2035 2050 Zubau Wasserkraft basiert auf Pumpspeicherbetrachtung brutto. Der Pumpstrom wird dabei nicht abgezogen. Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik 04.10.2014 Seite 10

Zubau neue Energien gemäss Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik mit Anpassung* TWh 40 35 30 25 20 andere Geothermie Wind Photovoltaik fossile WKK Wasserkraftwerke 15 10 5 0 2020 2035 2050 Zubau Pumpspeicher nach dem Nettoprinzip (korrekt) Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik *Wasserkraftzubau inkl. Pumpen netto betrachtet (6.54 TWh 1.5 TWh) 04.10.2014 Seite 11

Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2035 ohne Kernkraftwerke und mit Zubau gemäss Energiestrategie 2050 8 7 6 andere Geothermie Wind 5 Photovoltaik TWh 4 3 2 fossile WKK Wasserkraftwerke (Zubau) Wasserkraftwerke 1 0 J F M A M J J A S O N D Monate Knapp genügend Strom von Mai bis August Massiver Mangel während 8 Monaten (September bis April) Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch 2035 (Wachstum 0.5% / Jahr) 04.10.2014 Seite 12

Stromproduktion und Verbrauch Schweiz 2050 ohne Kernkraftwerke und mit Zubau gemäss Energiestrategie 2050 8 7 6 andere Geothermie Wind 5 Photovoltaik TWh 4 3 2 fossile WKK Wasserkraftwerke (Zubau) Wasserkraftwerke 1 0 J F M A M J J A S O N D Monate Überschuss im Sommer Mangel im Winter Quelle: Energiestrategie 2050 Szenario neue Energiepolitik Konventionell-thermische und andere Kraftwerke Landesverbrauch 2050 (Wachstum 0.5% / Jahr) 04.10.2014 Seite 13

4. Erste Konklusionen 04.10.2014 Seite 14

Erste Konklusionen Von Dezember bis April sind wir heute schon auf Importe angewiesen. Die Prognose der Verbrauchsentwicklung ist höchst ungewiss. Der Zubau basiert primär auf Photovoltaik, gefolgt von Geothermie und Wind. 2035: Massiver Mangel während 8 Monaten (September bis April). 2050: Überschuss im Sommer Mangel im Winter. 04.10.2014 Seite 15

5. Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht 04.10.2014 Seite 16

Versorgungssicherheit aus Sicht der ENTSO-E* für Januar 2015 Die Schweiz ist versorgungstechnisch kritisch. In Deutschland und in Frankreich wird die Versorgung knapp sein. Quelle: ENTSO-E, Scenario Outlook & Adequacy Forecasts 2014 2030 * ENTSO-E = European Network of Transmission System Operators for Electricity 04.10.2014 Seite 17

Versorgungssicherheit aus Sicht der ENTSO-E* für Januar 2025 Die Schweiz, Deutschland und Frankreich sind versorgungstechnisch kritisch. In Italien und in Österreich sind genügend Kapazitäten vorhanden. Quelle: ENTSO-E, Scenario Outlook & Adequacy Forecasts 2014 2030 * ENTSO-E = European Network of Transmission System Operators for Electricity 04.10.2014 Seite 18

6. Fazit 04.10.2014 Seite 19

Fazit Die neue Energiestrategie des Bundes führt die Schweiz mit dem Ausstieg aus der Kernenergie in der Zeitspanne von September bis April (8 Monate) in eine Importsituation. Deutschland und Frankreich werden nicht genügend eigene Reserven aufweisen. Die Schweiz wird im Winter auf Importe aus Italien und Österreich angewiesen sein. Die Energiestrategie des Bundes gefährdet die Versorgungssicherheit. 04.10.2014 Seite 20