NEWS. Wissen austauschen und voneinander lernen. Ausgabe 02/ 2016

Ähnliche Dokumente
NEWS. Neuer Chefarzt. im Marienhospital Aachen

Stoma-Tag 2018 am 10. März im Marienhospital Aachen

NEWS. Schaltjahr-Baby. Ausgabe 03/ Lyna erblickt am 29. Februar 2016 das Licht der Welt im Marienhospital Aachen

NEWS. Zertifizierung als Darmzentrum. Ausgabe 01/ 2016

NEWS. Staffelübergabe in der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen. Ausgabe 07/ 2016

NEWS. Gefäßmedizin am Marienhospital Aachen wächst zusammen. Gefäßmedizinische Versorgung aus einem Guss mit neuem MVZ.

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

NEWS. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen stellt neuen Geschäftsführenden Vorstand vor. Ausgabe 04/ 2016

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

NEWS. Brustkrebs im Fokus. 10. Patientenforum des BrustCentrums am Marienhospital Aachen. Ausgabe 05/ 2017

STIFTUNGS-NEWS JANUAR 2011

NEWS. Erfolgreicher Start in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Chefarzt Dr. med. Thomas Quandel zieht Halbjahresbilanz

NEWS. Dr. med. Thomas Quandel startet im Marienhospital Aachen. Neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

NEWS. 10 Jahre BrustCentrum am Marienhospital Aachen. Ausgabe 08/ 2016

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

NEUER LEITENDER OBERARZT IM CHIRURGIE-TEAM

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha.

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Die Schülerinnen und Schüler des Oberkurses. Der Katholische Krankenhausverband

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

ERFOLGREICHE ZERTIFIZIERUNG

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

Bereits zum 5. Mal lädt

Veranstaltungskalender

14. Bernauer Diabetikertag

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

161 JAHRE SCHAFFENSZEIT GEHEN ZU ENDE: ABSCHIED DER ORDENSSCHWESTERN DER ARMEN- SCHWESTERN VOM HEILIGEN FRANZISKUS AUS DEM MARIENHOSPITAL AACHEN

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

NEWS. Moderne Gelenkchirurgie im Marienhospital Aachen

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Station 24 Operative Intensivstation

Herz- und Gefäßmedizin

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

NEWS. Großes Sommerfest, Tag der offenen Tür und 2. Aachener Schwangerentag. Sonntag, 9. Juli 2017 von 11:00 18:00 Uhr im Marienhospital Aachen

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Pulssynchroner Tinnitus Ein Ohrgeräusch mit Ursachen und Therapien Einladung Mittwoch, 21. November 2018

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

Station 24 Operative Intensivstation

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche

NEWS. Unser Herz schlägt für Aachen. Neue hochmoderne Klinik für Kardiologie im Marienhospital Aachen Neueröffnung im Oktober 2017

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

AUSBILDUNGSOFFENSIVE IM MARIENHOSPITAL AACHEN

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Intensivmedizin steht für Hoffnung

NEWS. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. wünscht Ihr Marienhospital Aachen. Ausgabe 12/ 2016

NEWS. Großes Sommerfest und Tag der offenen Tür. Ausgabe 05/ Sonntag, von 11:00 18:00 Uhr im Marienhospital Aachen

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Endosummer 2017 Fortschritte Live

Bischof dankt Mitarbeitenden der Stiftung

Geschichte und Leitbild

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Ausgabe 12/2017. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen NEU AM MARIENHOSPITAL AACHEN

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Die Klinik für Allgemeinund

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Einladung zum 7. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Dürfen wir, was wir können und können wir, was wir dürfen?

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

WENN DAS HERZ AUS DEM TAKT GERÄT

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Leitung BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg Dr. med. Danaei und Dr. med. Peisker. Netzkoordinator. Koordinierungsausschuss QM-Team

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Ein Blick und Einblicke in unser Kreiskrankenhaus Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür für die ganze Familie am 29.

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

Symposium Herausforderung Alterstraumatologie

11. Bernauer Diabetikertag

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEWS. Medizinische Hilfe. im Marienhospital Aachen. Der kleine Geovani aus Namibia kehrt nach erfolgreicher Operation nach Afrika zurück

Konzepte in der Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

PRESSEINFORMATION - Langversion

NEWS. Kooperation mit dem Friedensdorf International. Der kleine Ahmadullah aus Afghanistan wird im Marienhospital Aachen behandelt.

EINLADUNG. 30. Juni 1. Juli Spotlight Nephrology & More Ärzte & Pflegekräfte. Update ERA-EDTA Radisson Blu Hotel, Frankfurt am Main

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Donnerstag, 11. April 2013

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Wund-Symposium Wels. Fachvorträge und Workshops

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

Transkript:

NEWS Ausgabe 02/ 2016 Wissen austauschen und voneinander lernen Städtepartnerschaft bringt internationalen Schüleraustausch auch ins Marienhospital Aachen Stoma-Tag 2016 Mitten im Leben mit Stoma Marienhospitäler feierlich in den Ruhestand verabschiedet Schwester Geetha im Konvent des Marienhospitals Aachen

S 1 STIFTUNGS-NEWS S 2 AUSGABE 02/2016 Wissen austauschen und voneinander lernen Städtepartnerschaft bringt internationalen Schüleraustausch Neujahrsempfang Marienhospitäler feierlich in den Ruhestand verabschiedet Diese türkischen Schülerinnen und Schüler absolvieren im Sommer ein Krankenpflege-Praktikum im Marienhospital Aachen. Ümit Agirman (rechts) begrüßte die Gäste im weißen Saal des Rathauses. Beim Neujahrsempfang der Stiftung wurden die Neu-Rentnerinnen und Neu-Rentner feierlich in den Ruhestand verabschiedet (v.l.n.r.): Bianca Böhme (Personalleiterin), Karl-Josef Offermanns, Christian Kittel, Ursula Plum, Brigitte Güthenke, Katharina Kell sowie Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Stiftung). Die Stadt Aachen und die türkische Stadt Sariyer/ Nach insgesamt 170 Arbeitsjahren in ihrem Mari- nen Rentnerinnen und Rentner eine Ehrenurkunde Istanbul verbindet seit drei Jahren eine enge Städte- en hieß es nun für sechs Mitarbeitende Abschied aus den Händen des Vorstandes Rolf-Leonhard partnerschaft. Unter dem Motto Neues entdecken nehmen aus dem aktiven Berufsleben in der Katho- Haugrund, der selbst seit über 40 Jahren in der Stif-, Wissen austauschen und voneinander lernen, initi- lischen Stiftung Marienhospital Aachen. Die Ge- tung zuhause ist. ieren wir zusammen mit dem Städtepartnerschafts- schichte wird durch Menschen geschrieben und alles verein Aachen-Sariyer/Istanbul e.v. grenzüberschreitende Projekte, betont Norbert Plum (Bürgermeister der Stadt Aachen) beim Empfang einer türkischen Delegation im weißen Saal des Rathauses. So ent- hat seine Zeit. Aber jedes Ende setzt zugleich einen neuen Anfang. So seien Sie begrüßt in der Runde unserer Neuruheständler, sagte Rolf-Leonhard Haugrund (Geschäftsführender Vorstand der Stif- Einmal Marienhospitäler, immer Marienhospitäler. stand auch eine Kooperation zwischen Sariyer und tung) bei seinen Abschiedsworten im Rahmen des dem Paul-Julius-Reuter-Berufskollege sowie der Käthe-Kollwitz-Schule, bei der es um einen Schüleraustausch zwischen den beiden Städten geht. Im Rahmen von Krankenpflegepraktika sind auch das Unterzeichneten die Praktikumsvereinbarung (v.r.n.l.): Rolf-Leonhard Haugrund, Petra Klösges (Schulleiterin Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg) und Faruk Genc aus Sariyer Neujahrsempfangs, zu dem traditionell alle Ruheständler der Stiftung eingeladen werden. Sie haben bei uns Geschichte geschrieben, lobte der Vorstand die Ehrengäste: Brigitte Güthenke (Pflegekraft Nach diesem Motto trudelten mehr als 80 ehemalige Kolleginnen und Kollegen zum Klönen, Lachen und Schunkeln ins MHA Luise Dunker hatte die Reise eigens aus ihrem neuen Marienhospital Aachen und das Medizinische Zent- im Marienheim in Stolberg-Büsbach), Katharina Zuhause in Berlin angetreten. Durch unser jährli- rum Würselen eingebunden. schen Gesundheitssystem zu vermitteln, erklärt der Kell (Serviceassistentin im Marienhospital Aachen), ches Seniorentreffen bleiben wir mit unseren ehe- Bei dem Empfang im Rathaus wurden jetzt Projektverantwortliche Ümit Agirman vom Paul-Juli- Christian Kittel (langjähriger Krankenpfleger und maligen Mitarbeitenden verbunden und es ist eine die Praktikumsverträge mit den künftigen Pfle- us-reuter-berufskolleg. Agirman kümmert sich auch zuletzt Mitarbeiter im Medizincontrolling), Karl- schöne Gelegenheit, in gemütlicher Runde auf das gepraktikanten unterzeichnet. Wir freuen uns sehr um die Betreuung der 14-köpfigen Lehrer-Delega- Josef Offermanns (langjähriger Leiter der Fi- letzte Jahr zurückzuschauen und einen Ausblick auf darauf, neun Jugendlichen aus Sariyer im Sommer tion rund um den türkischen Berufsschulleiter Faruk nanzabteilung) sowie Ursula Plum und Valentina die kommenden Monate zu wagen, erzählt Rolf- die Möglichkeit zu geben, im Rahmen ihrer Krank- Genc, die am 30. Januar in Aachen angekommen Wagner (beide Krankenschwestern im MHA). Er- Leonhard Haugrund. In seinem Vortrag schaute er enpflegeausbildung ein Praktikum im Marien- ist, um während ihres einwöchigen Aufenthaltes die folgreiche Jahre liegen hinter Ihnen, wofür Ihnen folglich auch nicht nur auf ein bewegtes Jahr 2015 hospital Aachen und in der Rehaklinik An der Stadt zu erkunden, Schulen und Unternehmen zu be- Dank und Anerkennung gebühren. Sie haben sich zurück, sondern blickte auch in die Zukunft und gab Rosenquelle zu absolvieren, unterstreicht Rolf- sichtigen und nicht zuletzt auch den Öcher Karneval mit hoher Motivation, großem Engagement und den Gästen einen Einblick in die neuen Projekte und Leonhard Haugrund. Die Auszubildenden lernen zu bestaunen. Bei der Führung im Marienhospital insbesondere mit Herz und Verstand für die uns an- Investitionen der Stiftung. bereits seit einem Jahr Deutsch, um sich während Aachen zeigten Rolf-Leonhard Haugrund und Chef- vertrauten Menschen und für die Ziele der Stiftung Zum Abschluss des Neujahrsempfangs gab ihres siebenwöchigen Aufenthaltes in Aachen ver- arzt Dr. med. Rainald Bachmann der Delegation die eingesetzt. Ihre langjährige Treue zu unserer Ge- der Öcher Karnevalsprinz Michael II. mit seinem ständigen zu können. Uns ist es ein Anliegen, den moderne interdisziplinäre Notfallaufnahme und die meinschaft ist vorbildlich. Im Anschluss an diese Hofstaat noch ein Stelldichein und lud die Seniorin- Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom deut- hochtechnisierte Radiologie. persönliche Ansprache erhielten die frischgebacke- nen und Senioren zum Schunkeln und Mitsingen ein.

S 3 STIFTUNGS-NEWS S 4 AUSGABE 02/2016 Neues aus dem QM Erfolgreiche Überwachungsaudits im Beleg-OP Augen und im BrustCentrum Nach der erfolgreichen Re-Zertifizierung im Jahr Stoma-Tag 2016 im MHA Tagung und Ausstellung zum Thema Mitten im Leben mit Stoma 2014 durch TAW Cert fand jetzt das erste Überwachungsaudit des Beleg OP Augen im Marienhospital Aachen statt. Die Auditorin durchlief dabei alle relevanten Abteilungen und sprach ein beson- Das Team des BrustCentrums am Marienhospital Aachen rund um den Leiter Dr. med. Mahmoud Danaei kann stolz sein auf die ausgezeichneten Leistungen. Ein Stoma ist kein Stigma. Mehr als 100.000 Deutsche führen mit einem Stoma ein aktives Gesellschaftsleben, weiß Chefarzt PD Dr. med. Carsten deres Lob aus für die strukturierten Abläufe von J. Krones (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirur- der Aufnahme der Patienten bis hin zur OP, freut sich die QM-Beauftragte Mona Dolatnejad-Gargari über das gute Ergebnis. Sie war beindruckt von den Prozessen und Abläufen im Rahmen des Qualitätsmanagements und verließ am Ende des Tages das MHA mit einem großen Dank an die professionelle und harmonische Atmosphäre während des Audits. Wir danken allen Mitarbeitenden für die tatkräftige Anforderungen an Brustzentren in NRW. Besonders begeistert war er von der kooperativen Zusammenarbeit und der hervorragenden Vernetzung der beiden Standorte trotz der Entfernung zwischen Aachen und Erkelenz, betont Mona Dolatnejad-Gargari. Wir freuen uns über das positive Feedback durch den externen Prüfer. Für uns alle heißt es aber nun nicht einfach weiter so, sondern die Priorität unseres gie im Marienhospital Aachen). Dazu braucht man versierte Spezialisten an seiner Seite, denn ein Stoma verändert dauerhaft die Physiognomie und die Physiologie des Körpers, betont der Experte. Bereits zum 6. Mal lädt der Chefarzt mit seinem Team rund um den Pflegeexperten Jozo Petrovic am Samstag, 5. März zum Stoma-Tag 2016 im Marienhospital Aachen ein. Unter dem Titel Mitten im Leben mit über etablierte Standards und neueste Entwicklungen. Wir freuen uns sehr, dass sich unser Kongress so ausgezeichnet etabliert hat und aus dem jährlichen Veranstaltungskalender des Marienhospitals Aachen nicht mehr wegzudenken ist, zeigt sich der Organisator Jozo Petrovic (MHA-Pflegeexperte Stoma, Kontinenz, Wunde) zufrieden. Unterstützung. Auch im BrustCentrum Aachen- Handelns liegt auf der ständigen Verbesserung und Stoma stellen wir in diesem Jahr neben der Chir- Kreis Heinsberg hat das zweite Überwachungsau- Steigerung der Zufriedenheit jeder einzelnen Patien- urgie der parastomalen Hernie die Themen Sport, dit durch die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen Lippe am Partnerstandort Hermann-Josef- Krankenhaus Erkelenz stattgefunden. Der Auditor lobte danach die sehr gute Umsetzung der aktuellen Personalia tin, die sich unserem BrustCentrum anvertraut. Wir freuen uns alle auf die nächste Herausforderung und sind gut vorbereitet auf die große Re-Zertifizierung in diesem Jahr. Lifestyle und Sexualität sowie Ernährung in den Mittelpunkt, berichtet der Chefarzt. Der Kongress startet davor in guter Tradition mit einem Update 2016 zur Stoma-Grundversorgung. Zwischen den Vorträgen und während des Mittagsimbiss stehen die Referenten den Besuchern auch gerne für persönliche Ratschläge, Tipps und Tricks zur Verfügung. Darüber hinaus stellen sich auch die großen Selbst- Samstag, 5. März 2016 ab 10:00 Uhr Zentrum für Gesundheitsförderung, ZGF-Haus Zeise 15 in Aachen-Burtscheid Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden erbeten unter: Telefon: 0241/6006-1201 oder per Email: allgemeinchirurgie@marienhospital.de Dr. med. Achim Rimek Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Jens Hansen Facharzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie hilfegruppen ILCO und Stoma-Welt dem Publikum vor. Der Stoma-Tag 2016 widmet sich den Themen mit ausgesuchten Referenten und einer spannenden Produktmesse und bietet Patienten, Hausärzten, Pflegepersonal und Mitarbeitenden von Senioreneinrichtungen und Sanitätsdiensten eine aktuelle Übersicht Die Stoma-Hotline erreichen Betroffene immer mittwochs von 12:00 13:00 Uhr (außer an Feiertagen) telefonisch unter: 0241/6006-2206. Alle Infos unter: www.marienhospital.de Matthias Kirsch bestellt zum Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Dr. Maren Schaltenbrand bestellt zur Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie, Dimitri Kouo Djou Assistenzarzt der Klinik für Unfallchirurgie,

S 5 STIFTUNGS-NEWS S 6 AUSGABE 02/2016 Geschichten von damals und heute Ein Tag mit Schwester Geetha Ordensschwester im Konvent des Marienhospitals Aachen Lesung von Andrea Bernhards in der Rehaklinik An der Rosenquelle Begegnungen und Ereignisse im Leben sind wie die Steine eines Mosaiks. Einige leuchten in bunten Farben, andere zeigen sich in zarten Tönen, sind plötzlich umgeben von grauen Schatten, manche versinken ins Schwarze und wieder andere sind pures Licht. Mit dieser Metapher umschreibt Andrea Bernhards ihr facettenreiches Leben. Die Autorin wurde 1937 in Aachen geboren und hat mit dem Eintritt in den Ruhestand die Schreibleidenschaft für sich entdeckt. Am Sonntag, 14. Februar 2016 um 18:30 Uhr lädt Andrea Bernhards zu einem Ausflug in die Welt ihrer bunten Geschichten ein Projektwoche Schülerinnen und Schüler des BiBiG leiten die Station C4 des Marienhospitals Aachen Stationsleitung auf Probe Wie es ist, für eine Woche selbständig eine Station zu leiten? Das haben die Schülerinnen und Schüler des Oberkurses des Bildungsinstitutes für Berufe im Gesundheitswesen (BiBiG) jetzt erfahren. Vom 16. bis 23. Januar haben sie das Regiment auf der chirurgischen Station C4 des Marienhospitals Aachen übernommen. In der Projektwoche Schüler leiten eine Station übten die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger den Ernstfall, denn acht Tage waren sie der Boss auf der Station C4, erklärt Anna Hintzen vom BiBiG. Es wurden alle anfallenden Aufgaben der Station bis hin zum Service im 3-Schichtsystem übernommen. Bereits zum neunten Mal führt die Schule das Projekt nun schon mit großem Erfolg durch und auch die Auszubildenden sind mit viel Engagement bei der Sache. Natürlich haben wir die Klasse nicht Andrea Bernhards (Rehaklinik An der Rosenquelle, Kurbrunnenstraße 5 in Burtscheid). Meine Gäste können sich auf spannende Geschichten von damals und heute freuen: Alltägliches, Heiteres und Nachdenkliches, aber auch Spannendes und Romantisches, verspricht die 78-Jährige. Die Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. So sah es Ende Januar im Stationszimmer der C4 aus, als die Schülerinnen und Schüler des BiBiG die Stationsleitung im Rahmen einer Projektwoche übernommen haben. alleine gelassen. Unsere Lehrer, die Stationsleitung und vier Praxisanleiter standen dem Team die ganze Zeit über zur Seite, betont Anna Hintzen. Auch die intensive Vorbereitung auf das Projekt und die Wahl von zwei Stationsleitungen sowie zwei Stellvertretern aus dem Klassenverbund, die federführend die Organisation übernommen haben, trugen zum Erfolg der Projektwoche bei. Schwester Geetha (2.v.r.) zusammen mit ihren indischen Mitschwestern (v.l.n.r.): Sr. Juliana, Sr. Shanthi, Sr. Sunitha und Sr. Irene. Die Ordensschwestern fühlen sich mehr als ein Jahr nach ihrer Ankunft sichtlich wohl an ihrer neuen Wirkungsstätte im MHA. Der Tag für Schwester Geetha beginnt in aller Herrgottsfrühe. Ihr Wecker in der Klausur der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen bimmelt um 5:00 Uhr morgens. Um 5:30 Uhr treffen sich die Schwestern Irene, Geetha, Juliana, Shanthi und Sunita vom Orden Little Flower of Bethany in der Kapelle des Marienhospitals Aachen, um gemeinsam die Laudes zu beten. Von 6:00 bis 7:00 Uhr folgt die Meditation, das ist unser Privatgebet, das wir in Stille verbringen, und danach gehen wir zur Heiligen Messe bei den Schwestern vom armen Kinde Jesus in der Michaelsbergstraße, erzählt Schwester Geetha. In unsere Gebete beziehen wir auch stets die Patientinnen und Patienten und alle Mitarbeitenden der Stiftung mit ein. Den ersten Bissen in ihr Brötchen machen die Damen dann erst drei Stunden nach dem Aufstehen um 8:00 Uhr. Wir haben uns daran gewöhnt, den Tag nüchtern zu beginnen, schmunzelt Sr. Geetha. Um neun Uhr startet dann offiziell der Arbeitstag für Schwester Geetha, Schwester Irene und Schwester Susanne Maria. Sie treffen sich zunächst zu einem kurzen Austausch, um Neuigkeiten und wichtige Ereignisse zu besprechen. Dann gehen die drei Engel auf ihre Stationen des Marienhospitals Aachen, wo sie mit Herzblut, christlicher Nächstenliebe und Fürsorge im Krankenhausbesuchsdienst und in der Seelsorge für die Patientinnen und Patienten da sind. Um 12:00 Uhr beginnt die Mittagszeit mit einer gemeinsamen Mahlzeit im MHA-Mitarbeiterrestaurant und einer anschließenden einstündigen Pause. Aber auch in dieser Zeit sind wir natürlich jederzeit erreichbar. Denn unsere Patienten gehen immer vor. Wenn es keine Anrufe gibt, dann haben wir die Möglichkeit zu lesen, Emails zu schreiben, mit der Heimat zu telefonieren oder ein bisschen zu schlafen, erzählt Sr. Geetha. Bis abends sind die Ordensschwestern dann wieder im Einsatz und überall dort zu finden, wo eine helfende Hand oder ein offenes Ohr gebraucht wird. In der Kapelle stehen später um 19:00 Uhr das gemeinsame Rosenkranzgebet und die Vesper auf dem Programm bevor um 19:30 Uhr zu Abend gegessen wird. Fest eingeplant ist danach die Tagesschau um 20:00 Uhr und ein wenig fernsehen, bevor wir abwaschen und uns um 21:00 Uhr zum Nachtgebet wieder in der Kapelle einfinden. Der lange Tag endet für Schwester Geetha und ihre Mitschwestern meist gegen 22:30 Uhr mit der Bettruhe und der Freude auf einen neuen ereignisreichen Tag im Marienhospital Aachen.

Termine Dienstag, 16.02.2016 Jeder Schritt tut weh: Moderne Fußchirurgie hilft mit Dr. med. Thomas Wölk (Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, ) im Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) Mittwoch, 17.02.2016 Diabetes: Spielerisch zähmen mit Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Medizinischen Klinik) in der Stadthalle Alsdorf Dienstag, 01.03.2016 Herz-Schmerz : Vorhofflimmern Ursache, Diagnose und Behandlung mit Dr. med. Marc Tarek Dimassi (Oberarzt der Medizinischen Klinik) und Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Medizinischen Klinik) im Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) Samstag, 05.03.2016 11:00 Uhr Stoma-Tag: Mitten im Leben mit Stoma mit Chefarzt PD Dr. med. Carsten J. Krones/Pflegeexperte Jozo Petrovic u.a. (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) im Marienhospital Aachen (ZGF-Haus) Mittwoch, 09.03.2016 Schilddrüse: Kleines Organ ganz groß! mit PD Dr. med. Carsten J. Krones (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) in der Stadthalle Alsdorf Dienstag, 15.03.2016 Tena Lady muss nicht sein Über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Belastungsinkontinenz mit Dr. med. Matthias Lerch (Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) im Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) Katholische Stiftung Marienhospital Aachen i.a. Mareike Feilen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Zeise 4 52066 Aachen Tel.: 0241-6006 - 3180 Fax: 0241-6006 - 3109 E-Mail: mareike.feilen@marienhospital.de (v.i.s.d.p.) Rolf-Leonhard Haugrund www.marienhospital.de www.facebook.com/marienhospital.aachen Layout/Gestaltung Bachmann Design Werbeagentur www.bachmanndesign.de Abonnieren Sie unsere Stiftungs-News unter: info@marienhospital.de