Stellungnahme von ARD, ZDF und DLR. zum Referentenentwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Ähnliche Dokumente
1. Neufassung des 11 Abs. 3, 1. HS RStV

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD (GVK) im Konsultationsverfahren zu Kooperationen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur Änderung des Pressefusionsrechtes

Änderungsvorschlag der Rundfunkreferenten vom 31. Mai 2017 zur Novellierung des 11 Abs. 3 und Abs. 4 Rundfunkstaatsvertrag

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

13. Wahlperiode

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Konzentrationsrecht im Rundfunk

Schwerpunkte der aktuellen GWB- Novellierungen

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Stellungnahme zum Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (9. GWB-ÄndG)

Begründung zum Sechzehnten Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Sechzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur gesetzlichen Absicherung des Presse-Grossos

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

Der aktuelle Entwurf zur 8. GWB-Novelle

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Verpflichtungsklage. des Herrn Rechtsanwalt Robert Schulte-Frohlinde, Sorauer Straße 26, Berlin,

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

2. Stellungnahme zur 9. GWB-Novelle

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

elektronische Vorab-Fassung*

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Prüfungsrechte und Publikationsbefugnisse der Rechnungshöfe bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten des Bundes und der Länder

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Eine Abgrenzung zwischen Europapolitik und Medienpolitik erscheint in aktuellen Fragestellungen wie der Ausweitung des Telemedienauftrags unmöglich

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

zu Punkt der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017 Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften

Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten

Strukturelle Abhilfemaßnahmen bis hin zur Entflechtung von Unternehmen bei Verstößen gegen das Kartell- oder Missbrauchsverbot

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Gemeinsame Stellungnahme von BMUB und BMWi zur Anhörung Bergrecht der Arbeitsgruppe 2 am 13. April 2015

Fallbericht 20. September 2018

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Pressefusionskontrolle

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

BVE- Stellungnahme. Vorbemerkung

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

- Sachstand Deutscher Bundestag WD 3-476/07

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Rundfunkregulierung in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Februar 2014 in der Kartellbußgeldsache gegen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

zu Punkt der 930. Sitzung des Bundesrates am 6. Februar 2015 Siebente Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur gesetzlichen Absicherung des Presse-Grossos

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Wettbewerbs Ihr Schreiben vom 11. September 2018, Aktenzeichen: III B / /2018

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Tausch der Sendeplätze der unabhängigen Dritten bei der Fernsehveranstalterin SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH. Aktenzeichen: KEK 037.

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

Presse- und Rundfunkrecht VIII. Dr. Christopher Wolf

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a0 - neu - ( 2 Nummer 4 EDL-G) In Artikel 1 Nummer 2 ist dem Buchstaben a folgender Buchstabe a0 voranzustellen

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Wettbewerbspolitik nach der Krise: Entflechtung von Großkonzernen?

Oberverwaltungsgericht für das Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Juli 2017, Az. 4 A 543/15

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Transkript:

Stellungnahme von ARD, ZDF und DLR zum Referentenentwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen I. Vorbemerkung Bereits der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 27. November 2013 1 enthält mehrere wettbewerbspolitische Aufträge, darunter die Auswertung der 8. GWB-Novelle und Prüfung weiterer Schritte zur Straffung des behördlichen und gerichtlichen Verfahrens bei Kartellrechtsverstößen. Die Stärkung der Kartellrechtsdurchsetzung auf nationaler und europäischer Ebene wurde ebenso bekräftigt wie die Erleichterung der Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Zusammenarbeit von Verlagen unterhalb der redaktionellen Ebene. Mit dieser soll den Gefahren für die Pressevielfalt im Umbruch der digitalen Medienlandschaft begegnet werden. Zu prüfen sei, inwieweit das Kartellrecht den aktuellen Entwicklungen im Sinne der Konvergenz anzupassen ist. Dabei dürfe die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Medienunternehmen im internationalen Vergleich nicht beeinträchtigt werden. Auch der Jahreswirtschaftsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 2 kündigt den Entwurf einer 9. Novelle des GWB an, der den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung trägt. Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung des Referentenentwurfs, also die Anpassung der Vorschriften an die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und damit einhergehende Entwicklung neuer internet- und datenbasierter Geschäftsmodelle, grundsätzlich zu begrüßen. Als unverständlich und letztlich auch fehlerhaft bewerten ARD, ZDF und DLR allerdings die vorgesehene nur einseitige Erweiterung des Handlungsspielraums von Presseunternehmen in einem neuen 30 Abs. 2b, konkret die Legalausnahme vom Kartellverbot für verlagswirtschaftliche Kooperationen. Unter Bezugnahme auf die im Koalitionsvertrag formulierte Prämisse 1 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode, S. 13, 135; abrufbar unter https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf. 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Jahreswirtschaftsbericht 2016 Zukunftsfähigkeit sichern Die Chancen des digitalen Wandels nutzen, S. 22, Ziff. 91; abrufbar unter http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/j-l/jahreswirtschaftsbericht- 2016,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Seite 1 von 5

der Gleichbehandlung aller Medienunternehmen im Wettbewerb fordern ARD, ZDF und DLR einen Schutz von Kooperationen auch im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk unterliegt vergleichbaren, aufgrund seiner aus Art. 5 GG abgeleiteten speziellen Finanzierungsform sogar gesteigerten Schutzbedürfnissen, zumal das Bundesverfassungsgericht für den Rundfunk vorbeugende Vorkehrungen des Gesetzgebers gegen drohende Gefahren für die Programm- und Angebotsvielfalt fordert. 3 ARD und ZDF haben sich bereits in der Stellungnahme zur Arbeitsgruppe Kartellrecht/Vielfaltssicherung im Rahmen der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Medienordnung für eine Anpassung des regulatorischen Rahmens für eine Vielfaltssicherung eingesetzt. Im Vordergrund stand hierbei bereits die Frage nach der Anwendung des Kartellrechts auf die Zusammenarbeit der Landesrundfunkanstalten innerhalb der ARD, mit dem ZDF und dem DLR. Denn das Spannungsverhältnis zwischen Kartell- und Rundfunkrecht erfordert nach unserer Auffassung schon von Verfassungs wegen die umfassende Berücksichtigung von Medienvielfaltsaspekten bei kartellrechtlichen Wertungs- und Beurteilungsspielräumen. Die Erfüllung des rundfunkrechtlichen Funktionsauftrags durch die Herstellung und Verbreitung funktionserforderlicher Programmangebote ist eine in der Programmautonomie der Sendeanstalten zu erfüllende Pflichtaufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, für die von Verfassungs wegen der Gesetzgeber gehalten ist, die nötigen Handlungsspielräume zu gewährleisten. Dies schließt Kooperationsmöglichkeiten ausdrücklich ein. ARD und ZDF haben sich bereits in ihrer Stellungnahme für die Bund-Länder-Kommission für eine Freistellung vom Kartellverbot gemäß 2 GWB ausgesprochen. II. Änderungen des GWB im Einzelnen 1. 18 GWB Marktbeherrschung 18 Abs. 2a GWB soll klarstellen, dass auch im Fall einer unentgeltlichen Leistungsbeziehung ein kartellrechtlich relevanter Markt vorliegt. Die Regelung soll Geschäftsmodelle erfassen, bei denen Leistungen unentgeltlich angeboten werden, da Unternehmen auch bei der Erbringung unentgeltlicher Leistungen eine starke Marktstellung erlangen können. Die Regelung ist vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft und damit einhergehenden Entwicklung neuer internet- und datenbasierter Geschäftsmodelle zu begrüßen. 3 Beispielhaft BVerfG, U. v. 25.03.2014-1 BvF 1/11, 1 BvF 4/11, NVwZ 2014, 867. Seite 2 von 5

2. 30 GWB Pressekooperationen Nach 30 Abs. 2a wird ein neuer Absatz 2b eingefügt, der Vereinbarungen von Zeitungs- oder Zeitschriftenverlagen über eine verlagswirtschaftliche Zusammenarbeit vom Kartellverbot des 1 GWB ausnimmt. 4 Voraussetzung für die Freistellung soll sein, dass die vereinbarte Zusammenarbeit eine Stärkung der wirtschaftlichen Grundlage der beteiligten Presseverlage ermöglicht, um im Wettbewerb mit anderen Medien zu bestehen. Die Begründung des Referentenentwurfs führt diesbezüglich aus, dass die kartellrechtlichen Spielräume von Presseverlagen zur Stabilisierung ihrer wirtschaftlichen Basis auch im Bereich von Kooperationen erweitert werden; dies sei vor dem Hintergrund der nach wie vor verschärften wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Presseverlage im Umbruch der Medienlandschaft und damit einhergehender struktureller Änderungen auch mit Blick auf die schützenswerte Pressevielfalt wettbewerbspolitisch gerechtfertigt. Während Satz 2 klarstellt, dass für eine Zusammenarbeit zwischen Zeitschriftenoder Zeitungsverlagen im redaktionellen Bereich die Ausnahme vom Kartellverbot nicht gilt, regelt Satz 3 eine partielle Ausnahme von dem Grundsatz, dass der Erlass einer Entscheidung nach 32c GWB (kein Anlass zum Tätigwerden) im Ermessen der Kartellbehörde steht. Presseverlagen wird ein Anspruch auf eine Entscheidung der Kartellbehörde nach 32c GWB gegeben, dass kein Anlass zum Tätigwerden besteht, wenn nach den ihr vorliegenden Erkenntnissen kein Verstoß gegen das unmittelbar geltende Kartellverbot nach Art. 101 AEUV ersichtlich erscheint und die Presseverlage ein erhebliches rechtliches und wirtschaftliches Interesse an der Entscheidung haben. Der Schutz von Medienvielfalt ist grundsätzlich zu begrüßen. Zu kritisieren ist aber, dass der Referentenentwurf ausschließlich die Presse berücksichtigt. Dies muss verwundern, da das Bundeskartellamt in seinem Tätigkeitsbericht 2013/2014 5 entsprechende Forderungen nicht zuletzt aus Gleichbehandlungsgründen ausdrücklich abgelehnt hat. Denn auch im Rundfunkbereich bedarf es der Gewährleistung von Vielfalt; nach der Betrachtung des Bundesverfassungsgerichtes ist der Gesetzgeber hier sogar besonders gefordert. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 6 indessen generell als Unternehmen im Sinne des Kartellrechts eingeordnet, da sie zumindest auch wirtschaftliche Ziele verfolgten. Laut Bundesgerichtshof ergibt sich aus den Mustcarry-Verpflichtungen gemäß 52b RStV für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im kartellrechtlichen Sinne eine marktbeherrschende Stellung. Konkret bedeutet dies, dass aus Sicht des Bundesgerichtshofs eine von den 4 Zu entsprechenden Vorschlägen in der Vergangenheit Wallenberg, NZKart 8/2016, 343, 344. 5 Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2013/2014 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet und Stellungnahme der Bundesregierung, BT-Drs. 18/5210, S. 86. 6 BGH, Urteil vom 16.06.2015, Az: KZR 83/13; BGH, Urteil vom 16.06.2015, Az: KZR 3/14. Seite 3 von 5

zuständigen Landesgesetzgebern getroffene rundfunkrechtliche Regelung ohne Zwischenschritt einen kartellrechtlich relevanten Tatbestand erzeugt. Auf diesen rechtlichen, vom Gesetzgeber erzeugten Sachverhalt können die Rundfunkanstalten nicht einwirken. Sie haben gleichwohl die kartellrechtlichen Konsequenzen zu tragen. ARD, ZDF und DLR haben die Sorge, dass sich diese Konstellation auf der Basis der von der Rechtsprechung hier vorgenommenen Auslegung des GWB auch zukünftig ergeben könnte. Dies führte zu einer Rechtsunsicherheit. Denn nach der von Art. 5 GG vorgegebenen, von den Landesgesetzgebern ausgestalteten Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist es die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die in Wahrnehmung ihres Auftrags den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu entsprechenden Kooperationen mit dem Ziel von Kosteneinsparungen anhält. 7 Diese Vorgabe kollidiert allerdings mit dem Kartellrecht immer dort, wo dieses die Zusammenarbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk untersagt. Auf diese evidente Kollisionslage zwischen den rundfunkrechtlich begründeten Vorgaben der KEF und dem Kartellrecht sei hier ausdrücklich hingewiesen. Die erheblichen Risiken im Hinblick auf bereits etablierte und zukünftige Kooperationen müssen minimiert, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss ein größtmögliches Maß an Handlungssicherheit gewährleistet werden. Denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aufgrund seiner speziellen Finanzierungsweise, nämlich der periodenweisen Zuweisung von Erträgen aus den Rundfunkbeiträgen auf der Basis langjährig ausgerichteter, von der KEF geprüfter und von den Landesparlamenten in Form von Staatsverträgen festgeschriebener Einnahmen, nicht in der Lage, adäquat und effektiv auf einen kartellrechtlich begründeten Mehraufwand zu reagieren, wie es einem normalen Marktteilnehmer möglich wäre. Dabei ist nicht nur die Ergänzung des GWB um Medienvielfaltaspekte im Rahmen gesetzlicher Wertungs- und Beurteilungsspielräume zielführend, sondern auch die Einfügung einer Freistellung/Bereichsausnahme und Betrauungsregelung im GWB erstrebenswert. Angelehnt an die Bereichsausnahme des Pressegroßhandelssystems gemäß 30 Abs. 2a GWB fordern ARD, ZDF und DLR eine spezialgesetzliche Freistellung im GWB für solche Kooperationen des öffentlichrechtlichen Rundfunks, die auf gesetzlichen Kooperationspflichten, aber auch auf den Vorgaben der KEF zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung oder auf der gemeinsamen Wahrnehmung rundfunkspezifischer Aufgaben im Rahmen der verfassungsrechtlich geschützten Organisationshoheit der Rundfunkanstalten beruhen. Die aktuelle kartellpolitische Diskussion zeigt, dass die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes ein Primat des Kartellrechts nicht kennt, sondern im Gegenteil anderweitige Belange, vor allem solche des Gemeinwohls, sogar über das Kartellrecht stellt. Das auf Art. 5 GG gegründete und vom zuständigen Landesgesetzgeber ausgestaltete System des öffentlich-rechtlichen 7 20. KEF-Bericht 2016, Tz. 512; abrufbar unter http://kef-online.de/inhalte/bericht20/20_kef-bericht.pdf. Seite 4 von 5

Rundfunks stellt einen derartigen Gemeinwohlbelang dar. Die Ergänzung des GWB um auch für den Rundfunk geltende Medienvielfaltsaspekte sollte im Rahmen der Freistellung vom Kartellverbot gemäß 2 GWB erfolgen. Weiter stellt sich vor diesem Hintergrund mit Blick auf die verschiedenen Kooperationsformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Frage, inwiefern ein Verstoß gegen 1 GWB bzw. Art. 101 Abs. 1 AEUV vorliegt und freistellungsfähig gemäß 2 GWB bzw. Art. 101 Abs. 3 AEUV ist. Darüber hinaus muss gefragt werden, ob entsprechende Kooperationen im Rahmen einer Betrauung im Sinne des Art. 106 Abs. 2 AEUV vom Kartellverbot freigestellt werden können. Kooperationen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter sind unerlässlich, um die Belastung der Rundfunkbeitragszahler in Grenzen zu halten. Schließlich schlagen wir vor, auch bei der Abwägungsklausel des 36 GWB und der Ministererlaubnis gemäß 40 GWB durch Einholung der Stellungnahme der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Vielfaltsgesichtspunkte zu berücksichtigen. Insoweit sind die Regelungsvorschläge der Länder und des VPRT zu befürworten. 3. 50c GWB Behördenzusammenarbeit 50c Abs. 2 S. 2 GWB soll vor dem Hintergrund des Zwischenberichtes der Bund- Länder-Kommission zur Medienkonvergenz neu gefasst werden. In der Arbeitsgruppe Kartellrecht/Vielfaltssicherung habe Einigkeit über das Ziel der Optimierung der verfahrensrechtlichen Zusammenarbeit der Kartellbehörden und der Landesmedienanstalten bzw. der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) zur besseren Verzahnung von Kartell- und Medienrecht bestanden. Der Informationsaustausch soll nicht nur eine Option sein, sondern den Regelfall darstellen. Die Regelung ist im Hinblick auf einen verbesserten Informationsaustausch zwischen den Behörden im Medienbereich zu begrüßen, bedarf aber wie dargelegt einer Ergänzung um die Einbeziehung der KEF. Seite 5 von 5