Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort

Ähnliche Dokumente
Lasst die Kinder los!

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Lasst die Kinder los!

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Das freie Spiel braucht einen neuen Status

Ich will und zwar jetzt!

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Lehrlingsmangel, Generation Z und die Rolle der Eltern Referat an der Tagung der CSS, Hotel Bern, 21. April 2016

Wir wollen die Besten. Wer sind die Besten?

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Forum für BerufsbildnerInnen 2017

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Spielen im Kindergarten: Wie sich Professionalität zeigt

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Black Box: Migranten mit Potenzial

Schulabsentismus in der Schweiz

Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder

Von der «Vorschule» In die Schule

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Vom Kindergarten bis zum Beruf: Begabte Minoritäten in unserem Bildungssystem

Prof. Dr. Margrit Stamm. Professorin em. Universität Freiburg Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Blickpunkt Kindergarten Der Übergang ins Schulsystem

Von der Wiege bis zur Bahre

Talente und Expertise älterer Menschen

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Gedanken zur Aufnahme eines Pflegekindes

Talentmanagement als Lehrstellenmarketing: Erkenntnisse aus der Forschung

Spielen im Kindergarten: Wie sich Professionalität zeigt

Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn

Erfolgsfaktor Begabung: Wie sich das Beste in uns entfalten lässt

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Ringvorlesung Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt. 28. Januar Defizite, Ressourcen, Resilienz Bedeutungen, Funktionen und Status

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Kinder aus suchtbelasteten Familien

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Beispiel eines Fragebogens

Guten Abend! Wie geht es Euch?

PatientInnenfragebogen

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Zuger Forum für Berufsbildende

Fachkräfte gesucht! Ansätze zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Schweiz. 8. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik. Donnerstag, 7.

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter

Ganztagsschulen Diskussionen und Befunde

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Schule im Spiel der Zeit

Diversity - Zusammenarbeit von verschiedenen Kulturen 27. Sicherheitstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Informationen zum Hauptreferat und zu den Workshops

Erziehung oder Peergroup: Wer ist stärker?

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Psychisch gesund trotz Krise

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

SOCIAL MEDIA AM ARBEITSPLATZ

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Chance for Children Januar 2014 Pädagogisches Konzept. 1. Grundsätzliches. Vision. 1.1 Pädagogische Grundsätze. 1.2 Pädagogische Methoden und Vorgehen

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Follow-up parents questionnaire

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Nur (k)eine Berufslehre!

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

BIST DU FLOW?

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

GESPRÄCH IM RIESEN 21. SEPTEMBER Hochleistungskinder in einer Hochleistungsgesellschaft

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Frühe Förderung - was ist das?

Offene Berufswahl: Kluge Köpfe gesucht

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Gesundheitsdienst der Stadt Bern. Kinder sind auf sichere Systeme angewiesen Familie- Schule- Peergruppe- Gemeinde. Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Transkript:

Swiss Education Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort Referat am 4. Bündner Bildungstag, 27. Mai 2015, Davos Prof. Dr. Margrit Stamm Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern Professorin em. an der Universität Fribourg-CH

Swiss Education Die eine Seite der Medaille: Die «Null-Bock-Eltern» stellen an ihren Nachwuchs kaum Anforderungen. kümmern sich wenig um sein Wohlergehen und seine Befindlichkeit. haben ein geringes Ausmass an Verpflichtungsgefühlen, sind distanziert und kaum erreichbar. sind schon froh, wenn der Nachwuchs nicht delinquent wird. kommen oft aus randständigen Milieus.

Swiss Education Die andere Seite der Medaille These Perfekte Eltern fördern, kontrollieren und umsorgen ihren Nachwuchs nonstop, von der Vorschule bis zur Hochschule. Solche Eltern und ihre Kinder lassen sich anhand von drei Merkmalen definieren: Förder- und Bildungswucht Partnerschaftliche Erziehung Überbehütung und Sicherheitsangst

Warum bekommt man heute Kinder? um Liebe zu schenken (95%) um dem Leben einen Sinn zu geben (88%) Jean Paul 1763-1825; (Pädagoge, Schriftsteller) um das eigene Leben hinter dasjenige des Kindes zu stellen (62%) Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein Leben lang in der kalten Welt bestehen.

Swiss Education Aufbau des Referats Förder- und Bildungswucht Partnerschaftliche Erziehung Überbehütung und Sicherheitsangst Eltern als Manager von Laufbahn und Berufswahl Fazit

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Förderund Bildungswucht

Der Bildungsdruck (FRANZ-Studie*, 2012) Bildung als beherrschendes Thema des Familienlebens; Eltern-Kind-Beziehung als schulische Förderbeziehung. 45% der berufstätigen Mütter tragen sich mit dem Gedanken, ab der Schulzeit die Erwerbstätigkeit zu reduzieren. Umzug in bildungsnahe Quartiere; Bedeutung des «sozialen Nachbarn». Bewusste Freizeitaktivitäten mit gleich gestellten Familien. «Früher an die Bildung Erfolgreicher in die Zukunft»; Untersuchung von 303 Kindern (Jg 2007 und 2008) und ihren Eltern von 2010 bis 2013 zu ihrer Entwicklung und Förderung.

«Das vermessene Kind» Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues 60% der Kinder haben bei Schuleintritt bereits eine Therapie hinter sich; eines von zehn Kindern war schon in psychotherapeutischer Behandlung; mehr als 10% leiden an irgendwelchen Ängsten. Etikettierungen als Entlastung, weil das, was dem Kind fehlt, sichtbar gemacht und therapiert werden kann. Kinder fühlen oft, dass sie nur etwas Wert sind, wenn sie produktiv und hochleistungsfähig sind. Häufige (langfristige) Reaktionen: psychische und/oder körperliche Beschwerden, Apathie, Leistungsverweigerung, Leistungsversagen etc.)

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Partnerschaftliche Erziehung

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues «Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt». Viele Eltern diskutieren und verhandeln Alles mit ihren Kindern. «Das kompetente Kind»: Kinder werden als ausgereifte Persönlichkeiten verstanden, die ihre Entwicklung selbst gestalten. Das «Königskind» Fehlende Autorität und Distanz: Kinder als Freunde; Angst um Liebesverlust. Probleme in der Schule: Integrations- und Anpassungsprobleme, Probleme des Bedürfnisaufschubs, fehlende Selbstständigkeit etc.

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Überbehütung und Sicherheitsangst

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Das Beste für das Kind zu wollen, führt zu einem Zuviel an Nähe (Überbehütung; «overprotection»; «helicopter parents»). Kinder werden abhängig und kommen zu kurz. Unsere Sicherheitskultur macht aus dem ehemals robusten und belastbaren Kind: «Das verwundbare Kind» In Watte gepackte Kinder lernen, dass Aufwachsen generell gefährlich sei; können nicht am eigenen Scheitern wachsen, Hürden überwinden und Grenzen austesten (Widerstandsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Selbstwertgefühl).

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Eltern als Manager von Laufbahn und Berufswahl

Probleme der Berufsbildung (sehr guter Ruf, schwerer Stand [Lehrlingsmangel]); Ungebrochene Attraktivität des Gymnasiums* (GR: 18.9% Matura; 16.1% BM) Empirische Tatsachen**: (a) Eltern als entscheidendste heimliche Meinungsmacher bei der Berufswahl; (b) Familie für berufliche Laufbahn wichtiger als besuchte Schulform. Eltern-Entscheid über den Bildungsweg in der 4. Primarschule (Neuenschwander, FASE-Studie); Gymnasium 3.8-mal häufiger in höheren als niedrigeren Sozialschichten. «Lerndoping» für bessere Noten (34% 8./9. Kl.; PISA 2012, Wolter). *Aber: 10% der Personen mit einer Matura machen gar kein Universitätsstudium, 25% verlassen die Universität ohne Abschluss und 10% mit einem Universitätsabschluss finden keine dauerhafte Stelle. **Stamm, M. (2014). Nur (k)eine Berufslehre! Eltern als Rekrutierungspool. Bern: Forschungsinstitut Swiss Education.

Fazit Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues

Swiss Education Falsch, ausschliesslich auf Kindergärten, Schulen und Berufsbildung zu setzen, um unseren Nachwuchs gut und erfolgreich aufwachsen zu lassen. Schule kann die Gesellschaft nicht kompensieren. Leistungs- und Entwicklungsprobleme werden auch und oft vor allem in der Familie generiert. Überfällige Debatte über den «Bildungsort Familie» als Leistungs- und Wertträger unserer Gesellschaft. Schule und Lehrkräfte müssen in der Elternarbeit unterstützt resp. entlastet werden. Die Umsetzung von Chancengleichheit (=Jedem das Gleiche) kann nicht Aufgabe der Lehrkräfte sein wohl aber die Umsetzung von Chancengerechtigkeit (=Jedem das Seine)!

Was können Lehrkräfte vor diesem Hintergrund tun? Suche nach Potenzial und Talenten jenseits der sozialen und kulturellen Herkunft wie auch des Geschlechts. Thematisierung der entwicklungspsychologischen Folgen von Bildungswucht, Überbehütung und Sicherheitsangst. Frühere Elterninformation über Durchlässigkeit sowie Vor- und Nachteile des Gymnasiums und der Berufslehre. Transparente Kommunikation über Standards, Werte und Normen Ihrer Schule. Klassenführung, die auf klaren Normen, Regeln und Hierarchien basiert und nicht auf Partnerschaftlichkeit, Beziehung aber in den Mittelpunkt stellt. Projektthemen mit Aufgaben zur Zumutung: Hürden überwinden, Grenzen austesten, Zutrauen gewinnen können (Resilienz) und in der Praxis erlebbar machen.

Swiss Institute Swiss Education for Educational Issues Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.margritstamm.ch Dossiers: -> Forschung -> Publikationen -> Dossiers Erscheint im Frühling 2016 bei Piper: Perfekte Eltern perfekte Kinder