Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Optimale Anreizverträge

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Logistikgerechte Produktentwicklung

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Berichte aus der Produktionstechnik

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Untersuchungen zu neuen Konzepten für PKW-Kraftstoffbehälter

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

D O K T O R - I N G E N I E U R

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Effizienzanalyse und Effizienzsteigerung in der speditionellen Auftragsdisposition

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Bericht - Nr. 24 August 2002

Situative Anpassung und Neukombination von Entwicklungsmethoden

Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Konzeption und Simulation eines passiven Kabinenfederungssystems für Traktoren

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Standalone-Software als Medizinprodukt

Innerbetriebliches Recycling von. Magnesium - Kreislaufmaterial

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Transkript:

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Volker Hellinger aus Koblenz 2002

Berichter: Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Klaus Weinert Tag der mündlichen Prüfung: 04. März 2002

Dortmunder Umformtechnik Volker Hellinger Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden. D 290 (Diss. Universität Dortmund) Shaker Verlag Aachen 2002

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hellinger, Volker: Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden / Volker Hellinger. Aachen : Shaker, 2002 (Dortmunder Umformtechnik) Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 ISBN 3-8322-0104-1. Copyright Shaker Verlag 2002 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-0104-1 ISSN 1619-6317 Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Der Leichtbau bietet nicht nur im Hinblick auf ökologische Vorteile, sondern auch unter wirtschaftlichen Aspekten eine ausgezeichnete Plattform zur Entwicklung neuer Lösungskonzepte im Bereich der industriellen Fertigung. Ein Konzept des strukturellen Leichtbaus ist die Entwicklung von leichten Verbundkonstruktionen, insbesondere von leichten Stützkernverbunden. In fast allen Bereichen der Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch in konventionellen Verkehrssystemen und im Bauwesen finden sich diese Sandwichkonstruktionen mittlerweile im Einsatz. Die Verwendung dieser Stützkernverbunden ist heute jedoch meist mit hohen Kosten verbunden, da die Fertigung sehr aufwendig und die Gestaltungsmöglichkeiten oft sehr eingeschränkt sind. Außerdem bestehen nur sehr eingeschränkte Berechnungsverfahren zur Berechnung des Lastverhaltens dieser Werkstoffe. Die vorliegende Arbeit beschreibt eine flexible Methode zur Herstellung von leichten Stützkernverbunden und beschäftigt sich mit einem neuen, universell einsetzbaren Berechnungsansatz zur Bestimmung des Lastverhaltens von Stützkernverbunden unter Biegelast. Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Dortmund. Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, dem Inhaber des Lehrstuhls, danke ich für seine großzügige Förderung und Unterstützung, die die Erstellung dieser Arbeit ermöglichte und prägte. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Klaus Weinert gilt mein Dank für die Übernahme des Korreferates. Ich danke Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Eberhard v. Finckenstein für die Durchsicht meiner Arbeit und die damit verbundenen Hinweise. Mein Dank gilt allen Mitarbeitern des Lehrstuhls und ganz besonders Herrn Axel Wellendorf, Herrn Alexander Brosius und Herrn Marco Schikorra für die kritische Durchsicht meiner Arbeit und die damit verbundenen Anregungen und fachlichen Diskussionen. Herrn Rainer Krux möchte ich für die großzügige Bereitstellung der Lamellierungssoftware danken. Für die Unterstützung bei den experimentellen Arbeiten bedanke ich mich bei Herrn Dirk Hoffmann und Herrn Ulrich Wornalkiewicz sowie bei Herrn Thorsten Beier und Herrn Jan Brüninghaus.

Für die Gestaltung der Graphiken und Bilder danke ich Frau Sanaz Sepassi und Herrn Heinz Ludwig. Zusätzlich danke ich Frau Beate Ulm-Brandt für die tatkräftige Mithilfe bei der Korrektur meiner Arbeit. Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern danken, die mir diesen beruflichen Werdegang ermöglicht und mich bis heute stets gefördert haben. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Helga, die mir während dieser Arbeit verständnisvoll und geduldig zur Seite stand, mich jederzeit in vielfältiger Weise unterstützt und somit wesentlich zum Gelingen beigetragen hat. Dortmund, März 2002 Volker Hellinger

Inhaltsverzeichnis i Inhaltverzeichnis Formelzeichen und Symbole v 1 Einleitung 1 2 Stand der Kenntnisse 5 2.1 Einteilung der Verbundsysteme 5 2.2 Beschreibung der Verbundsysteme 7 2.2.1 Doppelblechstrukturen 7 2.2.1.1 Konzepte zur Herstellung von Doppelblechstrukturen 8 2.2.1.2 Berechnungsgrundlagen zur Auslegung von Doppelblechstrukturen 12 2.2.1.3 Zusammenfassung zu Doppelblechstrukturen 14 2.2.2 Stützkernverbunde 16 2.2.2.1 Stützkernverbunde mit homogener/quasihomogener Kernschicht 17 2.2.2.2 Stützkernverbunde mit inhomogener Kernschicht 20 2.2.2.3 Lastverhalten und typische Versagensfälle für Stützkernverbunde 25 2.2.2.4 Berechnungsgrundlagen zur Auslegung von Stützkernverbunden 30 2.2.2.5 Zusammenfassung zu Stützkernverbunden 31 2.2.3 Faserverbundwerkstoffe 31 2.2.3.1 Faserwerkstoffe 33 2.2.3.2 Matrixwerkstoffe 34 2.2.3.3 Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe 35 2.2.3.4 Berechnungsgrundlagen zur Auslegung von Stützkernverbunden 36 2.2.3.5 Zusammenfassung zu Faserverbundwerkstoffen 37 2.2.4 Hybridverbunde 38 2.3 Der Einsatz der FEM zur Berechnung von Leichtbau- Verbundkonstruktionen 39 3 Ziele der Arbeit 41

ii Inhaltsverzeichnis 4 Methode zur Bestimmung der Biegesteifigkeit von Stützkernverbunden 43 4.1 Beschreibung des neuen Rechenansatzes 43 4.1.1 Bestimmung der Flächenträgheitsmomente 45 4.1.2 Analytischer Ansatz zur Berechnung der Biegesteifigkeit 47 4.2 Vergleichende Bewertung des Algorithmus 48 4.2.1 Beschreibung des analytischen Modells 49 4.2.2 Beschreibung des FEM-Modells 49 4.2.3 Ergebnisse aus den Berechnungen 51 4.2.4 Vergleich mit experimentellen Ergebnissen 53 4.3 Untersuchungen zur Biegesteifigkeit verschiedener Stützkernmuster 55 4.3.1 Analyse des Randeinflusses auf das Biegeverhalten 55 4.3.2 Analyse der Biegesteifigkeit 58 4.3.2.1 Variation des Stützkernmusters 58 4.3.2.2 Variation des Kernfüllungsgrades 61 4.4 Einsatz des Algorithmus zur Optimierung des mechanischen Verhaltens von Verbundkonstruktionen 62 5 Entwicklung von Klebstoff-Steg Verbundstrukturen (KSV-Strukturen) 65 5.1 Grundidee zur Herstellung der KSV-Strukturen 65 5.2 Werkstoffe zur Herstellung der KSV-Strukturen 68 5.2.1 Klebstoffe und Klebstoff-Füllstoff-Kombinationen 69 5.2.2 Metallische und nichtmetallische Deckschichten 80 5.2.3 Füllung der KSV-Strukturen mit Füllstoffen 80 5.3 Werkzeuge zur Herstellung ebener KSV-Strukturen 81 5.3.1 Auftragsverfahren zur Aufbringung des KSV-Schaums 81 5.3.2 Vorrichtung zur Einstellung des Deckschichtabstandes 85 5.4 Herstellung von gekrümmten und dreidimensionalen Bauteilen 86 5.5 Eigenschaften der KSV-Strukturen 87 5.5.1 Verhalten unter Biegebelastung 90 5.5.2 Verhalten unter Schubbelastung 98

Inhaltsverzeichnis iii 5.5.3 Verhalten unter Druckbelastung 104 5.5.4 Wärmedurchgangseigenschaften 107 5.5.5 Energieabsorption 110 5.6 Recyclingfähigkeit von KSV-Strukturen 115 5.7 Zusammenfassung der Eigenschaften von KSV-Strukturen 116 6 Zusammenfassung und Ausblick 119 7 Literaturverzeichnis 123