A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ähnliche Dokumente
Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Material 4 1. BW 98_2

Jahresabschluss 2. Aufgabe 1. Aufgabe 2. LP ,00 Rabatt 3.200,00 10% ZEKP ,00 Skonto 864,00 3% BEKP ,00 NK 1.064,00 29.

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Material 4 1. BW 98_2

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung

Übung: Optimale Bestellmenge

AP 2013 I.2. 1.Eingangsrechnung LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

Helmut Schedel. Materialwesen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

AP 1999 I AP 99 Aufgabe I 50 Punkte Aufgabe I.1 21 Punkte Teilaufgabe Punkte

Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Bezugsquellenermittlung

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge

Zwischenprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2016

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Aufgabe I ER Folie 2 BE. 1.2 ZA Knöpfe 2 BE. 1.3 Bestandsveränderung 3 BE

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Abschreibung nach Leistungseinheiten

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte. 2. Einkauf Immobilie 9 Punkte

12.8 Weitere Lagerkennziffern

Rückstellungen ( 249 HGB)

Merkur Verlag Rinteln

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Grundsätze der Bewertung

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag

AP 2008 I.1 6 P. AP 2008 I.2. Forderungsbewertung 8 P.

Abschlussprüfung 2004

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Beschaffungsprozesse. Trainingseinheit Aufgabe (16 Punkte) 2. Aufgabe (4 Punkte) BESCHAFFUNGSPROZESSE (TRAININGSEINHEIT 2) 15

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch. Lucas Speth Waltermann VORLAGEN! Merkur.

Hier beginnt Alternative C

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt

Materialwirtschaft / Beschaffung

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 Hamburg, 15. Mai 2019

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Verkauf (Erträge und UST)

Optimale Bestellmenge

Privater Finanzbedarf

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Bestellmengenverfahren

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

13 AP3_MM.xlsx AP 2006 III

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

MARKETING II VOM LIEFERANTEN ZUM HÄNDLER

Kaufmännisches Rechnen

BWR 12te Klasse. Rene Dorsch

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Transkript:

Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3. Materialwesen Was Sie können müssen: ABC-Analyse erstellen und auswerten optimale Bestellmenge ermitteln y Lagerhaltungskosten y Bestellkosten y Andlersche Formel Optimaler Bestellzeitpunkt y Bestellpunktverfahren y Bestellrhythmusverfahren Auswahl der richtigen Lieferanten y Angebotsvergleich y Lieferantenmatrix Optimale Lagerhaltung y Lagerfunktionen y Lagerkosten y Lagerkennziffern Es empfiehlt sich, das Kapitel im FABI-Trainer einfach noch mal genau durchzulesen. Für die Lösung vieler Aufgaben ist einfach das Detailwissen nötig. 3.1 ABC-Analyse Die Grafik im FABI-Trainer ist sehr aussagekräftig: Wertanteil 100,00% 90,00% A-Güter: Sehr wichtig; binden hohe Kosten, machen mengenmäßig ca.20% und wertmäßig ca.80% aus 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 80,00% 20,0% B-Güter: Die Wichtigkeit hängt vom jeweiligen Anteil ab (werden entweder wie A-Güter oder C-Güter behandelt) mengenmäßig ca. 30%; wertmäßig ca.15% 5,00% C-Güter: 15,00% 30,0% 50,0% Gegenstände, die keine hohen Kosten binden (eher kostenrechnerisch unwichtig); mengenmäßig ca. 50%, wertmäßig ca. 5% 10,00% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mengenanteil Hier nur die Rechenschritte: Verbrauchswert = Verbrauch in Stück * Wert pro Stück Mengenanteil% = Verbrauch in Stück / Summe Verbrauch * 100 17

FABI-Trainer Verlag Kurz&bündig Wertanteil% = Verbrauch in pro Stoff / Summe Verbräuche * 100 Wert kumuliert = Wertanteil jeweils aufsummiert Das Ergebnis: Gruppe kumuliert Verbrauch in % Kumuliert Verbrauch Stück in % Stoff 3.2 Optimale Bestellmenge Die Optimale Bestellmenge liegt dort, wo Bestellkosten und Lagerhaltungskosten gleich sind. Bestellkosten = fixe Bestellkosten * Anzahl der Bestellungen Lagerhaltungskosten = 0 Lagerbestand ( ) * LHKS (wenn nicht gegeben: LHKS = Zinssatz + Lagerhaltungssatz) Sie müssen diese Situation grafisch darstellen können (am besten erstellt man dazu eine Wertetabelle) Kosten gesamte Kosten Lagerhaltungskosten optimale Bestellmenge Bestellkosten Menge Mit der Andlerschen Formel kann man unter bestimmten Voraussetzungen die optimale Bestellmenge ebenfalls ermitteln. 18

Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3.3 Optimaler Bestellzeitpunkt 3.3.1 Bestellpunktverfahren Man bestellt, wenn der Meldebestand erreicht ist (Menge fest, Zeitpunkt variabel). Folgende Größen sind sehr wichtig: Mindestbestand Meldebestand Höchstbestand = Durchschnittlicher Tagesverbrauch * Sicherheitszuschlag in Tagen = Durchschnittlicher Tagesverbrauch * Beschaffungszeit + Mindestbestand (Eiserner Bestand) = Mindestbestand + (optimale) Bestellmenge Es wäre hier nicht zielführend, die ganzen Berechnungen nochmals darzustellen (Siehe FABI-Trainer S 81 ff ). Wichtig für die Abschlussprüfung sind grafische Darstellung Vor- und Nachteile 3.3.2 Bestellrhythmusverfahren Bestellt wird immer zum gleichen Zeitpunkt (Zeitpunkt fest; Menge variabel). Berechnungen sind hier eher unwichtig. Sie sollten das skizzenhaft darstellen können oder eine gegebene Grafik interpretieren können. Auch hier sind die Vor- und Nachteile wichtig. 3.4 Auswahl der richtigen Lieferanten 3.4.1 Angebotsvergleich Der typische Angebotsvergleich läuft über folgendes Schema: Lieferer A Lieferer B Lieferer C Listeneinkaufspreis - Rabatt = Zieleinkaufspreis - Skonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis Das Ergebnis ist natürlich nur ein kostenrechnerischer Vorschlag - die Wahl des Lieferanten kann auch von anderen Kriterien beeinflusst werden. 19

FABI-Trainer Verlag Kurz&bündig 3.4.2 Lieferantenmatrix Falls andere Kriterien auch ein Rolle spielen, bietet sich die Lieferantenmatrix an. Hier können mehrere Kriterien gewichtet werden: Angebot A Angebot B Kriterien Gewichtung Punkte gesamt Punkte gesamt Preis Qualität Umweltverträglichkeit... Gesamt Der hier verwendete Preis wird über obiges Schema ermittelt. 3.5 Optimale Lagerhaltung 3.5.1 Lagerfunktionen Sicherungsfunktion Ausgleichs- und Überbrückungsfunktion Umformungsfunktion Kosteneinsparungsfunktion 3.5.2 Lagerkosten Fixe Lagerkosten: Kosten, die unabhängig von der tatsächlichen Lagermenge in konstanter Höhe anfallen: Personalkosten Abschreibungen kalkulatorische Zinsen EDV Variable Lagerkosten: Kosten, deren Höhe vom Lagerbestand abhängt: Lagerzinsen (Opportunitätskosten) Versicherung Energieverbrauch kalkulatorische Risikokosten 3.5.3 Lagerkennziffern Die Lagerkennziffern finden Sie in der Merkhilfe oder im FABI-Trainer auf den Seiten 93 ff. 20

Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag Materialwesen 1 8 BE Bei einem Handelsunternehmen liegen folgende Jahresdaten vor: Warengruppe 0 Lagerbestand Jahresabsatz Kleidung 20 Mio. 100 Mio. Weiße Ware 30 Mio. 90 Mio. Braune Ware 40 Mio. 160 Mio. Sonstige Ware 50 Mio. 100 Mio. Die Lagerhaltung verursacht insgesamt 14 Mio. an Kosten (ohne Zinsen auf Bestände) a. Wie kann der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt werden? - bei gleichmäßigem Lagerabgang, - bei ungleichmäßigem Lagerabgang Beschreiben Sie die verschiedenen Verfahren...2 BE b. Berechnen Sie die Umschlagshäufigkeiten für jede Warengruppe sowie den Durchschnitt über alle Warengruppen...2 BE c. Berechnen Sie den Lagerkostensatz und Lagerhaltungskostensatz für den Durchschnitt über alle Warengruppen bei einem banküblichen Jahreszins von 4%....4 BE Hier kann man sich auf die Merkhilfe verlassen. Die wichtige Formeln sind alle aufgezeigt. Materialwesen 2 Gegeben sind folgende Monatsendwerte der Fertigerzeugnisse (zu Verkaufspreisen (T )): 2015 2016 DEZ JAN FEB Mär APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 2600 2400 2400 2800 3200 2800 2800 3000 3400 3600 4000 3200 2800 Der Umsatz ab Lager betrug im Jahr 2016 24 MIO. Die Lagerkosten (ohne Zinsen auf Bestände) betrugen im Jahr 2016 insgesamt 360 T. Der Zinssatz auf Bestände betrug durchschnittlich 8%. Das Lager ist dreistöckig, jede Ebene hat eine Fläche von 500 qm. In Ebene 1 sind 300 qm mit Ware belegt, die Ebene 2 ist vollständig belegt, in Ebene 3 sind 400 qm belegt. Berechnen Sie: den Durchschnittsbestand die Umschlgshäufigkeit für 2016 die Reichweite (in Monaten) den Lagerkostensatz den Lagerhaltungskostensatz den Lagernutzungsgrad 21

FABI-Trainer Verlag Kurz&bündig Materialwesen 3 (NT 2005) 17 BE Der DYNAPLAST AG, einem Hersteller von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie, stehen zwei Lieferanten zur Auswahl, die als Zulieferer für ein Fremdbauteil in die engere Wahl kommen. Lieferant A Lieferant B Listenpreis/Stück 10,00 netto 9,50 netto Rabatt 10 % 5 % Lieferbedingungen Lieferung frei Haus Fracht 150,00 netto Zahlungsbedingungen 2 % Skonto bei Zahlung Zahlung sofort ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen oder 50 Tage netto Finanzierungsangebote - Der Lieferant B ist bereit, einen Kredit zu 8 % p. a. bis zu einer maximalen Laufzeit von 50 Tagen zu geben. Die DYNAPLAST AG kann bei ihrer Hausbank einen Kontokorrentkredit zu 12 % p. a. in Anspruch nehmen. 1. Ermitteln Sie für eine Bezugsmenge von 500 Stück und unter Berücksichtigung der Skontonutzung den günstigeren Lieferanten. 2. Die DYNAPLAST AG hat einen kontinuierlichen Verbrauch an Kunststoffen und wendet beim Bezug eines Rohstoffes das Bestellpunktverfahren an. Es stehen folgende Daten zur Verfügung: Höchstbestand...10.000 kg Tagesverbrauch...200 kg Meldebestand... 8.000 kg Beschaffungszeit...35 Tage 2.1 Ermitteln Sie für diesen Rohstoff den Sicherheitsbestand der DYNAPLAST AG. 2.2 Berechnen Sie, nach wie vielen Arbeitstagen nach Eintreffen der Lieferung die nächste Bestellung ausgelöst wird und ermitteln Sie das Bestellintervall in Tagen. 3 Im Jahr 2004 stellt die DYNAPLAST AG 50.000 Stück des Fertigproduktes P her. Der Anfangsbestand zum 01.01.2004 betrug 3.000 Stück. Die Summe der 12 Monatsendbestände beträgt 19.750 Stück; darin enthalten ist der Schlussbestand vom 31.12.2004 mit 500 Stück. Der Lagerzinssatz beträgt 0,35 %. 3.1 Ermitteln Sie die Umschlagshäufigkeit des Produktes P. 3.2 Berechnen Sie den Kapitalmarktzinssatz (in Prozent p. a), von dem die DYNA-PLAST AG bei der Ermittlung des Lagerzinssatzes ausging (1 Jahr = 360 Tage) 22

Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 4. Jahresabschluss Was Sie können müssen: Vermögen bewerten y Regel-AfA Teilwertabschreibung y Bewertungsvereinfachung im Vorratsvermögen Forderungen bewerten Rückstellungen Ergebnisverwendung y Bilanzarten y Ermittlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2.1 Wichtige Begriffe steuerliche Herstellkosten (HK) FM + MGK + FL + FGK + SEKF = HK (Bewertungsuntergrenze) + VWGK = HK (Bewertungsobergrenze) steuerl. Anschaffungskosten (AK) Listeneinkaufspreis - Rabatt = Zieleinkaufspreis - Skonto/Rücksendungen/ Preisnachlässe = Bareinkaufspreis + Anschaffungsnebenkosten = Anschaffungskosten Fortgeführte AHK: AHK (Anschaffungs- und Herstellkosten) - Regel-Afa = fortgef. AHK Am Jahresende werden der Buchwert (fortgeführte HK / fortgef. AK / fortgef. AHK) und der Teilwert verglichen. Ausschlaggebend für den Bilanzansatz sind steuerrechtliche Vorschriften Zielsetzung (möglichst kleiner / großer Gewinnausweis) TW < RW: Niederstwertprinzip - Bei langfristiger Wertminderung kann der TW angesetzt werden. Erforderliche Buchungen: Regel-AfA: 6520 / Anlagekonto Teilwertabschreibung: 6550 / Analgekonto 23

FABI-Trainer Verlag kein Witz: Auch bei einer Zuschreibung muss erst die Regel-AfA gemacht werden; selbstverständlich nur bei abnutzbaren Gegenständen. Kurz&bündig TW > RW: nach früher erfolgter Teilwertabschreibung à WAG ohne vorherige TW-Abschreibung à AKP WAG: Zuschreibung erforderlich bis zum höheren TW; Wertobergrenze allerdings die (fortgeführten) AHK AKP: Die AK stellen die absolute Bewertungsobergrenze dar. Erforderliche Buchungen: Regel-AfA: 6520 / Anlagekonto Zuschreibung: Anlagekonto / 5440 2.2 Regel-AfA + Teilwertabschreibung Grundstücke sind nicht abnutzbar und werden deshalb nicht normal abgeschrieben. Falls eine Teilwertabschreibung erforderlich ist, muss man das allerdings buchen! Nicht vergessen: AHK (oder letztjähriger Bilanzansatz) - Regel-AfA = Regelwert Alle Anlagegegenstände (außer Grundstücke!) sind der Regel-AfA zu unterziehen. Es gelten folgende Bedingungen: Lineare AfA Monatliche Abrechnung im Anschaffungsjahr Die Regel-AfA muss immer durchgeführt werden, auch wenn wegen einer langfristigen Wertminderung der Teilwert angesetz wird. In diesem Fall gibt es zwei Buchungen: Regel-AfA: 6520 Anlagekonto Teilwert-Abschreibung: 6550 Anlagekonto 2.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter 24 Bei GWG-Gütern haben die Unternehmen unter gewissen Voraussetzungen ein Wahlrecht. Am Jahresende erstellt man dazu eine Auflistung aller GWG-Güter und entscheidet nach Zielsetzung Aktivierung 410,00 -Regel Sammelposten GWG1 GWG2 GWG3 GWG4 Summe Die Entscheidung führt dann zu unterschiedlichen Buchungen: Regel-Afa Sammelposten 410,00 - Regel 0890 / Sachkonto 0891 / Sachkonto 6520 / Sachkonto 6540 / 0890 6541 / 0891 Weitere Details bitte im FABI-Trainer nachlesen (S 108 ff )